Summary

This document provides a comprehensive overview of phonetics, including its sub-fields, the production of sounds (articulation), and the acoustic and perceptual aspects of speech.

Full Transcript

## Die Phonetik ### Date: 1 ### Subject: Die Phonetik - Sie ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft. - Sie untersucht die Produktion von Sprachlauten, ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Wahrnehmung. ### Die Teilgebiete der Phonetik: - **Die artikulatorische Phonetik:** Sie beschr...

## Die Phonetik ### Date: 1 ### Subject: Die Phonetik - Sie ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft. - Sie untersucht die Produktion von Sprachlauten, ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Wahrnehmung. ### Die Teilgebiete der Phonetik: - **Die artikulatorische Phonetik:** Sie beschreibt die Produktion der Laute. - **Die akustische Phonetik:** Sie beschreibt die Laute nach ihren physikalischen Eigenschaften (Dauer, Frequenz, Intensität). - **Die auditive Phonetik:** Sie untersucht die Rezeption und Analyse sprachlicher Zeichen durch Ohr, Nervenbahnen, Gehirn. ### Die Artikulation: Beschreibt den Prozess der Lautezeugung, bei dem Luftstrom aus der Lunge durch Sprechorgane wie Zunge, Lippen und Zähne geformt wird, um sprachliche Laute zu erzeugen. ### Date: 2 ### Subject: Artikulationsorgane und Stellen Die Ansatzröhre beginnt oberhalb der Stimmlippen des Kehlkopfes. Zu ihm gehören: - Der Mund - Die Nase - Der Rachenraum - Der Kehlkopf Die wichtigsten Artikulationsorgane und -stellen des Ansatzes sind : - Die Zunge - Die Lippen - Die Zähne - Der Gaumen ### Die Rachenhöhle: Bildet den gemeinsamen Eingang zur Luft und Speiseröhre. Liegt vor der Rachenhöhle. ### Die Mundhöhle: Liegt vor der Rachenhöhle. ### Wichtige Artikulationsorgane: - Zähne mit Alveolen (Zahndamm) - Zunge - Gaumen ### Gaumen: Besteht aus einem vorderen, beweglichen Teil und einem hinteren, unbeweglichen Teil. ### Date: 3 ### Subject: - **Vorderer Teil:** Beweglich, der weiche Gaumen. - **Ende vom Zäpfchen:** Die Uvula ### Die Nasenhöhle: Hat die Funktion eines Resonanzraumes ### Zusammenfassung der ersten beiden Vorlesungen in Fragen und Antworten: 1. **Was ist "Phonetik"?** Phonetik ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das Sprachlaute untersucht. 2. **Welche Teilgebiete der Phonetik gibt es?** - Artikulatorische Phonetik - Akustische Phonetik - Auditive Phonetik 3. **Wie beschreibt man die Artikulation von Lauten?** Man beschreibt sie anhand der Organe, die direkt an der Lautezeugung beteiligt sind. 4. **Welche Komponente ist bei der Lautezeugung am wichtigsten?** Der Luftstrom. 5. **Wie beginnt Ansatzrohr? Welche Organe gehüren dazu?** Das Ansatzrohr beginnt oberhalb der Stimmlippen des Kehlkopfes und umfasst den: - Mundraum - Nasenraum -Rachenraum -Kehlkopf -Zunge -Lippen -Zähne -Gaumen 6. **Was ist die Bedeutung des Ansatzrohrs?** Es moduliert den Luftstrom, der die Sprachlaute produziert. 7. **Nennen Sie die wichtigsten Artikulationsorgane und -stellen?** - Zunge - Lippen - Zähne - Gaumen ### Date: 4 ### Subject: **Vokale:** **Was verstehen Sie unter "Vokale"?** Oder **Was sind die Vokale?** Vokale sind Laute, die durch vibrierende Stimmlippen und freien Luftstrom entstehen (A-I_F_O-Ã-Ü-ŏ) Lang und Kurz. (16 Vokale + 3 Diphthonge). **Wodurch entstehen die verschiedenen Vokallängen?** Sie entstehen dadurch, dass der Resonanzraum des Mundes durch die Stellung der Zunge, der Lippen und des Unterkiefers verschieden geformt wird. ### Einteilung der Vokale: - **Nach der Vokallänge:** - **Langvokale:** - Doppelvokale: Paar, Tee - Vokal + h: fahren, ihn - ie: Spielen - Vokal + b: Straße - **Kurze Vokale:** - Vokal + Doppelkonsonanten: kommen, bitte. - Vokal + ck: Zucker - Vokal + ng: Hunger - Vokal + sch: Tasche - Vokal + tz: Platz - Vokal + zwei- oder mehr Konsonanten: Kopf, Geld ### Date: 5 ### Subject: 1. **Innere Mundweite:** - **Geschlossen:** alle langen Vokale - **Offen:** alle kurzen Vokale. (Ausnahme: Das lange offene (e) z.B Käse) 2. **Mundöffnung:** - **Eng:** lange Vokale - **Weit:** kurze Vokale 3. **Lippenform:** - **Gerundet:** O - U - **Ungerundet:** A - E - I 4. **Mundmuskulatur :** - **Gespannt** - **Ungespannt** ### Date: 6 ### Subject: **Artikulation der Vokale:** 1. **A und Ä:** - **Lang (A):** [ai]. Muss man den Mund weit öffnen. (z.B. Regal, Hahn, Haare) - **Kurz (A):** [a]. Der Mund ist offen und locker. (z.B. Lampe, Hamburg). - **Lang (Ä):** [e:]. Wie ein offenes (e). (z.B. Äpfel). - **Kurz (Ä):** [e] (z.B. Käse). 2. **E:** - **Lang (E):** [e:]. Der Mund ist weit/breit und offen. (z.B. Biene, Schnee, Esel, Genie). - **Kurz (E):** - **Betont [E]:** z.B. Ente. - **Unbetont [e]:**z.B. Esel. 3. **Murmelvokal (ä):** - Der Unterkiefer locker. - In nicht betonten Silben wie bei den Präfixen (be), (ge) und den Endsilben heisst das (e) -> [ä]. (z.B. gefallen, bekommen). 4. **I:** - **Lang (I):** [i:]. Schreibt man meistens (ie). (z.B. Liebe, Biene). - **Kurz (I):** - **Betont [i]:** z.B. Bitte, Winter. - **Unbetont [i]:** z.B. Familie, Bleistift. 5. **O:** - **Lang (O):** [o:]. Der Mund wird immer mehr geschlossen und runder gemacht. (z.B. Brot, Sohn, Tor). - **Kurz (O):** - **Betont [o]:** z.B. Osten. - **Unbetont [o]:** z.B. Olive. - Bleibt der Mund locker und die Kieferwinkel weiter. 6. **Ö:** - **Lang (Ö):** [ø:]. Ein langes (e) + die Lippen sind rund. (z.B. Brötchen). - **Kurz (ö):** - **Betont [œ]:** z.B. Löffel. - **Unbetont [ø]:** z.B. Ökonom - Unterscheidet sich vom langen (ö) nur dadurch, dass beim ersteren der Mund lockerer bleibt. ### Date: 7 ### Subject: **Die Vokale (u) und (ü):** - **Lang (u):** [u:]. Der Mund mehr geschlossen und runder gemacht. (z.B. Stuhl). - **Kurz (u):** - **Betont [u]:** z.B. Mutter. - **Unbetont [u]:** z.B. Futur. - **Lang (ü):** [y:]. z.B. Müde, Grüsse. - **Kurz (ü):** - **Betont [y]:** z.B. Müd, Rücken. - **Unbetont [y]:** z.B. Büro. **Diphthonge (ai, ei, au, eu/au):** Zwei kurze Vokale die innerhalb einer Silbe. - **ai, ei, ay, ey:** [ai] Spricht man sie wie ein kurzem (a) dann ein kurzen [i] (z.B. Eis, Mai, Mayer). - **au:** [au] Man beginnt mit (a) und dann verändert mit (u). (z.B. Haus). - **eu, au:** [oy]. Man spricht ein kurzes (o) und dann ein kurzes (i). (z.B. Freund, Baum). ### Date: 8 ### Subject: **Konsonanten:** **Was ist ein Konsonant?** Ein Konsonant ist das Ergebnis unregelmäßiger Schwingungen, die durch die Behinderung der ausströmenden Luft im Ansatzrohr erzeugt werden. **(oder):** Ein Konsonant ist das Ergebnis unregelmäßiger Schwingungen, das entsteht, wenn die Atemluft im Ansatzrohr gehemmt wird. - **Konsonanten werden "Hemmungslaute" genannt.** **Grundformen der Hemmung:** **Welche Formen hat die Hemmung?** - **Fin Verschluss:** Die Atemluft wird gestoppt. - **Eine Enge:** Der Atemweg wird eingeengt. **Artikulationsart:** 1. **Plosive:** (Verschlusslaute) - [p, t, k, b, d, g] 2. **Nasale:** (Nasenlaute) - [m, n, ŋ] 3. **Vibranten:** (Zitterlaute) - [r, R, K] 4. **Frikative:** (Reiblaute, Engelautte): - [f, v, s, z, ʃ, ʒ, ç, x, h] 5. **Laterale:** (Seitenlaute, Liquiden) - [l] **Klassifizierung der Konsonanten nach der Artikulationsstelle:** **Artikulationsorgane:** - **Lippen** - **Zähne** - **Zahndamm** - **Der Mund** - **Nasenraum** - **Harter und weicher Gaumen** - **Palatum/Velum** - **Bewegliche Zäpfchen (Uvula)** - **Kehlkopf (larynx)** 1. **Bilabiale (Lippenlaute):** - [p, b, m] Unter- und Oberlippe gegeneinander. 2. **Labiodentale (Lippen-Zahnlaute):** - [f, v] Die Unterlippe gegen die oberen Schneidezähne. 3. **Alveolare (Zahnlaute) und Dentale:** - [t, d, n, r, s, z, ʒ] Die Zungenspitze oder der vorderste Zungenrücken gegen die oberen Schneidezähne. 4. **Palatale (Vordergaumenlaute):** - [ʃ, ʒ] Der vordere Zungenrücken gegen den harten Gaumen. 5. **Velare (Hitergaumenlaute):** - [k, g, x, ŋ] Der hintere Zungenrücken artikuliert gegen den weichen Gaumen. 6. **Uvulare (Zäpfchenlaute):** - [ʀ] Der hinterste Teil des Zungenrückens artikuliert gegen das Zäpfchen (Stimmritzenlaute). 7. **Glottale (Stimmritzenlaute):** - [h] Glottale werden in der Stimmritze zwischen den Stimmlippen gebildet. ### Date: 8 ### Subject: **Artikulation der Konsonanten:** 1. **R-Laute (Vibranten):** - **Konsonantisches "r":** - Wort und Silbenanfang: Rot, Bericht. - Nach Konsonanten: Sprache. - Nach kurzen Vokalen: Gitarre. - **Aussprache (regional unterschiedlich):** - An der Zungenspitze [r]: - Am Zäpfchen [ʀ]: - Als Reiblaut am Gaumen [ʁ]: - **Vokalisches "r":** - (Wie ein kurzes (a)) - Wort und Silbenende: Teller, Zucker, Butter. - Nach langen Vokalen: für, Heer. - In einem Präfix (er-, her-, ver-, zer-): verteilen. - In einem Suffix ( -er, -ern, -erst, -ert): hundert, Bauer. - Personalpronomen: wir, ihr, er. ### Date: 9 ### Subject: **Die Plosive p, t, k, b, d, g:** - **b, p:** Die Lippen liegen aufeinander. - **(b):** Der Verschluss und Explosionsgeräusch sind schwächer (lenis). - **(p):** Der Verschluss ist fest. Das Explosionsgeräusch ist deutlich. - **t, d:** Die Zunge geht an den oberen Schneidezähnen. - **(d):** Der Verschluss und Geräusch sind schwächer. - **(t):** Der Verschluss ist fest. Das Explosionsgeräusch ist deutlich. - **k, g:** Hinterzunge bildet einen Verschluss mit dem hinteren Gaumen. - **(g):** Der Verschluss und Geräusch sind schwächer. - **(k):** Der Verschluss ist fest. Das Explosionsgeräusch ist deutlich. - **(p, t, k)** Spricht man also mit einem deutlichen (h). **(Behauchung / Aspiration)** - Bei der Aspiration werden sie hart gesprochen im Gegensatz zu [b], [d] und [g]. - Nicht statt in und vor Verbindungen mit sp und st. (z.B. Spiegel, Stuhl). - **(b,d,g)** werden nicht behaucht. Am Wort- und Silben-Ende werden sie aber wie [p], [t] und [k] ausgesprochen.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser