Tierschutzrechtliche Grundlagen (PDF) - Schuljahr 2024-2025
Document Details
Uploaded by InnocuousLouvreMuseum8817
Die Tierpflegeschule an der Vetmeduni Wien
2024
Dr. Katrina Eder, BEd
Tags
Summary
This document provides an overview of the legal aspects of horse keeping. It covers topics such as the rights of animals and regulations for keeping horses. Further the legal and ethical requirements for horse-related activities are covered in detail.
Full Transcript
Tierschutzrechtliche Grundlagen Erster Jahrgang Schuljahr 2024-2025 Vortragende : Dr. Katrina Eder, BEd Rechtliche Grundlagen für die Pferdehaltung Tierschutzgesetz Strafgesetzbuch...
Tierschutzrechtliche Grundlagen Erster Jahrgang Schuljahr 2024-2025 Vortragende : Dr. Katrina Eder, BEd Rechtliche Grundlagen für die Pferdehaltung Tierschutzgesetz Strafgesetzbuch 1. Tierhaltungsverordnung Tierhalterhaftung (§ 1320 ABGB) Straßenverkehrsordnung Pferdepass Verordnung § Tiertransportgesetz Tierseuchengesetz Tierschutz-Veranstaltung VO Tierschutz-Zirkus VO Tierschutzrechtliche Grundlagen © tierschutzkonform.at § 4 TSchG - Begriffsbestimmungen 1. Halter: jene Person, die ständig oder vorrübergehend für ein Tier verantwortlich ist oder ein Tier in ihrer Obhut hat 2. Haustiere: domestizierte Tiere der Gattungen […] Pferd […] 3. Heimtiere: Tiere, die als Gefährten oder aus Interesse am Tier im Haushalt gehalten werden, soweit es sich um Haustiere oder domestizierte Tiere […] handelt Sonderstellung des Pferdes: Equiden, die als Hobbytiere gehalten werden, haben zwar den Stellenwert eines Heimtieres, sind jedoch als Nutztier (1. ThVO) geregelt. Im Pferdepass wird eingetragen, ob Equiden als Heimtiere oder als Nutztiere deklariert werden. Nutztiere können geschlachtet werden, Heimtieren steht ein breiteres Spektrum an Medikamenten zur Verfügung. © W. Eder Tierschutzrechtliche Grundlagen § 5 TSchG - Verbot der Tierquälerei (1) Es ist verboten, einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen oder es in schwere Angst zu versetzen (2) Dagegen verstößt insbesondere, wer… 1. Qualzüchtungen vornimmt, z.B.: Zahnanomalien Gravierende Fehlstellungen der Gliedmaßen Erbliche Krankheiten Tierschutzrechtliche Grundlagen § 222 Strafgesetzbuch - Verbot der Tierquälerei Es gibt auch im Strafgesetz den Passus der Tierquälerei (§ 222 StGB), wonach z.B. jemand, der ein Tier roh misshandelt oder ihm unnötige Qualen zufügt oder mit dem Vorsatz, dass ein Tier Qualen erleide, auf ein anderes hetzt, mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahre zu bestrafen ist. Tierschutzrechtliche Grundlagen § 7 TSchG - Verbot von Eingriffen 1. Tierhaltungsverordnung Maßnahme, die zur Beschädigung oder dem Verlust eines empfindlichen Teils des Körpers oder einer Veränderung der Knochenstruktur führt. Verboten sind… - Eingriffe, die das äußere Erscheinungsbild verändern (§ 7 TSchG) By AkimaDoll - Own work, CC BY-SA 3.0, (z.B. Durchtrennung der Muskulatur an der Unterseite der Schweifrübe httpscommons.wikimedia.orgwindex.php curid=12124209 beim American Saddlebred) - Clippen der Tasthaare (Vibrissen) um Augen, Nüstern und Maul (1. ThVO, Anlage 1, 2.7.) (z.B. Westernpferde Halter) Ausnahmen sind… - Kastration männlicher Pferde (1. ThVO, Anlage 1, 2.11.) - Kennzeichnung durch Brand (1. ThVO, Anlage 1, 2.11.), aber nur bei Rassen, bei denen Bewilligung durch Zuchtvereinigung besteht (§ 33 Abs. 4 Tierkennzeichungs- und Registrierungsverordung) alle anderen Rassen Kennzeichnung mit Mikrochip! Borsi112 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Tierschutzrechtliche Grundlagen https://commons.wikimedia.org/w/inde x.php?curid=1588459 § 8a TSchG – Verkaufsverbote von Tieren Ein Pferd ist ein landwirtschaftlich nutzbares Tier und darf daher von der HalterIn bzw. EigentümerIn öffentlich angeboten werden Auch Online-Privatverkäufe sind zulässig. Tierschutzrechtliche Grundlagen Haltung und Pflege von Pferden 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1) Gebäude und Stalleinrichtungen (rutschfeste Böden, eingestreute Liegeflächen, Sichtkontakt zu anderen Pferden,….) Tierschutzrechtliche Grundlagen Alle Fotos © tierschutzkonform.at Haltung und Pflege von Pferden 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1) Bewegungsfreiheit (Anbindehaltung verboten, Mindestmaß bei Einzelboxenhaltung, Mindestmaße bei Gruppenhaltung, mehrmals wöchentlich Auslauf/Bewegung, Umzäunung von Ausläufen und Koppeln) Tierschutzrechtliche Grundlagen Alle Fotos © tierschutzkonform.at Haltung und Pflege von Pferden 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1) Bewegungsfreiheit „mehrmals wöchentlich Auslauf/Bewegung“ © tierschutzkonform.at Tierschutzrechtliche Grundlagen Haltung und Pflege von Pferden 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1) Stallklima, Licht, Lärm © tierschutzkonform.at Tierschutzrechtliche Grundlagen Haltung und Pflege von Pferden 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1) Ernährung Gestaltung der Fütterungs- und Tränkevorrichtungen, Raufuttergabe mind. 3 x täglich) Tierschutzrechtliche Grundlagen Alle Fotos © tierschutzkonform.at Haltung und Pflege von Pferden 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1) Betreuung: Regelmäßige und fachgerechte Hufpflege Alle Fotos © S. Adamek Tierschutzrechtliche Grundlagen Arbeitsleistung von Pferden 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1) Betreuung: Arbeitsleistung entspricht dem Gesundheit- und Trainingszustand Arbeitsbelastung darf nicht zur Überforderung führen, Ruhepausen von mind. 8 Std. Ruhepause von mind. 1 Stunde nach rationierter Fütterung Im Speziellen ist die Arbeitsleistung von Gespannen berücksichtigt (z.B. Fiaker in Wien) Gespanne zur Personenbeförderung haben Ruhetage Begrenzung des max. Gesamtgewichtes des Gespannes © tierschutzkonform.at Tierschutzrechtliche Grundlagen Steigerung der Leistungsfähigkeit bei Pferden § 5 Tierschutzgesetz, 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1, Betreuung) Verboten sind/ist… Technische Geräte, Hilfsmittel oder Vorrichtungen, die darauf abzielen, das Verhalten eines Tieres durch Härte oder durch Strafreize zu beeinflussen; einem Tier Leistungen abverlangt, sofern damit offensichtlich Schmerzen, Leiden, Schäden oder schwere Angst für das Tier verbunden sind; einem Tier Reiz- oder Dopingmittel zur Steigerung der Leistung von Tieren, insbesondere bei sportlichen Wettkämpfen oder ähnlichen Veranstaltungen, zuführt; alle medikamentösen und nicht pferdegerechten Einwirkungen des Menschen, die beim Sportpferd gesetzt werden mit dem Ziel einer Beeinflussung über die natürliche Veranlagung das Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft des Pferdes hinaus. Tierschutzrechtliche Grundlagen Steigerung der Leistungsfähigkeit bei Pferden § 5 Tierschutzgesetz, 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1, Betreuung) Verboten sind/ist… z.B.: Medikamente zur Leistungssteigerung oder zur Ausschaltung der Schmerzschwelle Trainingsmethoden die dem Pferd unphysiologische Bewegungen abverlangt z.B. „Rollkur“ Barren Übermäßiger Einsatz von Sporen und Gerte, spezielle Zäumungen, falsche Hilfszügel Tierschutzrechtliche Grundlagen Anbinde- und Ausrüstungsgegenstände für Pferde 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO, Anlage 1, Betreuung) Anbinde- und Ausrüstungsgegenstände (Geschirre, Zaumzeuge, Zügel, Gebisse oder Sättel)… dürfen die Tiere nicht verletzen; ermöglichen ein ungehindertes Fressen und Misten; sind regelmäßig auf ihren Sitz zu überprüfen und den Körpermaßen der Tiere anzupassen; Tierschutzrechtliche Grundlagen Alle Fotos © tierschutzkonform.at Schäden im Zusammenhang mit Pferden Tierhalterhaftung (§ 1320 ABGB) „Wird jemand durch ein Tier geschädigt, so ist derjenige verantwortlich, der es dazu angetrieben, gereizt oder vernachlässigt hat. Derjenige, der ein Tier hält, ist verantwortlich, wenn er nicht beweist, dass er für die erforderliche Verwahrung oder Beaufsichtigung gesorgt hat.“ Was bedeutet Haftung? Haftung => Einstehen für eine Schuld => Verpflichtung zum Schadenersatz Wer ist TierhalterIn? TierhalterIn ist, wer die Herrschaft über das Tier ausübt und damit die Entscheidungen trifft, wie ein Tier betreut oder verwendet wird. Typische Tiergefahr: Ein Tier kann durch seine eigenen willkürlichen, von Trieben und Instinkten geleiteten Bewegungen, die nicht durch Vernunft kontrolliert werden, Schaden stiften. Tierschutzrechtliche Grundlagen Schäden im Zusammenhang mit Pferden Beispiele für eine Haftung durch den Tierhalter / die Tierhalterin in der Pferdehaltung: Personenschaden: Unfall im Reitunterricht, beim Ausreiten durch Erschrecken durch z.B. Lärm, Verletzung durch Ausschlagen oder Beißen des Pferdes, Verkehrsunfall mit Verletzten, Schlechte Ausrüstung Sachschaden: Verletzung des Pferdes (Schlechte Bodenverhältnisse am Reitplatz und auf Reitwegen, beim Pferdetransport), Beschädigung von Gegenständen durch ausgebrochene Pferde, Verkehrsunfall mit Schaden am Auto, Diebstahl in der Sattelkammer Abschluss von Versicherungen (Tierhalterhaftpflichtversicherung, Reitlehrerhaftpflichtversicherung, Haftpflichtversicherung für Reitställe und Zuchtbetriebe, Transportversicherung, Krankenkostenversicherung,…..) Tierschutzrechtliche Grundlagen Mit dem Pferd im Straßenverkehr Straßenverkehrsordnung (§ 79 und § 70ff StVO) Grundsätzlich dürfen alle Straßen beritten oder befahren werden (Ausnahme: Autobahn und Schnellstraße) Reiter/ Lenker von Fuhrwerken müssen körperlich geeignet, rechtskundig und mind. 16 Jahre alt sein; Einhaltung der StVO (Pferd ist wie ein Auto); Bei Dämmerung, Dunkelheit, starkem Nebel oder schlechter Witterung ist für ausreichend Beleuchtung zu sorgen (hellleuchtende Laternen an der linken Seite); Für Fuhrwerke gibt es in der StVO spezielle Angaben zu Maßen, Gewicht, Beschaffenheit und Ausstattung von Fuhrwerken (z.B. Bremsvorrichtungen) © tierschutzkonform.at Tierschutzrechtliche Grundlagen Transport von Pferden Private Transporte sind im Tierschutzgesetz (§ 11 TSchG) geregelt Folgende Bedingungen müssen für einen Transport erfüllt sein: Tier ist transportfähig (Ausnahmen bei kranken und verletzten Tieren) angemessenes Transportmittel Transportzeit so kurz wie möglich in angemessenen Abständen Wasser und Futter anbieten z.B.: Transport von eigenem Pferd in den Urlaub, zu Vereins- oder Juxturnieren Transport zu gewerblichen Zwecken regelt Tiertransportgesetz (TTG) z.B.: Nutztiertransporte (Schlachttiere, Zuchttiere) zu Schlachthof, Messe, Versteigerungen Transport durch Gestütsbetreiber / Züchter Teilnahme an Großturnieren Mitführen des Pferdepasses Tierschutzrechtliche Grundlagen Transport von Pferden Tierschutzrechtliche Grundlagen Anzeigepflichtige Krankheiten beim Pferd Tierseuchengesetz TSG Bei Verdacht einer anzeigenpflichtigen Tierseuche ist bei der zuständigen BürgermeisterIn oder Bezirksverwaltungsbehörde Anzeige zu erstatten! Anzeigepflichtige Krankheiten bei Pferden: z.B.: Wutkrankheit (Tollwut), Milzbrand, Infektiöse Anämie, Pferdepest,… https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/krankheiten/anzeigepflichtig/anzeig epflichtig.html Tierschutzrechtliche Grundlagen Das Pferd im Rahmen von Veranstaltungen § 5 Tierschutzgesetz, 1. Tierhaltungsverordnung Punkt 2.10, Tierschutz-Veranstaltungsverordnung, Tierschutz-Zirkusverordnung Veranstaltungen: Filmaufnahme, Shows (Apassionata, Palast der Pferde…), Tierschau (Märkte, Messen,...), sportliche Anlässe (Pferderennen, Turniere,…), Brauchtumsveranstaltungen (Reiterspiele, Tiersegnung,…) © tierschutzkonform.at Der Einsatz bei Veranstaltungen darf nicht mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder schwere Angst für das Pferd verbunden sein; (z.B. verboten: Dressurnummern mit untypischen Körperhaltungen und Bewegungsabläufe, offenes Feuer, unangemessen harte Ausbildungs- und Dressurmittel) Von Caygill - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11026193 Für die kurzfristige Haltung während der Dauer von Veranstaltungen finden die Bestimmungen hinsichtlich der Anforderungen an Ställe keine Anwendung nur gesunde, unverletzte, gut genährte Tiere; keine hochträchtigen Tiere; Jungtiere, die gesäugt werden, nicht ohne Muttertiere; ausreichend Futter und Wasser; https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=193 30025 Tierschutzrechtliche Grundlagen Registrierung von Pferden Verordnung (EG) Nr. 2021/963 (Pferdepass-VO), Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung Ziel: Geschlossenes System innerhalb der EU bzgl. der Registrierung Identifizierung der Pferde, Kennzeichnung mit einem Transponder nach ISO-Norm (Chip), Vergabe einer 15-stelligen Lebensnummer (Universal Equine Life Number UELN), Ausstellung des Pferdepasses, lebenslangen Registrierung in der Datenbank der pferdepassausstellenden Stelle und der zentralen Pferdedatenbank des Gesundheitsministeriums (https://heimtierdatenbank.ehealth.gv.at/Suche.aspx ), Medikamenteneinsatz mit Auswirkungen auf die spätere Schlachtung oder Euthanasie Pferdepass muss abseits des Heimatbetriebes stets mit dem Pferd mitgeführt werden, (Ausnahme: Fohlen bei Fuß, Weidegang, Ausritte bis zu drei Stunden Fußwegentfernung, Geländewettbewerbe und Notfälle) Tierschutzrechtliche Grundlagen Beispiele für tierschutzkonforme Pferdeprodukte EasyGrazer® classic und neo Laufgangmatten / Liegematten (Fressbremse) Gesamtset von Kieffer Maßkonfektionssattel (individuelle Anpassung Dell´mour® mit EQUIscan® und Saddle Check) © Fa. Kieffer Tierschutzrechtliche Grundlagen Alle Fotos: © tierschutzkonform.at Tierschutzkonforme Ausbildungslehrgänge Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell‘mour® FEBS®: Reitpädagogische Betreuung nach Dell’mour® für Kinder zwischen 3 – 9 Jahren GRIPS®: Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour® für Kinder, Jugendlichen und Erwachsene HIPS®: Heilsames, intuitives Pferdesetting nach Dell’mour® für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Medizinische Reitlehre nach Dr. Stodulka® (MRS) Trainingssystem für ReiterInnen, ReitlehrerInnen, Pferde- PhysiotherapeutInnen, -OsteopathInnen, etc. mit dem Ziel ein gesundes Pferd nach aktuellstem Wissen über Biomechanik, Neurophysiologie, Lerntheorie und Psychologie des Pferdes zu trainieren und auch Pferde nach Verletzungen nachhaltig aufzubauen. Tierschutzrechtliche Grundlagen Zum Weiterlesen….. Tierschutzkonforme Produkte und Lehrgänge: http://tierschutzkonform.at/ Handbuch Pferde und andere Equiden Das Rechtsinformationssystem des Bundes auf der Seite des Bundeskanzleramts: https://www.ris.bka.gv.at Merkblätter: TVT Merkblätter https://tierschutz-tvt.de/ ÖKL-Merkblatt 29 Pferdeställe 6. Auflage, 2020 STS – Merkblätter http://www.tierschutz.com/publikationen/pferde/ Bücher: Zeitler-Feicht,. M. : Handbuch Pferdeverhalten Ollinger, N.: Haftungsfalle Pferd Tierschutzrechtliche Grundlagen