Neuropsychologische Störungen und Interventionen PDF

Summary

This document is a lecture on neuropsychological disorders and interventions, focusing on spatial perception. The lecture was presented on 15.01.2025 by Dr. Sarah Glim at the University of Kassel.

Full Transcript

Neuropsychologische Störungen und Interventionen 10: Störungen der Raumauffassung Dr. Sarah Glim 15.01.2025 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2...

Neuropsychologische Störungen und Interventionen 10: Störungen der Raumauffassung Dr. Sarah Glim 15.01.2025 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 2 Auffassung und Wiedergabe räumlicher Verhältnisse Visuelle Wahrnehmung und Raumvorstellung:  Räumliche Beziehungen zwischen Objekten können unabhängig von der Position des eigenen Körpers beurteilt werden und lassen sich durch Abstände und Winkel beschreiben (vereinfacht bei einem gemeinsamen Bezugssystem)  Das auf der Retina erzeugte Bild ist zweidimensional; die visuelle Wahrneh- mung verwertet diverse Hinweise, um die Tiefe des Raums zu rekonstruieren: Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 3 Auffassung und Wiedergabe räumlicher Verhältnisse Visuelle Wahrnehmung und Raumvorstellung:  Räumliche Verhältnisse können auch nicht-visuell aufgefasst werden (z. B. kann man Abstände und Winkel blind ertasten, Geräuschquellen lokalisieren, ohne sie zu sehen, oder auf verbale Beschreibungen zurückgreifen)  Räumliche Verhältnisse können auch auf verschiedene Weise wieder- gegeben werden (z. B. durch verbale Beschreibungen oder Zeichnungen)  Das Produkt der Raumwahrnehmung ist eine bewusste Vorstellung räumlicher Verhältnisse, die im expliziten Gedächtnis gespeichert werden kann Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 4 Auffassung und Wiedergabe räumlicher Verhältnisse Das visuospatiale Arbeitsgedächtnis:  Dient dem kurzfristigen Speichern und dem Bearbeiten von räumlichen Informationen  Die für eine mentale Rotation benötigte Zeit ist proportional zum Winkel der Drehung  Simulation wirklicher räumlicher Verhältnisse/Bewegungen  Das vorgestellte Bild wird wie ein abgeschwächtes Bild vor dem wirklichen Auge erlebt  Simulation schließt sinnliche Wahrnehmung ein  Im Alltag beansprucht z. B. durch das Suchen nach Gegenständen oder durch Lesen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 5 Auffassung und Wiedergabe räumlicher Verhältnisse Topografische Orientierung:  Zwecks Orientierung/Wegfindung muss allgemeingültiges topografisches Wis- sen zur eigenen Position und Bewegungsrichtung in Beziehung gesetzt werden  Mentale Karten: Gespeicherte Verhältnisse müssen mittels Manipulation im Arbeitsgedächtnis auf den aktuell wahrgenommenen Raum übertragen werden  Handlungsanweisungen: Verbale Anleitungen, die direkt eigene Bewegungen vorschreiben, können ohne Rückgriff auf eine Gesamtdarstellung der geogra- fischen Situation befolgt werden und können an prominente Landmarken gebunden sein (dann umfassende räumliche Exploration der Umgebung nötig) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 6 Auffassung und Wiedergabe räumlicher Verhältnisse Visuokonstruktive Aufgaben:  Abzeichnen: Inhalte müssen erfasst und bis zu ihrer Reproduktion im Arbeits- gedächtnis behalten werden; dessen Belastung kann durch die Zerlegung komplizierter Figuren in einfache geometrische Elemente verringert werden  Beim Abzeichnen bedeutungsvoller Figuren werden Objekte als Ganzes erkannt und reproduziert; Wiedergabe der Bedeutung statt der exakten Formen  Beim Ausführen der Zeichnung wird das Gesamtbild in lokale und globale Konturen zerlegt, die nacheinander als getrennte Elemente in korrekten räumlichen Beziehungen zusammengefügt werden müssen; u. U. schwierig Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 7 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 1 Bei S. L. besteht nach einer durch einen Steinschlag verursachten biparietalen Läsion ein Balint-Syndrom. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 8 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 2 Aus Punkten zusammengesetzte Figuren werden zwei Patient:innen vorgelegt. Sie sollen sagen, was die jeweilige Figur darstellt und aus wie vielen Punkten sie besteht. F. H. hat ein Balint-Syndrom nach bilateralen parietalen Läsionen und H. L. eine apperzeptive Agnosie nach einer überwiegend rechtsseitigen temporo-okzipitalen Läsion. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 9 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 3 H. I. leidet an einer posterioren kortikalen Atrophie, die beide Parietallappen betrifft. Er hat ein Balint-Syndrom mit ausgeprägter Simultanagnosie. Die Aufgabe besteht darin, die vorgegebenen Buchstaben mit dem Stift nachzuziehen. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 10 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen  Simultanagnosie: Unfähigkeit, mehr als ein Ding gleichzeitig visuell zu erfassen  Balint-Syndrom: Besteht aus Simultanagnosie, optischer Ataxie und Blickataxie  Patient:innen können keine räumlichen Beziehungen zwischen nacheinander erfassten Dingen herstellen, erfassen nicht den Raum zwischen Objekten, können nicht mehr als ein Objekt im visuospatialen Arbeitsgedächtnis präsent halten, können sich auch mit geschlossenen Augen keine räumlichen Verhältnisse vorstellen, etc. Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 11 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 4 Die Aufgabe besteht darin, die im oberen Quadrat gezeigten Linien in einem leeren Quadrat nachzuzeichnen. Die Abbildungen zeigen die Ergebnisse von zehn Kontrollpersonen, von zehn Patient:innen mit linksseitiger und von zehn Patient:innen mit rechtsseitiger Hirnschädigung. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 12 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 5 Oben: Schrift eines Patienten mit Simultanagnosie. Unten: A. R. hat vor über einem Jahr einen ausgedehnten rechtsseitigen Hirninsult erlitten. Die Symptome der Raumstörung haben sich erstaunlich gut zurückgebildet. Möglicherweise spielt dabei eine Rolle, dass er als talentierter Hobbymaler und -zeichner ein sehr hohes Ausgangsniveau hatte. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 13 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen Ungenaue Schätzung von Winkeln und Abständen:  Fehlerhafte Schätzung der Unterschiede zwischen Winkeln, Abständen und Positionen  Das Schriftbild (Abstände zwischen Zeilen, Ausrichtung der Zeilen, Größe und Ausrichtung der Buchstaben, etc.) kann unordentlich werden  Die visuomotorische Koordination kann hin- gegen besser erhalten sein (Greifen machbar) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 14 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 6 Beide Zeichnungen stammen von Patient:innen mit ausgedehnten rechtsseitigen Hirnläsionen. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 15 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen „Closing-in“:  Einschließen des Modells durch die Kopie wegen mangelhafter Abstandsschätzungen, zum besseren Abgleich von Modell und Kopie (Kompensation der Störung) oder als Folge einer Einengung des Aufmerksamkeitskegels Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 16 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 7 Patient:innen werden gebeten, in eine leere Karte von Deutschland die Städte München, Stuttgart, Frankfurt/Main, Köln, Hannover, Hamburg, Berlin und Leipzig einzuzeichnen. Das Beispiel zeigt die Ergebnisse von vier Patient:innen mit rechtsseitigen Hirnläsionen. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 17 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 8 Pläne des Krankenzimmers von zwei Patient:innen mit ausgedehnten rechtsseitigen Hirninsulten. Links: Grundriss der tatsächlichen Einrichtung des Zimmers. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 18 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 9 Von einem österreichischen Berufsoffizier nach einer rechtsseitigen Massenblutung gezeichnete Karte von Österreich; zum Vergleich ist darüber die richtige Karte abgebildet. L = Linz, W = Wien, B (SL) = Bratislava (in der Slowakei), WE = Wechselgebirge, S = Salzburg, I = Innsbruck, B = Bregenz. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 19 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen Verlust der topografischen Orientierung:  Schwierigkeiten bei der Konstruktion und räumlichen Manipulation mentaler Karten: Karten können auch nicht mit Stift und Papier wiedergegeben werden  Schwierigkeiten beim Erkennen und Erinnern von Landmarken und bei deren Zuordnung zu Handlungsanweisungen: Insb. Unfähigkeit, zwischen Exemplaren einer Gattung zu unterscheiden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 20 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 10 A. K. hatte eine rechts-parietale Blutung mit Verdacht auf eine Amyloidangiopathie. Im Beispiel ist das Protokoll ihres lauten Lesens eines aus unverbundenen Hauptwörtern bestehenden Textes zu sehen. Die grau gedruckten Wörter und Wortteile ließ sie aus. Die kursiv gesetzten Silben geben ihre Lesefehler in der ersten Worthälfte wieder. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 21 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen Reduzierte Kapazität des visuospatialen Arbeitsgedächtnisses:  Patient:innen können Figuren nicht mehr mental aus Teilen zusammenfügen, in Teile zerlegen oder rotieren  Beim Suchen nach Gegenständen irrt der Blick der Patient:innen unsystematisch über das Suchfeld  Beim Lesen verlieren die Patient:innen den Zusammenhang der Zeilen und Spalten aus dem Blick Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 22 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 11 Kopie eines detailreich gezeichneten Blumenstocks durch einen pensionierten Grafiker, der eine rechts-parietale Blutung unbekannter Ursache erlitten hatte. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 23 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 12 Beim Mosaiktest müssen aus Würfeln mit verschieden gemusterten Seitenflächen bestehende Figuren nachgebaut werden. Die Abbildung zeigt die Versuche von Patient:innen mit rechts- und linksseitigen Hirnläsionen, solche Aufgaben zu lösen. Wo die Patient:innen ihre erste Lösung selbst korrigieren, ist das durch Pfeile angezeigt. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 24 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 13 Kopie der „Rey-Figur“ und ihre Wiedergabe aus dem Gedächtnis bei einem Patienten mit rechtsseitiger Hirnläsion. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 25 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen Bruchstückhafte Wiedergabe komplexer räumlicher Gebilde:  Unfähigkeit, die Grundstruktur komplexer räum- licher Gebilde zu erfassen und zu nutzen: Die räumlichen Beziehungen zwischen Elementen sind falsch, lokale Elemente werden ungeordnet neben- und übereinander gezeichnet, Elemente werden fehlerhaft in erhaltene globale Strukturen eingepasst, etc. Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 26 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 14 Würfelkopien von drei Patient:innen mit rechtsseitigen Hirnläsionen. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 27 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen Verlust der Perspektive:  Patient:innen scheinen die Bedeutung von Hin- weisen auf die Raumtiefe nicht mehr zu verstehen: Statt den dreidimensionalen Zusammenhang der Seiten eines Objekts wiederzugeben, zeigen Kopien nur eine Aneinanderfügung der seitlichen Ansichten Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 28 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 15 Wiedergaben der „Rey-Figur“ durch zwei Patient:innen. Bei N. W. (links) besteht ein fokaler degenerativer Prozess (fronto- temporale Demenz), der zum Zeitpunkt der Untersuchung auf den rechten Frontal- und Temporallappen beschränkt ist. W. D. (rechts) hat infolge einer Aneurysmablutung aus der A. cerebri media einen rechts-fronto-temporalen Infarkt erlitten. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 29 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen Missachtung der Orientierung von Objekten:  Unfähigkeit, die Orientierung komplexer Figuren im Verhältnis zum Blatt zu erfassen und wiederzu- geben: Patient:innen zeichnen längliche Figuren immer so, dass die Längsachse senkrecht steht, können nicht sagen, ob zwei nebeneinander abgebildete Zeich- nungen gegeneinander verdreht sind, etc.  Orientierungsagnosie Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 30 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen 16 Abzeichnen von Buchstaben durch eine Patientin mit posteriorer kortikaler Atrophie. Wodurch zeichnen sich Störungen der Raumauffassung aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 31 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen Erhaltene „tiefe“ Route des Abzeichnens:  Erhaltenes Erkennen bedeutungsvoller Vorlagen kann genutzt werden, um über die „tiefe“, semantisch ver- mittelte Route eine akzeptable Kopie zu produzieren  Figuren, die vertrauten Bildern ähneln, werden u. U. durch diese ersetzt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 32 Anatomie der gestörten Raumauffassung Prävalenz Störungen der visuellen Raumorientierung sind eine häufige Folge von Hirnschädigungen: Etwa 30–50% der linkshemisphärisch geschädigten Patient:innen sowie 50–70% der rechtshemisphärisch geschädigten Patient:innen sind betroffen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 33 Anatomie der gestörten Raumauffassung Störung der ventrodorsalen Route der visuellen Verarbeitung Hemisphärendominanz:  Einschätzung von Winkeln, Abständen  Erkennen der Grundstruktur komplexer und Positionen: Stärkere Abweichungen Figuren und Aufbau der ganzen Figur bei rechtsseitigen Läsionen aus ihren Teilen: Schwerere Störungen  Visuospatiales Arbeitsgedächtnis: Redu- bei rechtsseitigen Läsionen; Fehler bei zierte einfache Blockspanne nur bei der Gesamtkonfiguration (rechtsseitig) rechtsseitigen Läsionen; mentale Rota- vs. bei einzelnen Details (linksseitig) tion evtl. ähnlich stark durch rechts-  Überbewertung der Bedeutung von seitige und linksseitige Läsionen beein- Figuren und Orientierungsagnosie: Nur trächtigt bei rechtsseitigen Läsionen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 34 Anatomie der gestörten Raumauffassung  Das visuospatiale Arbeitsgedächtnis und die davon abhängigen visuospatialen Leistungen werden durch parietale Läsionen zerstört  Das Balint-Syndrom erfordert große Läsionen, die beidseits sowohl den oberen als auch den unteren Teil des Parietallappens erfassen  Die Unfähigkeit, Grundstrukturen und Details zu extrahieren und Figuren daraus zu rekonstruieren, ist weniger streng an parietale Läsionen gebunden; „Stück für Stück“-Strategie des Kopierens kann auch Symptom einer Planungsstörung bei frontalen Läsionen sein Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 35 Anatomie der gestörten Raumauffassung  Der Verlust von etabliertem topografischen Wissen kann Folge einer Alzheimer-Demenz oder fokaler retrosplenialer Läsionen sein  Das Erlernen neuer topografischer Verhältnisse ist beim am- nestischen Syndrom durch beidseitige Hippocampusläsionen gestört  Das Ersetzen einer genauen räumlichen Kopie durch die Wieder- gabe der vermuteten Bedeutung einer Figur sowie das Ersetzen der realen durch die kanonische Orientierung eines dargestellten Objekts treten meist bei frontalen und fronto-temporalen Läsionen auf Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 36 Alltagsrelevanz der gestörten Raumauffassung  Verlust der topografischen Orientierung: Patient:innen verirren sich, finden z. B. die Toilette nicht oder legen sich in ein falsches Bett  Ordnung halten und suchen: Es herrscht Unordnung z. B. im Schrank, auf dem Tisch und im Bett der Patient:innen; die Suche nach verlegten Objekten ist unsystematisch und daher oft erfolglos  Anziehen: Patient:innen finden nicht mehr in ihre Kleidungsstücke  Haushaltsführung: Beim Kochen z. B. kommen Patient:innen nicht mit der Anordnung der Herdplatten und Schalter zurecht und können nicht mehr gut einschätzen, bis zu welchem Maß Gefäße gefüllt sind  Beruf: Die Behinderung in technischen oder handwerklichen Berufen kann u. U. durch berufsbezogene Expertise gemildert werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 37 Therapie der gestörten Raumauffassung Kompensatorische Strategien:  Erhaltenes visuelles Erkennen: Nutzen von Land- marken für topografische Orientierung; Achten auf Details von Kleidungsstücken, um sie sich richtig zurechtzulegen  Erhaltene verbale Fähigkeiten: Einprägen von oft begangenen Routen als Abfolge von Handlungsschritten; Nutzen von Hinweisschildern; innerliches Benennen von Objektpositionen oder schon abgesuchten Lokalisationen  Erhaltene zentrale Kontrolle: Steuerung/Überwachung des bewussten Einsatzes von Kompensationsstrategien Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 38 Therapie der gestörten Raumauffassung Kompensatorische Strategien: Wichtig: Strategien sollten im vertrauten Umfeld und mit wiederkehrenden Alltagsaufgaben eingeübt werden! Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 39 Therapie der gestörten Raumauffassung Direktes Training der Raumauffassung:  Ableitung des Übungsmaterials aus dem Testmaterial, mit dem die einzelnen Störungskomponenten analysiert werden (z. B. Vergleich von Winkelgrößen); Patient:innen erhalten Rückmeldungen über die Richtigkeit ihrer Lösungen; der Schwierigkeitsgrad wird schrittweise erhöht  Übertragung auf Alltagsleistungen ist jedoch fraglich Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 10 | 15.01.2025 | Seite 40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Use Quizgecko on...
Browser
Browser