U__bung 7 - Informationsmanagement_neu_mitLo__sung PDF

Document Details

HardWorkingHyperbola

Uploaded by HardWorkingHyperbola

Universität zu Köln

2025

KIWI

Dr. Katharina Drechsler

Tags

information management business information business information systems business

Summary

This is an information management past paper from the University of Cologne, Winter semester 2024-2025, covering Business and Information Systems .

Full Transcript

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 07: Informationsmanagement Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler 1 Themen...

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 07: Informationsmanagement Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-25 | Dr. Katharina Drechsler 1 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 2 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Veranstaltungsübersicht Datum Mittwoch 08:00-09:30 Donnerstag 12:00-13:30 09./10.10.24 Krankheitsbedingt entfallen Krankheitsbedingt entfallen 16./17.10.24 Krankheitsbedingt entfallen VL1 - Informationssysteme und Digitalisierung 23./24.10.24 Ü1 - Informationssysteme und Digitalisierung VL2 - Informationssysteme und Organisationen 30./31.10.24 VL3 - Digitale Infrastruktur und Plattformen VL4 - Datenmanagement 06./07.11.24 Ü2 - Informationssysteme und Organisationen Ü3 - Digitale Infrastruktur und Plattformen 13./14.11.24 Ü4 - Datenmanagement VL5 - Geschäftsprozessmanagement 20./21.11.24 Ü5 - Geschäftsprozessmanagement VL6 - Enterprise Systems und Business Intelligence 27./28.11.24 Ü6 - Enterprise Systems und Business Intelligence VL7 - Informationsmanagement 04./05.12.24 Ü7 - Informationsmanagement VL8 - Informationssysteme und Nachhaltigkeit 11./12.12.24 Ü8 - Informationssysteme und Nachhaltigkeit und Q&A VL9 - Künstliche Intelligenz 18./19.12.24 Ü9 - Internet der Dinge (Online: Videos) VL10 - Metaverse (Online: Videos) 08./09.01.25 Ü10 - Künstliche Intelligenz VL11 - Informationssysteme und Ethik 15./16.01.25 Ü11 - Informationssysteme und Ethik VL12 - Systementwicklung 22./23.01.25 Ü12 - Systementwicklung und Probeklausur VL13 - Digitale Geschäftsmodelle 29./30.01.25 Ü13 - Digitale Geschäftsmodelle und Q&A VL14 – Überblick Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 3 Wintersemester 24/25 | Prof. Dr. Stefan Seidel & Dr. Katharina Drechsler Klausurvorbereitung Q & A Session am 11.12. Bitte senden Sie mir Ihre Fragen zur Vorlesung und Übung bis Montag, 10.12.2024 ([email protected] koeln.de) Formulieren Sie Fragen bitte möglichst spezifisch. Übungstest und Probeklausur Sie finden einen Übungstest über Köln. Hier können Sie sich mit den verschiedenen Fragetypen vertraut machen. Im Januar werden wir eine Probeklausur zur Verfügung stellen. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 4 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Literatur Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland. Kapitel 13 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 5 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Fallstudie Integrierte Informationsverarbeitung – Summit Electric 2 Übungsaufgaben – Informationsmanagement 3 Fallstudie Daten- und Informationsmanagement - Lego Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 6 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Das Unternehmen – Summit Electric Supply Gründung: 1977 in Albuquerque, New Mexico Einer der größten Elektrogroßhändler in Amerika ca. 575 Mitarbeiter (2020) Umsatz: 505 Millionen US-Dollar (2018) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 7 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 10 min ILIAS à 6. Enterprise Systems à Fallstudie Summit Electric 1. Welche Geschäftsprozesse von Summit Electric Supply sind die wichtigsten? Was charakterisiert diese? 2. Welche Probleme hatte Summit mit seinen alten Systemen? Welche Auswirkungen hatten diese Probleme auf das Geschäft? 3. Inwiefern hat das ERP-System die operative Effizienz von Summit verbessert? Nennen Sie mehrere Beispiele. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 8 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 1. Welche Geschäftsprozesse von Summit Electric Supply sind die wichtigsten? Was charakterisiert diese? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 9 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 1. Welche Geschäftsprozesse von Summit Electric Supply sind die wichtigsten? Was charakterisiert diese? o Supply Chain Management Wareneinkauf Lagerhaltung (Warehouse Management) Warenverkauf o Chargenmanagement o Rückvergütungsmanagement Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 10 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 1. Welche Geschäftsprozesse von Summit Electric Supply sind die wichtigsten? Was charakterisiert diese? Supply Chain Management: Wareneinkauf Einkauf in großen Mengen Vielzahl an Lieferanten Verschiedenste Ausprägungen von Lieferantenverträgen Kurze Lieferzeiten Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 11 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 1. Welche Geschäftsprozesse von Summit Electric Supply sind die wichtigsten? Was charakterisiert diese? Supply Chain Management: Lagerhaltung Annahme und Überprüfung der gelieferten Ware Einlagerung der bestellten Ware Erfassung der Ware im System Sicherstellung der Verfügbarkeit unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 12 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 1. Welche Geschäftsprozesse von Summit Electric Supply sind die wichtigsten? Was charakterisiert diese? Supply Chain Management: Warenverkauf Verkauf der Ware in Stores und Online 35 Service Center im Süden der USA und in Dubai 24h Service in 4 amerikanischen Bundestaaten Ware spätestens 20 Minuten nach Bestellung abholbereit Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 13 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 1. Welche Geschäftsprozesse von Summit Electric Supply sind die wichtigsten? Was charakterisiert diese? Chargenmanagement Zerlegung der Produkte in Chargen Ermöglicht den Teilverkauf von Produkten Verbesserte Kontrollmöglichkeiten der bestehenden Lagerbestände Rückverfolgung der Käufer möglich à besseres Reporting Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 14 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 2. Welche Probleme hatte Summit mit seinen alten Systemen? Welche Auswirkungen hatten diese Probleme auf das Geschäft? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 15 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 2. Welche Probleme hatte Summit mit seinen alten Systemen? Welche Auswirkungen hatten diese Probleme auf das Geschäft? Probleme des Legacy System, entwickelt in 1980er Jahren Verarbeitung einer begrenzten Anzahl an Dokumentennummern und Standorten Mangelende Vernetzung zwischen den Abteilungen à Daten kaum zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen nutzbar Hohe Kosten durch fehlende Automatisierung Hoher Zeitaufwand für veraltete Prozesse Keine Unterstützung für bestimmte Geschäftstätigkeiten, -analysen und –prozesse (z.B. Rückvergütungssystem) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 16 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 2. Welche Probleme hatte Summit mit seinen alten Systemen? Welche Auswirkungen hatten diese Probleme auf das Geschäft? Auswirkungen: § Verzögerungen in der Supply Chain führen zu verpassten Umsatzchancen § Hohe Kosten durch manuelle Arbeit § Verlust durch mangelhaftes Rückvergütungsmanagement à Geringe Profitabilität Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 17 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 3. Inwiefern hat das ERP-System die operative Effizienz von Summit verbessert? Nennen Sie mehrere Beispiele. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 18 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 3. Inwiefern hat das ERP-System die operative Effizienz von Summit verbessert? Nennen Sie mehrere Beispiele. Effizientere Bestands- und Lagerverwaltung Verbesserung der Bestandsverwaltung von Kabel und Leitungen Struktur der Lagerverwaltung zwischen Standard und Zentrallager Analyse von Was-Wäre-Wenn Szenarien Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 19 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie – Summit Electric 3. Inwiefern hat das ERP-System die operative Effizienz von Summit verbessert? Nennen Sie mehrere Beispiele. Effizientere Organisation der Rückvergütung ERP kann Rechnungen automatisch abgleichen Hoher manueller Aufwand wird vermieden Konsolidierte Berichte automatisch erstellt Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 20 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Fallstudie Integrierte Informationsverarbeitung – Summit Electric 2 Übungsaufgaben – Informationsmanagement 3 Fallstudie Daten- und Informationsmanagement - Lego Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 21 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Wiederholung: Informationsmanagement Informationsmanagement (IM) ist das Management der Informationswirtschaft, der Informationssysteme, der Informations- und Kommunikationstechniken sowie der übergreifenden Führungsaufgaben. Quelle: Krcmar (2005, S. 49) à soll im Hinblick auf die Unternehmensziele den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information gewährleisten Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 22 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Was unterscheidet Informationen von materiellen/physischen Wirtschaftsgütern? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Was unterscheidet Informationen von materiellen/physischen Wirtschaftsgütern? Materielles Wirtschaftsgut Information Hohe Vervielfältigungskosten Niedrige Vervielfältigungskosten Wertverlust durch Gebrauch Kein Wertverlust durch Gebrauch Individueller Besitz Vielfacher Besitz möglich Wertverlust durch Teilung, begrenzte Teilbarkeit Kein Wertverlust durch Teilung, fast beliebige Teilbarkeit Identifikations- und Schutzmöglichkeit Probleme des Datenschutzes und der Datensicherheit Logistik oft aufwendig Logistik einfach Preis/Wert im Markt ermittelbar Preis/Wert nur schwer bestimmbar Begrenzte Kombinationsmöglichkeiten Ansammlung schafft bereits neue Qualitäten, weitgehende Möglichkeiten der Erweiterung und Verdichtung Quelle: Krcmar, H. (2005). Informationsmanagement (4. Auflage). Springer: Heidelberg, Deutschland Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2 Warum ist Informationsmanagement für Unternehmen von Bedeutung? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 25 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2 Warum ist Informationsmanagement für Unternehmen von Bedeutung? Produktivitätssteigerungen durch den zielgerechten Einsatz von Informationen Koordination der Informationsströme bildet eine Voraussetzung für die Koordination der Leistungsströme Die Ausnutzung von Informationsvorsprüngen kann einen Wettbewerbsvorteil ermöglichen Unterstützung von Geschäftsprozessen Verbindung zwischen Unternehmensstrategie und IT-Nutzung Wissensmanagement …. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 26 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Beschreiben Sie das Modell des Informationsmanagement nach Krcmar. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 27 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Informationsmanagement nach Wollnik Informationseinsatz Anforderungen Unterstützungsleistungen Informations-und Kommunikationssysteme Anforderungen Unterstützungsleistungen Infrastrukturen der Informationsverarbeitung und Kommunikation Quelle: vgl. Wollnik (1988) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 28 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Führungsaufgaben Angebot des Informations- Management der Nachfrage managements Informationswirtschaft Verwendung IT-Governance Daten Management der Prozesse Strategie Informationssysteme Anwendungs- lebenszyklus IT-Prozesse IT-Personal Speicherung IT-Controlling Management der Verarbeitung informations- und Kommunikation Kommunikationstechnik Technikbündel Quelle: vgl. Krcmar (2005, S. 47) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 29 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Fallstudie Integrierte Informationsverarbeitung – Summit Electric 2 Übungsaufgaben – Informationsmanagement 3 Fallstudie Daten- und Informationsmanagement - Lego Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 30 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Lego - Überblick 1932 in Billund, Dänemark gegründet Produktion von LEGO-Figuren & Bausteinen Einer der größten Spielzeughersteller weltweit CEO: Niels B. Christiansen Mitarbeiteranzahl 2021: 20 198 Umsatz 2021: 7,4 Milliarden Euro Quelle: K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland; Lego.com, aufgerufen 04.05.2023 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 31 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Lego - Ausgangssituation Die Lego-Gruppe hatte in vier von sieben Jahren zwischen 1998 und 2004 einen Verlust erwirtschaftet. Die Lieferkette der Lego-Gruppe war mindestens 10 Jahre veraltet à schlechter Kundenservice und lückenhafte Verfügbarkeit von Produkten Neue Produkte brachten immer weniger Gewinn, weil die Kosten für Innovationen nicht berücksichtigt wurden. Ineffizienz in der Beschaffung durch schlechte Beschaffungspraktiken und eine erstaunliche Anzahl von mehr als 11‘000 Lieferanten Ineffiziente Produktions- und Vertriebsprozesse führen zu mäßiger Auslastung bzw. Ineffizienzen Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 32 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Lego – Neuausrichtung des Unternehmens 33 Fallstudie Lego ILIAS à 7. Informationsmanagement à Übung à Fallstudie: Lego 1. Welche Rolle können Daten- und Informationsmanagement in einer solchen schwierigen Ausgangssituation spielen? 2. Erläutern Sie die Dreischichtenarchitektur und ihre Vorteile für ein Unternehmen wie LEGO. 3. Erläutern Sie mögliche Vorteile einer verteilten Datenbankarchitektur für LEGO. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 34 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie Lego Welche Rolle können Daten- und Informationsmanagement in einer solchen Situation spielen? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 35 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie Lego Welche Rolle können Daten- und Informationsmanagement in einer solchen Situation spielen? Verbesserung der Lieferkette: z.B. Datenbank mit Informationen zu Lagerbeständen, Bestellungen und Logistik enthalten, um die Verfügbarkeit von Produkten zu verbessern und die Effizienz der Lieferkette zu erhöhen. Produktkostenmanagement: Erhebung von Kosten einer neuen Produktentwicklung und Produktion, um bessere Entscheidungen zu treffen Beschaffungsmanagement: Datenbank mit Informationen über die Leistung und Kosten von Lieferanten, um die Auswahl von Lieferanten zu verbessern und die Anzahl der Lieferanten zu reduzieren. Etc… Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 36 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie Lego – Implementierung von SAP Struktur globaler Lieferketten Supply Chain Management Lieferkettentransparenz Präzise Rohstoffplanung/Lagerplanung Verfolgung Lebenszyklus eines Produktes Product Lifecycle Management Planung neuer Produkte und Produktlaunch Finanzen, Human Ressource Management, Beschaffung Enterprise Resources Planning Planung der Organisation einer Unternehmung Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 37 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie Lego Erläutern Sie die Dreischichtenarchitektur und ihre Vorteile für ein Unternehmen wie LEGO. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 38 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie Lego Erläutern Sie die Dreischichtenarchitektur und ihre Vorteile für ein Unternehmen wie LEGO. Benutzerschnittstelle Client-Schnittstelle Abruf von Informationen und Berichterstellung Verarbeitung von Informationen und Anfragen Anwendungsserver Ändern, Hinzufügen oder Löschen von Daten Speicherung und Verwaltung von Daten Datenbanksystem Verwaltung von Datenbanken Durchführung von Abfragen und Berichten Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 39 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie - Lego Erläutern Sie die Dreischichtenarchitektur und ihre Vorteile für ein Unternehmen wie LEGO. Skalierbarkeit und Flexibilität: jede Schicht kann unabhängig voneinander skaliert oder verändert werden Wiederverwendbarkeit: Komponenten können unabhängig voneinander wiederverwendet werden à Zeit sparen und Fehler reduzieren Stabilität durch Trennung der Geschäftslogik von der Benutzeroberfläche und Datenbank Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 40 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie Lego Erläutern Sie mögliche Vorteile von verteilten Datenbankarchitekturen. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 41 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Fallstudie Lego Erläutern Sie mögliche Vorteile von verteilten Datenbankarchitekturen. Skalierbarkeit: bessere Skalierbarkeit je nach Bedarf Verfügbarkeit: geringere Ausfallwahrscheinlichkeit durch Verteilung der Datenbank Leistungsfähigkeit: parallele Verarbeitung mehrerer Anfragen auf verschiedenen Servern Datensicherheit: Geringeres Risiko von Datenverlusten und Cyberangriffen Geografische Verteilung: International tätige Unternehmen können/müssen Datenhaltung an lokale Gesetzgebung anpassen Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 42 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Quelle: Statista: Lego – Umsatz https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36815/umfrage/um saetze-der-lego-group-seit-2003/, abgerufen 04.05.2023 Umsatz der LEGO Group weltweit von 2003 bis 2022 (in Milliarden DänischenKronen/ Milliarden Euro) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 43 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Innovationen heute bei Lego https://ideas.lego.com/, accessed 06.04.2022 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der 44 Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler KONTAKT Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professur für Informationssysteme (www.is4.uni-koeln.de) Dr. Katharina Drechsler [email protected] Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 45

Use Quizgecko on...
Browser
Browser