VL01 Einführung in die Neuropsychologie PDF
Document Details
Uploaded by CohesiveDiscernment8610
Universität Kassel
2024
Dr. Sarah Glim
Tags
Summary
This document contains lecture notes for a neuropsychology course, part 1, titled "Neuropsychologische Störungen und Interventionen". It covers topics such as an introduction to neuropsychology, the history of neuropsychology, and the methods of neuropsychological assessment and treatment. The lecture was held on 23.10.2024 by Dr. Sarah Glim, at Universität Kassel.
Full Transcript
Neuropsychologische Störungen und Interventionen 01: Einführung in die Neuropsychologie Dr. Sarah Glim 23.10.2024 Neuropsychologische Störungen und...
Neuropsychologische Störungen und Interventionen 01: Einführung in die Neuropsychologie Dr. Sarah Glim 23.10.2024 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 2 Vorstellung https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-fuer-psychologie/fachgebiete/allgemeine-psychologie/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/dr-sarah-glim Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 3 Neuropsychologie „Die Klinische Neuropsychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten, bezogen auf schädigungsbezogene Zustände und Veränderungen des Zentralnervensystems und daraus resultierender funktioneller Defizite, Aktivitätsstörungen und Einschränkungen der Partizipation an Lebensbereichen. Die praktische Umsetzung der klinischen Neuropsychologie besteht in der Diagnose der Defizite und Einschränkungen, sowie darauf aufbauend, in der Entwicklung und Umsetzung therapeutischer Methoden. In der Therapie wird die Schwere der Defizite vermindert oder der Person eine bessere Anpassung an ihre Lebensumwelt ermöglicht.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Klinische_Neuropsychologie) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 4 Neuropsychologie „Als Neuropsychologische Syndrome bezeichnet man in der Neurologie Symptomkombinationen, bei denen Störungen von Wachheit, Aufmerksamkeit, Sprache, komplexen Handlungsabläufen, Wahrnehmung und Gedächtnis festgestellt werden.“ (https://de.wikipedia.org/ wiki/Neuropsychologische_Syndrome) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 5 Übersicht Datum Thema 23.10.2024 Einführung in die Neuropsychologie 30.10.2024 Struktur und Funktion des Nervensystems 06.11.2024 Hemisphärische Spezialisation 13.11.2024 Das amnestische Syndrom 20.11.2024 Retrograde Gedächtnisstörungen 27.11.2024 Aphasie I 04.12.2024 Aphasie II 11.12.2024 Apraxie 18.12.2024 Visuelle Agnosien 15.01.2025 Störungen der Raumauffassung 22.01.2025 Halbseitige Vernachlässigung 29.01.2025 Dysexekutives Syndrom 05.02.2025 Anosognosie 12.02.2025 Q&A Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 6 Übersicht Rahmen: M.Sc. Psychologie: Modul 3 - Klinische Psychologie (insgesamt 5 ECTS-Punkte) M.Sc. Klinische Psychologie und Psycho- therapie: Modul 4 - Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre (insgesamt 15 ECTS-Punkte) Videos der Vorlesung: Im Moodle-Kurs des WiSe 2021/22 - Schreiben Sie sich gerne ein! Klausur: Multiple-Choice-Fragen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 7 Entwicklung der Neuropsychologie Franz Joseph Gall (1758–1828), Begründer der Phrenologie: Vorhandensein verschiedener Fakultäten in der menschlichen Psyche (z. B. Witz, Zahlensinn, Wortsinn, Eigentumssinn, Mordsinn) Vorhandensein verschiedener Organe im menschlichen Gehirn, dem Sitz der Psyche (z. B. Organ des Witzes, Organ des Zahlensinns) Ausbuchtung des Schädels durch besonders stark entwickelte Organe/Fakultäten Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 8 Entwicklung der Neuropsychologie Franz Joseph Gall (1758–1828), Begründer der Phrenologie: Anwendung: Bestimmung der richtigen Erziehung und des optimalen Platzes in der Gesellschaft für jeden Menschen Kritik (früher): Angriff auf „die göttliche Natur der menschlichen Seele“ Kritik (heute): Wissenschaftlich schwach; Charaktervorhersagen nur zutreffend bei bekannten Personen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 9 Entwicklung der Neuropsychologie Paul Broca (1824–1880) und der Patient „Monsieur Tan“: Beschreibung eines Patienten, der nur die Silbe „Tan“ aussprechen konnte Postmortale Autopsie: Läsion im linken Frontallappen Sprachfähigkeit ist lokalisiert; die beiden Hemisphären des Gehirns erfüllen unterschiedliche Funktionen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 10 Entwicklung der Neuropsychologie Ende des 19. Jahrhunderts führten fortgeschrittene anatomische Kenntnisse zur Etablierung des lokalisatorischen Ansatzes (der Zuordnung von isolierten Symptomen zu umschriebenen Hirnregionen) Mitte des 20. Jahrhunderts galt das Lokalisieren psychischer Funktionen vielfach als überwunden (Kritik von Vertreter:innen des holistischen Ansatzes: Nichtbeachtung der gemeinsamen Eigenschaften der einzelnen Symptome) In den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigten Untersuchungen an lebenden Personen, dass die funktionelle Asymmetrie der Hemisphären nicht auf Sprache beschränkt ist („zweigeteiltes Gehirn“) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 11 Entwicklung der Neuropsychologie geschriebenes Die kognitive Revolution: Wort Wende innerhalb der Psychologie vom visuelle Behaviorismus hin zur direkten Analyse Analyse psychischer Funktionen, orientiert an Prinzipien Buchstaben- der Informationsverarbeitung in Computern Wortform form Modulare kognitive Architektur der menschlichen Psyche, dargestellt in „Kästchen und Pfeil“- Lexikon Modellen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 12 Entwicklung der Neuropsychologie Netzwerke statt Zentren: Ende des 20. Jahrhunderts: Konnektionistische statt modulare Modelle; komplexe psychische Funktionen entstehen in einem Netzwerk von Verbindungen zwischen einfachen Elementen Lokale Läsionen führen nicht zum völligen Zusammenbruch eines Teils, sondern senken das Niveau der Gesamtfunktion Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 13 Entwicklung der Neuropsychologie s. Wang und Kosinski (2018) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 14 Entwicklung der Neuropsychologie Die kognitive Neurowissenschaft: Beginn des 21. Jahrhunderts: Verschiebung des Verhältnisses zwischen klinischen Studien und Experimenten an gesunden Personen Neuropsychologie als Begriff für die klinische Seite der kognitiven Neurowissenschaft und als interdisziplinäres Fach mit Beiträgen aus Psychologie, Biologie, Medizin, Linguistik, etc. Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 15 Entwicklung der Neuropsychologie Kontext Kontext Grundannahme: Der Zusammenhang Verhalten Verhalten zwischen Verhalten und Gehirn kann nur über die Vermittlung Psy Psy Psy psychischer Funktionen verstanden werden N N N Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 16 Neuropsychologische Diagnose 1. Ziel: Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Hirnschädigung, psychischen Funktionen und Verhalten Aus den Folgen einer Läsion können Rückschlüsse auf die kognitive Architektur der psychischen Funktionen gezogen werden Schlüssel: Dissoziationen und Assoziationen von Symptomen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 17 Neuropsychologische Diagnose 1. Doppelte Dissoziation: Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Verhalten Verhalten Verhalten Verhalten Psy Psy Psy Psy N N N N Nachweis, dass mit zwei Aufgaben zwei voneinander unabhängige psychische Funktionen geprüft werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 18 Neuropsychologische Diagnose 2. Assoziation durch Ausfall einer gemeinsamen psychischen Funktion: Aufgabe Aufgabe Verhalten Verhalten Psy Psy Psy N N N Zwei Aufgaben hängen von derselben psychischen Funktion ab Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 19 Neuropsychologische Diagnose 3. Assoziation durch anatomische Nachbarschaft: Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Verhalten Verhalten Verhalten Verhalten Verhalten Verhalten Psy Psy Psy Psy Psy Psy N N N N N N Zwei Aufgaben hängen von verschiedenen psychischen Funktionen ab, die in benachbarten Regionen lokalisiert sind Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 20 Neuropsychologische Diagnose Die neuropsychologische Untersuchung: Verhalten ist immer an einen konkreten Kontext gebunden (Aufgaben/Fragen seitens der Untersuchenden, Setup des Untersuchungszimmers, etc.) Herausforderungen: Auch Verhalten der Untersuchenden geht in Messungen ein; gemessenes Verhalten muss zwecks Beurteilung der Beeinträchtigung mit ungestörtem Verhalten verglichen werden Standardisierte Untersuchungsverfahren und psychologische Tests (Vorgaben für Verhalten der Untersuchenden, Kriterien für Beurteilung des Verhaltens der Patient:innen, Normdaten für objektiven Vergleich) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 21 Neuropsychologische Diagnose Untersuchung und Alltag: 2. Ziel der neuropsychologischen Diagnose: Vorhersage, in welchen Bereichen des täglichen Lebens Patient:innen Schwierigkeiten haben werden Kontrollierte Verhaltensbeobachtung Identifikation der gestörten psychischen Funktion Vorhersage, welche weiteren Verhaltensweisen ebenfalls gestört sein sollten, weil sie von derselben psychischen Funktion abhängen Achtung: Untersuchungskontext unterscheidet sich in wesentlichen Aspekten (direkte Instruktionen, Ermutigungen, keine Ablenkungen, ungewohnte Materialien, etc.) vom Kontext, in dem Alltagsleistungen gefordert werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 22 Neuropsychologische Rehabilitation Neuronale Plastizität: Nutzungsabhängige Veränderung der Struktur und Funktionsweise des Gehirns Funktionelle Umorganisation verschonter Hirnregionen nach Schädigung Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 23 Neuropsychologische Rehabilitation Neuronale Plastizität: s. Kleim und Jones (2008) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 24 Neuropsychologische Rehabilitation 1. Restitution: Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Verhalten Verhalten Verhalten Verhalten Psy Psy Psy Psy N N N N Wiederherstellung einer psychischen Funktion durch Erholung ihres neuronalen Substrats oder Übernahme durch eine andere Region Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 25 Neuropsychologische Rehabilitation 2. Kompensation: Aufgabe Aufgabe Verhalten Verhalten Psy Psy N N Übernahme der betroffenen Verhaltensweisen durch andere psychische Funktionen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 26 Neuropsychologische Rehabilitation 3. Substitution: Hilfsmittel Aufgabe Verhalten Verhalten Psy Psy N N Ersetzung/Stärkung der betroffenen Verhaltensweisen durch äußere Hilfsmittel Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 27 Neuropsychologische Rehabilitation 4. Adaptation: Anpassung der sozialen Situation an bleibende Einschränkungen durch sozialpädagogische und familientherapeutische Ansätze Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 28 Neuropsychologische Rehabilitation Ziel der neuropsychologischen Therapie: Verminderung der Folgen der psychischen Störung im Alltag; Patient:innen sollen trotz der Beeinträchtigung wieder zu einem erfüllten Leben finden können Achtung: Die Übertragung von Therapieerfolgen in den Alltag ist immer mit Unsicherheit behaftet (kognitive Architektur ist verborgen, Lernen ist kontextspezifisch) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 29 Neuropsychologische Rehabilitation Indirekter Weg über Verbesserung Direkter Weg über Ähnlichkeit der psychischen Funktion: zwischen Therapie und Alltag: Übung Alltag Übung Alltag Verhalten Verhalten + Verhalten Verhalten Psy Psy Psy Psy Psy Psy N N N N N N Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 30 Neuropsychologie als Beruf Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 31 Neuropsychologie als Beruf Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 32 Neuropsychologie als Beruf Weitere Informationen: Gesellschaft für Neuropsychologie Weiterbildung Praktika Stellenangebote Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 01 | 23.10.2024 | Seite 33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit