Zusammenfassung Lernziel 1 (PDF)
Document Details
Tags
Summary
Diese Zusammenfassung beinhaltet die Definitionen von Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL). Zusätzlich werden wichtige Konzepte wie Produktion, Absatz, Finanzierung, Organisation, Arbeitslosigkeit, und Wirtschaftskrisen kurz dargestellt. Die Zusammenfassung dient als lernzielorientierter Überblick.
Full Transcript
## Zusammenfassung lernziel 1 ### BWL = Betriebswirtschaft - Es geht um Unternehmen. - Führung Unternehmen - Führung von Wirtschaftseinheiten - Um menschliche Handlungen in Bereich: * Produktion * Absatz * Finanzierung * Organisation ### VWL = Volkswirtschaftslehre - Wohlbefinden aller...
## Zusammenfassung lernziel 1 ### BWL = Betriebswirtschaft - Es geht um Unternehmen. - Führung Unternehmen - Führung von Wirtschaftseinheiten - Um menschliche Handlungen in Bereich: * Produktion * Absatz * Finanzierung * Organisation ### VWL = Volkswirtschaftslehre - Wohlbefinden aller Menschen - Zusammenwirken der Einzelwirtschaften - z.B. * Arbeitslosigkeit * Wirtschaftskrisen * Inflation ## Rechtswissenschaften - Ordnungsfunktion - Gesetze - usa. ## Lernziel 2 - Einfacher Wirtschaftskreislauf | | | | :-------- | :-------- | | Haushalt | Unternehmen | | | Konsumgüter | | | Konsumausgaben | | Import | Export | | Ausland | | | Lohn | | | Arbeit | | | Steuern | Steuern | | Haushalt | Staat | | Lohn + Sozial ausgaben | Öffentliche Aufträge, Subventionen | | | Konsumgüter | | | Konsum ausgaben | | | Unternehmen | - Güterkreislauf - Geldkreislauf ## Lernziel 3 - Das Grundproblem der Wirtschaft ist die Knappheit. - Weil die Nachfrage größer ist als das Angebot. ## Lernziel 4 - Bedürfnisse sind das Empfinden eines Mangels. | Bedürfnisse | | | :--------------------------------------------- | :--- | | **Grundbedürfnisse** (Essen, aufs WC gehen, trinken, schlafen) | | | **Sicherheitsbedürfnisse** (Wohnen, Schutz vor Kälte, Wärme, Nässe) | | | **Sozialbedürfnisse** (Freunde, Familie) | | | **Bedürfnis nach Selbstverwirklichung** (Hobbies (Sport, Musik), Berufswahl) | | | **Bedürfnis nach Wertschätzung** (Aufgabe, Anerkennung) | | ## Lernziel 5 - Die einzelnen Bedürfnisse bauen aufeinander auf. - Es werden immer höhere Bedürfnisse (innerhalb eines Bedürfnisses). - Es gibt einen positiven Zusammenhang. - Eine bessere Bedürfnisbefriedigung führt zu einer Zunahme der Bedürfnisse. ## Lernziel 6 | Mangel | Bedürfnis | Bedarf | Nachfrage | | :------ | :-------- | :------ | :-------- | | | | Willen zur | Kaufkraft | | | | Bedürfnisbefriedigung | Zahlungsbereitschaft | ## Lernziel 7 - Der Markt ist ein Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen. - Unternehmen bieten dort ihre Güter und Dienstleistungen an. - Die Kunden decken ihren Bedarf. - Märkte = Konsumgütermarkt, Industriegütermarkt, Dienstleistungsmarkt ## Lernziel 8 | Güter | | | :------------------ | :--- | | **Materielle Güter** | | | **Wirtschaftliche Güter** | | | **Freie Güter** | | | **Immaterielle Güter** | | | **Dienstleistungen** | | | **Rechte** | | - Konsumgüter - Produktionsgüter - Verbrauchsgüter - Gebrauchsgüter ## Lernziel 9 - **Komplementärgüter:** - Bsp: Papier + Stift - Stift + Minen - Skischuhe + Ski - Kaffeemaschine + Tabs - Die zwei Dinge brauchen sich gegenseitig, ohne geht es nicht. - **Substitutionsgüter:** - Bsp: - Automarken: VW - BMW - Getränke: Cola - Pepsi - Nike - Adidas - Apple - Samsung - Es sind Konkurrenten. ## Lernziel 10 - **Produktionsfaktoren** - Arbeit (körperlich, geistig) - Kapital (Geld, Geräte oder Maschinen) - Technologie (das Wissen wie man etwas macht) - Natürliche Ressourcen (Boden) ## Lernziel 11 - **Ökonomisches Prinzip:** - **Maximumprinzip:** Mit einem gegebenen Input (Mitteleinsatz) soll ein möglichst großer Output (Ergebnis) erzielt werden. - **Minimumprinzip:** Ein vorgegebener Output (Ergebnis) soll mit einem möglichst kleinen Input (Mitteleinsatz) hergestellt werden. - **Optimumprinzip:** Abwägung zwischen Kosten und Nutzen. Mit möglichst kleinem Input soll also ein möglichst großer Output erreicht werden. ## Lernziel 12 - Das Unternehmensmodell mit seinen Anspruchsgruppen und Umweltsphären beschreiben. | | | | | :--------------------- | :--------------------- | :----------------------- | | **Umweltsphären** | **Unternehmen** | **Anspruchsgruppen** | | Gesellschaft | Managementprozesse | Kapitalgeber | | Natur | Geschäftsprozesse | Kunden | | Technologie | Unterstützungsprozesse | Mitarbeiter | | Wirtschaft | | Öffentlichkeit/Medien | | | | Staat | | | | Lieferanten | | | | Konkurrenten | - Funktionsweise von Unternehmen - Wie Gewinn erzielt wird. - Vielfältige Beziehungen (Anspruchsgruppen) ## Lernziel 13 - **Anspruchsgruppen** ## Lernziel 14 - **Die vier Umweltsphären:** - Gesellschaft (= soziale Umweltsphäre) - Technologie - Natur (= ökologische Umweltsphäre) - Wirtschaft (= ökonomische Umweltsphäre) ## Lernziel 15 + 16 - **Bsp.: Migros** - **Umweltsphären** | **Chancen** | **Gefahren** | | :---------------- | :----------------------- | :------------------------- | | Gesellschaft | Social media hypes | Online shopping | | Technologie | AI, weiterentwickelte Kassen usw. | AI, nacken, weniger Arbeitsstellen | | Natur | Warme Tage: Glacé + kalte Getränke | Stürme + Überschwemmungen, lange Hitze → Sie müssen schließen | | Wirtschaft | Importieren | Es wird teurer | ## Lernziel 17 - **Zielkonflikt:** Die Erreichung eines Zieles beeinträchtigt oder gar verunmöglicht die Verwirklichung eines anderen Zieles. - Bsp.: Kostenminimierung vs. Arbeiterzufriedenheit - **Zielharmonie:** Die Erreichung des Ziels einer Anspruchsgruppe begünstigt oder verstärkt gar die Erreichung des Ziels einer anderen Anspruchsgruppe. - Bsp.: Materialkosten senken → wieder verwertete Dinge benützen. - **Zielneutralität:** Zwei Ziele beeinflussen sich gegenseitig überhaupt nicht. Sind unabhängig voneinander. - Bsp.: Vorbereitung auf Prüfung + neues Hobby ## Lernziel 18 + 19 - **Merkmale:** - **Wirtschaftssektoren:** - 1. Sektor = Landwirtschaft - 2. Sektor = Fabriken - 3. Sektor = Dienstleistungen - **Eigentumsverhältnisse:** - privat - gemischtwirtschaftlich - öffentlich - **Gewinnorientierung** - soziale - gemeinnützige - kulturelle - wissenschaftliche - **Rechtsform:** - Verein - Stiftung - Einzelgesellschaft - Aktiengesellschaft - GmbH - **Unternehmensgröße** - Anzahl Mitarbeitende / Umsatz - KMU (= klein- und Mittelbetriebe) - bis zu 240 Vollzeitstellen - Grossunternehmen - über 250 Vollzeitstellen ## Lernziel 20 - **Liquidität** = Zahlungsfähigkeit - **Rentabilität** = Gewinn ## Lernziel 21 - **Aktiven** = Vermögen - Was? → Preis/Einnahmen - **Passive** = Schulden - Fremdkapital - Ausgaben - Eigenkapital - **Unten:** - **Gewinnvortrag** = Gewinn letztes Jahr. - **Jahresergebnis** = dieses Jahr. - **Aktiv und Passiv soll immer den gleichen Betrag haben.**