Zytologie - PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
This document provides an overview of cytology, focusing on the structure of living things. It explains the fundamental components, such as cells, tissues, organs, and organ systems, and highlights their functions in an organism.
Full Transcript
Zytologie ========= ### Aufbau lebender Strukturen - Aufbau aus einer oder mehreren/vielen Zellen - Vorhandensein organischer Moleküle - Stoffwechsel - Energiestoffwechsel: energiereiche Nahrung wird abgebaut - Leistungsstoffwechsel: Energie, welche bei «Leistungen» v...
Zytologie ========= ### Aufbau lebender Strukturen - Aufbau aus einer oder mehreren/vielen Zellen - Vorhandensein organischer Moleküle - Stoffwechsel - Energiestoffwechsel: energiereiche Nahrung wird abgebaut - Leistungsstoffwechsel: Energie, welche bei «Leistungen» verbraucht wird zB Transport, Bewegung, Wahrnehmung, etc. - Reizbarkeit und Kommunikation - Sensoren/Sinnesorgane zur Aufnahme und Reaktion auf die Umwelt - Bewegungsfähigkeit - Aktiv bewegliche Strukturen (zB Muskelfasern, Plasmabewegung in der Zelle) - Wachstum und Entwicklung bis zum Tod - Selbstständige Vermehrung - Zellteilung zwangsläufig Bestandteil - Nukleinsäuren als Erbinfoträger Organisationsebenen: - Grosse Organismen bestehen aus einer Vielzahl an Zellen; Mensch aus ca. 10\^14 Zellen - Aus einer einzigen Zelle differenzieren sich unterschiedlichster Arten von Zellen mit den unterschiedlichsten Aufgaben - Zellen gleicher Differenzierung bilden **Gewebe** zB Epithelgewebe - Mehrere räumlich beieinanderliegende Gewebe bilden zusammen ein **Organ** - Eng miteinander Beziehung stehen bilden ein **Organsystem** +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Organsystem |...dazu gehören | Wichtige Aufgaben | +=======================+=======================+=======================+ | Bewegungs-/Stützappar | Knochen, Muskeln, | - Stütz- und | | at | Sehnen, Bänder | Haltefunktion | | | | | | | | - Bewegung | | | | | | | | - Ort der | | | | Blutzellenprodukt | | | | ion, | | | | Mineralspeicher | | | | | | | | - Wärmeproduktion | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Haut | Haut, | - Schutz vor | | | Hautanhangsgebilde | Ausseneinflüssen | | | (Haare, Nägel, | | | | Schweiss- und | - Mitregulation | | | Duftdrüsen) | v.a. von | | | | Temperatur, | | | | Flüssigkeitshaush | | | | alt | | | | | | | | - Sinnesorgan | | | | | | | | - Vitamin D | | | | Synthese, | | | | Fettspeicher | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Nervensystem | ZNS, PNS, | - Informationsaufna | | | Sinnesorgane | hme | | | | und -verarbeitung | | | | | | | | - Schnelle | | | | Regulation fast | | | | aller | | | | Körperaktivitäten | | | | , | | | | Regulationszentru | | | | m | | | | für inneres | | | | Millieu | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Hormonsystem | Drüsen, verstreute | - Langsame/mittelsc | | | Zellen/Zellgruppen | hnelle | | | Hormone produzieren | Regulation fast | | | | aller Aktivitäten | | | | des Körpers | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Immunsystem | Lymphbahnen, -knoten, | - Immunabwehr | | | Leuks, Thymus, | | | | Knochenmark, Milz | - Immunologisches | | | | Gedächtnis | | | | | | | | - Mithilfe bei | | | | Entzündungs-/Heil | | | | ungsvorgängen | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Herz-Kreislauf | Herz, Blutgefässe, | - Blutpumpe | | | Blut | | | | | - Sauerstoff- und | | | | Nährstofftranspor | | | | t | | | | | | | | - Abtransport von | | | | Abfällen | | | | | | | | - Regulation | | | | Temperatur | | | | | | | | - Verschluss | | | | Blutungsquellen | | | | | | | | - Aufnahme Lymphe | | | | ins Blut | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Atmungssystem | Atemwege und Lungen | - O2 Aufnahme, CO2 | | | | Abgabe | | | | | | | | - Mitregulation | | | | Säure-Basenhausha | | | | lt | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Verdauungssystem | Mund, Oesophagus, | - Aufnahme | | | Magen, Leber, Darm, | Flüssigkeit + | | | Pankreas | Nahrung | | | | | | | | - Verdauung + | | | | Aufnahme von | | | | Nährstoffen | | | | | | | | - Ausscheidung | | | | | | | | - Entgiftung | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Harntrakt | Nieren, Harnleiter, | - Urinproduktion | | | Harnblase, Harnröhre | und Ausscheidung | | | | | | | | - Mitregulation BD, | | | | Flüssigkeits-, | | | | Säure-Basen-Haush | | | | alt | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Fortpflanzungstrakt | Äussere und innere | - Libido | | | Geschlechtsorgane | | | | | - Fortpflanzung | | | | | | | | - Ernährung | | | | Säugling | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ ### Zellaufbau Zellen bestehen aus Zellmembran, Zytoplasma, Zellkern und verschiedene Zellorganellen (Zytoplasma ohne Zellorganellen = Zytosol) - Zellorganellen: - Ribosomen - Endoplasmatisches Retikulum - Golgi-Apparat - Lysosomen - Peroxysomen - Mitochondrien - Zytoskelett #### Zellmembran - Bestehen aus Lipiddoppelschicht - Einzelmoleküt: Phospholipide und Glykolipide - Jedes Lipidmolekül hat einen hydrophilen Kopf und einen hydrophoben Schwanz - In dieser Doppelschicht eingelagert: Proteine - ![](media/image2.png)Zellmembranen sind semipermeabel (halbdurchlässig) #### Zellkern - Meist nur ein Nukleus pro Zelle (Muskelzellen, Osteoklasten und tw Krebszellen haben bis zu 40 Zellkerne, Erythrozyten, Thrombozyten keinen Zellkern) - Im Zellkern befindet sich Nukleolus (Kernkörperchen) und Karyoplasma (enthält Chromatin, also DNA) - Zellkern ist unsere Schaltzenrale #### Ribosomen - Ribosomen für Proteinbiosythese - Bestehen hauptsächlich aus Proteinen und rRNA #### Endoplasmatisches Retikulum (Retikulum = Netzchen) - Zytoplasma enthält ein verzweigtes Netz von memranumschlossenen Hohlräumen -\> ER - Raues und glattes ER wird unterschieden - Auf dem rauen ER sitzen Ribosomen - Glattes ER = Lipidsynthese und Verteilung #### Golgi-Apparat - In Kernnähe: System von napfförmig ineinander gestapelten Membransäcke - Ein Stapel = Diktyosom, Gesamtheit = Golgi-Apparat - Im Golgi‐Apparat werden die\ im rauen ER hergestellten **Proteine gereift/weitertransportiert** #### Lysosomen und Peroxisomen - Lysosomen sind das **«Verdauungsorgan»** der Zelle, dort werden Fremdstoffe und defekte Zellbestandteile abgebaut. - Peroxysomen sind für die **Entgiftung** von toxischen Stoffwechselmetaboliten zuständig. #### ![](media/image4.png)Mitochondrien - Sind in fast allen zellen vorhanden - Sind die Kraftwerke der Zelle (Atmungskette) deshalb besonders zahlreich in stoffwechselaktiven Zellen (zB Myokardzellen) -\> ATP wird bereitgestellt - Besitzen eine eigene DANN und betreiben eigene Proteinsynthese Wasser und Stofftransport ------------------------- Wasserbasis des Organismus: - 60% Wasser bei Erwachsenen, 75% bei Neugeborenen - D.h. Mensch von 75kg = 45L Wasser - Intrazellulärraum (In allen Zellen zusammengezählt): 30L - Extrazellulärraum: 15L - Intravasalraum (Blutplasma) ca.3L - Interstitelle Flüssigkeit (inkl. Lymphe) 10L - Transzelluläre Flüssigkeit (Liquor, Gelenke) 2L Stoffaustausch: - Zwischen Kapillaren und Interstitium - Zwischen Interstitium und Lymphkapillaren - Zwischen Interstitium und Zellen -\> semipermeable Membran - Passiver Transport ohne ATP (ohne Energieaufwand) - Diffusion - Erleichterte Diffusion - Osmose - Filtration - Aktiver Transport mit ATP (Adenosintriphosphat) ### Diffusion: - Sauerstoff diffundiert fast ungehindert aus Kapillaren in Zellen (Hohe o2 Konzentration in Kapillare, niedrige o2 Konzentration in Zelle) - *Auch Moleküle, die die Zellmembran nicht einfach überwinden können (wie der Sauerstoff), können durch die Membran diffundieren, sofern Kanalproteine vorhanden sind.* - *Dabei verbraucht das Kanalprotein **kein ATP**!* Osmose: - Osmolarität: Mass für die Gesamtkonzentration aller osmotisch wirksamer Teilchen in einer Lösung (wieviel osmotisch wirksame Teilchen habe ich -\> ganz süsser Sirup = hohe Osmolarität, wässriger Sirup = niedrige Osmolarität) - Isotone Lösung: gleich viele osmotisch wirksame Teilchen wie im Blutplasma (bzw. intrazellulär) -\> «steady state», Wasser bewegt sich NICHT - Hypertone Lösung: mehr osmotisch wirksame Teilchen als im Blutplasma (bzw. intrazellulär) - Hypotone Lösung: weniger osmotisch ![](media/image6.png)Osmotischer Druck: ### Filtration: - Findet v.a. durch die Wand der Blutkapillaren statt (in der Niere zB) - Kapillaren sind für kleine Ionen und Moleküle durchlässig, so dass diese frei filtriert werden durch den herrschenden Blutdruck in der Kapillare - Plasmaproteine sind zu gross und werden nicht filtriert (bleiben in den Kapillaren) - Im venösen System herrscht ein niedriger Blutdruck, zudem ist die Konzentration an Proteinen höher -\> Flüssigkeit wird zurück gesaugt ### Aktiver Transport: - Aktiver Stofftransport verbraucht Energie, weil Stoffe gegen Konzentrationsgefälle transportiert werden. Für diesen Vorgang braucht es ATP-abhängige Carrier Protein. Ein oft vorkommendes aktives Transportmolekül ist die Natrium-Kalium Pumpe in der Zellmembran. ### ![](media/image8.png)Bläschentransport Synapsen Organische Verbindungen und Stoffwechsel ---------------------------------------- ### Kohlenhydrate Schnellverfügbare Energielieferanten (Einschleusung in de Citratzyklus) - Einfachzucker (Monosaccharide) Glucose (Taubenzucker) = Hauptenergieträger des Menschen - Zweiwachzucker (Disaccharide Reaktion von 2 Monosacchariden miteinander; wennn bei Verbindung H2O freigesetzt wird = Kondensationsreaktion; Glucose und Fructose, Haushaltszucker - Vielfachzucker (Polysaccharide) Verbindung vieler Di-und Monosacchariden; Stärke, Zellulose; wird im menschlichen Körper wieder aufgespalten ### Fette Langfristiger Energiespeicher - Triglyceride («Neutralfette») - Besteht aus einem Glycerin und drei Fettsäuremolekülen - Phospholipide (Hauptbestandteile von Zellmembranen) - Besteht aus einem Glycerin und zwei Fettsäuren sowie einer Phosphatgruppe - Fettsäuren sind lange Kohlenwasserstoffketten; zweitwichtigster Energielieferant im Körper - Essenzielle Fettsäuren können nicht vom Körper s/s produziert werden mehrfach ungesättigte Fettsäuren - Man unterscheidet: - Gesättigte Fettsäuren - Einfach ungesättigte Fettsäuren - Mehrfach ungesättigte Fettsäuren ### Proteine Universeller Baustein im Körper - Aminosäuren (20 Aminosäuren, 8 davon essentiell (Körper kann nicht s/s produzieren, müssen durch Nahrung zugeführt werden) - Dipeptide (Verbindung von zwei Aminosäuren) - Tripeptide (drei Aminosäuren) - Polypeptid (viele Aminosäuren) - Protein (mehr als 100 Aminosäuren) - Menschliche Proteine bestehen aus 100-500 Aminosäuren - Primärstruktur = Aminosäurenketten - Sekundärstruktur = Form der Aminosäurenkette zB durch Wasserstoffbrücken) - Tertiärstruktur = dreidimensionale Anordnung der Aminosäurenkette - Quartärstruktur = Zusammensetzen von mehreren Untereinheiten zu einem komplexen Protein ### Nukleinsäuren Schlüssel zur Vererbung, bestimmt die Aminosäurenabfolge von Proteinen. Es gibt 2 Formen: - DNA -\> Desoxyribonukleinsäure = Doppelhelix - «Strickleiter» mit Phosphat und Zucker (Desoxyribose) als Holme und Basen als Sprossen - Doppelstrang - Basen: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin (Immer Adenin+Thymin und Guanin + Cytosin in der Doppelhelix) - In jeder Zelle ist die komplette DNA vorhanden - Unter dem Lichtmikroskop sind nicht die einzelnen Doppelstränge sichtbar, sondern jeweils nur die Chromosomen - Nukleotid = Base + Zuckermolekül + Phosphatgruppe; vier vers. möglich - Gen = DNA-Abschnitt aus ca. 1000 «Sprossen»; Menschliche DNA hat ca. 22 000 Gene - Genom: Gesamtheit der Gene (alle) - Chromatin: ist die DNA und deren «Verpackungsproteine» - Chromosom: aufgewickelter DNA-Faden inkl. Proteine, nur während Kernteilung sichtbar - Chromatiden: Verdoppelter Chromosomenschenkel, am Zentromer verbunden, zwei identische Chromatiden bilden zusammen ein Chromosom - RNA -\> Ribonukleinsäure - Einzelstrang - Ribose statt Desoxyribose - Basen: Adenin, Uracil, Guanin und Cytosin - Vers. Arten von RNA mRNA; tRNA; etc. #### ATP = Adenosintriphosphat - ***Akku der Zelle, universeller Energiespeicher*** - Findet man in allen Organismen - Adenosintriphosphat besteht aus: - Adenin und Ribose (=Adenosin) - 3 Phosphatgruppen - Nebst ATP gibt es auch ADP und AMP (2 oder 1 Phosphatgruppe) - Beim Abspalten unter Verbrauch von H2O von 1 Phosphatgruppe entsteht Energie, beim Anbau einer Phosphatgruppe wird Energie verbraucht - Lässt sich relativ leicht umbauen Energiegewinnung in der Zelle ----------------------------- Umfasst 4 Schritte: - Glykolyse = 2 ATP - Im Zytoplasma - Findet ohne O2 statt - Aus 1 Molekül Glucose entstehen 2 Pyruvat Moleküle (kleiner als Glucose) - Pro Glucose = 2 ATP-Moleküle - Pyruvat kann ohne o2 zu Laktat abgebaut werden (Notfallplan bei Hypoxie) bei zu viel Laktatproduktion: Blut-pH fällt ab, kommt zu Laktatazidose - Überführung von Pyruvat in Acetyl-Coa = 2 ATP - Im Mitochondrium - Finder nur bei genug o2 statt - Pyruvat verbindet sich mit einem Coenzym zu Acetyl-CoA - Das Acetyl-CoA wird in den Citratzyklus eingeschleust - Acetyl-CoA wichtig im gesamten Energiestoffwechsel bei Fettsäureabbau und Abbau einiger Aminosäuren - Citratzyklus (darauf entsteht ATP) -\> 16x so viel ATP als nur Glykolyse, also sehr effizient sowie kompliziert aufeinander abgestimmt = ca. 38 ATP - Im Mitochondrium an der inneren Membranwand - Bezeichnet eine Serie von enzymgesteuerten Reaktionen - Dabei entstehen viele energiereiche Verbindungen - Das gesamte ist ein Zyklus/Kreislauf, es gibt keine Abfallstoffe - Dadurch ist eine grosse Menge Energie entstanden, die nun in der Atmungskette verwendet wird, um ATP zu regenerieren - Atmungskette (Weiterverarbeitung) Zellzyklus ---------- Besteht aus zwei Phasen - ![](media/image10.png)Mitosephase (eigentliche Zellteilung) - Interphase - G1 Phase: präsynthetische Wachstumsphase - S-Phase: Synthese Phase, Verdopplung der DNA - G2-Phase: postsynthetische Wachstumsphase - Ausdifferenzierte Zellen verlassen die G1 Phase nicht mehr, dann nennt man diese Phase G0 Phase (Ruhephase) DNA-Replikation = Verdopplung des DNA Stranges bei der Zellteilung (während Synthese Phase). Die beiden Stränge trennen sich und werden durch Anlagerung von neuen Nukleotiden wieder ergänzt. Da die beiden DANN-Stränge der Doppelhelix komplementär sind, entstehen zwei identische Tochterstränge. Das Enzym, welches diese Replikation durchführt, heisst DNA-Polymerase. Transkription: findet in S-Phase statt Bei der Transkription wird die Information **von der DNA** (im Zellkern) **auf eine mRNA** (Messenger RNA, Boten‐RNA) **abgeschrieben**. Diese mRNA wird modifiziert und kann dann den Zellkern verlassen, um im Zytoplasma für die Translation zur Verfügung zu stehen. Folgende Schritte werden bei der Transkription durchgeführt: - DNA entspiralisiert sich - mRNA wird durch Abschreiben gebildet, der codogene Strang wird abgelesen - mRNA verlässt den Zellkern - bei der mRNA wird Uracil statt Thymin verwendet Translation: findet in S-Phase statt Bei der Translation wird die Information **von der mRNA in ein Protein übersetzt**. Folgende Schritte werden bei der Translation durchgeführt: - Ribosom bindet sich an die mRNA (Codon = Basentriplett) (3 Basen = ein Codon, zB Adenin, Uracil, Guanin = AUG) - Erste Aminosäure wird durch die tRNA (transfer RNA, Transport‐ RNA) zum Ribosom gebracht - Ribosom rutscht entlang der mRNA weiter (von Codon zu Codon) - Nächste tRNA bringt die nächste AS, die AS werden verbunden und es entsteht eine AS‐Kette. tRNA kann jeweils nur eine Aminosäure auf einmal bringen. Protein ist entstanden, mit 100-500AS #### Genetische Mutation: - Punktmutation: 1 falsche Aminosäure wird eingebaut ![](media/image12.png) Zusammengefasst & vereinfacht: - Information in der DNA Ziel: Protein produzieren - Transkription = im Nukleus - Translation = im Zytoplasma