Kaufverhalten Herbstsemester 2024 PDF

Summary

Diese PDF-Präsentation aus dem Herbstsemester 2024 an der Universität St. Gallen behandelt das Thema Kaufverhalten. Die Präsentation beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Konsumentenverhaltens und deren Bedeutung für Marketingstrategien.

Full Transcript

Kaufverhalten Prof. Dr. Johanna Franziska Gollnhofer Direktorin am Institut für Marketing und Customer Insight Universität St.Gallen Herbstsemester 2024 From insight to impact Diskussion von Gastvortrag der vorherigen Woche P&C, Swarovski...

Kaufverhalten Prof. Dr. Johanna Franziska Gollnhofer Direktorin am Institut für Marketing und Customer Insight Universität St.Gallen Herbstsemester 2024 From insight to impact Diskussion von Gastvortrag der vorherigen Woche P&C, Swarovski Purpose im Marketing: starke Marke wird gebraucht, um eine Vision zu erfüllen Purpose „von innen nach aussen“ (versus Kundenzentrierung) Interviews mit verschiedenen StakeholderInnen, um zu verstehen wo man steht Universität St.Gallen (HSG) 2 Institut für Marketing und Customer Insight Quiz über die letzte Veranstaltung Universität St.Gallen (HSG) 3 Institut für Marketing und Customer Insight In der Schweiz wird um die Aufmerksamkeit der KonsumentInnen gekämpft 90.000 analoge Plakatstellen 3,5 Millionen Apps 300 Zeitungen Universität St.Gallen (HSG) 5 m&k 2023. Institut für Marketing und Customer Insight 6 Corporate Design - Power Point Master 6 Universität St.Gallen (HSG) 7 Institut für Marketing und Customer Insight Konsumentenbedürfnisse Konsumentenbedürfnisse treiben Industrien voran. „Um den Anschluss in einem der grössten Wachstumssegmente der Nahrungsindustrie nicht zu verpassen, hat auch einer der grössten Fleischproduzenten der Schweiz mittlerweile solche Produkte im Angebot. Die Rede ist von der Coop- Tochterfirma Bell. Der Spagat vom Fleisch-zum Vegi-Produzenten ist für Lorenz Wyss, Geschäftsführer von Bell, kein Widerspruch. Es gehe um ein Kundenbedürfnis: «Unser Ziel ist es, das herzustellen, was bei den Konsumenten in der Mitte des Tellers ist.» Wenn sich der Inhalt des Tellers verändere, dann müsse sich Bell anpassen, sagt Wyss. Es sei die Antwort auf den veganen und vegetarischen Trend.“ Universität St.Gallen (HSG) 8 Institut für Marketing und Customer Insight https://www.srf.ch/news/wirtschaft/pflanzliche-burger-ein-metzger-setzt-auf-vegi-produkte. It is the customer who determines what a business is, what it produces, and whether it will prosper. Peter Drucker, 1954 9 Konsumentenebene und Marketingebene Was ist der Zusammenhang? Konsumentenebene (Beispiele) Marketingebene (Beispiele) Wie treffen KonsumentInnen Kaufentscheidungen? Unternehmen führen ein neues Produkt ein. Wovon werden KonsumentInnen in ihrer Kaufentscheidung Unternehmen erarbeiten eine Weiterempfehlungskampagne. beeinflusst? Universität St.Gallen (HSG) Tomczak, Reinecke & Gollnhofer (2023), Kapitel 2. 10 Institut für Marketing und Customer Insight Agenda 1. Kaufentscheidungsprozesse 1.1 Extensive Kaufentscheidungen 1.2 Limitierte Kaufentscheidungen 1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen 1.4 Impulsive Kaufentscheidungen 1.5 BtoB Kaufentscheidungen 2. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 2.1 Persönliche Faktoren 2.2 Soziale Faktoren 2.3 Situative Faktoren Universität St.Gallen (HSG) 11 Institut für Marketing und Customer Insight Wir unterscheiden vier Kaufentscheidungsprozesse. 12 Die vier Kaufentscheidungen Sie unterscheiden sich anhand der folgenden Dimensionen. Habitualisierte Kaufentscheidung Limitierte Kaufentscheidung Extensive Kaufentscheidung Impulsive Kaufentscheidung Niedrig Ausmass kognitiver Steuerung / Hoch Involvement Universität St.Gallen (HSG) Tomczak, Reinecke & Gollnhofer (2023), Kapitel 2. 13 Institut für Marketing und Customer Insight Involvement gibt das Level der Motivation an, Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung zu suchen und zu verarbeiten. 14 Involvement Was gibt es für unterschiedliche Ausprägungen von Involvement? Low-Involvement Käufe High-Involvement Käufe „Lernen“ nach Wiederholung von Botschaften Umfassende Informationsverarbeitung Zufällige Informationsaufnahme Bewusste Informationssuche „Berieselung“ durch Werbung Auseinandersetzung mit der Werbung Auswahl einer zufriedenstellenden Alternative Suche nach der besten bzw. nützlichsten Alternative Produkte sind für Persönlichkeit, Lebensstil des Konsumenten Starke Beziehung der Produkte zu Persönlichkeit, Lebensstil des eher unwichtig Konsumenten Geringer Einfluss von Bezugsgruppen auf Kaufentscheidungen Starker Einfluss von Bezugsgruppen auf Kaufentscheidungen Universität St.Gallen (HSG) Tomczak, Reinecke & Gollnhofer (2023), Kapitel 2. 15 Institut für Marketing und Customer Insight Slido Quiz Was ist für Sie eine low-Involvement und was eine high-Involvement Entscheidung? Universität St.Gallen (HSG) 16 Institut für Marketing und Customer Insight Agenda 1. Kaufentscheidungsprozesse 1.1 Extensive Kaufentscheidungen 1.2 Limitierte Kaufentscheidungen 1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen 1.4 Impulsive Kaufentscheidungen 1.5 BtoB Kaufentscheidungen 2. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 2.1 Persönliche Faktoren 2.2 Soziale Faktoren 2.3 Situative Faktoren Universität St.Gallen (HSG) 17 Institut für Marketing und Customer Insight Extensive Kaufentscheidung Wie treffen Konsumenten extensive Kaufentscheidungen? Ein 5-stufiger Prozess. Evaluierung „Problem“ Informations- Bewertung von Kauf- der Kauf- Erkennung suche Alternativen entscheidung entscheidung Universität St.Gallen (HSG) Eigene Darstellung in Anlehnung an Solomon (2018), S. 340 18 Institut für Marketing und Customer Insight Problemerkennung KonsumentInnen werden sich eines Bedürfnisses bewusst Kein Problem Bedürfnisse durch Mangel Bedürfnisse durch neue Möglichkeiten Erwünschter Zustand Erwünschter Zustand Erwünschter Zustand Tatsächlicher Zustand Tatsächlicher Zustand Tatsächlicher Zustand Universität St.Gallen (HSG) 19 Institut für Marketing und Customer Insight Eigene Darstellung in Anlehnung an Tomczak, Reinecke, Gollnhofer (2023), Kapitel 2. Informationssuche Wo suchen KonsumentInnen nach Informationen? Empfehlungen von sozialen Kontakten (z.B. Freunde, Bekannte, Partner und Eltern) spielen die wichtigste Rolle bei der Informationssuche und beeinflussen die Kaufentscheidung. Auch die Bewertungen anderer Verbraucher im Internet sind von grosser Bedeutung. Im Vergleich dazu sind Informationen, die von den Unternehmen „kontrolliert“ werden, eher unbedeutend (d. h. eigene Medien im Gegensatz zu verdienten Medien). Universität St.Gallen (HSG) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1132552/umfrage/informationsquellen-mit-einfluss-auf-kaufentscheidung-von-schweizer-millennials/ 20 Institut für Marketing und Customer Insight Bewertung von Alternativen Wie bilden KonsumentInnen Einstellungen? Das Fishbein Model: Merkmale Preis Speicherplatz Marke Akkulaufzeit Bewertung (zeigt (Gewichtung: 20%) (Gewichtung: 10%) (Gewichtung: 30%) (Gewichtung: 40%) die Einstellung) Smartphone A 5 7 4 7 (5*0,2)+(7*0,1)+(4* 0,3)+(7*0,4) = 5,7 Smartphone B 4 3 5 9 (4*0,2)+(3*0,1)+(5* 0,3)+(9*0,4) = 6,2 Smartphone C 7 2 6 4 (7*0,2)+(2*0,1)+(6* 0,3)+(4*0,4) = 5 Smartphone D 8 5 7 6 (8*0,2)+(5*0,1)+(7* 0,3)+(6*0,4) = 6,6 Universität St.Gallen (HSG) Tomczak, Reinecke & Gollnhofer (2023), Kapitel 2. 21 Institut für Marketing und Customer Insight Kaufentscheidungen Wie nehmen KonsumentInnen eine Auswahl vor? Konjunktive Heuristik: Für jedes Merkmal wird ein Minimalniveau festgelegt. Der Konsument wählt die erste Alternative, die bei allen Merkmalen den minimalen Schwellenwert erreicht hat. Lexikografische Heuristik: Hier bestimmt der Konsument das wichtigste Merkmal. Die Marke mit der höchsten Ausprägung davon wir dann gewählt. Sequenzielle Eliminationsheuristik: Gemäss der sequentiellen Elimination wird für jede relevante Eigenschaft ein Minimalniveau festgelegt. So soll der Speicherplatz über 124 GB liegen. Wenn eine Produktalternative dieser Anforderung nicht gerecht wird, dann wird sie aussortiert. Universität St.Gallen (HSG) Tomczak, Reinecke & Gollnhofer (2023), Kapitel 2. 22 Institut für Marketing und Customer Insight Exkurs: Der Attitude-Behavior-Gap Positive Einstellungen führen nicht immer zum Kauf Attitude (Einstellung) Behavior (Verhalten) Umfrage: In Wirklichkeit: 75%* der Schweizer KonsumentInnen wollen Nur 5,8%** der Schweizer KonsumentInnen nachhaltig einkaufen. verzichten auf Fleisch. Umfrage: In Wirklichkeit: 85%*** der deutschen Verbraucher halten Viele deutsche Verbraucher teilen ihre privatesten Datenschutz für sehr wichtig. Momente in sozialen Medien. Universität St.Gallen (HSG) *https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2017-09/2016_11_lehrmittel_nachaltig_leben.pdf 23 ** https://de.statista.com/themen/3360/vegetarismus-und-veganismus-in-derschweiz/ Institut für Marketing und Customer Insight *** https://www.splendid-research.com/de/statistiken/item/datenschutz-fuer-mehrheit-wichtig.html Die Evaluierung der Kaufentscheidung Das Konfirmations-/Diskonfirmationsmodell Universität St.Gallen (HSG) 24 Tomczak/Reinecke/Gollnhofer (2023), Kapitel 2. Institut für Marketing und Customer Insight Kundenzufriedenheit Der Net Promoter Score zur Bestimmung der Kundenzufriedenheit „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie [Produkt X] FreundInnen oder KollegInnen empfehlen würden?“ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gar nicht Sehr wahrscheinlich wahrscheinlich % - % = Net Promoter Score Universität St.Gallen (HSG) Tomczak, Reinecke & Gollnhofer (2023), Kapitel 2. 25 Institut für Marketing und Customer Insight Agenda 1. Kaufentscheidungsprozesse 1.1 Extensive Kaufentscheidungen 1.2 Limitierte Kaufentscheidungen 1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen 1.4 Impulsive Kaufentscheidungen 1.5 BtoB Kaufentscheidungen 2. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 2.1 Persönliche Faktoren 2.2 Soziale Faktoren 2.3 Situative Faktoren Universität St.Gallen (HSG) 26 Institut für Marketing und Customer Insight Limitierte Kaufentscheidung Wie treffen KonsumentInnen limitierte Kaufentscheidungen? Ein 3-stufiger Prozess. Evaluierung der „Problem“ Informations- Bewertung von Kauf- Kauf- Erkennung suche Alternativen entscheidung entscheidung Universität St.Gallen (HSG) Tomczak, Reinecke & Gollnhofer (2023), Kapitel 2. 27 Institut für Marketing und Customer Insight «Abkürzungen» in Kaufentscheidungen Wie verkürzen KonsumentInnen ihre Entscheidungsfindung? KonsumentInnen entscheiden sich KonsumentInnen entscheiden sich KonsumentInnen wählen bekannte für teure Artikel für die Option der Mitte. Marken. (>Qualitätsindikator). Universität St.Gallen (HSG) 28 Institut für Marketing und Customer Insight Agenda 1. Kaufentscheidungsprozesse 1.1 Extensive Kaufentscheidungen 1.2 Limitierte Kaufentscheidungen 1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen 1.4 Impulsive Kaufentscheidungen 1.5 BtoB Kaufentscheidungen 2. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 2.1 Persönliche Faktoren 2.2 Soziale Faktoren 2.3 Situative Faktoren Universität St.Gallen (HSG) 29 Institut für Marketing und Customer Insight Habitualisierte Kaufentscheidungen Wie schaffen es Marken, vom Konsumenten in Betracht gezogen zu werden? Werbung, Verkaufsförderung, Nutzungserfahrung Wahrnehmung eines Bedarfs Sonderangebote usw. für ein konkurrierendes Produkt Mit wenig Mit starker Verstärkung der Wirkung Wirkung Habitualisierung Produkt ist Absicht zu kaufen Bewertung der Kaufentscheidung Produktauswahl verfügbar (bisheriges Produkt) Produkt ist Zufriedenheit Unzufriedenheit nicht verfügbar Rückkehr zu umfassenden (oder eingeschränkten) Entscheidungsprozessen Universität St.Gallen (HSG) In Anlehnung an Kuß /Tomczak, Käuferverhalten In Assael, S. 1253 30 Institut für Marketing und Customer Insight Habitualisierte Kaufentscheidungen Wie schaffen es Marken, vom Konsumenten in Betracht gezogen zu werden? Werbung, Verkaufsförderung, Nutzungserfahrung Wahrnehmung eines Bedarfs Sonderangebote usw. für ein konkurrierendes Produkt Mit wenig Mit starker Verstärkung der Wirkung Wirkung Habitualisierung Produkt ist Absicht zu kaufen Bewertung der Kaufentscheidung Produktauswahl verfügbar (bisheriges Produkt) Produkt ist Zufriedenheit Unzufriedenheit nicht verfügbar Rückkehr zu extensiven (oder limitierten) Entscheidungsprozessen Universität St.Gallen (HSG) In Anlehnung an Kuß /Tomczak, Käuferverhalten In Assael, S. 1253 31 Institut für Marketing und Customer Insight Subskriptionsmodelle Produkte und Dienstleistungen im Abo Universität St.Gallen (HSG) 32 Institut für Marketing und Customer Insight Agenda 1. Kaufentscheidungsprozesse 1.1 Extensive Kaufentscheidungen 1.2 Limitierte Kaufentscheidungen 1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen 1.4 Impulsive Kaufentscheidungen 1.5 BtoB Kaufentscheidungen 2. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 2.1 Persönliche Faktoren 2.2 Soziale Faktoren 2.3 Situative Faktoren Universität St.Gallen (HSG) 33 Institut für Marketing und Customer Insight Impulsive Kaufentscheidungen Impulsive Kaufentscheidungen kommen unerwartet und schnell. Exemplarische Kundenzitate „Ich habe das Eis gesehen und wollte sofort welches haben.“ „Die Hosen schrien mich an: ‚Kauf mich!‘“ „Ich stand in der Schlange an der Supermarktkasse und der Schokoriegel starrte mich an.“ „Ich habe das Gefühl, dass ich etwas kaufe, was ich nicht kaufen sollte. Aber ich tue es trotzdem.“ „Zum Teufel mit den anderen Dingen. Ich will es und ich werde es bekommen.“ Universität St.Gallen (HSG) Kuß und Kleinaltenkamp (2016) S. 73. 34 Institut für Marketing und Customer Insight Agenda 1. Kaufentscheidungsprozesse 1.1 Extensive Kaufentscheidungen 1.2 Limitierte Kaufentscheidungen 1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen 1.4 Impulsive Kaufentscheidungen 1.5 BtoB Kaufentscheidungen 2. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 2.1 Persönliche Faktoren 2.2 Soziale Faktoren 2.3 Situative Faktoren Universität St.Gallen (HSG) 35 Institut für Marketing und Customer Insight BtoB Kaufentscheidungen Was verändert sich bei BtoB Kaufentscheidungen? BtoC BtoB Geringere Stückzahl, oftmals auf Unternehmen Produkt Standard, „Massenmarkt“ zugeschnitten Verschiedene Handelsstufen (z.B. Grosshandel, Distribution Oftmals direkt stationärer Handel) Kommunikation Werbung Persönliche Verkaufsbeziehung Preis Listenpreise Listenpreise oder Einzelbepreisung Entscheidungs- Individueller Konsument oder Haushalt trifft Diverse Mitglieder der Organisation treffen prozesse Entscheidungen Entscheidungen Universität St.Gallen (HSG) In Anlehnung an Kurtz (2008) S. 179 36 Institut für Marketing und Customer Insight Familienentscheidungen? Das Buying Center (Bsp. Krankenhaus) Wie treffen BtoB AkteurInnen Entscheidungen? Benutzer (z.B. Arzt) Informations- Initiator selektierer (z.B. Pflegekraft) (z.B. Krankenkasse) Einkäufer Beeinflusser (z.B. (z.B. Pharmalobbyist) Einkaufsabteilung) Entscheider (z.B. Leiter) Universität St.Gallen (HSG) Tomczak, Reinecke & Gollnhofer (2023), Kapitel 2. 37 Institut für Marketing und Customer Insight Agenda 1. Kaufentscheidungsprozesse 1.1 Extensive Kaufentscheidungen 1.2 Limitierte Kaufentscheidungen 1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen 1.4 Impulsive Kaufentscheidungen 1.5 BtoB Kaufentscheidungen 2. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 2.1 Persönliche Faktoren 2.2 Soziale Faktoren 2.3 Situative Faktoren Universität St.Gallen (HSG) 38 Institut für Marketing und Customer Insight Persönliche, soziale und situative Faktoren beeinflussen die KonsumentInnen bei ihren Kauf- /Konsumentscheidungen. 39 Persönliche Faktoren: Demographie Wie beeinflussen demographische Faktoren KonsumentInnen? Alter: Altersgruppen Geschlecht: „Entdeckung“ erfinden sich neu, z.B. Silver des Männer-Segments. Agers. Wohnort: Lokale Einkommen: Höhere Unterschiede, z.B. Einkommensklassen haben Röstigraben. andere Hobbies. Universität St.Gallen (HSG) 40 Institut für Marketing und Customer Insight Persönliche Faktoren: Werte Nachhaltige Werte beeinflusen KonsumentInnen stark. Universität St.Gallen (HSG) 41 Institut für Marketing und Customer Insight Means-End-Chain zur Bestimmung von Bedürfnissen und Werten Bedürfnisse der Werte der Produkteigenschaften KonsumentInnen KonsumentInnen Konkrete Abstrakte Funktionale Psycho- Instrumentelle Endwerte Produkteigen- Produkteigen- Bedürfnisse soziale Werte schaften schaften Bedürfnisse Aluminium Gutes Attraktives Andere Leute Soziale Rad Design Aussehen beeindrucken Anerkennung Universität St.Gallen (HSG) Tomczak, Reinecke & Gollnhofer (2023), Kapitel 2. 42 Institut für Marketing und Customer Insight Means-End-Analyse für Autonome Fahrzeuge „Warum möchten Sie ein autonomes Auto fahren?“ Produkteigenschaften Bedürfnisse der KonsumentInnen Werte der KonsumentInnen Verbesserung der Berufserfolg Zeit für den berufliche Karrierechancen Angelegenheiten Pflege sozialer Soziale Gefahren werden Bindungen Einbindung Zeit für private Zeit sinnvoll Angelegenheiten nutzen Lebensqualität Intelligentes Fahren Seelenfrieden Verbesserte Entlastung der Umweltschutz Stausituation Automatisches Umwelt Parkiersystem Verbesserte Soziale Fortschrittliches Strassensicherhei Verantwortung Sicherheitssystem Weniger Unfälle t für Dritte Streben nach Persönliche Verkehrstaug- Integrität lichkeit Universität St.Gallen (HSG) 43 Institut für Marketing und Customer Insight Wie stabil sind Werte? Wie beeinflussen sie unsere Entscheidung? 44 Wie stark beeinflussen unsere persönlichen Faktoren unser (Konsum-)verhalten? Film: Pretty Woman Universität St.Gallen (HSG) 45 Institut für Marketing und Customer Insight Agenda 1. Kaufentscheidungsprozesse 1.1 Extensive Kaufentscheidungen 1.2 Limitierte Kaufentscheidungen 1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen 1.4 Impulsive Kaufentscheidungen 1.5 BtoB Kaufentscheidungen 2. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 2.1 Persönliche Faktoren 2.2 Soziale Faktoren 2.3 Situative Faktoren Universität St.Gallen (HSG) 46 Institut für Marketing und Customer Insight KonsumentInnen möchten sich einer Gruppe zugehörig fühlen. 47 Grundidee: Soziale Faktoren Warum sehen alle gleich aus? Universität St.Gallen (HSG) 48 Institut für Marketing und Customer Insight Wie stark beeinflussen soziale Faktoren unser (Konsum-)verhalten? Universität St.Gallen (HSG) 49 Institut für Marketing und Customer Insight Referenzgruppen beeinflussen stark unser Konsumverhalten Tatsächliche Aspirierende Zu vermeidende Referenzgruppe Referenzgruppe Referenzgruppe Universität St.Gallen (HSG) 50 Institut für Marketing und Customer Insight Der Einfluss von sozialen Faktoren Film: The Joneses Universität St.Gallen (HSG) 51 Institut für Marketing und Customer Insight Marketing-Anwendung von sozialen Faktoren Was geschieht mit KonsumentInnen in Gruppen? Was geschieht mit KonsumentInnen in Gruppen? KonsumentInnen sind risikotoleranter (Kauf = Risiko) KonsumentInnen folgen oft der ersten Stimme, die in der Gruppe geäussert wird. Universität St.Gallen (HSG) 52 Institut für Marketing und Customer Insight Agenda 1. Kaufentscheidungsprozesse 1.1 Extensive Kaufentscheidungen 1.2 Limitierte Kaufentscheidungen 1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen 1.4 Impulsive Kaufentscheidungen 1.5 BtoB Kaufentscheidungen 2. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 2.1 Persönliche Faktoren 2.2 Soziale Faktoren 2.3 Situative Faktoren Universität St.Gallen (HSG) 53 Institut für Marketing und Customer Insight Forscher gehen davon aus, dass 2/3 der Kaufentscheidungen „in der Situation“ getroffen werden. 54 Situative Faktoren I: Physische Faktoren KonsumentInnen werden durch Sinneseindrücke beeinflusst. Akustisch / Olfaktorisch visuell Universität St.Gallen (HSG) 55 Institut für Marketing und Customer Insight Situative Faktoren II: Soziale Faktoren KonsumentInnen werden vom sozialen Umfeld beeinflusst. Familiäres Privates Umfeld Umfeld Berufliches Privates Umfeld Umfeld Universität St.Gallen (HSG) 56 Institut für Marketing und Customer Insight Situative Faktoren III: Zeitliche Faktoren KonsumentInnen werden von der Tageszeit, dem Wochentag und der Jahreszeit beeinflusst. ienstag Mitt D wo g *Sunday nta ch Mo Don rstag ne tag nn Fr eit o ag S Samstag Universität St.Gallen (HSG) 57 Institut für Marketing und Customer Insight Situative Faktoren IV: Art des Anlasses KonsumentInnen werden von der Art des Anlasses beeinflusst. Haselnussschokolade als Geschenk. Haselnussschokolade für den Eigenbedarf. Universität St.Gallen (HSG) 58 Institut für Marketing und Customer Insight Situative Faktoren V: Psychologische Zustände KonsumentInnen werden durch ihren psychologischen Zustand beeinflusst. Universität St.Gallen (HSG) https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li: activity:710688 59 Institut für Marketing und Customer Insight 6598272659456/ Wie beeinflussen situative Faktoren unser Konsumverhalten? Universität St.Gallen (HSG) 60 Institut für Marketing und Customer Insight Quiz für die heutige Vorlesung. Universität St.Gallen (HSG) 61 Institut für Marketing und Customer Insight Überprüfung der Lernziele Vorlesung Lernziele 1 ein Verständnis der Grundideen des Marketings zu entwickeln, ✓ 2 verschiedene Käufergruppen (z.B. BtoB versus BtoC) und Kaufprozesse zu verstehen, ✓ 3 unterschiedlichen Methoden und Herangehensweisen kennenzulernen und anzuwenden, um Käufer, Märkte, Branchen und Industrien zu analysieren, 4 ein Verständnis von Marketingkonzepten zu entwickeln (wie z.B. Wachstumsstrategien oder dem Aufgabenorientierten Ansatz), 5 strategische Marketingentscheidungen zu entwickeln (wie z.B. Positionierungsstrategien unter strategischer Verwendung des Marketing-Mixes), 6 die Funktion der Marke im Marketing-Prozess zu verstehen, Universität St.Gallen (HSG) 62 Institut für Marketing und Customer Insight In unserem Newsletter Diese Insights und noch bekommt ihr monatlich viele mehr findet ihr in wissenschaftliche Insights Wollt ihr in Kontakt bleiben? meinem neusten Buch! zum Thema „Green Gerne! Marketing“ https://amzn.eu/d/2sTCMu8 https://www.linkedin.com/newsletters/ www.linkedin.com/in/prof-dr-johanna- 6907958620978593792/ gollnhofer-976288b1 63 Pause! Die beste Zeit, um uns … … auf Instagram zu folgen. @unistgallen.imc … auf LinkedIn zu folgen. Institut für Marketing & Customer Insight (IMC-HSG) Universität St.Gallen (HSG) 64 Institut für Marketing und Customer Insight

Use Quizgecko on...
Browser
Browser