Public Management - HSG - VL2+PuMa+HS24 PDF

Summary

These lecture notes from Universität St. Gallen cover public management topics, including funding models, bureaucratic processes, and public-private partnerships. The lecture date is September 2024. The topics discussed in the lecture are quite broad. The document can be used as teaching material or for studying purposes.

Full Transcript

Public Management St.Gallen, 27. September 2024 Prof. Dr. Ali A. Guenduez From insight to impact. Kursthemen 20.09.24 27.09.24 04.10.24 25.10.24 29.11.24 20.12.24 Einführung...

Public Management St.Gallen, 27. September 2024 Prof. Dr. Ali A. Guenduez From insight to impact. Kursthemen 20.09.24 27.09.24 04.10.24 25.10.24 29.11.24 20.12.24 Einführung Input Digitale Innovation Präsentation NPM Challenge Owner Transformation Resultate Kursstruktur Agile Methoden Finanzierung des Smart Prüfungsleistungen Staates Government Service Modelle Verwaltung & PPP Bürokratie Arbeit an den Challenges in Gruppen Public Management - HS24 27. September 2024 2 Unsere Challenges Stadt Kreuzlingen (2) Stadt Zürich – OIZ (3) Stadt Aarau (2) Die Challenge-Unterlagen finden Sie ab Montag dem Stadt St.Gallen – Organisationsentwicklung (4) 30.09 auf Canvas. Kanton Zürich – Gesundheitsdirektion (3) Lesen Sie diese bis am 4.10. durch. Kanton Aargau – Informatik (2) Finanzdelegation des Schweizer Parlaments (3) Bundesamt für Zivildienst (4) Public Management - HS24 27. September 2024 3 So sollten Sie sich vorbereitet haben Kuno Schedler: New Public Management Stefan Pfäffli: Budgetierung im öffentlichen Sektor Carsten Greve & Grame Hodge: Public-Private Partnerships New Public Management Zusammenarbeit Staat und Private Public Management - HS24 27. September 2024 4 Die zentrale Frage: Wie wird eine öffentliche Verwaltung effizient (wirtschaftlich) und effektiv (wirksam)? Public Management - HS24 27. September 2024 5 Merkmale der Bürokratie (Bürokratiemodell von Max Weber) Wie steigert die öffentliche Verwaltung ihre Effizienz und Effektivität? Entpersonalisierung der Entscheide Gleichbehandlung Interne aller Fälle (Unparteilichkeit) Regulierung Bürokratie Spezialisierung Aktenmässigkeit Organisation am Fliessband Dienstweg- Hierachie (klare Zuständigkeiten, usw.) prinzip Public Management - HS24 27. September 2024 6 Effizienz und Effektivität in der Bürokratie Effizienz (Wirtschaftlichkeit) in der Bürokratie: Effektivität (Wirksamkeit) in der Bürokratie: Interne Regulierung & Aktenmässigkeit: Standardisierte Verfahren Unparteilichkeit & Entpersonalisierung: Entscheidungen basieren auf und klare Dokumentation minimieren Unsicherheiten und steigern festen Regeln, was Gleichbehandlung sicherstellt und persönliche die Produktivität. Vorlieben vermeidet. Hierarchie, Spezialisierung & Dienstwegprinzip: Klare Strukturen Aktenmässigkeit: Systematische Dokumentation ermöglicht straffen den Entscheidungsprozess, klare Zuständigkeiten und Kontrolle und sichert die Zielerreichung. spezialisierte Aufgaben führen zu präziseren, schnelleren Entscheidungen. Public Management - HS24 27. September 2024 7 Bürokratische Trägheit bei Reformen und Innovationen Bürokratie als Tanker: sehr reguliert aber träge -> Innovation kann nicht schnell vorzogen werden Public Management - HS24 27. September 2024 8 Problem: Bürokratische Dysfunktionalitäten Ursprünglich als wirksamer Schutz des Bürgers vor der Willkür der Herrschenden, zeigt die Bürokratie grosse Dysfunktionalitäten ‒ Sie schattet sich ab, wird zum selbstreferenziellen System ‒ Der Staat funktioniert aber die Ansprüche der BürgerInnen haben sich geändert ‒ Grosse Veränderungen: von Anbieter dominierten Markt zu kundenorientierten Markt ‒ Grosse Lücke zwischen Beamtenmentalität des Staates und Dienstmentalität der Privaten ‒ Früher hat sich die Verwaltung sich damit legitimiert, dass sie Rechtstaatlichkeit, Gleichbehandlung und Transparenz gewärleistet; aber heute reicht das nicht aus ‒ Positive Effekte wie Berechenbarkeit und Rechtstaatlichkeit werden zerstört durch fehlende Dynamik und Responsivität der Verwaltung ‒ Heute verlangt der Bürger zusätzlich die Kundenorientierung respektive die individuelle Legitimation Video von Asterix und Obelix: Dienstleistungsmentalität ist noch gar nicht vorhanden (keine Selbstverständlichkeit in der Verwaltung) Effektivität der Verwaltung in Europa, 2022 Wichtige gemessene Aspekte:  Qualität öffentlicher Dienstleistungen  Qualität des öffentlichen Dienstes und dessen Unabhängigkeit von politischem Druck  Qualität der Politikformulierung und -umsetzung  Glaubwürdigkeit des Engagements der Regierung für ihre Politik Schweiz hat im Vergleich eine extrem e ektive Verwaltung. In einer Verwaltung sind alte Denkweisen verankert. Public Management - HS24 27. September 2024 Kontrolle der Korruption in Europa, 2022 Dies zeigt die Wahrnehmung von:  dem Ausmass, in dem öffentliche Macht für private Zwecke genutzt wird  der „Ergreifung" des Staates durch Eliten und private Interessen Public Management - HS24 27. September 2024 12 Es bringt nichts wenn man Geld für die Effektivität der Verwaltung: mögliche Erklärungsfaktoren Verwaltung ausgibt, wenn man nicht das richtige Mindset dahinter hat. Die Verwaltung hat keine Ausgaben E ektivität Anreizsysteme. Source: https://www.kdz.eu/en/news/blog/cost-and-effectiveness-public-administration-europe Public Management - HS24 27. September 2024 13 New Public Management Finanzierung des Staats/Budget 14 Lösung: Ansätze des New Public Managements Wie steigert die öffentliche Verwaltung ihre Effizienz und Effektivität? 1. Verbesserung der Führung in der öffentlichen Verwaltung (mehr Flexibilität und Autonomie, flachere Hierarchien) 2. Förderung des strategischen Denkens in Politik und Verwaltung 3. Verbesserung der Wirkung des staatlichen Handelns oder kurz: der Staat soll mit den knappen Mitteln eine möglichst optimale Wirkung erreichen -> Orientierung an der Marktwirtschaft (Kunden sind das A und O) Schlüsselkonzepte sind u.a. Effizienz, Effektivität, Kundenorientierung, Leistungsorientierung (WoV: Wirkungsorientierte Verwaltungsführung) und Dezentralisierung Public Management - HS24 27. September 2024 15 Instrumente des New Public Management Stärkere Kooperation zwischen Staat und Privaten (Gewährleistungsstaat) Verwaltung als Dienstleisterin (Leistungs- und Wirkungsorientierung) Leistungsindikatoren und Zielvereinbarungen zur Steigerung der Effizienz, Effektivität, Transparenz und Rechenschaftspflicht Werkzeug- Trennung der Rollen und Verantwortlichkeiten: Leistungsvorgabe, -bestellung und - kasten erstellung «Auftragstaktik»: Gebt das WAS vor, lasst die Manager das WIE selber wählen Einsatz von Marktmechanismen, um den Wettbewerb wirken zu lassen (z.B. Fallpauschale für ärztliche Behandlungen) Das Know-How fehlt in der Verwaltung Schedler 2023 Public Management - HS24 27. September 2024 16 Hat NPM die Bürokratie abgelöst? -> Nein, aber gewisse Aspekte: Überprüfung der Evaluation von Wirkung (NPM) Kritik am NPM Kundenorientierung wird mehr angewendet es braucht Risikobereitschaft (aber schwierig wenn es keinen Anreiz gibt) man versucht Ziele zu steuern (Strategien schreiben) -> NPM Ansätze/Gedanken werden teilweise schon angewendet Ökonomischer Imperialismus Fatalist critique Egalitarian critique NPM basiert auf einer neoliberalen Die grundlegenden Schwächen des NPM führt zu Machtkonzentration bei Ideologie und beeinflusst den öffentlichen politisch-administrativen Systems können den Führungskräften in der Verwaltung, Sektor durch marktwirtschaftliche auch mit NPM nicht überwunden werden dies wiederum zu Korruption und Prinzipien übermässig (z.B. Bürger:in ≠ (u.a. menschliche Fehler, Systemversagen, Verfolgen von Eigeninteressen. Kund:in) Korruption). Weitere Kritik: Individualist critique Hierarchist critique NPM starke Die Schaffung von künstlichen NPM könnte die für die demokratische Kritisierung, dass Marktmechanismen des NPM ist Legitimation unerlässliche hierarchische das Wissen nicht ineffektiv und kann den echten Markt Kontrolle und Rechenschaftspflicht in der in der Verwaltung bleibt sondern nicht ersetzen. man muss den echten Verwaltung schwächen. Marktmechanismus nach aussen geht einbauen (Verlieren von Know-How) Quelle: Elgar Encyclopedia of Public Management, Schedler, 2022 Public Management - HS24 27. September 2024 19 Verhältnis Politik – Verwaltung – Bürger:innen Bürokratiemodell NPM Verhältnis Politik vs. Verwaltung ist derverlängerte Verwaltung verwaltungbrauchtAutgüffsie Armder Politik Begründung Verhältnis Gleichbehandlung der Politik vs. Verwaltung Bürgerwird zum Kunde Bürger Verhältnis Politik/Verwaltung vs. Bürger:in Folie online Public Management - HS24 27. September 2024 21 Wie finanziert sich ein Staat? Klassische Finanzierungsmodelle Alternative Finanzierungsmodelle Steuereinnahmen (Mehrwert-, Mineralöl-,…) Einräumung eines Monopols Importzölle und Exportabgaben Public Private Partnership (PPP) Abgaben und Gebühren Seigniorage (Gewinnausschüttung der Zentralbank) (Verkehrsabgaben, Lekungsabgaben z.B. CO2- Etc. Abgaben,…) Einnahmen aus Kreditaufnahmen (Schweizer  Vorlesung zu Service Modellen für weitere Ansätze Bundesanleihen,…) Verkauf von Staatsvermögen (Privatisierungen, Verkauf von Immobilien,…) Dividenden und Gewinne staatlicher Unternehmen Strafzahlungen und Bussgelder Public Management - HS24 27. September 2024 23 Finanzierung im Staat Finanzierungsmodelle - Wie kommt das Geld rein? Steuerungsprozesse - Wie wird das Geld verteilt? Schweizer Bundeseinnahmen 2025 Schweizer Bundesausgaben nach Aufgabengebieten 2025 Anteile in Prozent Anteile in Prozent FinanzierungvorAllem übersteuern Public Management - HS24 Quelle: EFV 2024 27. September 2024 24 Der (idealtypische) Politik-Zyklus Wer, Was, Wo, Wie, Wann… Jann/Wegrich 2009: 86 Public Management - HS24 27. September 2024 25 Inputorientierung: Dezember eber, man muss alles ausgeben was man Budgetierung in der öffentlichen Verwaltung bekommen hat Outputorientierung: Globalkürzungen, man muss einfach das Geld verwenden dass man bekommen hat (obwohl man vielleicht mehr wollte) Die Budgetierung …ist ein Planungs- und Steuerungsinstrument …legt für die Verwaltung verbindlich fest, wie viele Mittel für bestimmte öffentliche Aufgaben zur Verfügung stehen und wie diese Aufgaben finanziert werden (Budgethoheit der Legislative) …dient der effizienten Nutzung knapper Ressourcen und der Umsetzung gesellschaftlicher Allokationsentscheidungen Verschiedene Budgetformen Input Orientierung (Kameralistische Form): Output Orientierung (NPM-Form): z.B.: Bestimmung des detaillierten Schulbudgets in Bezug auf die z.B.: Allgemeines Budget für das Schulamt zur Verbesserung der geplanten Mittel für Lehrergehälter, Schulmaterialien usw. Lehre, unabhängig von konkreten Massnahmen Unterschied zwischen traditionellen Steuerungskonzepten und NPM liegt in der Input- und Outputorientierung Quelle: Pfäffli 2010 Public Management - HS24 27. September 2024 26 Public-Private-Partnerships 32 Übersicht: Handlungsformen des Staats Welche grundsätzlichen Handlungsformen (Geschäftsmodelle) stehen dem Staat zur Verfügung? Öffentliche Private Aufgabe, Auf öffentliche Aufgabe an Öffentliche Öffentliche die im Aufgabe besondere Aufgabe mittels Aufgabe auf Selber machen öffentlichen verzichten und Organisation Auftrag an einen Private (Eigen- Interesse ist, diese den ausgliedern, ev. Dritten übertragen realisierung) unterstützen Privaten mit Beteiligung vergeben (Aufgaben- (Subventionie- überlassen Privater (Beschaffung) übertragung) rung) (Privatisierung) (Ausgliederung) Gefängnis Kantonalbanken Strassenbau Securitas Landwirtschaft Spitäler Public Management - HS24 27. September 2024 33 «The essence of the concept of a public-private partnership (PPP) is that organizations from the public sector and the private sector strive to work together in a collaborative manner over a sustained period of time in order to produce some kind of value that they both appreciate and to which they both commit.» Greve und Hodge (2022) Der PPP-Markt in der Europäischen Union zwischen 1990 und 2016 Public Management - HS24 27. September 2024 36 Public vs. Private vs. PPP am Beispiel von E-ID (1/2) Public Management - HS24 27. September 2024 37 Public vs. Private vs. PPP am Beispiel von E-ID (2/2) Public Management - HS24 27. September 2024 38 Wenn die Privatwirtschaft mit der Chancen und Risiken von PPP Verwaltung zusammenarbeiten kann sie davon pro tieren, durch die Schnelligkeit und das knowhow (Reparation der Autobahn nach dem Erdrutsch) Öffentliche Hand Wirtschaftlichkeit; Entlastung von Projektrisiken Innovation Richtige Partnerwahl Raschere Realisierung von Projekten Langfristige Bindung (Verminderung der Flexibilität) Qualitätsverbesserungen Komplexität und Aufwand von PPP-Projekten Sicherstellung / Optimierung öffentlicher Aufgaben Wahrung der öffentlichen Interessen Nutzung von privatem Know-how Entlastung von operativen Aufgaben, Konzentration auf Kerngeschäft Übernahme von Risiken durch privaten Partner Chancen Risiken Erschliessung neuer Märkte Hohe Bieterkosten Attraktivität öffentlicher Geschäftspartner (Bonität, Wirtschaftliche Risiken Verlässlichkeit) Kulturelles Konfliktpotenzial Langfristige Planbarkeit durch wiederkehrendes Geschäft Erwirtschaftung angemessener Renditen Profilierung in der Öffentlichkeit Privatwirtschaft Public Management - HS24 27. September 2024 40 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Universität St.Gallen (HSG) Institut für Systemisches Management und Public Governance Akkreditierungen Dufourstrasse 40a 9000 St.Gallen imp.unisg.ch

Use Quizgecko on...
Browser
Browser