Grundlagen der Programmierung PDF

Summary

Diese Unterlagen beschreiben die Grundlagen der Programmierung, mit einem Fokus auf Java. Es werden verschiedene Themen behandelt, wie z.B. Coding-Konventionen, Kompilation und AusfĂ¼hrung, verschiedene IDEs und Operatoren. Die Unterlagen stammen von der DHBW Ravensburg im Januar 2025.

Full Transcript

Grundlagen der Programmierung 1. Semester Dozent: Mario Pfob Version: 13. Januar 2025 www.ravensburg.dhbw.de Organisatorisch Kurztest: 20 Punkte, 25 Minuten; 23. Januar Am PC (Moodle) mit Fragen, Aufgaben, usw. Programmentwurf: 80 Punkte, 60 Minuten; 11. März Am PC (Entwicklungsumg...

Grundlagen der Programmierung 1. Semester Dozent: Mario Pfob Version: 13. Januar 2025 www.ravensburg.dhbw.de Organisatorisch Kurztest: 20 Punkte, 25 Minuten; 23. Januar Am PC (Moodle) mit Fragen, Aufgaben, usw. Programmentwurf: 80 Punkte, 60 Minuten; 11. März Am PC (Entwicklungsumgebung) mit Coding-Aufgaben BĂ¼cher Learn Java Fundamentals: DHBW-RV Bibliothek Java in a Nutshell: https://www.oreilly.com/library/view/java-in-a/9781098130992/ Grundkurs Programmieren in Java: DHBW-RV Bibliothek 3 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg Aspekte des Programmierens – Coding Conventions Coding Conventions sind standardisierte Regeln fĂ¼r das Schreiben von Quellcode, welche die Lesbarkeit unabhängig vom individuellen Programmierstil verbessern. Sie erleichtern damit die Zusammenarbeit im Team und vereinfachen langfristig die Wartung des Codes Wichtige Aspekte Namenskonventionen: Regeln fĂ¼r die Benennung von Variablen, Klassen, Funktionen und Dateien. Formatierung: Einheitliche EinrĂ¼ckungen, Leerzeilen, Kommentarstile und maximale Zeilenlänge. Programmierlogik: Standardisierter Einsatz von Kontrollstrukturen wie Schleifen & Bedingungen. Java Coding Conventions: https://www.oracle.com/technetwork/java/codeconventions-150003.pdf 15 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg Aspekte des Programmierens – Kompilation & AusfĂ¼hrung Ein Programm kann durch Kompilation oder Interpretation ausgefĂ¼hrt werden. Compiler: Ăœbersetzt Quellcode vollständig in Maschinencode oder Bytecode (Java), wodurch das Programm wiederholt ohne erneute Ăœbersetzung ausgefĂ¼hrt werden kann. Interpreter: Ăœbersetzt Quellcode Zeile fĂ¼r Zeile in Maschinencode und fĂ¼hrt ihn direkt aus. Wird von Sprachen wie Python genutzt und bietet schnellere Tests, jedoch langsamere AusfĂ¼hrung. VM: Die JVM ist ein Beispiel fĂ¼r eine VM, die plattformunabhängige AusfĂ¼hrung von Bytecode ermöglicht und die WORA-Fähigkeit von Java unterstĂ¼tzt. Deep Dive: A Deep Dive into JVM Start-Up 17 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg IDE – Eclipse Download: https://www.eclipse.org/downloads/packages/ 25 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg IDE – Visual Studio Code Download: https://code.visualstudio.com/ Anleitung fĂ¼r Java: https://code.visualstudio.com/docs/languages/java 26 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg IDE – IntelliJ Download: https://www.jetbrains.com/idea/download/ Kostenlose Lizenz: https://www.jetbrains.com/community/education/#students/ 27 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg boolean kurzTest = true Operatoren – Arithmetisch Operator Beschreibung + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulo (Rest) 45 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg boolean kurzTest = true Operatoren – Relational Operator Beschreibung == Gleichheit != Ungleichheit > GrĂ¶ĂŸer als < Kleiner als >= GrĂ¶ĂŸer oder gleich Signed Right Shift >>> Unsigned Right Shift Einsatzzwecke u.a. Embedded System, Kryptographie, mathematische Programme *Logische Operatoren → Booleans ; bitweise Operatoren → Binärziffern 48 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg boolean kurzTest = true Operatoren – Zuweisung Operator Beschreibung = Zuweisung += Addition und Zuweisung -= Subtraktion und Zuweisung *= Multiplikation und Zuweisung /= Division und Zuweisung %= Modulo und Zuweisung 49 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg boolean kurzTest = true Operatoren – Inkrement & Dekrement Die Inkrement- (++) & Dekrementoperatoren (--) erhöhen oder verringern den Wert einer Variablen um eins. Sie können sowohl vor der Variablen - präfix - als auch danach - postfix- verwendet werden. 50 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg Ăœbungen 1. Erstelle ein Programm, das zwei Zahlen definiert und die grundlegenden arithmetischen Operationen an diesen Zahlen durchfĂ¼hrt. Zeige anschlieĂŸend, wie Zuweisungsoperatoren verwendet werden. 2. Schreibe ein Programm, das zwei ganzzahlige Variablen definiert und mithilfe von Vergleichsoperatoren Ă¼berprĂ¼ft, ob eine der Zahlen grĂ¶ĂŸer, kleiner oder gleich der anderen ist. 3. Erstelle ein Programm, das drei boolean-Variablen definiert und mithilfe logischer Operatoren Ă¼berprĂ¼ft, ob mindestens zwei der Variablen den Wert true haben. 4. Erstelle ein Programm, das die Verwendung von Inkrement- & Dekrementoperatoren veranschaulicht. *Versuche bei Ăœbung Nr. 2 und 3 ohne Verzweigungen (spätere Lerneinheit) auszukommen. 51 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg Operatoren – Instanceof Der instanceof-Operator wird verwendet, um zu Ă¼berprĂ¼fen, ob ein Objekt eine Instanz einer bestimmten Klasse oder eines Interfaces ist. Dies wird u.a. in der objektorientierten Programmierung verwendet, um die Typensicherheit zu gewährleisten. 52 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg boolean kurzTest = true Verzweigungen – Ternärer Operator Java bietet eine kompakte Möglichkeit, einfache If-Else-Verzweigungen mit dem ternären Operator in einer Zeile auszudrĂ¼cken. 58 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg Feedback QR-Code? → https://qr.io/ Was anderes? Eigene Website? JS-Ding? 133 13. Januar 2025 Duale Hochschule Baden-WĂ¼rttemberg Ravensburg