Summary

This document describes the process of urbanization in Europe and North America, highlighting the social and economic transformations involved. It details the growth of cities and the migration patterns from rural to urban areas, influenced by factors such as industrialization, better job opportunities and social amenities. The implications of global urbanization are also outlined, specifically for the developing world.

Full Transcript

## Zunehmende Urbanisierung Der Prozess der Urbanisierung setzte in Europa und Nordamerika mit der Industrialisierung ein und war mit einer sozialen und wirtschaftlichen Transformation, sowie einer größeren räumlichen Mobilität, einer sinkenden Geburtenrate und steigender Lebenserwartung verbunden....

## Zunehmende Urbanisierung Der Prozess der Urbanisierung setzte in Europa und Nordamerika mit der Industrialisierung ein und war mit einer sozialen und wirtschaftlichen Transformation, sowie einer größeren räumlichen Mobilität, einer sinkenden Geburtenrate und steigender Lebenserwartung verbunden. Industrie, Handel, Verwaltung und Unternehmertum haben sich in den Städten konzentriert. Da die Bewohner der Städte besseren Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung, sozialen Dienstleistungen und mehr Aufstiegsmöglichkeiten als die ländliche Bevölkerung hatten, wuchsen die Städte schnell. Städte wie Manchester, Berlin, Detroit, London, Paris oder New York hatten einen enormen Bedarf an Arbeitern und waren Magneten für Menschen aus einer größeren Region oder sogar der ganzen Welt. Im 19. Jahrhundert waren diese Städte überfordert, da Planungsinstrumente sowie die nötige Infrastruktur fehlten, die erst ab Beginn des 20. Jahrhunderts verlässlich ausgebaut wurden. Schon früh expandierte die Besiedlung über die Stadtgrenzen hinaus in das Umland, zunächst entlang der Verkehrslinien. Mit der Einführung des Automobils wurden auch die Flächen zwischen den Bahnlinien erschlossen und weite Teile der Bevölkerung zogen in das Umland der Städte. Insbesondere in Nordamerika kam es zum urban sprawl, d.h. zu einer weitgehenden unkontrollierten Besiedlung des suburbanen Raums. In den Städten Asiens, Südamerikas und Afrikas hat diese Entwicklung zeitversetzt erst in den vergangenen Jahrzehnten eingesetzt. Weltweit nimmt die in Städten lebende Bevölkerung kontinuierlich zu. Ursachen sind die rasch wachsende Weltbevölkerung von 3,7 Mrd. im Jahr 1970 auf rund 7,8 Mrd. heute sowie Push- und Pull-Faktoren. Die schlechten Lebensbedingungen und die Übervölkerung auf dem Land lassen die Menschen in die vermeintlich attraktiveren Städte wandern. Lebten 1950 nur rund 30% der Bevölkerung im städtischen Raum (Kernstadt und verstädtertes Umland), so traf dieses 2007 erstmals in der Geschichte für die Hälfte aller Menschen zu. Bis 2050 wird die städtische Bevölkerung voraussichtlich um weitere 2,5 Mrd. Menschen wachsen, von denen sich rund 90% auf Asien und Afrika konzentrieren werden. Gleichzeitig wird nur noch ein Drittel der Weltbevölkerung im ländlichen Raum leben. Der Anteil der Städter variiert allerdings von Kontinent zu Kontinent. Anders als zu Zeiten der Industrialisierung in Europa und Nordamerika fehlen den schnell wachsenden Städten des globalen Südens oft die nötigen Arbeitsplätze für die vielen Zuwanderer. Die Städte sind durch eine große Flächenexpansion, hohe Bevölkerungsdichte und große soziale Ungleichheit geprägt. Weite Teile der Bewohner leben in Marginalsiedlungen und sind im informellen Sektor z. B. als Straßenhändler oder Schuhputzer tätig. Die Bekämpfung der Umweltverschmutzung, der Ausbau des Bildungs- und Gesundheitswesens, der Bau von Wohnungen und der Verkehrsinfrastruktur sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen stellen viele der sehr armen Länder vor kaum lösbare Herausforderungen. ## Verstädterung ### Verstädterung in der Welt Anteile der Weltbevölkerung nach Verstädterungsgrad | Kategorie | 1975 | 1990 | 2000 | 2015 | 2030* | 2040* | 2050* | |---|---|---|---|---|---|---|---| | Städte | 37,3 % | 41,6 | 44,4 | 48,2 | 50,9 | 52,8 | 54,5 | | Kleinstädte, weniger dicht besiedelte Gebiete | 32,2 | 31,8 | 30,6 | 28,3 | 26,9 | 25,9 | 24,9 | | Ländliche Gebiete | 30,5 | 26,6 | 25,0 | 23,5 | 22,2 | 21,4 | 20,6 | *Prognose Nach der Definition der UN ergeben sich die drei Kategorien aus Einwohnerzahl, Bevölkerungsverteilung und der Einwohnerdichte pro Quadratkilometer. Quelle: OECD/EU, Stand 2020 ## Begriffsabgrenzungen Zu Begriff „Megastadt" bzw. „Megacity" existieren verschiedene Bestimmungen, sodass die Bezugsgrundlagen von Geographen jeweils erläutert werden: „Megastädte werden vornehmlich nach ihrer Einwohnerzahl abgegrenzt. Je nach Definition kann ab 5, 8 oder 10 Millionen Einwohnern von einer Megastadt gesprochen werden. Einige Autoren nennen neben der absoluten Einwohnerzahl weitere Abgrenzungskriterien wie eine Bevölkerungsdichte über 2 000 Einwohner/ km². Megastädte haben in der Regel eine größere politische und ökonomische Bedeutung und sind wichtige Verkehrsknotenpunkte." „Eine besondere Rolle beim Trend zur Verstädterung spielen die Megastädte oder Megacities - nach Definition des Department of Economic and Social Affairs der Vereinten Nationen (UN-DESA) Städte mit mehr als 10 Mio. Einwohnern. Als Metropolen werden Großstädte bezeichnet, die eine überregionale Bedeutung für die Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eines Landes oder einer Region haben, oft die Hauptstadt. Global Cities haben im Gegensatz zu Metropolen oder Megastädten in vielen Bereichen eine herausragende Bedeutung für die Weltwirtschaft. Sie sind Sitz von Hauptquartieren global agierender Unternehmen oder internationaler Organisationen und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Um die Große einer Megastadt festzulegen, fehlt ein eindeutiges Kriterium zur Abgrenzung. So kommt es zu unterschiedlichen Größenangaben und Bevölkerungszahlen - und damit zu unterschiedlichen Ranglisten. Problematisch ist auch die Vergleichbarkeit der Daten, die sich aus Zahlen der nationalen Bevölkerungsregister oder aus Hochrechnungen und Schätzungen zusammensetzen. Die statistischen Angaben beziehen sich einmal auf die eigentliche Stadt, ein anderes Mal auf die städtische Agglomeration." ## Zusatzmaterial Dossier Verstädterung der Bundeszentrale für politische Bildung: [https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52705/verstaedterung?zahlenfakten=detail](https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52705/verstaedterung?zahlenfakten=detail)

Use Quizgecko on...
Browser
Browser