Stadler Fahrzeugteile PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
2022
Tags
Summary
These documents from Stadler provide technical details of important parts and systems on a train, including valves, brakes, and instrumentation.
Full Transcript
3.7.8 Wichtige Absperrhähne Die folgenden Absperrhähne sind je nach Zuordnung zu den Drehgestellen auf den Tafeln PTMA/PTMB (AAP/BAP) im Maschinenraum oder PTL1/2 (CSP1/2) im Zwischenwagen C angeordnet. HINWEIS siehe auch Beilagen 6+7, Luftleitungssch...
3.7.8 Wichtige Absperrhähne Die folgenden Absperrhähne sind je nach Zuordnung zu den Drehgestellen auf den Tafeln PTMA/PTMB (AAP/BAP) im Maschinenraum oder PTL1/2 (CSP1/2) im Zwischenwagen C angeordnet. HINWEIS siehe auch Beilagen 6+7, Luftleitungsschema. Die örtlichen Positionen der Absperrhähne sind auf der Beilage 9 Pneumatiktafeln angegeben. Das Betätigen eines Absperrhahns erzeugt eine Meldung auf dem Diagnosebildschirm. Absperrhahn für die Bremszylinder Die Bremszylinder können bei Undichtheiten oder Schlauchbruch abgetrennt werden. Es existieren ein Absperrhahn für je drei Laufachsen und je einer pro Motordrehgestell. Absperrhahn für die Federspeicherbremse Die Federspeicherbremsen können bei Undichtheiten oder bei Schlauchbruch abgesperrt werden. Es existiert je ein Absperrhahn pro Motordrehgestell. Wird die Federspeicherbremse mit dem Absperrhahn abgesperrt, so muss die Federspeicherbremse notgelöst werden. Absperrhahn für das Not-Führerbremsventil; Nachspeisung Hauptleitung Im Störungsfall kann das Not-Führerbremsventil und damit die Führerbremsanlage separat abgetrennt werden. Die Bremse des Fahrzeugs kann nur noch über die direkte EP-Bremse (Fahrschalter) bedient werden. Als Rückfallebene für einen Ausfall dieser Bremse kann die Hauptleitung über die Schnellbremsstellung des Fahrschalters und das Not-Führerbremsventil sowie den Nothahn entleert werden. Seite 50 / 213 BU_2006806 08.04.2022 VORSICHT Nachspeisung Hauptleitung Bei Betätigung des Absperrhahns für das Not-Führerbremsventil wird die Hauptleitung auf 5 bar nachgespeist. Absperrhahn Schnellbremsventil Mit diesem Hahn wird die Hauptleitungszuführung auf das Schnellbremsventil unterbrochen. Dies wird nur im Störungsfall des Ventils selber oder bei Schlepp- fahrt benötigt. Zentraler Bremsabsperrhahn für Steuerventil und EP-Druckregler Der Steuerteil des Fahrzeuges wird von der Hauptleitung bzw. dem Hilfsluftbehälter abgetrennt. Dies wird nur im Störungsfall des Ventils oder eines Druckaufnehmers benötigt. Dieser Hahn erlaubt auch Wartungsarbeiten am entsprechenden Steuerteil (z.B. Austausch von Ventilen), ohne das Pneumatiksystem des ganzen Fahrzeugs entleeren zu müssen. Absperrhähne für Schleppfahrt Mit den beiden blauen Hähnen werden die Federspeicherzylinder direkt über die Hauptleitung des geschleppten Fahrzeugs gelöst. Der Elektrokontakt aktiviert bei Schleppfahrt den Gleitschutz. Absperrhähne für Hauptleitung und Speiseleitung Mit diesen Hähnen lässt sich bei Undichtheiten an Haupt- oder Speiseleitung die defekte Hälfte des Fahrzeuges absperren. In Vielfachsteuerung ist dazu auch noch der zugeordnete Hahn vor der automa- tischen Frontkupplung für die Speiseleitung und / oder für die Hauptleitung zu schliessen. 08.04.2022 BU_2006806 Seite 51 / 213 3.7.9 Bremsanzeigen Die Fahrzeuge sind zur Kontrolle der Bremszustände mit pneumatischen Bremsan- zeigen ausgerüstet. Die Anzeigen befinden sich jeweils links und rechts an den Fahrzeugenden für die Motordrehgestelle und zwischen den Wagenkästen für die Laufdrehgestelle. HINWEIS Bei manuell durch Betätigung der Notlösezüge gelösten Feder- speicherbremsen dürfen die Anzeigen nicht beachtet werden! Seite 52 / 213 BU_2006806 08.04.2022 3.7.10 Manometer Das Manometer im Führerraum zeigt den Druck in den Bremszylindern der Endachse an. Für die Bremszylinderdrücke der Laufdrehgestelle sind bei der Pneumatiktafel PTL1 / CSP1 zwei Manometer platziert. 3.7.11 Nothahn Beim Betätigen des Nothahns wird eine Schnellbremsung über die Hauptleitung und das Steuerventil eingeleitet, wobei gleichzeitig der Hauptschalter geöffnet und der Gleitschutz ausgeschaltet werden. Der Nothahn kann bei Ausfall der Bedienungselemente im Führerraum oder der Leittechnik betätigt werden. In Mehrfachtraktion bei bestehender Zugbuskommunikation zwischen allen Fahrzeugen wird auch der Stromabnehmer bei allen Fahrzeugen abgesenkt. Bei Mehrfachtraktion in unbesetzter Parkstellung wird der Stromabnehmer nur auf dem Fahrzeug abgesenkt, in dem er betätigt wurde. 08.04.2022 BU_2006806 Seite 53 / 213 3.7.12 Fahrgastnotbremse GEFAHR Fahrgastalarm versagt Tod und oder schwere Verletzungen durch Gefahr, die von Fahrgast erkannt wird (z. B. Brand)! Betriebsvorschriften beachten (Schnellbremse auslösen). Fehlerhafte Funktion des Fahrgastalarmsystems sofort der Betriebsleitstelle melden. GEFAHR Sofortige Schnellbremsung bei eingeschränktem PAS- Modus! Tod oder schwere Verletzung durch Schnellbremse an ungeeigneter Stelle für Evakuierung! Bei Halt an ungeeigneter Stelle, Fahrgastalarmgriff wieder in Normalstellung bringen und Fahrzeug aus Gefahrenbereich entfernen. Betriebsvorschriften beachten (Fahrzeug an geeigneter Stelle anhalten). Fehlerhafte Funktion des Fahrgastalarmsystems sofort der Betriebsleitstelle melden. Seite 54 / 213 BU_2006806 08.04.2022 Die Fahrgastnotbremse wird durch Betätigen eines Notbremsgriffs eingeleitet bzw. angefordert. Innerhalb von 100 m nach der Abfahrt, nach Halt mit Türfreigabe, wird die Not- bremsung sofort durch die Entlüftung der Hauptleitung eingeleitet. Nach einem Fahrweg grösser 100 m wird die Notbremsung überbrückt. Die Hauptleitung wird nicht sofort entlüftet. Es erfolgt eine Notbremsanforderung in den aktiven Führerraum. Diese ist innerhalb von 10 Sekunden zu quittieren. Wird nicht quittiert, erfolgt eine Zwangsbremsung. Die Hauptleitung wird erst im Stillstand entlüftet, wenn die Türen freigegeben werden. Mit dem Betätigen der Fahrgastnotbremse wird über die Notsprechstelle eine Verbindung mit dem Lokführer aufgebaut. Dieses Notbremsanforderungssystem ist immer aktiv geschaltet. 3.7.13 Schnellbremsung GEFAHR Fehlende Bremsverzögerung nach Schnellbremsbefehl! Tod oder schwere Verletzung durch unzureichende Bremsverzögerung Bei unzureichender Bremsverzögerung nach Aktivierung des Schnellbremsbefehls: Not-Aus betätigen 08.04.2022 BU_2006806 Seite 55 / 213 In folgenden Fällen wird eine Schnellbremsung ausgelöst: Automatisch ausgelöste Schnellbremsung Ansprechen des Notbremsventils infolge Ansprechen der Sicherheitssteuerung, Zugsicherung, ZUB Ausfall Fahrzeugleitgerät (FLG). Manuell ausgelöste Schnellbremsung Fahrschalter in Schnellbremsstellung Not-Führerbremsventil in Schnellbremsstellung Betätigen des Nothahns im Führerraum. Signalhorn bei manuell ausgelöster Schnellbremsung Im Fall einer manuell ausgelösten Schnellbremsung wird das Signalhorn auf dem Führerstand in Fahrtrichtung während 5 Sekunden angesteuert, wenn die Geschwindigkeit höher ist als 15 km/h. Wird die Schnellbremsung zurückgesetzt oder unterschreitet die Geschwindigkeit 1 km/h, wird ein tönendes Signalhorn ausgeschaltet. Alle anderen Fälle von Schnellbremsungen wirken sich nicht auf das Signalhorn aus. Dazu zählen z.B. automatische Schnellbremsugen und die Fahrgastnot- bremse. 3.8 Türsystem Die zweiflügelige Schwenkschiebetür verfügt über einen elektrischen Antrieb, der zentral im Portal angeordnet und mit beiden Türflügeln verbunden ist. Die Führungselemente des rechten und linken Türflügels sind spiegelbildlich zueinander aufgebaut und beschreiben eine gegenläufige Bewegungsbahn. Seite 56 / 213 BU_2006806 08.04.2022 Fahrzeugserie 1 Fahrzeugserie 2 Um bei einer Portalbreite von 1600 mm einen lichten Einstieg von 1300 mm zu erzielen, werden die Türen zuerst ausgeschwenkt und dann seitlich verschoben. Der Antrieb besteht aus zwei Rollenwagen, die auf je einem Führungsrohr geführt und mit dem entsprechenden Türflügel fest verbunden sind. An den Rollenwagen ist ein Parallellenkersystem angeschlossen. Dieses bewirkt die über eine Führungsschiene gesteuerte Ausschwenkbewegung der Türflügel. Beim Öffnen der entriegelten Türflügel schwenken sowohl die Schwenk- als auch die Führungsarme nach aussen. Diese Bewegung wird durch Führungsrollen gesteuert, die mit den Schwenkarmen fest verbunden sind und in Führungs- schienen laufen. Wenn die Führungsrollen den geradlinigen Streckenanteil der Führungsschiene erreichen, ist der Schwenkvorgang beendet und die Türflügel bewegen sich parallel zur Wagenseitenwand. 08.04.2022 BU_2006806 Seite 57 / 213 HINWEIS Die Türen sind zum Personenschutz mit folgenden Elementen überwacht: Einklemmschutz Lichtschranke Schiebetrittüberwachung Kraftüberwachung Türantrieb. 3.8.1 Türöffnungstaste Fahrgast Fahrzeugserie 1 Fahrzeugserie 2 1 Türöffnungstaste aussen Wird die Leuchtdrucktaste im Stillstand bei vorhandener Türfreigabe betätigt, öffnet die Tür auf der freigegebenen Seite. Auf der Fahrt wird der Öffnungswunsch gespeichert und angezeigt (Haltanforderung). Die Türöffnungstaste leuchtet während der Betätigung rot und bei Freigabe im Still- stand oder bei Öffnungswunsch dauernd grün. Seite 58 / 213 BU_2006806 08.04.2022 Fahrzeugserie 1 Fahrzeugserie 2 1 Türöffnungstaste innen 2 Türöffnungstaste innen für Rollstuhlfahrer (nur Wagen D) 3.8.2 Dienstschalter S Das Betätigen dieses Schalters öffnet im Stillstand die Einstiegstür, auch ohne Türfreigabe Die Tür schliesst nach 3 Sekunden automatisch wieder Das Fahrzeug wird in den Betriebszustand „Einsteigen“ geschaltet, d.h. die Tür wird geöffnet und die Notbeleuchtung wird eingeschal- tet Wenn der Schalter während 3 Sekunden betätigt wird, wird die Tür offen gehalten Ein erneutes Betätigen des Schalters schliesst die Tür. 08.04.2022 BU_2006806 Seite 59 / 213 1 Dienstschalter S 3.8.3 Schiebetür in der Trennwand zum Abteil 1. Klasse Die elektrisch betriebene Schiebetür in der Abteiltrennwand ist im Fahrgastbetrieb geschlossen, und die beidseitig angebrachte Öffnungstaste leuchtet. Das Betätigen der Türöffnungstaste der Abteiltrennwand öffnet die Tür. Nach einer Offenhaltezeit von 8 Sekunden wird die Tür automatisch geschlossen. Ein Drücken der Öffnungstaste bei offener Tür verlängert die Offenhaltezeit um zusätzliche 5 Sekunden. Seite 60 / 213 BU_2006806 08.04.2022 1 Öffnungstaste Serie 1 2 Vierkant-Absperrschloss 3 Öffnungstaste Serie 2 Die Schiebetür ist mit einer Lichtschranke gesichert. Stösst der Türflügel beim Schliessen oder beim Öffnen auf ein Hindernis mit einer Gegenkraft von 150 N bis maximal 250 N, dann reversiert die Tür. Bei Stromausfall oder nicht funktionierender Öffnungstaste kann die Schiebetür von Hand aufgestossen werden. 08.04.2022 BU_2006806 Seite 61 / 213 3.8.4 Zentralverriegelung Auf beiden Seiten an der Fahrzeugfront sind Vierkant-Impulsschalter angebracht. Mit diesen Zentralverriegelungsschaltern können die Dienstschalter S und die Tür- Notentriegelungsgriffe wie folgt deaktiviert oder aktiviert werden: Durch Drehen des Zentralverriegelungsschalters auf „I“ und wieder zurück werden die Dienstschalter S und die Türnotentriegelung blockiert / inaktiv (Zentralverriegelung wird eingeschaltet). Durch Drehen des Zentralverriegelungsschalters auf „0“ und wieder zurück werden die Dienstschalter S und die Türnotentriegelung aktiv (Zentralverriegelung wird ausgeschaltet). Die Zentralverriegelung wirkt in Vielfach- und Mischtraktion auf die ganze Formation. Sind bei einer Komposition der Formation die Vorgaben zur Aktivierung nicht erfüllt (z.B Türfalle nicht senkrecht bei Führerstandstüre Flirt 3) wird die Zentralverriegelung bei der ganzen Formation nicht aktiv. HINWEIS Bei Zentralverriegelung wird die Fahrgastraumbeleuchtung ausgeschaltet. Seite 62 / 213 BU_2006806 08.04.2022 3.8.5 Überbrückung der Zentralverriegelung Für den Fall, dass sich die Dienstschalter S und die Türnotentriegelung mit dem Zentralverriegelungsschalter nicht aktivieren lassen, kann der Zentralverriegelungsschalter mit einem Schalter überbrückt werden. Dieser Überbrückungsschalter ist im Frontbereich des Fahrzeugs neben der Depotspeisungs-Steckdose montiert und wird mit einem Vierkantschlüssel betätigt. Dieser Schalter überbrückt die Zentralverriegelung für die Türen des betreffenden Endwagens wie folgt: Stellung „I“: Normalstellung Stellung „0“: Die Zentralverriegelungsschalter an den Fahrzeugseiten sind ausser Betrieb. Die Türen des betreffenden Endwagens können mit dem Griff der Notentriegelung geöffnet werden. Das Überbrücken der Zentralverriegelung löst eine Fahrsperre aus. Auf dem aufgerüsteten Führerstand wird der Zustand am Display mit einer Störung der Priorität A angezeigt. Auf den ferngesteuerten Fahrzeugen wird ein Gruppenalarm ausgelöst. HINWEIS Nach der Aktivierung / Türöffnung muss der Überbrückungsschalter manuell in die Normalstellung gebracht werden (kein Impulsschalter). 08.04.2022 BU_2006806 Seite 63 / 213 3.8.6 Beleuchtungsschalter B Das Betätigen des Beleuchtungsschalters schaltet in Parkstellung und bei ausgeschaltetem Fahrzeug die komplette Innenbeleuchtung für 60 Minuten ein versetzt die Türen in den Reinigungsmodus mit einer Offenhaltezeit von 60 Sekunden. 1 Beleuchtungsschalter B Seite 64 / 213 BU_2006806 08.04.2022 3.8.7 Warntongeber Ertönt intermittierend bei einem zentralen Schliessbefehl Ertönt dauernd bei betätigter Notentriegelung Ertönt während drei Minuten bei Abtrennung ohne mechanische Verriegelung. 3.8.8 Signalleuchte Blinkt bei einem zentralen Schliessbefehl Leuchtet dauernd bei betätigter Notentriegelung Leuchtet dauernd bei Abtrennung ohne mechanische Verriegelung. 08.04.2022 BU_2006806 Seite 65 / 213 3.8.9 Notentriegelung innen GEFAHR Notöffnung innen versagt Tod oder Verletzungen durch Fehlverhalten in einer Paniksituation im Fahrzeug! Ruhe bewahren. Nächstmöglichen Fluchtweg lokalisieren und darauf hinweisen. Fenster mit Nothammer einschlagen. Fahrgäste gemäss Betriebsvorschrift anweisen. Die Türen können jederzeit, auch während der Fahrt, geöffnet werden durch: Scheibe zum Griff der „Notentriegelung“ eindrücken Griff „Notentriegelung“ ziehen Während der Fahrt erfolgt eine Fahrsperre Tür von Hand öffnen / aufschieben. Bei einer Notentriegelung während der Fahrt baut der Türantriebsmotor einen leichten Widerstand auf, damit die Tür nicht von selbst öffnet. Durch das Betätigen der roten Leuchtdrucktaste „Türen schliessen“ im Führerraum wird die Notentriegelung zurückgesetzt. Seite 66 / 213 BU_2006806 08.04.2022 3.8.10 Notentriegelung aussen GEFAHR Notöffnung aussen versagt Tod oder Verletzungen durch Fehlverhalten in einer Paniksituation im Fahrzeug! Den Rettungskräften die Einsatzrettungskarte bereitstellen. Bei zu tiefer Batteriespannung kann die Tür nicht mit dem Dienstschalter S geöffnet werden. In diesem Fall ist sie mit der Notentriegelung aussen zu öffnen. Die Tür kann jetzt von Hand aufgeschoben werden. 3.8.11 Grünschleife An jeder Einstiegstüre befinden sich an der linken Türsäule zwei grüne Leucht- melder als Statusanzeige. Damit kann eine Türstörung schnell geortet werden. 08.04.2022 BU_2006806 Seite 67 / 213 Die Einstiegstüre bei der WC-Anlage besitzt eine andere Anordnung der Anzeigen. Grüne Lampe leuchtet: Türen und Schiebetritte auf der Plattform sind in Ordnung. Grüne Lampe leuchtet nicht: Die Tür ist nicht verriegelt oder der Schiebetritt ist nicht eingefahren. Die rote Leuchtdrucktaste „Türen schliessen“ leuchtet. Sie erlischt, wenn alle grünen Lampen leuchten. Die Tür ist abgetrennt. HINWEIS Bei einer Türstörung oder Schiebetrittstörung blinken die grünen LEDs in der Türöffnungstaste, und am Diagnosebildschirm wird eine Meldung angezeigt. Seite 68 / 213 BU_2006806 08.04.2022 3.8.12 KESO-Ersatzschlüssel Bei der Tür 1L oben am Deckel des Türantriebs ist ein KESO-Ersatzschlüssel deponiert. Am gleichen Ort ist zusätzlich noch ein Inbusschlüssel für die notfall- mässige Öffnung der Führerstandstür-Scharniere angebracht. Die Schlüssel sind plombiert. 1 Einbauort des KESO-Schlüssels 2 KESO-Schlüssel 3.9 Schiebetritte 3.9.1 Allgemeines Die Schiebetritte mit elektromechanischem Antrieb sind als Kompaktelement im Fussboden eingebaut. Im eingefahrenen Zustand ist der Schiebetritt mechanisch verriegelt. In der Position „Trittstufe ausgefahren“ wird die Trittplatte durch die Steuerung in Position gehalten. 08.04.2022 BU_2006806 Seite 69 / 213 Die Bewegungsfunktionen sind mit der Türsteuerung gekuppelt und laufen wie folgt ab: Türöffnung Schiebetritt fährt aus, Tür öffnet anschliessend Türschliessung nach 8 Sekunden, wenn Personenschutz frei Tür schliesst, Schiebetritt bleibt ausgefahren Türschliessung auf Befehl Tür schliesst, Schiebetritt fährt anschliessend ein 3.9.2 Ausfahrwege der Schiebetritte Die Ausfahrwege erlauben eine individuelle Positionierung an den entsprechenden Bahnsteigen. Je nach Fahrzeugserie sind zwei verschiedene Steuerungen der Ausfahrwege aktiv: Serie Steuerung des Ausfahrwegs 1 Die Ausfahrwege sind in der Steuerung vorprogrammiert. 2 Die Ausfahrwege werden anhand von Sensoren ermittelt. Sollte ein Sensor ausfallen, ist ein Standard-Ausfahrwert in der Steuerung vorprogrammiert. Schiebetritt der Serie 2 Seite 70 / 213 BU_2006806 08.04.2022