Document Details

OpulentAntigorite9813

Uploaded by OpulentAntigorite9813

Universität St. Gallen

2024

Prof. Dr. Ali A. Guenduez

Tags

innovation in public sector public management business management economics

Summary

This document contains lecture notes from University St. Gallen, on public management and topics like innovation in the public sector and different types of innovation. The notes cover aspects spanning the definition of innovation, processes, societal implications, organizational factors affecting innovation, and evaluation techniques.

Full Transcript

Public Management St.Gallen, 29. November 2024 Prof. Dr. Ali A. Guenduez From insight to impact. Innovation Definition von Innovation Schumpeter's Definition von Innovation als “the doing of new things or the doing of things that are already being do...

Public Management St.Gallen, 29. November 2024 Prof. Dr. Ali A. Guenduez From insight to impact. Innovation Definition von Innovation Schumpeter's Definition von Innovation als “the doing of new things or the doing of things that are already being done in a new way” (1947, S. 151) neues Produkt/Dienstleistung oder etwas bestehendes verbessern Public Management - HS24 Quelle: Schumpeter, J. A. (1947). The Creative Response in 29. November 2024 6 Economic History. Journal of Economic History, 7 (2), 149–159. Was ist Innovation? Kurze Diskussion im Plenum Irgendwie ist es schon eine Innovation, weil es eine Innovation? neue Art ist die Schüler zu bestrafen. Nicht jede Art der Veränderung ist eine Innovation. Es ist von der Perspektive abhängig etwas zu tun mit: Veränderung, Nutzen Public Management - HS24 29. November 2024 8 Innovation im öffentlichen Sektor passiert in einem Spannungsfeld Die zentrale Herausforderung in bürokratischen Organisationen: Wie können Innovationen ermöglicht werden, ohne die stabilen und verlässlichen Strukturen zu gefährden? Public Management - HS24 29. November Quelle: van der Wal, Zeger. 2017. The 21st Century 2024 Public Manager 9 Verschiedene Arten der Innovation Innovationstyp Beispiele Prozessinnovation (47%) Standardisierung von Formularen und Prozessen, One-Stop-Shops für Administrative Prozessinnovation(40%) Bürgeranliegen Digitale Steuererhebung, Automatisierung von Sozialhilfeanträgen; Einsatz Technologische Prozessinnovation (7%) von Chatbots Produkt- oder Dienstleistungsinnovation Gemeinschaftliches Carsharing-Programm, Staatliche Impfstoffproduktion (22%) Interkommunale Zusammenarbeit (z.B. Smart City Hub, Informatik ICT Governance-Innovation (13%) Aarau Baden), Ko-Kreation, Innovationslabor für den öffentlichen Sektor Konzeptuelle Innovation (2%) Citizen Centricity, Kundenorientierung, Service Model Innovation Public Management - HS24 Quelle: De Vries et al. 2016 29. November 2024 10 Auslöser der Innovation Erwartungshaltungen der Bürger:innen, Unternehmen oder Politik Demographischer Wandel (e.g., Alterung der Gesellschaft, Schrumpfende und wachsende Regionen) Privatwirtschaftliche Methoden und Praktiken Neue Technologien z.B. ChatGPT Motivation von öffentlichen Angestellten Unvorhersehbare Krisen (z.B. COVID-19) Public Management - HS24 Quellen: Bason (2010), Osborne and Brown (2005) 29. November 2024 11 Ziele der Innovation im öffentlichen Sektor mehr oder weniger sind die Ziele immer die gleichen gegen aussen: Kundennähe, Verbesserung gegen innen: Effizienzgedanken Public Management - HS24 Quelle: De Vries et al. 2016 29. November 2024 12 Barrieren für Innovation im öffentlichen Sektor Innovation entsteht immer in Zusammenarebeiten -> unterschiedliche Hintergründe Organisationale Barrieren Interaktionsspezifische Barrieren Kontextuelle Barrieren Ineffektive und veraltete Öffentliche Organisationen Gesetze, Vorschriften (66,7%) Prozesse (28,9%) (34,5%) Fehlende Standardisierung Widerstand oder fehlende Bürger:innen & NGOs (22,6%) (12,1%) Unterstützung durch Akteure Unternehmen als Geografie (6,1%) (25,4%) Auftragnehmer (19,0%) Andere (15,2%) Mangel an verfügbaren Politische Akteure (13,1%) Ressourcen (21,1%) Unternehmen als Nutzer oder Starre organisatorische Mitgestalter (4,8%) Strukturen/Kultur (15,0%) Internationale Organisationen Mangel an (4,8%) Fähigkeiten/Wissen/Expertise andere Partnerschaften (1,2%) (9,6%) Public Management - HS24 Quelle: Cinar, Trott & Simms (2018) 29. November 2024 13 Innovationen in einem «Testfeld» oder einer «Sandbox» im kleinen Raum/kleinen Projekten zusammen mit Unternehmen/Juristen arbeiten (geschützer Raum für z.B. ein Jahr indem man probiert innovativ zu sein) -> wenn es funktioniert kommt es zu einem roll-out Testfeld Sandbox Wird an der Stadt Ulm genutzt, um neue Ansätze mit Die irische Zentralbank testet technologische Lösungen tiefem Risiko zu testen. zum Thema Finanzkriminalität. Im Kleinen testen, im Grossen anwenden. Public Management - HS24 29. November 2024 14 Ein Beispiel einer Sandbox: Innovations-Sandbox Zürich Public Management - HS24 29. November 2024 15 Man will von New Mexico nach California (Woran muss man denken, was muss man mitnehmen, wie geht man vor, nächste Schritte?) früher: ◦nicht alleine gehen, mit jemandem wo etwas vergleichbares gemacht hat/die Sprache spricht -> Experten ◦Essen/Schlafen ◦Region auschecken und Möglichkeiten Agile Methoden evaluieren ◦kleine Schritte -> probieren -> funktioniert es? -> neue Wege bis es funktioniert heute: ◦Flug buchen -> man weiss wo das Ziel ist Dort wo man Erfahrung hat, kommt man schnell an die Lösung, sonst muss man in kleinen Schritten bis zum Ziel vorgehen. Die «Wasserfall»-Methode (1/3) Verstehen der Konzeption und Anforderungen, Praktische Einführung und Design, Entwicklung Planung und Umsetzung Nutzung von Lösungen Vorbereitung Analyse Entwurf Implementierung Roll Out Public Management - HS24 29. November 2024 19 Die «Wasserfall»-Methode (2/3) Ein Schritt nach dem anderen Analyse Entwurf Implementierung Roll Out Public Management - HS24 29. November 2024 20 Die «Wasserfall»-Methode (3/3) Public Management - HS24 29. November 2024 21 Nein nicht immer, weil gewisse Sachen Muss der Staat zwingend «agil» werden? müssen in der Wasserfall-Methode gelöst werden, weil man eine bestimmte Reihenfolge einhalten muss. Ziel Lösung Public Management - HS24 29. November 2024 22 Design und seine Wirkung auf die Nutzung von Apps Im Step des Entwurfs hat man nicht grossen Wert darauf gelegt, und deswegen hatten sie nur am Anfang ein hoch und danach hat es abgenommen Public Management - HS24 Quelle: Mettler et al. 2014 29. November 2024 23 Die «Wasserfall»-Methode im Kontrast zu «Agile» Wasserfall-Ansatz Agile Public Management - HS24 29. November 2024 24 Die «Wasserfall»-Methode im Kontrast zu «Agile» Vorausschauende Planung:  Fokus auf strategische Planung und Steuerung  Wichtige Entscheidungen werden im Vorhinein getroffen  Pfadabhängigkeiten Wasserfall-Ansatz Wasserfallansätze können gut genutzt warden wenn  die Anforderungen im Voraus klar sind  ein grosses sequentielles Projekt  klares Bild, wie das Endbild aussehen soll Wasserfall dominiert bis heute die Projektlandschaft aufgrund dieser Eigenschaften Public Management - HS24 29. November 2024 25 Die «Wasserfall»-Methode im Kontrast zu «Agile» Dahingegen funktionieren agile Methoden anders: - Berücksichtigt veränderte Bedingungen - Ermöglicht es, schnell zu reagieren - Entwicklungen können schnell freigeschaltet werden Agile In kompexeren Situationen können agile Methoden die Umsetzung vereinfachen. Public Management - HS24 29. November 2024 26 Agile Ansätze sind keine Garantie Public Management - HS24 Quelle: Guenduez et al. 2014 29. November 2024 27 Wo geht die Verwaltung agil vor? Public Management - HS24 29. November 2024 28 Innovative Service- und Finanzierungsmodelle Recap: Handlungsformen des Staats Welche grundsätzlichen Handlungsformen (Geschäftsmodelle) stehen dem Staat zur Verfügung? Öffentliche Private Aufgabe, Auf öffentliche Aufgabe an Öffentliche Öffentliche die im Aufgabe besondere Aufgabe mittels Aufgabe auf Selber machen öffentlichen verzichten und Organisation Auftrag an einen Private (Eigen- Interesse ist, diese den ausgliedern, ev. Dritten übertragen realisierung) unterstützen Privaten mit Beteiligung vergeben (Aufgaben- (Subventionie- überlassen Privater (Beschaffung) übertragung) rung) (Privatisierung) (Ausgliederung) Gefängnis Kantonalbanken Strassenbau Securitas Landwirtschaft Spitäler Public Management - HS24 29. November 2024 30 Was machen Geschäftsmodelle? Geschäftsmodelle beschreiben die Funktionsweise eines Unternehmens und wie es seine Existenz finanziert («Gewinne erwirtschaftet»). Das Denken in Geschäftsmodellen soll dabei unterstützen, neue Formen der Wertschöpfung (wie und wodurch Wert entsteht), der Ertragsmechanik (wie dieser Wert finanziell genutzt wird) und der Nutzengenerierung (wie dieser Wert von KundInnen wahrgenommen und genutzt wird) zu entwickeln, zu evaluieren und gegebenenfalls einzuführen.. Public Management - HS24 29. November 2024 31 Gedanken zu Geschäftsmodellen im öffentlichen Sektor Warum braucht es beim Staat «Geschäftsmodelle»?  Staat ist nicht «for profit» und hat eine «Monopolstellung» – aber muss sich trotzdem innovativ aufstellen (z.B. neue Herausforderungen bedingen neue Geschäftsmodelle)  Es geht weniger um Geschäftsmodelle an sich, sondern um Geschäftsmodell-Innovation  Der Begriff «Geschäft» führt in die Irre  Service Modelle Service Modelle  Service Modelle beschreiben die Art, wie der Staat eine Aufgabe («Public Value») erfüllt und finanziert.  Dabei nimmt der Staat verschiedene Rollen ein  Es gibt die wichtigsten Service Modelle (45+)  Diese Modelle können als Inspiration verwendet werden, die aktuelle Art der Aufgabenerfüllung zu überdenken («Ideenfindung»)  Das Denken in Service Modell-Innovation führt zu überraschenden Lösungen Public Management - HS24 29. November 2024 32 Service Model Design im öffentlichen Sektor Public Value und Zielgruppen Wirkung Spezialisierte Legitimation Zu jedem der sieben Expertise im konkreten Kontext Felder braucht es eine konzeptionelle Wertschöpfungs- Antwort prozesse Öffentlich-rechtliche Finanzierung und Vorgaben Risikoverteilung Public Management - HS24 29. November 2024 33 Fünf Rollen des Staates Der Staat aktiviert andere, sich an der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe Aktivierer zu beteiligen. Leistungsgestalter Der Staat erfüllt eine öffentliche Aufgabe, indem er Leistungen erbringt. Service Modelle Der Staat fördert die Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe durch den Einsatz Geldgeber sind den öffentlicher Mittel. Rollen zugeteilt Hüter der Der Staat verfügt über bestimmte öffentliche Güter, deren Nutzung er öffentlichen Güter an Private übertragen kann. Der Staat organisiert das Service Modell rund um die Frage, wie er mit Ertragsgestalter der Erfüllung einer Aufgabe Einnahmen erzielen kann. Public Management - HS24 29. November 2024 34 Die Rolle des Staats Der Staat als Aktivierer Contracting Crowd- Entwicklungs- Teileigentum Out sourcing bausteine Orchestrie- Selbst- Plattform rung bedienung Kernanliegen: Akteure an der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben zu beteiligen Wertschöpfung durch zusammenwirken von Staat und Privaten zu prägen Public Management - HS24 29. November 2024 35 Welches Service Modell steht hinter den folgenden Beispielen? Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Universität St.Gallen (HSG) Institut für Systemisches Management und Public Governance Akkreditierungen Dufourstrasse 40a 9000 St.Gallen imp.unisg.ch

Use Quizgecko on...
Browser
Browser