Document Details

CredibleGriffin6912

Uploaded by CredibleGriffin6912

Tierarztpraxis am Kurpark Oberlaa

Tags

wound care first aid medicine

Summary

This document provides information on wound care and dressing techniques. It covers various types of wounds, including chronic and acute, and describes different methods for treating and managing them. Important aspects of wound care are explored.

Full Transcript

VERBAND Heilung per primam Unmittelbar, z.B. OP-Wunde Heilung per secundam z.B. infizierte Wunden, Ekzeme, offene Tumoren Unterschiedliche Wunden Trockene, nicht nässende Wunden Trockene Wundversorgung, frische OP-Wunden Chronische Wunden >3 Wochen, feuchte Versorgung, Verband...

VERBAND Heilung per primam Unmittelbar, z.B. OP-Wunde Heilung per secundam z.B. infizierte Wunden, Ekzeme, offene Tumoren Unterschiedliche Wunden Trockene, nicht nässende Wunden Trockene Wundversorgung, frische OP-Wunden Chronische Wunden >3 Wochen, feuchte Versorgung, Verband mehrere Tage in Ruhe lassen Infizierte Wunden Feuchte Versorgung, mind. tägl. Verbandswechsel Entzündungszeichen: Schmerz, Schwellung, Rötung, Hitze, Funktionseinschränkung Heilungsphasen 1. Exsudation Reinigunggsphase, Wundrand geschwollen und gerötet, leitet Heilungsphase ein, stoppt Blutung 2. Granulationsphase Beginnende Heilung, neues Gewebe baut sich auf, Gewebe füllt Defekte auf -> Narbenbildung, Granulationsrasen rot, sehr verletzlich 3. Epithelisierungsphase Wiederherstellung der Oberhaut, Regeneration ohne Narbe, Reparation mit Narbe, unvollständige Reparation->chron. Wunde Wundversorgung Wundreinigung Von sauber nach schmutzig mittels Mulltupfer und Betaisodona Debridement: Entfernen von abgestorbenem Material und verschmutztem Gewebe TIERARZTPRAXIS AM KURPARK OBERLAA 1 Feuchten Tupfer auf Wunde legen und einige Minuten einwirken lassen Nach der Reinigung darf das Gewebe rosa sein und leicht bluten Wunddesinfektion Iodophore Haut- und Wunddesinfektion, Durch starke Oxidationskraft -> Denaturierung der Proteine der Mikroorganismen, breites Wirkungsspektrum (Eiweißfehler: Verminderung der Wirksamkeit bei Anwesenheit von Blut und Eiweiß) !NIE länger als 5 Tage mit iodhaltigen Desinfektionsmittel behandeln -> Schilddrüsenstimulation! Octenidin Haut-, Schleimhaut-, Wunddesinfektion, breites Wirkungsspektrum, wirkt schnell und lang anhaltend, kein Allergiepotenzial, NICHT in Kombination mit Povidon-Iod-haltigen Mitteln -> Gewebe wird gereizt und Verfärbung (braun/violett) Chlorhexidin Wund-, Schleimhautdesinfektion, Unspezifische antibakterielle Wirkung (auf manche Erreger bakterizid, auf manche bakteriostatisch) Am besten gegen Streptococcus-mutans ->Karies -> v.a. Einsatz in Zahnmedizin, Max. 2 Wochen anwenden Polihexanid Wund-, Hand-, Hautdesinfektion Bakterizid und fungizid, langsamer Wirkungseintritt, aber gute Gewebeverträglichkeit, kein Allergiepotenzial, keine Eiweißfehler, wundheilungsfördernde Wirkung, Langzeitanwendung möglich !CAVE: beschleunigt Zelltod von Knorpelzellen -> nicht anwenden an Trommelfell und septischem Knochengewebe Phenole, Phenolderivate Hände-, Haut-, Flächen-, Instrumentendesinfektion Aufgrund der Toxizität und der nur schwachen Wirksamkeit wird es heute eigentlich nicht mehr verwendet Kolloidales Silber Antiviral, antimykotisch, bakterizid -> ausreichend lange Einwirkzeit TIERARZTPRAXIS AM KURPARK OBERLAA 2 Verbände Ziel des Verbandes: − Schutz der Verletzung vor schädigenden Umwelteinflüssen − Verhinderung der Einwirkung mechanischer Belastungen − Stillen starker Blutungen (Druckverband) − Aufnahme von Sekreten (Eiter, Wundsekret, Blut) − Schmerzlinderung (Stütz-, Gipsverband) − Applikation von Medikamenten (Salbenverband) Verbandsmaterialien Mullkompressen Mehrere Lagen steriler Verbandsmull, sehr saugfähig, gut für Abdeckung von OP-Wunden Binden Man unterscheidet: Mullbinden Heute kaum noch in Verwendung, unelastisch, rutschen leicht Flanellbinden Dichteres Baumwollgewebe, flauschige Oberfläche Elastische Binden Große Dehnbarkeit, passen sich der Körperform gut an Haftbinden Elastische Binden, deren Gewebe mit Emulsion getränkt ist, welche die einzelnenen Bindegewebsschichten aufeinander haften lässt Schlauchbinden Trikotschlauch aus Baumwolle, v.a. für Extremitätenverbände Gips- , Kunststoffbinden Gipsbinden -> einfache Mullbinden Gipspulver eingestreut, in warmes Wasser einlegen, dann zügig verwenden, Heute immer mehr von Kunststoffbinden ersetzt ->Vorteile: TIERARZTPRAXIS AM KURPARK OBERLAA 3 Leichter, besserer Tragekomfort, Röntgenkontrollen möglich Watte Aus Baumwolle oder Zellwolle, wird zur Polsterung und zwischen den Zehen bei Pfotenverband verwendet Heftpflaster Zur Befestigung von Wundkompressen oder Verbänden, niemals direkt auf Wunde kleben Verbandstechniken Schutz-, Wundverband Sterile Mullkompressen werden auf Wundfläche aufgelegt, dann Schicht Polsterwatte, bei Pfotenverbänden müssen Zwischenzehenbereiche gepolstert werden, dann elastische Binde, diese wird mit Heftpflaster fixiert Salbenverband Gleiche Vorgehensweise wie bei Schutzverband, zusätzlich wird sterile Mullkompresse mit Salbe bestrichen Fixierverband Dort angewandt, wo Wundauflage leicht verrutschen kann (z.B. am Kopf), Vorgehensweise richtet sich nach jeweiligem Körperteil, verwendet werden meist elastische Binden und Schlauchbinden Stützverband Ruhigstellung, Stütze bei Verstauchungen, Brüchen oder nach Op´s, Gips- oder Kunststoffbinden, Wichtig: gute Polsterung! Druckverband Blutstillung, dicke Schicht sterile Mullkompressen auf Wunde gelegt und mit elastischen Binde fest umwickelt, Da Blutzirkulation durch Druckverband unterbunden -> sollte Verband spätestens nach 2 Stunden gelockert werden TIERARZTPRAXIS AM KURPARK OBERLAA 4 Angussverband z.B. nach Öffnung eines Hufgeschwürs beim Pferd, Huf wird mit saugfähigem, stoßminderndem Material abgedeckt, Flüssigekeitssperre (Plastiktüte) wird mit Klebeband fixiert, oben lässt man Lücke, in diese Lücke kommt kühlende, entzündungshemmende Flüssigkeit, diese wird durch Watteverband aufgesaugt und kann so auf Huf einwirken Stülperverband v.a. bei Verletzungen an Extremitäten, Mullkompresse, elastische Binde, Schlauchverband, dieser steht am unteren Ende 10% seiner Länge über, dieses wird in sich verdreht und umgekehrt um die Gliedmaße gestülpt, mit Klebeband fixiert Versorgung exsudierender (absondernder) Wunden Allgenat: muss auf Wundrand zugeschnitten werden, sonst mazeriert er, Wundrandschutz durch Zinkcreme Hydrofaser Nimmt Exsudat auf und wird zu Gel, darüber kommt Kompresse, um Feuchtigkeit in Wunde zu halten Schaumverbände Legt sich durch Quellen an Wundgrund an und nimmt Exsudat auf Versorgung exsudierender (absondernder) Wunden Hydrogel Gelplatten, die die Wunde feucht halten, bei sehr exsudierenden Wunden, die feucht gehalten werden sollen, Kann bis zu 5 Tage belassen werden Grundsätze beim Anlegen und Tragen von Verbänden Polsterwatte sollte mind. 1 cm unter Bindetouren hervorschauen, um Einschnürungen und Stauungen zu vermeiden Faltenbildung beim Binden vermeiden (Gefahr von Druckstellen) An Extremitäten sollten Zehen in Verband mit eingeschlossen werden TIERARZTPRAXIS AM KURPARK OBERLAA 5 Physiologische Stellung der Gliedmaße muss berücksichtigt werden An Extremitäten soll Verband immer bis zum nächst oberen Gelenk angelegt werden An Extremitäten soll immer von distal nach proximal gewickelt werden (Vermeidung von Stauungen) Knochenvorsprünge sollen besonders gut gepolstert werden Verbände dürfen nicht nass werden Wenn Patient versucht ständig zu knabbern -> Verbandswechsel mit Gewebekontrolle (Kontrolle auf Druckstellen, Nekrosen) Sofortiger Verbandswechsel und Kontrolle bei Schwellung, Hypo-, Hyperthermie, Hautveränderungen des umliegenden Gewebes Verbandswechsel allgemein: Offene Wunden: täglich Geschlossenen Wunden: alle 2-3 Tage TIERARZTPRAXIS AM KURPARK OBERLAA 6

Use Quizgecko on...
Browser
Browser