IT Sicherheit PDF: Grundlagen und Konzepte
Document Details

Uploaded by AchievablePlateau
Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften
Tags
Summary
Dieses Dokument behandelt die Grundlagen der IT-Sicherheit, einschließlich Hardware, Software, Netzwerke und Datenbanken. Es werden auch Themen wie Programmierung, Softwareentwicklung, Internettechnologien und IT-Management behandelt. Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über IT-Konzepte.
Full Transcript
IT Sicherheit 2 Grundlagen zur Informationstechnologie Die Grundlagen der Informationstechnologie (IT) befassen sich mit den Konzepten, Systemen und Prozessen, die die Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen ermöglichen. IT ist ein weites Feld, das Hardware, Software, Netz- werk...
IT Sicherheit 2 Grundlagen zur Informationstechnologie Die Grundlagen der Informationstechnologie (IT) befassen sich mit den Konzepten, Systemen und Prozessen, die die Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen ermöglichen. IT ist ein weites Feld, das Hardware, Software, Netz- werke, Datenbanken und mehr umfasst und die Basis für viele moderne Geschäfts- prozesse und private Anwendungen bildet. Hier sind die wichtigsten Grundlagen: 2.1 Hardware Hardware umfasst die physischen Komponenten von IT-Systemen, die notwendig sind, um Daten zu verarbeiten und zu speichern. Die wichtigsten Hardware-Kom- ponenten sind: - Computer: Geräte, die Daten verarbeiten (z. B. Laptops, Desktops, Server). - Prozessor (CPU): Die zentrale Recheneinheit, die Berechnungen durchführt und Prozesse steuert. - Speicher (RAM): Temporärer Speicher, in dem Programme und Daten während der Nutzung gehalten werden. - Festplatten (HDD/SSD): Langfristige Speicherung von Daten und Programmen. - Peripheriegeräte: Externe Geräte wie Tastatur, Maus, Drucker, Scanner, die für Eingaben und Ausgaben verwendet werden. 2.2 Software Software sind die Programme und Anwendungen, die auf Hardware installiert sind und durch die Nutzer und Unternehmen spezifische Aufgaben durchführen können. - Betriebssysteme: Grundlegende Software wie Windows, macOS oder Linux, die Hardware und Software-Ressourcen verwaltet und als Schnittstelle zwischen Be- nutzer und Hardware dient. - Anwendungssoftware**: Programme für spezifische Aufgaben, z. B. Textverar- beitung (Word), Tabellenkalkulationen (Excel) oder Grafikbearbeitung (Photoshop). - Datenbank-Software: Ermöglicht die Verwaltung und Speicherung großer Daten- mengen (z. B. SQL-Datenbanken). - Sicherheitssoftware: Programme zum Schutz vor Bedrohungen, wie Antivirus- Programme und Firewalls. ························································································································ 2 IT Sicherheit 2.3 Netzwerke und Kommunikation Netzwerke verbinden verschiedene IT-Systeme und ermöglichen den Datenaus- tausch. - Lokale Netzwerke (LAN): Netzwerke innerhalb eines begrenzten Bereichs, z. B. in einem Gebäude oder einer Firma. - Weitverkehrsnetzwerke (WAN): Netzwerke, die große geographische Bereiche abdecken und oft das Internet nutzen, um Standorte miteinander zu verbinden. - Internet: Ein globales Netzwerk, das Millionen von privaten, öffentlichen, aka- demischen, geschäftlichen und staatlichen Netzwerken verbindet. - Protokolle: Regeln und Standards für die Kommunikation zwischen Geräten, wie TCP/IP (das grundlegende Internetprotokoll), HTTP (für Web-Zugriff) und FTP (Da- teiübertragung). Abbildung 1: Rechner Technologie (Quelle: Powerpoint Grafik Datenbank) 2.4 Datenbanken und Datenmanagement - Datenbanken sind Systeme zur strukturierten Speicherung und Verwaltung von Daten, auf die Benutzer und Anwendungen zugreifen können. ························································································································ 3 IT Sicherheit - Datenmanagement: Prozesse und Strategien zur Sicherung, Speicherung, Bereini- gung und Analyse von Daten. Datenmanagement ist grundlegend für Datenintegri- tät und Datenschutz. 2.5 Internet und Web-Technologien Das Internet und darauf basierende Technologien sind zentrale Bestandteile mo- derner IT. - Webseiten: Dokumente oder Anwendungen, die über das Internet zugänglich sind und mittels Browser angezeigt werden. - HTML, CSS und JavaScript: Grundlegende Technologien für die Entwicklung von Webseiten. - Cloud Computing: Ermöglicht die Speicherung und Bearbeitung von Daten und Programmen über das Internet auf Servern von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud. 2.6 IT-Management und IT-Governance IT-Management umfasst die Planung, Organisation und Kontrolle von IT-Ressour- cen, um die Unternehmensziele zu unterstützen. - IT-Strategie: Planung, wie die IT-Infrastruktur und -Ressourcen zur Erreichung der Unternehmensziele genutzt werden. - IT-Governance: Rahmenwerke wie COBIT oder ITIL bieten Leitlinien, um IT-Res- sourcen effektiv zu verwalten und mit Geschäftszielen abzustimmen. (Vertiefung Siehe Kapitel 5.2) 2.7 Programmierung und Softwareentwicklung Die Programmierung ist die Grundlage der Softwareentwicklung und ermöglicht die Erstellung von Anwendungen und Systemen. - Programmiersprachen: Verschiedene Sprachen wie Python, Java, C++, die je nach Projekt und Anforderungen verwendet werden. - Softwareentwicklungsprozesse: Methoden wie agile Entwicklung oder das Was- serfallmodell strukturieren die Entwicklung und den Rollout von Software. 2.8 IT-Trends Die IT entwickelt sich ständig weiter und wird von neuen Technologien und Kon- zepten geprägt, wie: ························································································································ 4 IT Sicherheit - Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML): Technologien, die es Maschinen ermöglichen, aus Daten zu lernen und Aufgaben intelligent zu lösen. - Big Data: Der Umgang und die Analyse riesiger Datenmengen, um Trends zu er- kennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. - Blockchain: Eine Technologie für die sichere und dezentrale Speicherung von Transaktionen, z. B. in Kryptowährungen. - Internet der Dinge (IoT): Vernetzte Geräte, die Daten sammeln und miteinander kommunizieren, z. B. in Smart Homes oder der Industrie. 2.9 Zusammenfassung Zusammenfassung Die Grundlagen der IT decken viele verschiedene Disziplinen und Technologien ab, die alle das Ziel haben, Informationen sicher, effizient und zugänglich zu speichern und zu verarbeiten. Die IT spielt eine entscheidende Rolle in modernen Unterneh- men und Gesellschaften, indem sie hilft, Prozesse zu automatisieren, Kommunika- tion zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Reflexionsfragen: Was sind die Unterschiede zwischen Hardware, Software und Netzwerk? Welche IT Trends sind zu erkennen? Reflexionsfragen Was versteht man unter IT Management und IT Strategie Die Lösungsansätze finden Sie am Ende des Skriptums in Kapitel 9 ························································································································ 5