Informatik 1 (Winter 2024/25) PDF

Summary

These notes cover the fundamentals of the Scheme programming language, including expressions, evaluation, and abstraction. They explain the DrRacket program environment and demonstrate how to define, call and use programs. The notes are geared towards undergraduate computer science students at the University of Tübingen.

Full Transcript

01 Informatik 1 01 – Scheme: Ausdrücke, Auswertung und Abstraktion Winter 2024/25 Torsten Grust Universität Tübingen 02 1 ┆ DrRacket Willkommen! Wir werden in dieser Informatik 1 d...

01 Informatik 1 01 – Scheme: Ausdrücke, Auswertung und Abstraktion Winter 2024/25 Torsten Grust Universität Tübingen 02 1 ┆ DrRacket Willkommen! Wir werden in dieser Informatik 1 die Programmiersprache Scheme einsetzen. Programmierumgebung für Scheme: DrRacket, frei verfügbar für macOS , Linux , Windows  Download: http://tiny.cc/Racket (Version 8.14 oder höher) 1. HelpDeutsche Benutzeroberfläche für Racket  2. Racket neu starten 3. SpracheSprache auswählen…: SdP! - AnfängerOK  4. SpracheTeachpack hinzufügenimage.rktOK  03 DrRacket: Definition + Interaktion 04 2 ┆ Scheme: Funktionsanwendung nutzt Präfixnotation Die Anwendung von Funktionen wird in Scheme auschliesslich in Präfixnotation durchgeführt: Mathematik Scheme 44 − 2 (- 44 2) f(x,y) (f x y) √81 (sqrt 81) ⎣x⎦ (floor x) 9² (expt 9 2) 3! (! 3) Allgemein: Anwendung einer Funktion + auf , Argumente via (+ -./012,3₁ -./012,3₂ … -./012,3ₙ). 05 Scheme: Ausdrücke und Auswertung (+ 40 2) und (odd? 42) sind Beispiele für Ausdrücke, die bei Auswertung einen Wert liefern (Notation: ⇝): (+ 40 2) ⇝ 42 (odd? 42) ⇝ #f  ⇝: Durch Auswertung (auch: Reduktion oder Evaluation) führt Scheme Programme aus 06 DrRacket: Interaktionsfenster ≡ REPL DrRackets Interaktionsfenster realisiert einen interaktiven read-eval-print loop (REPL): 1. Liest Ausdruck (read), 2. wertet diesen mittels ⇝ aus (eval), 3. gibt den resultierenden Wert aus (print). !"#$ "%#& '!()* 07 3 ┆ Scheme: Literale Literale stehen für einen konstanten Wert (auch: Konstante) und sind nicht weiter reduzierbar: Literal #t #f true, false, Wahrheitswerte "Zelda" "x" "" Zeichenketten (auch: Strings) 0 1904 -42 007 ⎫ 0.42 3.1415 -273.15 ⎬ exakte Zahlen 1/2 3/4 -1/10 ⎭ #i1.4142 #i-1.0 inexakte Zahlen  Bilder 08 4 ┆ Scheme: Zusammengesetzte Ausdrücke Die Auswertung zusammengesetzter Ausdrücke vollzieht ⇝ in mehreren Schritten (Steps), von “innen nach aussen”. Die Auswertung stoppt, sobald keine weitere Reduktion mehr möglich ist: (+ (+ 20 20) (+ 1 1)) ⇝ (+ 40 (+ 1 1)) ⇝ (+ 40 2) ⇝ 42 ─────── ───── ────── A B parallele Reduktion wäre OK ── ≡ wird als nächstes reduziert 09 Scheme: Zusammengesetzte Ausdrücke Beispiel: Auswertung des zusammengesetzten mathematischen Ausdrucks 2 − 1 + 3. Die Mathematik benötigt neben “Punkt-vor-Strich” weitere Konventionen, die Zweideutigkeiten im Ausdruck auflösen:   ⋱ ⋰ 1. Rechts-tief geklammert: 2 - (1 + 3) = -2 2. Links-tief geklammert: (2 - 1) + 3 = 4 ⋰ ⋱   Scheme ist explizit und unterscheidet Varianten 1. und 2. … 10 Scheme: Arithmetik mit exakten vs. inexakten Zahlen 1. Exakte Zahlen:  2. Inexakte Zahlen:  (+ 0.1 0.2)  (+ #i0.1 #i0.2)  ⇝ 0.3  ⇝ #i0.30000000000000004  Schemes interne Darstellung von inexakten Zahlen #i… ist kompakt und Arithmetik ist sehr effizient, kann aber zu Ungenauigkeiten führen. Insbesondere können Tests auf Gleichheit unerwartet ausfallen: (= (+ #i0.1 #i0.2) 0.3) ⇝ #f. ! 11 5 ┆ Scheme: Namen und Bindungen Ein Wert kann an einen Namen (auch: Identifier) gebunden werden: (JKLMNK OP 2) OP: Identifier, 2: Ausdruck Erlaubt die konsistente Wiederverwendung und dient der Selbstdokumentation von Programmen. Achtung: (define …) ist eine sogenannte Spezialform. Insbesondere besitzt diese Spezialform keinen Wert, sondern einen Effekt: der Name OP wird an den Wert von Ausdruck 2 gebunden. 12 DrRacket: Komplexere Programme im Definitionsfenster Sobald Programme komplexer werden (und mehrere Bindungen mittels define enthalten), gehören diese in DrRackets oberes Definitionsfenster: 1. Programm im Definitionsfenster konstruieren. 2. Gleichwertig: RacketStart | Button [Start ] | ⌘R 3. Ausgabe der Werte der reduzierten Ausdrücke in REPL. Alle gebundenen Namen sind auch in der REPL verfügbar. Das Programm im Definitionsfenster kann mittels DateiDefinitionen speichern (⌘S) in einem Racket-File (Dateiendung.rkt) gespeichert werden. 13 Scheme: Namen Namen (Identifier) können in Scheme fast beliebig gewählt werden, solange 1. die Zeichen ( ) [ ] { } " , ' ` ; # | \ nicht vorkommen, 2. der Namen nicht einem numerischen Literal gleicht, 3. kein Whitespace (Space, Tab, Return) enthalten ist, und 4. der Name nicht bereits an einen Wert gebunden ist ( Groß-/Kleinschreibung ist in Namen nicht relevant). Beispiel: Damit ist euro->us$ ein gültiger Identifier. Euro->US$ ist als Identifier identisch. 14 6 ┆ Scheme: Ausdrücke mit “Löchern” ⬚ Ausdruck mit “Loch” ⬚: Setze Wert ein, erhalte auswertbaren Ausdruck ⋰ (* ⬚ (* 135 minutes-in-a-day)) Scheme markiert solche “Löcher” mittels lambda: ┌╌╌╌╌╌╌╌╌┐ ┆ X (lambda (⬚) (* ⬚ (* 135 minutes-in-a-day))) (lambda (days) (* days (* 135 minutes-in-a-day))) 15 Scheme: Lambda-Abstraktion Eine Lambda-Abstraktion (auch: Funktion) erlaubt die Formulierung eines Ausdrucks 2, in dem mittels Parametern Yᵢ von konkreten Werten abstrahiert wird: [\]\^K_K] ───── (c\^dJ\ (Y₁ Y₂ …) 2) e fg^hL, enthält Vorkommen von Y₁, Y₂, … (lambda …) ist eine Spezialform. Der Wert der Lambda- Abstraktion ist #. (Darauf kommen wir zurück.) 16 Scheme: Lambda? λ? (What the heck?) “ In Russel and Whitehead's “Principia Mathematica” the notation for for the function f with f(y) = 2y+1 is 2ŷ+1. [Alonzo] Church originally intended to use the notation ŷ.2y+1. The typesetter could not position the hat on top of the y and placed it in front of it, resulting in ∧ y.2y+1. Then another typesetter changed it to λy.2y+1. ” — Henk Barendregt, The Impact of Lambda Calculus in Logic and Computer Science (1997) 17 7 ┆ Scheme: Funktionsanwendung (Applikation) Die Anwendung (auch: Applikation) einer Lambda-Abstraktion führt zur Ersetzung (unten: ) aller Vorkommen der Paramater Yᵢ im Rumpf 2 durch die angegebenen Argumente. Die Anwendung von Funktion + auf Argument j wird — wie gewohnt — mittels Juxtaposition notiert: (+ j). kgNl_MmN n]og^KN_ ──────────────────────────────────────────── X ((lambda (days) (* days (* 135 minutes-in-a-day))) 365)  ⇝ (* 365 (* 135 minutes-in-a-day))  ⇝ (* 365 (* 135 1440))  ⇝ (* 365 194400)  ⇝ 70956000 18 Beispiel: Das Parkplatzproblem Erinnert euch: Anzahl der PKWs r(,,.) auf einem Parkplatz mit , Fahrzeugen und. Rädern: r(,,.) = (. - 2 × ,) / 2. Eine mögliche Definition der Funktion r in Scheme: (define parking-lot-cars (lambda (n r) (/ (- r (* 2 n)) 2))) In der REPL: (parking-lot-cars 6 16) ⇝ 2 ; 2 Autos + 4 Motorräder 19 8 ┆ Scheme: Kommentare " Fokus nur auf den Code von parking-lot-cars: Was genau ist n? Was genau bezeichnet Parameter r? Wie ist das Ergebnis der Funktion zu interpretieren? Kommentare annotieren Programme, um solche Fragen zu klären. In Scheme leitet ein Semikolon (;) einen Kommentar ein, der bis zum Zeilenende reicht und vom System bei der Auswertung vollkommen ignoriert wird.  Funktionsdefinitionen sollte eine ein- bis zweizeilige Kurzbeschreibung als Kommentar vorangestellt werden. 20 Kommentare… “ Programs must be written for people to read, and only incidentally for machines to execute. ” — H. Abelson and G. Sussman, The Structure and Interpretation of Computer Programs “ Real programmers don't comment their code. If it was hard to write, it should be hard to understand. ” — Tom van Vleck 21 9 ┆ Scheme: Signaturen Eine Signatur prüft, ob ein Name OP an einen Wert einer angegebenen Sorte tO/ gebunden wird: (: OP tO/) (: …) ist eine Spezialform mit Effekt: Signaturüberprüfung. Racket kennt eine Reihe eingebauter Signaturen: Signatur %&' akzeptierte Werte natural ℕ₀ (natürliche Zahlen mit 0) integer ℤ (ganze Zahlen) rational ℚ (rationale Zahlen, Brüche) real ℝ (reelle Zahlen) number ℂ (komplexe Zahlen, umfasst ℕ₀, ℤ, ℚ, ℝ) boolean #t, #f (Wahrheitswerte, Booleans) strings Zeichenketten image Bilder 22 Scheme: Signaturen für Funktionen Funktionssignaturen der Form (… -> …) spezifizieren Signaturen sowohl für die Parameter Y₁, Y₂, …, Yₙ als auch für den Resultatwert einer Funktion: (tO/-Y₁ tO/-Y₂ … tO/-Yₙ -> tO/-.2t0{3) Signaturen werden bei jeder Anwendung der zugehörigen Funktion erneut überprüft: Passt das Ote Argument zur Signatur tO/-Yᵢ und passt das Resultat der Funktion zu tO/-.2t0{3? Signaturverletzungen werden von DrRacket protokolliert, aber das Programm wird weiter ausgeführt. ! 23 10 ┆ Scheme: Testfälle Testfälle dokumentieren das erwartete Ergebnis eines Ausdrucks nach Auswertung: (check-expect 2₁ 2₂) ; ergibt !₁ den erwarteten Wert !₂? (check-expect …) ist Spezialform mit folgendem Effekt: 1. Werte Ausdruck 2₁ aus, 2. teste ob der erhaltene Wert der Erwartung (= Wert des Ausdrucks 2₂) entspricht, 3. protokolliere positive/negative Testergebnisse.  Stelle Funktionsdefinitionen direkt mehrere Testfälle für interessante Argumente (bspw. Randfälle) voran. 24 11 ┆ Scheme: Konstruktionsanleitung für Funktionen  Zusammen ergeben diese Elemente von Scheme eine erste Konstruktionsanleitung für eine Funktion +: ; …   Kurzbeschreibung (Kommentar) (: + (… -> …))   Funktionssignatur (|}K|l-K~hK|_ (+ …) …)   Testfälle für + ⋮  (|}K|l-ÄM_}MN (+ …) …)  (JKLMNK +   Definition von + (c\^dJ\ (Y₁ Y₂ …)  …))   Funktionsrumpf programmieren Im Laufe des Semesters werden wir diese Konstruktionsanleitung systematisch verfeinern.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser