Document Details

Uploaded by Deleted User

2024

Prof. Dr. Thomas Köhne

Tags

insurance insurance theory insurance market risk management

Summary

This document is lecture notes for a course on insurance theory in the 2024 academic year. The content covers topics like insurance market, types of insurance, and risk management, targeting undergraduate students.

Full Transcript

1. Semester Allgemeine Versicherungslehre (VS-G1/VSI-G1) Grundlagen der Individualversicherung Prof. Dr. Thomas Köhne Prof. Dr. Thomas Köhne 1 Organisatorisches 5 Credits für Gesamtmodul VS-G1 (inkl. Individualversicherung; Sozialversicherung; Selbststudiu...

1. Semester Allgemeine Versicherungslehre (VS-G1/VSI-G1) Grundlagen der Individualversicherung Prof. Dr. Thomas Köhne Prof. Dr. Thomas Köhne 1 Organisatorisches 5 Credits für Gesamtmodul VS-G1 (inkl. Individualversicherung; Sozialversicherung; Selbststudium, Betriebliche Erfahrung) Prüfungsform: Klausur Literatur: - Farny, D., Versicherungsbetriebslehre, 5. Aufl., Karlsruhe 2011 - Köhne, T., Versicherungsmarketing, Wiesbaden, 2. Aufl., 2024 - Jahresbericht 2023 der BaFin, Bonn und Frankfurt a.M. 2024 - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) (Hrsg.), Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 2024, Berlin 2024 (nur digital erhältlich) zusätzlich verwendete Quellen: siehe Quellenangaben auf Charts Prof. Dr. Thomas Köhne 2 Organisatorisches Hinweis: Prof. Dr. Thomas Köhne 3 Lernziele Sie kennen wichtige Grundbegriffe der Versicherung und können diese anwenden. Sie kennen die wesentlichen Bestandteile von Versicherungsgeschäften. Sie können die verschiedenen Rechts- und Wirtschaftsformen von Versicherungsunternehmen erklären und voneinander unterscheiden. Sie erkennen die Rolle der verschiedenen Marktakteure und deren wichtigste Ausprägungen und aktuelle Repräsentanten. Sie kennen die wichtigsten Bestandteile des deutschen Aufsichtssystems und deren Implikationen für Versicherer und Versicherungsnehmer.  Sie erhalten einen Überblick über den Versicherungsmarkt, die auf ihm gehandelten Versicherungsgeschäfte, seine Akteure und die geltenden (rechtlichen) Rahmenbedingungen. Prof. Dr. Thomas Köhne 4 Gliederung 1. Einführung: Versicherungswesen und Versicherungsmarkt 2. Versicherungsgeschäfte als Marktgegenstand 3. Erstversicherungsunternehmen als Akteure 4. Rückversicherer als Akteure 5. Versicherungsnehmer als Akteure 6. Versicherungsvermittler bzw. Absatzorgane als Akteure 7. Verbände als Akteure 8. Versicherungsaufsicht als Akteur 9. Weitere Akteure 10. Rechtliche Rahmenbedingungen des Versicherungsgeschäfts Prof. Dr. Thomas Köhne 5 Historie des Versicherungswesens Wurzeln der Versicherungsidee: Genossenschaftliche Zusammenschlüsse Staatliche Initiativen Versicherung auf kaufmännischer Grundlage Prof. Dr. Thomas Köhne 6 Begriff der Versicherung Quelle: Farny (2011), S. 8f. Prof. Dr. Thomas Köhne 7 Begrifflichkeiten Individual- vs. Sozialversicherung Einzel- vs. Kollektivversicherung Erst-, Mit- und Rückversicherung Summen- vs. Schadenversicherung Personen-, Sach- und Vermögensversicherung Prof. Dr. Thomas Köhne 8 Modell des Versicherungsmarktes Rahmenbedingungen, insbesondere Regulierung (Aufsicht) Typen, differenziert nach Typen, differenziert nach Rechtsform und wirtschaftliche Form Sektor, Größe, Verhalten Risiko 1,1 Erstversicherungsunternehmen 1 Risiko 1,2 Versicherungsnehmer 1 Versicherungsschutz Risiko 1,i Rück Erstversicherungsunternehmen 2 (Versicherungsgeschäft) Risiko 2,1 VU Risiko 2,2 Versicherungsprämie Versicherungsnehmer 2 Risiko 2,i Risiko 3,1 Risiko 3,2 Erstversicherungsunternehmen m Versicherungsnehmer n Risiko 3,i Absatzorgane/ Vermittler Prof. Dr. Thomas Köhne 9 Umweltdimensionen politisch- rechtliche Umwelt Staat globale Umwelt techno- BaFin Fiskus Aktionäre logische Umwelt Rating- Vermittler agenturen öko- logische VU Kunden Umwelt Rück-VR sozio- Ombuds- kulturelle externe DL mann Umwelt demo- Mitarbeiter/ grafische Gewerkschaften Umwelt gesamt- wirtschaftliche Prof. Dr. Thomas Köhne Umwelt 10 Versicherungswirtschaft 2023 Prof. Dr. Thomas Köhne 11 Quelle: GDV Statistisches Taschenbuch 2024 Versicherungswirtschaft 2023 Prof. Dr. Thomas Köhne 12 Quelle: GDV Statistisches Taschenbuch 2024 Gliederung 1. Einführung: Versicherungswesen und Versicherungsmarkt 2. Versicherungsgeschäfte als Marktgegenstand 3. Erstversicherungsunternehmen als Akteure 4. Rückversicherer als Akteure 5. Versicherungsnehmer als Akteure 6. Versicherungsvermittler bzw. Absatzorgane als Akteure 7. Verbände als Akteure 8. Versicherungsaufsicht als Akteur 9. Weitere Akteure 10. Rechtliche Rahmenbedingungen des Versicherungsgeschäfts Prof. Dr. Thomas Köhne 13 Geschäfte von Versicherungsunternehmen Geschäfte von Versicherungsunternehmen Versicherungsgeschäfte Sonstige Kapitalanlagegeschäfte i.e.S. Dienstleistungsgeschäfte Risiko- Spar/Entspar- Abwicklungs- geschäfte geschäfte geschäfte Prof. Dr. Thomas Köhne 14 Versicherungsgeschäft mit Risikogeschäft Versicherungsunternehmen Versicherungsnehmer Gesamt Produktion von Vschutz versicherungs Verwendung von geschäft VSchutz Risikogeschäft Risikogeschäft Übernahme einer Wahrschein- lichkeitsverteilung von Schäden Abgabe einer Wahrscheinlich- keitsverteilung von Schäden Risikodeckung durch Risikotransfer - Abgabe VSchutzversprechen Sicherung der Wirtschaftslage - Gewährung von VLeistungen durch nach Eintritt von VFällen - Annahme VSchutzversprechen - Empfang von VLeistungen zum Risikoausgleich im Kollektiv Ausgleich von Schäden und in der Zeit Prof. Dr. Thomas Köhne 15 Eo Risiko-Definition Das Risiko aus einem Handeln oder Verhalten kommt in einer Wahrscheinlichkeitsverteilung der möglichen Ergebnisse zum Ausdruck. Die Ergebnisse sind Maße für die Zielerfüllung oder Zielverfehlung. Prof. Dr. Thomas Köhne 16 Zum Risikobegriff Wahrschein- lichkeits- dichte f(x) Verlust (finanzielles) Ergebnis, z.B. Gewinn (statistischer) Erwartungswert Prof. Dr. Thomas Köhne 17 Quantitative Merkmale von Schadenvertei- lungen (Risiken) Quantitative Merkmale von Schadenverteilungen (Risiken) Schadenerwartungswert Streuung absolut Schadenhäufigkeit Schadengröße relativ klein groß klein mittel einmalig wiederholt groß regelmäßig selten „größt“ unregelmäßig häufig „Katastrophe“ Prof. Dr. Thomas Köhne 18 Merkmale der versicherten Schadenverteilung Schaden- häufigkeit groß I häufige Kleinschäden II häufige Großschäden III seltene Kleinschäden IV seltene Großschäden - Sonderfall Kumulschäden mit klein Grenzen der Versicherung - Schaden- klein groß größe Prof. Dr. Thomas Köhne 19 Anzahl der großen Naturkatastrophen 1980 bis 2018 Quelle: Munich RE 2019, NatCatSERVICE Prof. Dr. Thomas Köhne 20 Schadenshöhe in Mrd. US-Dollar 100 120 140 160 0 20 40 60 80 1970 3,42 1971 1,07 1972 3,11 1973 3,91 1974 5,4 1975 2,91 1976 4,55 1977 1,61 1978 3,48 Prof. Dr. Thomas Köhne 1979 6,7 1980 3,08 1981 2,98 1982 5,74 1983 9,28 1984 5,86 1985 9,25 1986 3,09 1987 14,39 1988 5,94 1989 19,25 1990 28,34 1991 24,31 1992 44,36 1993 17,18 1994 38,22 1995 25,01 Versicherte Gesamtschäden der Naturkatastrophen 1970 bis 2020 1996 16,3 1997 9,75 1998 25,86 1999 46,47 2000 13,2 2001 16,82 Quellen: Swiss Re / Statista 2021 2002 21,1 2003 25,7 2004 64,72 2005 136,86 2006 17,08 2007 30,49 2008 53,63 2009 27,73 2010 54,58 2011 139,2 2012 74,69 2013 39,71 2014 32,51 2015 30,58 2016 50,47 2017 147,93 2018 85,49 2019 54,44 21 2020 80,64 Versicherte Gesamtschäden der Naturkatastrophen 2013 bis 2023 (in Mrd US-Dollar zu 2023er Preisen) Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: Swiss Re sigma 1/2024 22 Gesamtschäden und versicherte Schäden der Naturkatastrophen 1970-2023 (in Mrd US-Dollar zu 2023er Preisen) Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: Swiss Re sigma 1/2024 23 Gesamtschäden und versicherte Schäden nach Kontinenten (in Mrd US-Dollar zu 2023er Preisen) Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: Swiss Re sigma 1/2024 24 Versicherungsschäden verursacht durch Naturkatastrophen nach Schadenkategorien (in %) Quelle: Sigma 1/2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 25 Die größten versicherten Schäden (1970 – 2017) Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: Swiss Re, sigma 1/2018 26 Die größten versicherten Schäden (1970 – 2012) Versicherter Opfer Datum Schaden in (Tote, Ereignis Land (Beginn) Mio USD Vermisste) Hurrikan Katrina: Flut, USA, Golf von Mexiko, 74.686 1.836 25.08.2005 Dammbruch, Schäden an Ölplattformen Bahamas, Nordatlantik Erdbeben, dadurch verursachter Tsunami, 35.735 19.135 11.03.2011 Japan Nachbeben 30.000 237 24.10.2012 Hurrikan Sandy, Überschwemmung USA und andere (Schätzung) 26.180 43 23.08.1992 Hurrikan Andrew: Überschwemmungen USA 24.349 2.982 11.09.2001 9/11 Terroranschläge USA 21.685 61 17.01.1994 Northridge Erdbeben (MW: 6,0) USA USA, Karibik, 21.585 136 06.09.2008 Hurrikan Ike: Überschwemmungen Golf von Mexiko USA, Karibik, 15.672 124 02.09.2004 Hurrikan Ivan: Schäden an Ölplattformen Barbados 15.315 812 27.07.2011 Überschwemmung durch starken Monsunregen Thailand 15.315 181 22.02.2011 Erdbeben (MW: 6,3), Nachbeben (MW: 5,6) Neuseeland 14.772 35 19.10.2005 Hurrikan Wilma: Überschwemmungen USA, Karibik, Jamaika, Haiti 11.869 34 20.09.2005 Hurrikan Rita: Flut, Schäden an Ölplattformen USA, Golf v. Mexiko, Kuba 11.000 123 15.07.2012 Dürre im „Corn Belt“ USA (Schätzung) 9.784 24 11.08.2004 Hurrikan Charley: Überschwemmungen USA, Kuba, Jamaika 2.309 220.000 26.12.2004 Erdbeben, Tsunami im Indischen Ozean Indonesien, Thailand Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: Swiss Re, sigma 2/2013 27 Die größten versicherten Schäden (1900 – 2023) Schadenssummen der teuersten Naturkatastrophen für die Versicherungswirtschaft von 1900 bis 2023 (in Milliarden US-Dollar, zu Preisen von 2023) Teuerste Naturkatastrophen für die weltweite Versicherungswirtschaft bis 2023 0 20 40 60 80 100 120 Hurrikan Katrina (2005) 102 Hurrikan Ian (2022) 56 Erdbeben, Tsunami in Japan (Mrz. 2011) 48 Hurrikan Irma (2017) 42 Hurrikan Ida (2021) 41 Hurrikan Sandy (2012) 40 Hurrikan Harvey (2017) 38 Hurrikan Maria (2017) 37 Hurrikan Andrew (1992) 35 Erdbeben Northridge (1994) 32 5 Quelle: AON, in: Statista 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 28 Versicherte Schäden 1970 bis 2023 (in Mrd US-Dollar, zu 2023 Preisen ) Quelle: Sigma 1/2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 29 Bedeutende versicherte Schadenereignisse 2023 Quelle: AON Climate-and-catastrophe-insights-report, 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 30 Die größten (versicherten) Schäden 2023 Teuerste Naturkatastrophen für die weltweite Versicherungswirtschaft im Jahr 2023 nach Gesamtschaden und versichertem Schaden (in Milliarden US-Dollar) Schadenssumme in Mrd. US-Dollar Gesamtschaden Davon versichert 0 10 20 30 40 50 60 50 Erdebeben in der Türkei und Syrien (6. Februar) 5,5 5,5 Wintersturm, Tornado in den USA (30. März - 1. April) 4,3 6 Schwere Stürme in den USA (1. - 4. März) 4,2 12 Hurricane Otis in Mexiko (22. bis 25. Oktober) 4 5,6 Schwere Stürme, Tornadoserie in den USA (21. - 27. Juni) 3,9 Quelle: Munich Re (NatCatSERVICE), in: Statista 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 31 Die größten versicherten Schäden in D Schadenreichste Naturkatastrophen für die Versicherungswirtschaft in Deutschland (in Millionen Euro) Teuerste Naturkatastrophen für die deutsche Versicherungswirtschaft bis 2022 Schadenaufwand in Mio. Euro Schadenaufwand Sach¹ Schadenaufwand Kraftfahrt¹ ² 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 Sturzflut Bernd³ (13.07.-16.07.2021) August-Hochwasser (31.07.-02.09.2002) Sturm Kyrill (18.01.-19.01.2007) Hagel Andreas (27.07.-28.07.2013) Juni-Hochwasser (25.05.-15.06.2013) Sturm Jeanett (27.10.-28.10.2002) Hagel Hilal (29.05.-02.06.2008) Sturm Friederike (18.01.2018) Sturm Ylenia, Zeynep, Antonia⁴ (16.02.-21.02.2022) Hagel Ulfert, Volker, Wolfgang (18.06.-24.06.2021) Quelle: GDV, in: Statista 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 32 Risikoausgleich im Kollektiv Der Versicherer bildet durch Zusammenfassung zahlreicher Einzelrisiken (und deren WS-Verteilungen) seinen Versicherungsbestand (kollektive WS- Verteilung). Der Risikoausgleich im Kollektiv beruht darauf, dass wenige Überschäden (indiv. EffSj > indiv. EW (Sj)) durch viele kleine Unterschäden (indiv. EffSj < indiv. EW (Sj)) ausgeglichen werden. Die Streuung der Gesamtschadenverteilung relativ zum Gesamtschaden- EW ist geringer als die Streuung der einzelnen Schadenverteilungen. Prof. Dr. Thomas Köhne 33 Risikoausgleich in der Zeit Periodengewinn Gt E(G) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeit, t Prof. Dr. Thomas Köhne 34 Versicherungsgeschäft mit Spar-/ Entspargeschäft Versicherungsunternehmen Versicherungsnehmer Gesamt- Produktion von Vschutz versicherungs Verwendung von geschäft VSchutz Spar-/Entspargeschäft Spar-/Entspargeschäft Transfer Spar- /Entspar- geschäft Prof. Dr. Thomas Köhne 35 Abwicklungsgeschäft Versicherungsunternehmen Versicherungsnehmer Abwicklungsgeschäft Abwicklungsgeschäft Interne (inner- externe (kun- betriebliche) denbezogene) Leistungen Leistungen Beratungsleistungen zum Transfer Empfang von Beratungs- und Risiko-, Spar-/Entsparge- Dienst- Abwicklungsleistungen zum schäft und zur Abwicklung leistungen Risiko- und Spar-/Entsparge- schäft Abwicklungsleistungen zum Risiko-, Spar-/Entsparge- schäft in den Funktionen Leistungserstellung (Ver- trags-, Schadenbearbeitung) und Absatz Prof. Dr. Thomas Köhne 36 Versicherungswirtschaften im internationalen Ver- gleich – Die 15 größten Versicherungsländer 2023 Anteil Leben am Brutto-Prämien Prämien pro Weltmarktanteil Erstver- (in Mrd. USD) Kopf in USD 2023 ( in %) sicherungs- 2023 2023 geschäft in % USA 3.226,68 44,9 22,2 9.640 China 723,66 10,1 53,9 508 Großbritannien 374,94 5,2 63,2 4.759 Japan 362,72 5,0 77,4 2.938 Frankreich 282,80 3,9 60,1 3.867 Deutschland 245,00 3,4 38,1 2.910 Südkorea 185,92 2,6 45,4 3.603 Kanada 170,52 2,4 41,2 4.267 Italien 159,44 2,2 69,3 2.708 Indien 135,96 1,9 73,7 95 Niederlande 93,15 1,3 13,9 5.216 Brasilien 84,49 1,2 53,0 390 Spanien 83,44 1,2 47,9 1.744 Tawain 78,08 1,1 69,1 3.307 Australien 73,65 1,0 21,2 2.759 Prof. Dr. Thomas Köhne 37 Quelle: GDV Statistisches Taschenbuch 2024 Kennzahlen Erstversicherung 1. Mengengerüst der Versicherungsgeschäfte (in Tsd) Stückzahlen (in 1000) 2022 2021 2020 2019 2018 2017 LebensV 81.341 82.265 81.284 82.158 82.839 83.773 EinzelkapitalV 13.217 14.945 16.012 17.142 18.282 19.448 EinzelrisikoV 8.055 8.174 7.917 7.937 7.911 7.868 EinzelrentenV 13.172 13.537 13.758 13.909 13.867 13.856 Berufsunfähigk.V 5.466 5.292 5.062 4.857 4.659 4.465 KollektivV 1) 13.447 13.622 13.728 13.874 14.082 14.185 FLV 13.163 12.312 11.487 10.987 10.600 10.308 KrankenV 55.831 54.917 53.861 52.796 51.419 50.536 2) nach Art der LebensV 26.799 27.149 27.375 27.416 27.313 27.352 nach Art der SchadensV 2) 25.002 23.988 23.253 22.203 21.042 20.080 2) GruppenV 4.030 3.780 3.233 3.177 3.064 3.104 1 bei Kollektivversicherungen ist als Anzahl die Anzahl der Versicherungsverhältnisse angegeben Stand: 12/2022 2 Anzahl der versicherten Personen; eine Person kann mehrere Tarife abgeschlossen haben Quelle: BaFin 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 38 Kennzahlen Erstversicherung 1. Mengengerüst der Versicherungsgeschäfte Stückzahlen (in 1000) 2022 2021 2020 2019 2018 2017 Schaden/Unfall 3) 538.389 520.689 520.890 470.241 452.669 441.123 UnfallV 79.704 74.552 76.077 71.854 70.357 70.815 HaftpflichtV 78.970 77.049 75.936 68.723 67.216 66.855 Kraftfahrt-HaftpflichtV 75.645 73.373 72.827 70.198 69.410 66.786 sonst. Kraftfahrtvers. 58.941 57.312 56.300 56.382 53.648 51.916 RechtschutzV 42.126 39.981 36.733 28.402 28.265 26.813 FeuerV 4.522 4.510 4.134 4.359 4.085 4.136 HausratV 27.213 26.916 26.914 26.414 26.045 25.899 WohngebäudeV 19.497 19.805 19.927 19. 850 19.806 19.677 alle VZweige 675.561 657.871 656.035 605.195 586.927 575.432 3 bei Gruppen- und Sammelversicherungsverträgen wird die Anzahl der Risiken erfasst Stand: 12/2022 Quelle: BaFin 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 39 Kennzahlen Erstversicherung 2. Verdiente Bruttoprämien Mio. EUR (1) 2022 2021 2020 2019 2018 2017 a. LebensV, Pensionskassen, Sterbekassen 98.115 105.012 105.598 105.229 95.599 93.486 davon LebensV 91.432 98.342 98.654 98.324 88.316 86.112 davon Pensionskassen 6.611 6.597 6.878 6.841 7.219 7.307 davon Sterbekassen 72 73 66 64 64 67 b. KrankenV 46.911 45.196 42.722 40.877 39.686 38.959 Stand: 12/2022 Quelle: BaFin 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 40 Kennzahlen Erstversicherung 2. Verdiente Bruttoprämien Mio. EUR (2) 2022 2021 2020 2019 2018 c. Schaden/UnfallV 93.656 88.178 86.081 82.748 78.669 UnfallV 6.777 6.799 6.755 6.708 6.611 HaftpflichtV 13.325 12.190 11.379 10.775 10.106 KraftverkehrV 30.067 29.675 29.525 29.122 28.347 davon Kraftverkehrs-HaftpflichtV 17.771 17.612 17.553 17.300 16.992 Sonstige KFZ-Vers. 12.296 12.063 11.972 11.822 11.355 RechtschutzV 5.280 5.056 4.860 4.764 4.640 FeuerV 3.701 3.250 3.015 2.606 2.429 Verbundene HausratV 3.354 3.240 3.212 3.151 3.077 Verbundene WohngebäudeV 9.891 9.092 8.580 7.986 7.440 TransportV 2.124 1.911 1.818 1.728 1.544 KreditV 918 826 730 654 568 d. alle Zweige der ErstV 238.682 238.398 234.401 228.854 213.954 Stand: 12/2022 Quelle: BaFin 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 41 Kennzahlen Erstversicherung 3. Brutto-Aufwendungen für Versicherungsfälle 2022 2021 2020 2019 2018 2017 LebensV 66.495 62.766 61.100 62.603 58.600 56.466 KrankenV 33.724 31.699 31.137 30.340 28.606 27.705 Schaden/UnfallV 69.684 69.652 61.949 60.918 58.150 55.918 alle VZweige 169.903 164.117 154.186 153.861 145.356 140.089 Angaben in Mio. Euro LV: einschließlich der Veränderung der Brutto-Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (ohne Bruttoaufwendungen für Rückkäufe, Rückgewährbeträge und Austrittsvergütung; ohne Aufwendungen für Veränderung der Brutto-Deckungsrückstellung) KV: einschließlich der Veränderung der Brutto-Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Komposit: einschließlich des Ergebnisses aus der Abwicklung der aus dem VJ übernommenen Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Stand: 12/2022 Quelle: BaFin 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 42 Kennzahlen Erstversicherung 4. Erfolgskennzahlen (1) Bruttogeschäftsjahres- Gewinn/(Verlust) 2 in % der Schadenquote 1 in % verdienten Bruttobeiträge 2022 2021 2020 2019 2022 2021 2020 2019 a. LebensV 72,7 63,8 61,9 63,7 10,0 9,5 8,2 10,4 b. KrankenV 71,9 70,1 72,9 74,2 9,9 14,5 11,3 11,2 c. Schaden/UnfallV 67,1 70,4 65,2 67,4 5,6 0,3 7,3 6,2 UnfallV 42,5 41,5 44,0 44,1 22,7 23,1 19,9 19,2 HaftpflichtV 58,1 55,9 60,6 61,7 13,0 15,1 8,9 9,0 KraftverkehrV gesamt 83,9 76,5 72,8 80,3 -1,6 5,5 8,8 2,0 davon Kraftverkehrs-HaftpflichtV 80,0 70,4 74,3 79,1 2,4 11,6 7,5 3,4 davon sonst. KraftverkehrsV 89,5 85,5 70,5 82,1 -7,4 -3,5 10,7 -0,1 1 Bruttoaufwendungen für Geschäftsjahresschäden gezahlt und zurückgestellt in % der verdienten Bruttoprämien, nach Berücksichtigung des Abwicklungsergebnisses 2 bei LV/KV = Überschuss: Summe aus den Brutto-Aufwendungen für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung und dem Jahresüberschuss/-fehlbetrag; bei Schaden/UnfallVU = vt. Ergebnis brutto nach Bruttoaufwendungen für erfolgsabhängige Beitragsrückserstattung Stand: 12/2022 Quelle: BaFin 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 43 Kennzahlen Erstversicherung 4. Erfolgskennzahlen (2) Bruttogeschäftsjahres- Gewinn (Verlust)2 in % der Schadenquote1 in % verdienten Bruttobeiträge 2022 2021 2020 2019 2022 2021 2020 2019 RechtschutzV 57,4 64,1 68,1 64,8 10,8 3,5 -0,3 2,7 FeuerV 76,4 69,9 62,1 70,1 -7,9 -2,3 4,9 -3,6 Verbundene 38,7 57,3 33,7 34,3 23,4 6,0 27,2 26,4 HausratV Verbundene 77,6 109,7 62,8 67,9 -6,7 -39,6 8,1 2,9 WohngebäudeV TransportV 65,4 56,8 67,5 74,3 5,7 14,6 2,2 -3,6 Kredit&KautionV 39,4 27,2 69 43,3 34,3 47,4 2,5 28,0 1 Bruttoaufwendungen für Geschäftsjahresschäden gezahlt und zurückgestellt in % der verdienten Bruttoprämien (inkl. Abwicklungsergebnis) 2 bei Schaden/UnfallVU = vt. Ergebnis brutto nach Bruttoaufwendungen für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung Stand: 12/2022 Quelle: BaFin 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 44 Kennzahlen Erstversicherung 4. Erfolgskennzahlen GDV (Brutto-Schadenquote) Prof. Dr. Thomas Köhne GDV Statistisches Taschenbuch 2024 45 Kennzahlen Erstversicherung 4. Erfolgskennzahlen GDV (Brutto-Combined Ratio (nach Abwicklung)) Prof. Dr. Thomas Köhne GDV Statistisches Taschenbuch 2024 46 Geschäfte von Versicherungsunternehmen Geschäfte von Versicherungsunternehmen Versicherungsgeschäfte Sonstige Kapitalanlagegeschäfte i.e.S. Dienstleistungsgeschäfte Risiko- Spar/Entspar- Abwicklungs- geschäfte geschäfte geschäfte Prof. Dr. Thomas Köhne 47 Kapitalanlage Kapitalanlagegeschäft: Anlage der zur Zeit nicht benötigten Geldbeträge in Kapitalanlagen mit dem Ziel, daraus Erträge zu erwirtschaften Kapitalanlagen werden gebildet aus Prof. Dr. Thomas Köhne 48 Versicherung als Kapitalsammelstelle Versicherungswirtschaft als eines der bedeutendsten Kapitalsammelbecken der Volkswirtschaft Geldmittel und Vermögensanlagen der deutschen Versicherungswirtschaft ca. 2.071,012 Mrd. € (Bilanzwerte (!), Stand Dez. 2022) Entwicklung seit 1990: Kapitalanlagen der Assekuranz 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 1990 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Prof. Dr. Thomas Köhne 49 Kapitalanlagen unter Solvency II Aktiva Passiva Beitragsüberträge Deckungsrückstellung Schadenrückstellung Sicherungsvermögen Rst für BRE gemäß § 125 (2) VAG (fast alle) sonstigen vt. Rst vt. Verbindlichkeiten ggü. VN Fremd- kapital Restliche vt. Rst, RAP und Verbindlichkeiten aus Versicherungsgeschäften Pensionsrückstellungen, nichtvt. Fremd- Steuerrückstellung kapital Gezeichnetes Kapital o.ä. Kapitalrücklagen Eigen- Gewinnrücklagen kapital Gewinnvortrag Prof. Dr. Thomas Köhne 50 Kapitalanlagen unter Solvency II Anlagegrundsätze für das Sicherungsvermögen (§ 215 VAG) (1) Die Bestände des Sicherungsvermögens nach § 125 sind unter Berücksichtigung der Art der betriebenen Versicherungsgeschäfte sowie der Unternehmensstruktur so anzulegen, dass möglichst große Sicherheit und Rentabilität bei jederzeitiger Liquidität des Versicherungsunternehmens unter Wahrung angemessener Mischung und Streuung erreicht werden. Prof. Dr. Thomas Köhne 51 Kapitalanlagen unter Solvency II Anlagegrundsätze für das Sicherungsvermögen (§ 215 VAG) (2) Das Sicherungsvermögen darf nur angelegt werden in 1. Darlehensforderungen, Schuldverschreibungen und Genussrechten, 2. Schuldbuchforderungen, 3. Aktien, 4. Beteiligungen, 5. Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten, 6. Anteilen an Organismen für gemeinschaftliche Anlagen in Wertpapieren im Sinne der Richtlinie 2009/65/EG und für andere Anlagen, die nach dem Grundsatz der Risikostreuung angelegt werden, wenn die Organismen einer wirksamen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Anteilinhaber unterliegen, 7. laufenden Guthaben und Einlagen bei Kreditinstituten und 8. sonstigen Anlagen, soweit sie in der auf Grund von § 217 Satz 1 Nummer 6 erlassenen Verordnung zugelassen werden. Darüber hinaus darf das Sicherungsvermögen nur angelegt werden, soweit dies die Aufsichtsbehörde bei Vorliegen außergewöhnlicher Umstände im Einzelfall auf Antrag vorübergehend gestattet. Prof. Dr. Thomas Köhne 52 Struktur der Kapitalanlagen in der Erstversicherer* (in Mrd. EUR) Quelle: GDV Statistisches Taschenbuch 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 53 Kapitalanlagen 2023 (in Mrd. EUR) Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: GDV Statistisches Taschenbuch 2024 54 Kapitalanlagen 2022/23 (in Mrd. EUR) Zusammensetzung der Kapitalanlagen (ohne Depotforderungen) 2022 in den einzelnen Versicherungssparten Tabelle 040 Schaden-/Unfall- Lebens-VU Pensionskassen Sterbekassen Kranken-VU Rück-VU 1 Alle VU Anlageart VU in Mio. € in % 2 in Mio. € in % 2 in Mio. € in % 2 in Mio. € in % 2 in Mio. € in % 2 in Mio. € in % 2 in Mio. € in % 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Grundstücke, grundstücksgleiche 10.573 1 4.681 2,4 133 6,2 2.802 0,8 3.188 1,5 1.654 0,6 23.029 1,1 Rechte und Bauten Anteile an verb. Unternehmen 83.975 8,1 3.506 1,8 35 1,6 14.600 4,2 24.548 11,9 137.322 49,1 263.986 12,7 Ausleihungen an verbundene 12.867 1,2 334 0,2 1 0 2.795 0,8 5.251 2,5 5.483 2 26.732 1,3 Unternehmen Beteiligungen 9.201 0,9 2.716 1,4 23 1,1 5.860 1,7 3.903 1,9 2.610 0,9 24.314 1,2 Ausleihungen an Unternehmen, mit 1.414 0,1 107 0,1 - - 424 0,1 291 0,1 41 0 2.277 0,1 denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Aktien 995 0,1 757 0,4 12 0,6 177 0,1 562 0,3 2.078 0,7 4.581 0,2 Investmentanteile 421.471 40,6 100.833 50,8 791 36,9 126.206 36,5 83.255 40,3 23.637 8,4 756.194 36,4 andere nicht festverzinsliche 915 0,1 94 0 1 0 257 0,1 322 0,2 29 0 1.618 0,1 Wertpapiere Inhaberschuldverschreibungen u. and. 215.411 20,7 33.216 16,7 520 24,3 85.309 24,7 48.105 23,3 92.339 33 474.899 22,9 festverzl. Wertpapiere Hypotheken-, Grundschuld- und 70.990 6,8 1.614 0,8 21 1 12.350 3,6 3.725 1,8 628 0,2 89.328 4,3 Rentenschuldforderungen Namensschuldverschreibungen 124.112 12 30.901 15,6 354 16,5 61.856 17,9 17.687 8,6 4.601 1,6 239.512 11,5 Schuldscheinforderungen und Darlehen 75.686 7,3 12.755 6,4 198 9,2 30.420 8,8 11.574 5,6 2.446 0,9 133.079 6,4 Darlehen und Vorauszahlungen auf 1.466 0,1 0 0 0 0 - - 20 0 - - 1.486 0,1 Versicherungsscheine übrige Ausleihungen 2.751 0,3 175 0,1 4 0,2 1.155 0,3 930 0,5 106 0 5.121 0,2 Einlagen bei Kreditinstituten 1.681 0,2 1.352 0,7 47 2,2 654 0,2 2.154 1 5.396 1,9 11.284 0,5 andere Kapitalanlagen 4.856 0,5 5.299 2,7 1 0 904 0,3 1.065 0,5 1.449 0,5 13.573 0,7 Summe der Kapitalanlagen 1.038.363 198.340 2.142 345.768 206.580 279.818 2.071.012 in % der Summe aller VU 50,1 9,6 0,1 16,7 10 13,5 100 Prof. Dr. Thomas Köhne Stand: 12/2022, Quelle: BaFin 2024 55 Kapitalmarktdaten Rendite für Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit ausgewählter Länder weltweit im Juli 2024 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% 2,0% 2,5% 3,0% 3,5% 4,0% 4,5% USA 4,25% Italien 3,82% Griechenland 3,5% Spanien 3,27% Frankreich 3,16% Portugal 3,1% Belgien 3,05% Finnland 2,99% Österreich 2,98% Luxemburg 2,96% Irland 2,87% Niederlande 2,77% Deutschland 2,48% Japan 1,06% Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: Bloomberg, in: Statista 2024 56 Kapitalmarktdaten Rendite für Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit ausgewählter Länder weltweit im September 2016 Quelle: Bloomberg, in: Statista 2016 Prof. Dr. Thomas Köhne 57 Kapitalmarktdaten Rendite für Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit ausgewählter Länder weltweit im September 2019 -1,0% -0,5% 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% 2,0% USA 1,69% Griechenland 1,49% Italien 0,88% Portugal 0,22% Spanien 0,2% Irland 0% Japan -0,22% Belgien -0,23% Frankreich -0,27% Finnland -0,29% Österreich -0,31% Niederlande -0,42% Luxemburg -0,5% Deutschland -0,57% Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: Bloomberg, in: Statista 2019 58 Nettorenditen der Lebensversicherung Prof. Dr. Thomas Köhne 59 Quelle: GDV 2024 Geschäfte von Versicherungsunternehmen Geschäfte von Versicherungsunternehmen Versicherungsgeschäfte Sonstige Kapitalanlagegeschäfte i.e.S. Dienstleistungsgeschäfte Risiko- Spar/Entspar- Abwicklungs- geschäfte geschäfte geschäfte Prof. Dr. Thomas Köhne 60 Sonstige Dienstleistungsgeschäfte Finanzdienstleistungen aller Art („Allfinanz“-Sortiment) Management- und Betriebsführungsleistungen Beratungsdienstleistung Werk- und Dienstleistungen zur realen Schadensbeseitigung Assistance-Leistungen Sonstige Dienstleistungen Prof. Dr. Thomas Köhne 61 Allfinanz – Überblick Allfinanz... Verbindung bzw. Verbund von Versicherungsgeschäften mit anderen Finanzdienstleistungen Allfinanzgeschäfte... sind Gegenstand von Programmentscheidungen im VU Allfinanzsortiment...Ergänzung des Sortiments von Versicherungsgeschäften um Finanzdienstleistungen aus dem Bankenbereich, zu einem Produkt mit einheitlichen Nutzen für den Kunden (Allfinanzprodukt)  Herstellungs-, Absatz-, Sortiments-, Beschaffungs- und Verwendungsverbund Prof. Dr. Thomas Köhne 62 Assistance-Leistungen...sind Hilfs-, Beistands-, Notfall-, Problemlösungs-, Service- und ähnliche Leistungen im Lateinischen: ´assistere´ = beistehen im Französischen: Assistance = Beistand, Hilfe, Unterstützung oder Hilfeleistung Begriff „Assistance“ findet sich zum ersten Mal in einem Vertrag, den der finnische Suomi Touring Club, ein Automobilclub, am 16. Februar 1960 mit dem spanischen Versicherer GESA geschlossen hat. Auch in anderen Ländern waren Automobilclubs Begründer des Assistancemodells. Prof. Dr. Thomas Köhne 63 Assistance-Geschäfte Stufen der Assistance-Geschäfte: bloße Abgabe von Informationen, Auskünften, Beratungen Vermittlung, Organisation und Abwicklung von Service-Leistungen Selbsterstellung der einzelnen Dienst- und Werkdienstleistungen Übernahme oder Erstattung der Kosten für die Leistung (z.B. durch VU) Beteiligte an Assistance-Geschäften: Dienstleistungsobjekt Assistance-Unternehmen Dienst- und werkleistende Unternehmen Kosten übernehmende VU Prof. Dr. Thomas Köhne 64 Systematisierung von Assistance-Geschäften Notfall-Assistance: technische, medizinische, juristische und touristische Assistance Alltags-Assistance: Informations- und Auskunftsdienste Überwachungs- und Alarmdienste Bedarfs- und kundengruppenorientierte Fallgruppen von Assistance: Home-Assistance für Haus, Wohnung und Garten Business-Assistance, besonders für Reiseplanung und -abwicklung, Überwachung, Büroservice im Ausland Senioren-Assistance mit besonderen Dienstleistungen für ältere und pflegebedürftigere Menschen Freizeit-Assistance Prof. Dr. Thomas Köhne 65 Varianten von Assistance-Geschäften – Notfall-Assistance Technische Assistance – prominent: Fahrzeugassistance: Leistungen im Bereich von Pannen, Unfall oder Diebstahl Mobilitätsgarantie nach einer Autopanne oder einem Unfall Organisation der Weiterreise per Bahn, Hotelübernachtungen etc. Gewährleistung von Pannenhilfe Organisieren des Abschleppdienstes und Bergungshilfe Durchführung von Reparaturleistungen Bereitstellung von Mietwagen und Fahrzeugrücktransport Fahrzeugassistanceleistungen sind oft Bestandteil von Schutzbriefen oder Mobilitätsgarantien Prof. Dr. Thomas Köhne 66 Varianten von Assistance-Geschäften – Notfall-Assistance Medizinische Assistance (z.B. in Kombination mit einer Auslandskrankenversicherung): Medizinische und psychologische Betreuung von Auslandsreisenden Beratung über Impfvorschriften vor der Reise Informationen zur ärztlichen Betreuung vor Ort Versand von Medikamenten in das Zielgebiet Krankenrücktransport an den Heimatstandort Evakuierung Überführung im Todesfall Prof. Dr. Thomas Köhne 67 Varianten von Assistance-Geschäften – Notfall-Assistance Touristische bzw. Reise-Assistance: Hilfeleistungen bei organisatorischen bzw. durch Diebstahl verursachten Problemen während einer Reise Organisation von Umbuchungen und Hotelunterbringungen bei evtl. Flugverspätungen Veranlassung der Ausstellung von Ersatzdokumenten beim Verlust von Papieren Ersatz von verlorenen oder gestohlenen Zahlungsmitteln Durchführung von Kreditkartensperrungen Serviceleistungen im Businessbereich, die die Organisation und den Ablauf von Geschäftsreisen betreffen, z.B. Hilfeleistungen bei verlorenen Laptops, Mobiltelefonen etc. Prof. Dr. Thomas Köhne 68 Varianten von Assistance-Geschäften – Alltags-Assistance Komfort Services (Convenience Services): Decken den gesamten Servicebereich ab, wie z.B.: Kartenreservierungen für Veranstaltungen Besorgung und Zustellung von Geschenken Generelle Informationsleistungen Prof. Dr. Thomas Köhne 69 Varianten von Assistance-Geschäften – Bedarfs-Assistance Haus-Assistance: Serviceleistungen im Zusammenhang mit privaten Immobilien bzw. Betriebsgebäuden Bewachung der Immobilie, Schlüsseldienste oder professionelle Haushüter Organisation von Handwerkern oder Reparaturdiensten im Schadenfall Housekeeping -Service, der sich z.B. um anfallende Aufgaben während der Abwesenheit des Kunden kümmert (Blumen gießen, Betreuung von Haustieren etc.) Hausassistanceleistungen können auch an Gebäude- oder Hausratversicherungen, Hausschutzbriefe oder Stromtarife gekoppelt sein Prof. Dr. Thomas Köhne 70 Varianten von Assistance-Geschäften – Bedarfs-Assistance Gesundheitsservices: Organisation ambulanter Pflege- und Hilfsdienste Telefonische Gesundheitsinformationen Telefonische Betreuung chronisch Kranker Rehabilitations-Management von Unfallopfern Hilfestellung bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben Prof. Dr. Thomas Köhne 71 Gliederung 1. Einführung: Versicherungswesen und Versicherungsmarkt 2. Versicherungsgeschäfte als Marktgegenstand 3. Erstversicherungsunternehmen als Akteure Rechtliche Erscheinungsformen von Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Thomas Köhne 72 Rechtsformen von VU Prof. Dr. Thomas Köhne 73 Anzahl der in Deutschland aufsichtspflichtigen VU nach Versicherungszweigen und Rechtsformen große VU kleinere VU Art der öffentlich- sonstige kleinere Summe Unternehmen Summe aller VU AG VVaG rechtliche Rechts- VVaG §53 großer VU VU formen VAG LebensVU 61 16 4 1 82 - 82 Pensionskassen 22 5 1 - 28 98 126 Pensionsfonds 32 - - 2 34 - 34 Sterbekassen 1 2 - - 3 24 27 KrankenVU 26 12 - - 38 8 46 Schaden- und Unfallversicherung 134 44 9 1 188 14 202 RückVU 27 1 - 1 29 - 29 alle VU 303 80 14 5 402 144 546 Stand: 12/2022 Quelle: BaFin 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 74 Anzahl der in Deutschland aufsichtspflichtigen VU nach Rechtsformen Prof. Dr. Thomas Köhne Quellen: GDV Statistisches Taschenbuch 2024 (BaFin) 75 Prämien nach Rechtsform 1990 1997 2001 2004 2007 2010 2013 2017 2020 2021 2022 Rechtsform Anteil in Prozent Aktiengesellschaft 69,1 73,8 80,2 83,2 83 82,6 82,7 83,2 84,4 83,9 84,8 VVaG 19,9 18,9 15,4 14,5 14,6 15 15 14,8 13,8 13,4 13,4 Öffentl.-rechtl. VU 8,3 6 3,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,4 1,1 1,5 0,7 Ausländische VU b 2,6 1,3 1,1 0,9 0,9 0,9 0,8 0,6 0,7 1,2 1,2 Quellen: GDV Statistisches Taschenbuch 2024 (BaFin) Prof. Dr. Thomas Köhne 76 Die Öffentlichen Versicherer heute Hannover Münster Düsseldorf Stuttgart München Prof. Dr. Thomas Köhne 77 Gliederung 1. Einführung: Versicherungswesen und Versicherungsmarkt 2. Versicherungsgeschäfte als Marktgegenstand 3. Erstversicherungsunternehmen als Akteure Rechtliche Erscheinungsformen von Versicherungsunternehmen Wirtschaftliche Erscheinungsformen von Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Thomas Köhne 78 Wirtschaftliche Erscheinungsformen von Versicherungsunternehmen Nach den betriebenen Versicherungszweigen LebensVU FeuerVU KrankenVU TransportVU Schaden-/Unfall- bzw. KompositVU RechtsschutzVU KraftfahrtVU KreditVU Nach räumlichen Merkmalen der Geschäftstätigkeit VU mit regional begrenzter Geschäftstätigkeit International tätige VU VU mit national beschränkter Geschäftstätigkeit VU mit regionalen Schwerpunkten Nach den bearbeiteten Kundengruppen NormalVU BeamtenVU PrivatkundenVU IndustrieVU Nach den verwendeten Vertriebsverfahren VU mit klassischem Außendienst VU mit Monovertrieb DirektVU VU mit Vertriebsmix Prof. Dr. Thomas Köhne 79 Anzahl der in Deutschland aufsichts- pflichtigen VU nach Versicherungszweigen Quelle: GDV Statistisches Taschenbuch 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 80 Ranking der größten Lebensversicherer nach gebuchten Bruttobeiträgen: 2022-2023 Veränderung Unternehmen Rangfolge Beiträge in Mio. Euro In % 2023 2022 2023 2022 2022-2023 Allianz Leben 1 1 21.322,9 21.449,9 -0,6 R+V Leben 2 2 6.745,8 7.266,2 -7,2 Generali Deutschland Leben 3 3 6.160,8 6.002,4 2,6 Debeka Leben 4 4 3.657,8 3.863,1 -5,3 Zurich Deutscher Herold 5 5 2.959,2 3.137,6 -5,5 Alte Leipziger Leben 6 6 2.882,5 2.970,2 -3,0 Bayern-Versicherung 7 7 2.357,8 2.932,9 -19,6 Nürnberger Leben 8 8 2.162,3 2.277,6 -5,1 Proxalto* 9 9 2.076,3 2.149,8 -3,4 Württembergische Leben 10 12 1.795,4 1.799,6 -0,2 * Versicherer im Run-off Quelle: Zeitschrift für Versicherungswesen, 9/2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 81 Ranking der größten Lebensversicherer nach gebuchten Bruttobeiträgen: 2022-2023 Veränderung Unternehmen Rangfolge Beiträge in Mio. Euro in % 2023 2022 2023 2022 2022-2023 AXA Leben 11 10 1.775,0 1.839,0 -3,5 CosmosDirekt Leben 12 11 1.700,0 1.836,6 -7,5 HDI Leben 13 14 1.622,9 1.617,3 0,3 Volkswohl Bund Leben 14 15 1.571,5 1.582,6 -0,7 Ergo Leben 15 13 1.528,3 1.685,6 -9,3 Swiss Life Deutschland 16 18 1.386,0 1.322,2 4,8 SV Sparkassenversicherung Leben 17 16 1.382,6 1.550,5 -10,8 Provinzial NordWest Leben 18 17 1.257,1 1.390,4 -9,6 Ergo Vorsorge Leben 19 20 1.171,9 1.187,1 -1,3 WWK Leben 20 19 1.168,7 1.316,1 -11,2 Quelle: Zeitschrift für Versicherungswesen, 9/2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 82 Ranking der größten europäischen Versicherungsgruppen Nichtleben 2023 nach verdienten Bruttobeiträgen in Millionen Euro Non-Life: combined ratios (%) Change 2023 2022r* (pp) 93.8 93.3 0.5 93.2 97.6 -4.4 94.5 94.5 - 93.4 95.2 -1.8 94.0 95.4 -1.4 96.6 96.5 0.1 88.9 90.3 -1.4 96.8 100.4 -3.6 96.2 95.2 1.0 96.0 93.0 3.0 */** Data restated pursuant to IFRS 17. Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: Mapfre-Studie 2024 83 Die größten Krankenversicherer nach verdienten Bruttoprämien: 2022-2023 Beiträge in Mio. Verände- Rangfolge Euro rung in % Unternehmen 2023 2022 2023 2022 2022-23 Debeka 1 1 7.836 7.873 -0,5 DKV 2 2 5.248 5.144 2,0 Allianz 3 3 4.150 3.991 4,0 AXA 4 4 3.814 3.708 2,9 Signal Iduna 5 5 3.239 3.195 1,4 Barmenia 6 6 2.388 2.229 7,1 Generali 7 7 2.227 2.139 4,1 Bayerische Beamten 8 8 2.054 2.027 1,3 Continentale 9 9 1.868 1.870 -0,1 HanseMerkur 10 11 1.739 1.613 7,8 Quelle: Zeitschrift für Versicherungswesen, 10/2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 84 Konzern im wirtschaftlichen Sinn Der Konzern ist eine besondere Form der verbundenen Unternehmen (siehe dazu § 15ff. AktG). In betriebswirtschaftlicher Betrachtung ist der Versicherungskonzern die Zusammen-fassung mehrerer Rechtseinheiten von (Versicherungs-)Unternehmen zu einer Wirtschafts-einheit. Wesentliches Merkmal ist die einheitliche Leitung der Wirtschaftseinheit Konzern. Instrumente der Konzernbildung Wirtschaftseinheit Konzern (1) Mehrheitsbeteiligung A (2) gleiche Leitungsorgane B (3) Unternehmensvertrag Rechtseinheiten (1) + (2) = Faktischer Konzern (3) = Vertragskonzern Prof. Dr. Thomas Köhne 85 Wirtschaftliche Erscheinungsformen von Versicherungskonzernen Merkmal 1: Betrieb der Erst- und/oder der Rückversicherung Typ 1a Typ 1b Typ 1c ErstVU ErstVU... RückVU RückVU... ErstVU ErstVU... RückVU RückVU... Konzern Konzern Konzern nur mit Erstversicherern nur mit Rückversicherern mit Erst- und Rückversicherern Merkmal 2: Gleichordnung oder Unterordnung der Konzernunternehmen Typ 2a Typ 2b Typ 2c VU VU VU VU VU VU... VU VU... VU VU... Gleichordnungskonzern zweistufiger dreistufiger Unterordnungskonzern Unterordnungskonzern Merkmal 3: Typ und Rechtsform des herrschenden Unternehmens Typ 3a Typ 3b AG VVaG VU VU... VU VU... herrschende AG herrschender VVaG Prof. Dr. Thomas Köhne 86 Wirtschaftliche Erscheinungsformen von Versicherungskonzernen Merkmal 3: Typ und Rechtsform des herrschenden Unternehmens Typ 3c Typ 3d ö-r VU Holding VU VU... VU VU... herrschendes ö-r VU herrschende Holding (meist AG) Merkmal 4: vom herrschenden Unternehmen betriebene Versicherungszweige (im Unterordnungskonzern) Typ 4a Typ 4b Typ 4c LebensVU KrankenVU KompositVU VU VU... VU VU... VU VU... herrschender herrschender herrschender Lebensversicherer Krankenversicherer Kompositversicherer Typ 4d Typ 4e Typ 4f RechtsschutzVU KreditVU RücktVU VU VU... VU VU... VU VU... herrschender herrschender herrschender Rechtsschutzversicherer Kreditversicherer Rückversicherer Prof. Dr. Thomas Köhne 87 Wirtschaftliche Erscheinungsformen von Versicherungskonzernen Merkmal 5: Häufigkeit der KonzernVU mit gleichem Programm Typ 5a Typ 5b LebensVU KrankenVU KompositVU RSchutzVU KreditVU RückVU LebensVU LebensVU KrankenVU KrankenVU... einfach vertretener Konzern mehrfach vertretener Konzern Ausgewählte Realtypen von Versicherungskonzernen „Klassischer Versicherungskonzern“ mit herrschendem KompositVU KompositVU (AG, VVaG, ö-r VU) LebensVU KrankenVU RechtsschutzVU KreditVU RückVU „Klassischer Versicherungskonzern“ mit herrschendem Lebens- oder KrankenVU Lebens/KrankenVU (AG, VVaG, ö-r VU) Kranken/LebensVU KompositVU RechtsschutzVU KreditVU RückVU RechtsschutzVU KreditVU RückVU Versicherungskonzern mit Holding Holding Lebens Kranken Rechtsschutz Kredit Rück Komposit Dienstleistungs- ausl. Unternehmen anderer VU VU VU VU VU VU unternehmen VU Wirtschaftszweige Prof. Dr. Thomas Köhne 88 Idealtypisches Modell eines Versicherungs-konzerns Prof. Dr. Thomas Köhne 89 Beispiel Talanx Prof. Dr. Thomas Köhne 90 Größte deutsche Versicherungskonzerne 2023 nach Beitragseinnahmen im Jahr 2023 (in Millionen Euro) 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 Allianz Group¹ 161.700 Munich Re-Gruppe² 57.884 Talanx Konzern³ 43.237 R+V Konzern 19.804 Debeka Versicherungsgruppe⁴ 15.210 Generali Deutschland AG⁵ 14.823 Axa Konzern AG 11.800 HUK-Coburg Versicherungsgruppe 9.033 Versicherungskammer Bayern 8.684 Signal Iduna Gruppe 6.646 Provinzial Konzern 6.551 Quelle: FAZ: in Statista 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 91 Versicherungskooperation Eine Versicherungskooperation ist eine auf Teilbereiche begrenzte Zusammenarbeit zweier rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Versicherungsunternehmen oder -konzerne ohne einheitliche Leitung. Zweck der Kooperation ist Förderung der Zielerfüllung durch: – Informationsaustausch – Koordination strategischer Entscheidungen – Zusammenarbeit in Teilbereichen Instrumente der Kooperation variieren je nach Stärke des Zusammenhangs – (wechselseitige) Beteiligungen geringen Ausmaßes – (wechselseitige) Vertretung von Aufsichts- oder Beiräten – Verträge über gemeinsame Ziele, Strategien oder über einzelne Gebiete der Zusammenarbeit Prof. Dr. Thomas Köhne 92 Versicherungsgruppe In einer Versicherungsgruppe sind eine Vielzahl von rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Versicherungsunternehmen oder -konzernen ohne einheitliche Leitung miteinander verbunden. Zweck der Gruppenbildung ist Förderung der Zielerfüllung durch: – Informationsaustausch – Koordination strategischer Entscheidungen – Zusammenarbeit in Teilbereichen Instrumente der Gruppenbildung variieren je nach Stärke des Zusammenhangs – (wechselseitige) Beteiligungen geringen Ausmaßes – (wechselseitige) Vertretung von Aufsichts- oder Beiräten – Verträge über gemeinsame Ziele, Strategien oder über einzelne Gebiete der Zusammenarbeit Prof. Dr. Thomas Köhne 93 Versicherungskartell Ein Versicherungskartell fußt auf vertraglichen Vereinbarungen zwischen rechtlich und wirtschaftlich selbständigen VUs, bestimmte marktbezogene Entscheidungen kollektiv zu treffen. Bildung von wettbewerbsbeschränkenden Zusammenschlüssen von VUs im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit Vorstufe von Kartellen: unverbindliche Empfehlungen zu bestimmten Verhalten, die meist auf Beschluss von Versicherungsverbänden ausgesprochen werden (z. B.: Entscheidungen über Tarife und Einzelprämien) formal gelten auch Mitversicherung und Versicherungspools dazu Prof. Dr. Thomas Köhne 94 Bewertung von Versicherungskartellen Bildung von Kartellen aus der Notwendigkeit überbetrieblichen Informationsaustauschs z. B. für unverbindliche Empfehlungen über Tarife und Einzelprämien Rückgang der Bedeutung von Kartellen seit Deregulierung des deutschen Versicherungsmarktes Prämienkartelle dienen „Sanierung“ von Teilmärkten und Wiederherstellung des Gläubigerschutzes  wurden somit teilweise von Aufsichtsbehörde gefordert Gesetzliches Postulat angemessener versicherungstechnischer Rechnungsgrundlagen in Personenversicherungszweigen für die Kalkulation der Prämien Normierung der Rechnungsgrundlagen in Lebens- und Krankenversicherung Vertragliche Vereinbarungen oder Empfehlungen über das Verhalten im Wettbewerb stammen aus Aufsichts- und Verbandssphäre Prof. Dr. Thomas Köhne 95 Gliederung 1. Einführung: Versicherungswesen und Versicherungsmarkt 2. Versicherungsgeschäfte als Marktgegenstand 3. Erstversicherungsunternehmen als Akteure 4. Rückversicherer als Akteure 5. Versicherungsnehmer als Akteure 6. Versicherungsvermittler bzw. Absatzorgane als Akteure 7. Verbände als Akteure 8. Versicherungsaufsicht als Akteur 9. Weitere Akteure 10. Rechtliche Rahmenbedingungen des Versicherungsgeschäfts Prof. Dr. Thomas Köhne 96 Modell des Rückversicherungsmarktes Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Typen, differenziert nach Typen, differenziert nach Programm, Kundengruppen, Standort/ Programm, Kundengruppen, Geschäftsregion, Konzernverhältnis,... Geschäftsregion, Vertriebsweg,... Risiko 1,1 Rück-VU 1 Risiko 1,2 Rückversicherungsschutz Erst-VU 1 Rück-VU 2 Risiko 1,i (Rückversicherungsgeschäft) Risiko 2,1 Erst-VU 2 Rückversicherungsprämie Risiko 2,2 Risiko 2,i VN Risiko 3,1 Rück-VU m Erst-VU n Risiko 3,2 Risiko 3,i Rückversicherungs- Vermittler Prof. Dr. Thomas Köhne 97 Anbieter von Rückversicherungsschutz Erstversicherungsunternehmen Rückversicherungsunternehmen reine gemischte reine Erstversicherungs- Versicherungs- Rückversicherungs- unternehmen unternehmen unternehmen Hinweis: Hausrückversicherungs- unternehmen Prof. Dr. Thomas Köhne 98 Nachfrager von Rückversicherungsschutz Nachfrager von Rückversicherungsschutz Captive Erst- Gemischte Rück- Companies versicherungs- Versicherungs- versicherungs- unternehmen unternehmen unternehmen einschließlich: Hausrück- versicherungs- unternehmen Prof. Dr. Thomas Köhne 99 Weltweit größte Rückversicherungsgruppen weltweit nach gebuchten Bruttobeiträgen im Jahr 2022 (in Millionen US-Dollar) 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 Munich Re (Deutschland) 51.331 Swiss Re (Schweiz) 39.749 Hannover Rück (Deutschland) 35.528 Canada Life Re 23.414 Berkshire Hathaway (USA) 22.147 SCOR S.E. (Frankreich) 21.068 Lloyd´s (Vereinigtes Königreich) 18.533 China Reinsurance (Group) Corporation 16.865 Reinsurance Group of America (USA) 13.823 Everest Re Group (Bermuda) 9.316 RenaissanceRe Holdings (Bermuda) 9.214 PartnerRe Ltd. (Bermuda) 8.689 Korean Reinsurance Company (Südkorea) 7.804 Arch Capital Group Ltd. (Bermuda) 6.948 MS&AD Insurance Group Holdings (Japan) 5.153 Quelle: A.M. Best, in: Statista 2024 Prof. Dr. Thomas Köhne 100 Weitere Organisationen der Versicherungs- wirtschaft Deutsche Pharma-Rückversicherungs- Kernreaktorversicherungs- gemeinschaft gemeinschaft Prof. Dr. Thomas Köhne 101 Gliederung 1. Einführung: Versicherungswesen und Versicherungsmarkt 2. Versicherungsgeschäfte als Marktgegenstand 3. Erstversicherungsunternehmen als Akteure 4. Rückversicherer als Akteure 5. Versicherungsnehmer als Akteure 6. Versicherungsvermittler bzw. Absatzorgane als Akteure 7. Verbände als Akteure 8. Versicherungsaufsicht als Akteur 9. Weitere Akteure 10. Rechtliche Rahmenbedingungen des Versicherungsgeschäfts Prof. Dr. Thomas Köhne 102 Typen von Versicherungsnehmern Firmenkunden Privatkunden Öffentliche Haushalte Landwirtschaft, Warenpro- Handel Dienst- Private Private Institutionen Gebietskörper- Forstwirtschaft, duzierendes und leistungen Haushalte ohne Erwerbscharakter schaften Fischerei Gewerbe Verkehr i.e.S. Gewerkschaften nach demographischen Energie-/ und soziookölogischen Kirchen Bund Wasserversorgung, Merkmalen Bergbau Parteien Länder Verarbeitendes Gewerbe nach Verhaltens- Stiftungen Gemeinden merkmalen Baugewerbe Vereine... und/oder differenziert nach der Unternehmensgröße Prof. Dr. Thomas Köhne 103 So sparen die Deutschen: Geldvermögen der Privaten Haushalte Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: GDV-Taschenbuch 2020 104 So sparen die Deutschen: Geldvermögen der Privaten Haushalte Prof. Dr. Thomas Köhne Quelle: GDV-Taschenbuch 2020 105 Gliederung 1. Einführung: Versicherungswesen und Versicherungsmarkt 2. Versicherungsgeschäfte als Marktgegenstand 3. Erstversicherungsunternehmen als Akteure 4. Rückversicherer als Akteure 5. Versicherungsnehmer als Akteure 6. Versicherungsvermittler bzw. Absatzorgane als Akteure 7. Verbände als Akteure 8. Versicherungsaufsicht als Akteur 9. Weitere Akteure 10. Rechtliche Rahmenbedingungen des Versicherungsgeschäfts Prof. Dr. Thomas Köhne 106 Das Vermittlungsgeschäft Versichererbezogene Versicherungsnehmerbezogene Vermittlungsgeschäfte Vermittlungsgeschäfte Vermittlungs- Vermittlungs- leistungen leistungen Versicherungs- Versicherer Vermittler nehmer Vergütungen: Vergütungen: v.a. Provisionen Honorare Indirekte Vergütung von Vermittlungsleistungen über die Versicherungsprämie Prof. Dr. Thomas Köhne 107 Arten von Absatzorganen Versicherereigene Versicherergebundene Versichererfremde Absatzorgane Absatzorgane Absatzorgane Prof. Dr. Thomas Köhne 108 Anzahl der Versicherungsvermittler Registrierte Vermittler (Stand: 01.10.2024) Vermittlertypen Anzahl Gebundene Vertreter § 34d Abs. 7 S. 1 GewO 102.833 Andere Vermittler und Berater davon: Versicherungsmakler § 34d Abs. 1 GewO 46.666 Versicherungsvertreter § 34d Abs. 1 GewO 27.547 Produktakzessorische Vertreter § 34d Abs. 6 GewO 5.095 Produktakzessorische Makler § 34d Abs. 6 GewO 380 Versicherungsberater § 34d Abs. 2 GewO 324 Summe 182.845 Quelle: IHK Digital GmbH Prof. Dr. Thomas Köhne 109 Anzahl der Versicherungsvermittler Prof. Dr. Thomas Köhne 110 Allfinanzvertriebe (Cash 2024) Provisionserlöse Veränderung Anzahl Kapitalbeteiligung Rang Gesellschaft 2023 in Mio.Euro zu 2022 in % Berater Dritter (2023) 1 DVAG 2.308,10 + 4,7 > 18.000 Ja 2 MLP AG 844,50 + 0,2 2.055 Ja 3 Swiss Life 725,10 + 6,5 5.985 Ja 4 OVB 354,40 + 6,8 5.892 Ja ka/ 1.906 5 Telis 182,60 + 4,8 Nein in 2022 6 Dr. Klein (ca. Angaben) 80,00 - 34,4 550 Ja 7 Global Finanz 65,31 - 2,1 352 Ja 8 Bonnfinanz 47,00 - 1,7 ca. 350 Ja 9 Finum 33,20 - 4,3 ca. 250 Ja 10 Formaxx/Mayflower 30,21 - 6,9 > 250 Nein 11 Königswege 29,99 + 46,2 418 Ja 12 Plansecur 28,10 - 0,4 178 Nein 13 Compexx 26,23 + 30,1 280 Ja 14 Valuniq 22,27 - 15,1 88 Nein 15 EFC 11,35 - 24,4 47 Nein Prof. Dr. Thomas Köhne 111 Maklerpool Dienstleister, der im Sinne des Versicherungsmaklers handelt Verbindungsglied zwischen Versicherungsgesellschaft und Vermittler Vermittler profitiert bei Anschluss von ausgehandelten Vertriebsbedingungen gegenüber Gesellschaften Dienstleistungsangebot: – Produkt- und Fachseminare, Workshops – Vertriebsunterstützung – Software (z. B. Vergleichs- und Analyseprogramme) – Online-Plattformen und Online-Kundendaten – Verwahrung aller Wertpapiere (Fonds, Aktien, Zertifikate, Hedgefonds) – Haftungsdach, Haftpflichtversicherung, Haftungsmanagement – Einkaufsgemeinschaft/Großhändler – Wirtschaftsbund, der für direkte Anbindung an Produktpartner sorgt – Exklusive Spezialtarife und eigene Fonds Prof. Dr. Thomas Köhne 112 Arten von Vermittlern nach neuem Vermittler- recht § 59 VVG: Begriffsbestimmungen (1) Versicherungsvermittler im Sinn dieses Gesetzes sind Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler. (2) Versicherungsvertreter im Sinn dieses Gesetzes ist, wer von einem Versicherer oder einem Versicherungsvertreter damit betraut ist, gewerbsmäßig Versicherungsverträge zu vermitteln oder abzuschließen. (3) Versicherungsmakler im Sinn dieses Gesetzes ist, wer gewerbsmäßig für den Auftraggeber die Vermittlung oder den Abschluss von Versicherungsverträgen übernimmt, ohne von einem Versicherer oder von einem Versicherungsvertreter damit betraut zu sein. Als Versicherungsmakler gilt, wer gegenüber dem Versicherungsnehmer den Anschein erweckt, er erbringe seine Leistungen als Versicherungsmakler nach Satz 1. (4) Versicherungsberater im Sinn dieses Gesetzes ist, wer gewerbsmäßig Dritte bei der Vereinbarung, Änderung oder Prüfung von Versicherungsverträgen oder bei der Wahrnehmung von Ansprüchen aus Versicherungsverträgen im Versicherungsfall berät oder gegenüber dem Versicherer außergerichtlich vertritt, ohne von einem Versicherer einen wirtschaftlichen Vorteil zu erhalten oder in anderer Weise von ihm abhängig zu sein. Prof. Dr. Thomas Köhne 113 Erlaubniserteilung für Versicherungs- vermittler § 34d GewO: Versicherungsvermittler, Versicherungsberater (1) Wer gewerbsmäßig den Abschluss von Versicherungs- oder Rückversicherungsverträgen vermitteln will (Versicherungsvermittler), bedarf nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen der Erlaubnis der zuständigen Industrie- und Handelskammer. Versicherungsvermittler ist, wer 1. als Versicherungsvertreter eines oder mehrerer Versicherungsunternehmen oder eines Versicherungsvertreters damit betraut ist, Versicherungsverträge zu vermitteln oder abzuschließen oder 2. als Versicherungsmakler für den Auftraggeber die Vermittlung oder den Abschluss von Versicherungsverträgen übernimmt, ohne von einem Versicherungsunternehmen oder einem Versicherungsvertreter damit betraut zu sein. (…) Die einem Versicherungsmakler erteilte Erlaubnis umfasst die Befugnis, Dritte, die nicht Verbraucher sind, bei der Vereinbarung, Änderung oder Prüfung von Versicherungsverträ

Use Quizgecko on...
Browser
Browser