Stadtmodelle und ihre Beispiele PDF
Document Details
Uploaded by CoolestJadeite9576
Tags
Summary
This document presents different city models, including the concentric zone model (Burgess), the sector model (Hoyt), the multiple nuclei model (Harris- Ullman), the Latin American city model, the Islamic city model, and the African city model. Each model describes the spatial structure of a city and the factors influencing its development. These models provide a theoretical framework for understanding urban growth and patterns.
Full Transcript
🏙 Stadtmodelle und ihre Beispiele 1️ Ringmodell (Burgess-Modell, 1925) 🔹 Beschreibung: \- Stadt wächst kreisförmig um das Zentrum. \- Konzentrische Ringe mit unterschiedlichen Nutzungszonen. \- Zentrum = CBD (Central Business District), außerhalb Industrie, dann Wohngebiete. 🔹 Zonenaufteilun...
🏙 Stadtmodelle und ihre Beispiele 1️ Ringmodell (Burgess-Modell, 1925) 🔹 Beschreibung: \- Stadt wächst kreisförmig um das Zentrum. \- Konzentrische Ringe mit unterschiedlichen Nutzungszonen. \- Zentrum = CBD (Central Business District), außerhalb Industrie, dann Wohngebiete. 🔹 Zonenaufteilung: 1\. Zentrum (CBD): Geschäfte, Banken, Büros, Bahnhöfe (sehr teuer). 2\. Übergangszone: Ältere Industriegebiete, ärmere Wohngebiete, oft Slums. 3\. Arbeiterwohngebiete: Günstigere Wohnungen, Industriearbeiter leben hier. 4\. Mittelschicht: Ruhigere Vororte. 5\. Oberschicht: Wohlhabende Gebiete mit viel Grünfläche. 🔹 Beispielstädte: \- Chicago (USA): Ursprungsstadt des Modells, zeigt klare Ringstruktur. \- Paris (Frankreich): Historisch kreisförmig gewachsen, Zentrum = CBD mit Industrie- und Wohnringen. \- London (UK): Hat eine CBD-Kernzone und umliegende Wohngebiete mit ringförmiger Entwicklung. \-\-- 2️ Sektorenmodell (Hoyt-Modell, 1939) 🔹 Beschreibung: \- Stadt wächst entlang Verkehrsachsen (z. B. Hauptstraßen, Bahnlinien, Flüsse). \- Nutzung wird in Sektoren (Keilform) aufgeteilt. 🔹 Zonenaufteilung: 1\. CBD (Stadtzentrum): Banken, Shoppingzentren. 2\. Industriegebiete: Entlang von Eisenbahnen oder Autobahnen. 3\. Arbeiterwohngebiete: Nähe zur Industrie. 4\. Mittelschicht: Eher in ruhigeren Sektoren mit Parks. 5\. Oberschicht: Exklusive Viertel abseits von Industrie & Verkehr. 🔹 Beispielstädte: \- Berlin (Deutschland): West-Ost-Verkehrsachsen mit gehobenen Wohngebieten entlang bestimmter Achsen. \- Mexico City (Mexiko): Entwicklung entlang von Verkehrsachsen, reiche Viertel in bestimmten Sektoren. \- Buenos Aires (Argentinien): Entwickelte sich entlang des Hafens mit Sektoren für Industrie und Wohlhabende. \-\-- 3️ Mehr-Kerne-Modell (Harris & Ullman, 1945) 🔹 Beschreibung: \- Nicht ein zentrales CBD, sondern mehrere Geschäftszentren (\"Kerne\"). \- Moderne Großstädte haben oft verschiedene Wirtschafts- & Industriezentren. 🔹 Zonenaufteilung: 1\. Zentrum (CBD): Ältester Wirtschaftskern. 2\. Sekundäre Geschäftszentren: Neue Shopping-Malls, Büroviertel. 3\. Industriegebiete: Liegen oft außerhalb des Hauptzentrums. 4\. Wohnviertel: In verschiedene Bezirke unterteilt. 5\. Universitäten & Technologieparks: Hochwertige Arbeitsplätze. 🔹 Beispielstädte: \- New York City (USA): Mehrere CBDs (Manhattan, Brooklyn, Queens). \- Los Angeles (USA): Verschiedene wirtschaftliche Kerne (Hollywood, Downtown LA, Tech-Industrie in San Fernando Valley). \- Frankfurt (Deutschland): Bankenviertel, Industriegebiete, Flughafen als eigenständiger wirtschaftlicher Kern. \-\-- 4️ Lateinamerikanisches Stadtmodell (Griffin-Ford-Modell, 1980) 🔹 Beschreibung: \- Viele Städte in Südamerika haben eine koloniale Struktur. \- Starke soziale Unterschiede zwischen Innenstadt & Peripherie. 🔹 Zonenaufteilung: 1\. Historisches Zentrum: Plaza Mayor, Regierungssitze, Kirchen. 2\. Oberschicht entlang einer Geschäftsachse: \"Commercial Spine\". 3\. Industrie & Unterschicht-Slums in Außenbereichen. 🔹 Beispielstädte: \- São Paulo (Brasilien): Wohlhabende Bezirke im Zentrum, große Slums (Favelas) am Rand. \- Bogotá (Kolumbien): Klare Trennung zwischen reichen & armen Stadtteilen. \- Lima (Peru): Historisches Zentrum mit modernen Wirtschaftsachsen, Slums außerhalb. \-\-- 5️. Modell der orientalischen Stadt (Islamisches Stadtmodell) 🔹 Beschreibung: \- Traditionell von Moscheen & Basaren geprägt. \- Enge Gassen, Innenhöfe für Privatsphäre, oft Stadtmauern. 🔹 Zonenaufteilung: 1\. Zentrum: Moschee & Basar (Marktplatz). 2\. Händler- & Handwerksviertel in der Nähe. 3\. Reiche Wohngebiete innerhalb der Stadtmauern. 4\. Arme Viertel & Nomadenviertel außerhalb. 🔹 Beispielstädte: \- Marrakesch (Marokko): Medina als Herz der Stadt. \- Istanbul (Türkei): Mischung aus historischen & modernen Vierteln. \- Kairo (Ägypten): Enge Gassen in der Altstadt, neue Stadtteile außerhalb. \-\-- 6 Afrikanisches Stadtmodell (de Blij-Modell) 🔹 Beschreibung: \- Städte mit kolonialem Ursprung, oft mit dualem Zentrum (europäisch & einheimisch). \- Wirtschaftsachsen zu Hafen oder Industriegebieten. \- Viele informelle Siedlungen (Slums). 🔹 Zonenaufteilung: 1\. Koloniales Zentrum: Verwaltungsgebäude. 2\. Einheimisches Zentrum: Märkte & lokale Unternehmen. 3\. Industrie: Entlang wichtiger Straßen. 4\. Slums: Am Stadtrand ohne richtige Infrastruktur. 🔹 Beispielstädte: \- Lagos (Nigeria): Mix aus kolonialen Strukturen & modernen Hochhäusern. \- Nairobi (Kenia): Wirtschaftsachse entlang der Bahn, große Slums außerhalb. \- Johannesburg (Südafrika): Getrennte Stadtteile für unterschiedliche Einkommensgruppen. \-\-- 📊 Vergleich der Stadtmodelle **📊 Vergleich der Stadtmodelle** **Stadtmodell** **Charakteristik** **Typische Städte** --------------------------------- ------------------------------------------- ----------------------------------- **Ringmodell (Burgess)** Stadt wächst in Kreisen um Zentrum Chicago, Paris, London **Sektorenmodell (Hoyt)** Stadt wächst entlang Verkehrsachsen Berlin, Mexico City, Buenos Aires **Mehr-Kerne-Modell** Mehrere Wirtschaftszentren New York, Los Angeles, Frankfurt **Lateinamerikanisches Modell** Historische Zentren mit Slums am Rand São Paulo, Lima, Bogotá **Islamisches Modell** Basar & Moschee als Zentrum Marrakesch, Kairo, Istanbul **Afrikanisches Modell** Duales Zentrum (europäisch & einheimisch) Lagos, Nairobi, Johannesburg \-\-- Schätzfragen zur Stadtgeographie 1\. Welche Stadt hat das höchste Wachstum weltweit? → Antwort: Lagos (Nigeria) wächst jährlich um \~600.000 Einwohner 2\. Wie viele Megastädte gibt es weltweit? → Antwort: 33 3\. Welche Stadt hat die meisten Einwohner? → Antwort: Tokio (\~37 Millionen) 4\. In welchem Stadtmodell sind Verkehrsachsen besonders wichtig? → Antwort: Sektorenmodell (Hoyt-Modell) 5\. Welche Stadt hat kein einziges Zentrum, sondern mehrere wirtschaftliche Kerne? → Antwort: Los Angeles (Mehr-Kerne-Modell) \-\--