Textzusammenfassung Tipps PDF
Document Details
Uploaded by AccurateRubellite
Cairo University
Tags
Summary
Dieses Dokument bietet Tipps und Anleitungen zur Erstellung einer Textzusammenfassung. Es betont die Wichtigkeit des Verstehens des Textes und des Schreibens in eigenen Worten. Es erläutert die Vorbereitung, den Hauptteil und den Abschluss einer Zusammenfassung, den Umgang mit Abschnitten und W-Fragen.
Full Transcript
Tipps für gelungene Textzusammenfassung Im Alltag sind Inhaltsangaben und auch Textzusammenfassungen häufig gefragt. Deshalb werden sie in der Schule auch oft verlangt. Inhaltsangaben zeigen, ob du einen Text verstanden hast, denn nur dann kannst du ihn auch gelungen zusammenfassen. Sachtexte infor...
Tipps für gelungene Textzusammenfassung Im Alltag sind Inhaltsangaben und auch Textzusammenfassungen häufig gefragt. Deshalb werden sie in der Schule auch oft verlangt. Inhaltsangaben zeigen, ob du einen Text verstanden hast, denn nur dann kannst du ihn auch gelungen zusammenfassen. Sachtexte informieren idealerweise über bestimmte Sachen, wie z. B. Reiseführer, Zeitungsartikel, Wikipedia, Gebrauchsanweisungen usw. In diesem Beitrag wird angeleitet, wie eine Zusammenfassung gemacht wird. Vorbereitung Zuerst wird der Text zweimal effektiv durchgelesen. Dann wird im Kopf in eigenen Worten zusammengefasst, worum es geht. Beim Lesen werden wichtige Stichpunkte aufgeschrieben. Das zeigt, was die wichtigsten Punkte in diesem Absatz sind. Der Text besteht oft aus verschiedenen Abschnitten und deshalb kommt jetzt die Buntstifte zum Einsatz. Die Abschnitte werden in verschiedenen Farben markiert. Ein Abschnitt eines Textes ist nicht unbedingt ein Absatz, sondern das, was inhaltlich zusammengehört. Zum Beispiel könnte es in einem Sachtext über gesunde Ernährung im ersten Abschnitt um Obst und im nächsten um Gemüse gehen. Wenn es herausgefunden wird, was zusammengehört, könnte in jedem Abschnitt eine Überschrift gegeben werden. Die Grundfrage ist dabei immer, worum genau es in diesem Abschnitt geht. Im nächsten Schritt beantwortet man W-Fragen, die am wichtigsten sind. (z. B. wer, was, wann und wie) Wann und wie ist der Text geschrieben und worum geht es überhaupt? Die Texte werden in drei Teilen zusammengefasst: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung kommen vor allem die W-Fragen zuerst. "Welcher Text passt zusammen?" Wie heißt er? Wer hat ihn geschrieben? Woher stammt er? Auch das Thema des gesamten Textes wird einfach zusammengefasst. Beispiel: In der Reportage (Textsorte) "Kanada und seine Bären" (Name des Titels) von Hugo von Bärenstark (Name des Autors) geht es um die Gewohnheiten und den Lebensraum der kanadischen Braunbären und warum ihr Bestand in Gefahr ist. (Inhalt in einem Satz). Jetzt kommt der größte Teil; der Hauptteil. Hier müsste der Inhalt des Textes sachlich wiedergegeben. Da sollte man den Aufbau des Textes aufschreiben. Dann versucht man, die bunten Abschnitte und die Überschriften sinnvoll zu verbinden. (zu kurz wie möglich) Sie schreiben die Zusammenfassung in eigenen Worten, ohne Sätze aus dem Text zu übernehmen, nur die wichtigsten Personen, Ereignisse und Sachverhalte. Auf jeden Fall nichts dazu dichten. Erstens ist das keine Zusammenfassung mehr, zweitens könnte das die Leser beeinflussen. Und das wäre nicht mehr sachlich. Deswegen ist es unbedingt zu beachten, dass man sachlich (also nicht aufgeregt) schreiben muss. Die Zusammensatz muss im Präsens, also in der Gegenwartsform geschrieben werden. Ausnahmen sind eigentlich möglich, wenn dann die Vergangenheit, also Perfekt benutzt. Direkte Rede wird zu indirekter Rede, d. h. die Zusammenfassung wird im Konjunktiv I. geschrieben. Man sollte nichts zitieren. Beachte: Schreib nur das Wichtigste auf! Lass Details und die wörtliche Rede weg! Schreib in Präsens (Gegenwart)! Benutz die "Er"-Form! Beachte die Reihenfolge! Schreib sachlich! Im Schlussteil fasst man nur noch kurz die Hauptgedanken des Textes zusammen, um einen Abschluss zu finden.