Repetitorium Berufs- und Gesetzeskunde PDF
Document Details
![StrongChrysoprase4020](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-6.webp)
Uploaded by StrongChrysoprase4020
Ludwig Fresenius Schulen Hamburg
Tags
Summary
This document is a study guide on employment and legal knowledge focusing on the rights, obligations, and responsibilities of individuals in the workplace, as well as related legal aspects. It covers topics such as employee and employer responsibilities and various related legal and health-related concepts.
Full Transcript
Repetitorium Berufs- und Gesetzeskunde 1. Pflichten des Arbeitnehmers - Dienstleistungen, Sorgfaltspflicht - Weisungsgebunden - Treue, Verschwiegenheit - Wettbewerbsverbot 2. Pflichten des Arbeitgebers - Beschäftigung - Entgeltfortzahlung - Krankheit bis 6 Wo, Urlaub, So...
Repetitorium Berufs- und Gesetzeskunde 1. Pflichten des Arbeitnehmers - Dienstleistungen, Sorgfaltspflicht - Weisungsgebunden - Treue, Verschwiegenheit - Wettbewerbsverbot 2. Pflichten des Arbeitgebers - Beschäftigung - Entgeltfortzahlung - Krankheit bis 6 Wo, Urlaub, Sonn und Feiertage, Fortbildungsurlaub, Arbeitsunfähigkeit - Sozialabgaben - Fürsorge, Urlaub, Zeugnis 3. Kündigung - Ordentliche Kündigung: - Fristgerecht, Einhalten der vertraglichen/gesetzlichen/tarifvertraglichen Kündigungsfrist - Außerordentliche Kündigung: - Fristlos nur zulässig, wenn das Festhalten am Arbeitsvertrag dem Kündigenden unzumutbar ist, Grund der Kündigung ist anzugeben - 2 Wochen frist - Kündigungsschutzklage - Mögliche Kündigungsgründe - Verhaltensbedingter, - Personenbedingter, - Betriebsbedingter 4. Schweigepflicht - § 203 stGb, umfasst alle Tatsachen, deren Kenntnis nicht über einen geschlossenen Kreis von Personen hinaus geht - Wann darf ich was über Patienten preisgeben - Melde Pflicht der Infektion - Kindeswohl-Gefährdung - Eigene Unversehrtheit - Vermeidung von Straftaten - Mitteilungen an Krankenkassen und Ärzte - Willentliche Entbindung der Schweigepflicht Heilmittelkatalog 5. Definition 6. Vorrangige Heilmittel: a. MT b. KG c. KGG d. KG-ZNS e. Hydrotherapie 7. Ergänzende Heilmittel f. Inhalationstherapie g. Wärme h. Kryo i. Elektro 8. Wer bestimmt den Heilkatalog j. Der gemeinsame Bundesausschuss GBA 9. Woraus besteht der GBA k. 13 Stimmberechtigte Mitglieder l. 1 unparteiischer Vorsitz m. 2 weitere unparteiische Mitglieder n. 5 Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherung o. 5 Vertreter der Leistungserbringer (KBV, KZBV, DKG) 10. Langfristige Verordnungen: p. Chronische Krankheiten q. Krankheit muss auf der Diagnoseliste für langfristige Verordnungen stehen r. Muss bei der Krankenkasse eingereicht werden wenn die Krankheit nicht auf der Diagnoseliste steht