Modul Personalwirtschaft II, Teil 2, PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Westfälische Hochschule
Prof. Dr. Axel Roßdeutscher
Tags
Summary
These lecture notes cover the module 'Personalwirtschaft II, Teil 2'. This document looks at the topic of digitalization within human resource management. It includes aspects of theory, suggested literature, and questions related to the topics.
Full Transcript
Modul Personalwirtschaft II Teil 2 Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Professur BWL, insb. Personalwirtschaft und Organisation Fachbereich Wirtschaftsrecht 1 Personalwirtschaft II – Prof. Dr....
Modul Personalwirtschaft II Teil 2 Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Professur BWL, insb. Personalwirtschaft und Organisation Fachbereich Wirtschaftsrecht 1 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Personalwirtschaft II Organisatorisches Veranstaltungsunterlagen werden in Moodle eingestellt Geplant: 1-2 Gastvorträge von externen Referent:innen Abschlussklausur Modul Personalwirtschaft II: → 120 Minuten Präsenzklausur (100 Punkte) → i.d.R. 5-6 Aufgaben, ggf. mit Aufgabenteilen a), b), c)… Aktuelles 2 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Basisliteratur BERTHEL/BECKER (2022) - Personal-Management, 12. Auflage HOLTBRÜGGE (2022) - Personalmanagement, 8. Auflage (elektr. verfügbar) SCHERM/SÜß (2016) - Personalmanagement, 3. Auflage (elektr. verfügbar) 3 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Wiederholungsfragen 1 Nennen Sie Kritikpunkte am Ansatz „Scientific Management“ 4 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Wiederholungsfragen 2 Wie lauten die fünf Bedürfnisgruppen nach MASLOW? 5 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Wiederholungsfragen 3 „Zufriedenheit ist das Ergebnis von Leistung“ stammt aus… 6 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Wiederholungsfragen 4 Was steckt hinter dem Begriff „VRIO Framework“ ? 7 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Inhalte 1 Theoretische Grundlagen 2 Exkurs: Digitalisierung im Personalmanagement 3 Betriebliche Anreizsysteme 3.1 Materielle Anreizsysteme Lohntheorien Finanzielle Anreize Nicht-Finanzielle Anreize 3.2 Immaterielle Anreizsysteme Personalentwicklung Führung Gesundheitsmanagement 8 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher Literatur Kapitel 2 RUMP/ZAPP/EILERS (2017) - Erfolgsformel: Arbeiten 4.0 und Führung 4.0, S. 1-18 (elektronisch verfügbar unter www.ibe-ludwigshafen.de) Website: www.arbeitenviernull.de zur Vertiefung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016) - Weißbuch Arbeiten 4.0 (elektronisch verfügbar unter www.bmas.de) 9 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Megatrends einer neuen Arbeitswelt Demografische Technisch-ökonomische Gesellschaftliche Entwicklung Entwicklungen Entwicklungen Alterung der Gesellschaft Globalisierung/ Sensibilisierung für und Belegschaften Internationalisierung Nachhaltigkeit Schrumpfung der Gesellschaft Diversität/Vielfalt Digitalisierung/ Verknappung der Feminisierung Nachwuchskräfte Industrie 4.0 Individualisierung Verlängerung der Beschleunigung bei Wertewandel/Work-Life-Balance Lebensarbeitszeit gleichzeitiger Komplexität Urbanisierung Innovations- und Kostendruck Polarisierung der Gesellschaft Wissens- und Innovationsgesellschaft Quelle: RUMP/ZAPP/EILERS (2017) 10 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Industrie & Arbeit 4.0 Quelle: DFKI (2011) 11 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Fundamentale Bedeutung der digitalen Transformation Quelle: THE HACKETT GROUP (2018) 12 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Befragung von HR-Experten: Status Quo des digitalen Wandels Es gibt eine konkrete HR-Digitalisierungsstrategie ~ 60 % ~ 40 % Wir richten uns konsequent an den digitalen Anforderungen aus ~ 55 % ~ 45 % Wir digitalisieren konsequent unsere HR-Prozesse ~ 40 % ~ 60 % Es steht ausreichend Budget für HR-Digitalisierung zur Verfügung ~ 57 % ~ 43 % Es stehen ausreichende Kompetenzen zur Verfügung ~ 55 % ~ 45 % Wir verfügen über virtuelle Betreuungsangebote wie ESS & MSS ~ 70 % ~ 30 % Quelle: angelehnt an KIENBAUM/DGFP (2017) 13 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Befragung von HR-Experten: Einsatz von KI in der Personalarbeit Quelle: ZUKUNFT PERSONAL (2023) 14 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Identifikation zentraler Handlungsfelder im HR-Umfeld Arbeitsorganisation Recruiting und Personalentwicklung Digitale Ansprachewege für potentielle Mitarbeiter HR-Prozesse effizient und effektiv gestalten etablieren / ausbauen Einsatz digitaler Instrumente, z.B. integrierte Digitale Kompetenzen im HR-Bereich auf- und HR-IT-Plattform, People Analytics, KI ausbauen („Digital Pilot“ - Vorbildfunktion) „New Work“ – Schaffung eines agilen und Digitale Kompetenzen im Unternehmen kollaborativen Arbeitsumfelds im Unternehmen auf- und ausbauen Führung und Zusammenarbeit Führungskräfte zu „digitalen Vorbildern“ machen Transformation des Führungsverständnisses initiieren und begleiten 15 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Digitalisierungspotenziale in HR Quelle: Bain & Company 16 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Prozesshaus des Personalmanagements Quelle: BVR (2018) 17 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Analyse mit Hilfe des HR-Rollenmodells nach ULRICH Strategischer Fokus Strategic Partner Change Agent Abstimmung der HR-Aktivitäten auf Management des Wandels und die Unternehmensstrategie der Veränderung in Unternehmen Antizipation der zukünftigen Ent- Befähigung der MitarbeiterInnen wicklungen am Arbeitsmarkt und der zum Wandel Fokus auf Prozesse Anforderungen an MitarbeiterInnen Mitgestaltung bei der Erneuerung Strategisches Personalmanagement Fokus auf Menschen der Organisation HR Administrative Expert Employee Champion Effiziente Durchführung, Administration Ansprechpartner für die und Dokumentation der Personal- MitarbeiterInnen prozesse Erhöhung des Commitment und der Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen Operativer Fokus Quelle: www.hrweb.at/2014/05/hr-rollen 18 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Analyse mit Hilfe des HR-Rollenmodells nach ULRICH Strategischer Fokus Strategic Partner Change Agent Fokus auf Prozesse Fokus auf Menschen HR Administrative Expert Employee Champion Operativer Fokus Quelle: www.hrweb.at/2014/05/hr-rollen 19 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Personelle Auswirkungen durch Automatisierung Quelle: FREY/OSBOURNE (2013) 20 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Beschäftigungsmigration im Branchenvergleich Quelle: DIHK (2015) 21 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Automatisierung und Beschäftigungsmigration Die Ergebnisse aktueller Studien zu potenziellen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind uneinheitlich Ein signifikanter gesamtwirtschaftlicher Beschäftigungsrückgang durch die Digitalisierung ist nicht erkennbar Die Beschäftigungsstruktur wird sich weiter verändern: Automatisierung, Anpassung von Tätigkeiten, neue Arbeitsmittel, komplementärer Einsatz von Mensch und Maschine Digitalisierung befördert den Trend zur Höherqualifizierung Weiterhin gültig! Forschungsüberblick des BMWi (2018) unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Diskussionspapiere/20180621- diskussionspapier-beschaeftigungseffekte-der-digitalisierung.pdf 22 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Neue Kompetenzen für neue Arbeitswelten 23 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Analyse mit Hilfe des HR-Rollenmodells nach ULRICH Strategischer Fokus Strategic Partner Change Agent Abstimmung der HR-Aktivitäten auf Management des Wandels und die Unternehmensstrategie der Veränderung in Unternehmen Antizipation der zukünftigen Ent- Befähigung der MitarbeiterInnen wicklungen am Arbeitsmarkt und der zum Wandel Fokus auf Prozesse Anforderungen an MitarbeiterInnen Mitgestaltung bei der Erneuerung Strategisches Personalmanagement Fokus auf Menschen der Organisation HR Administrative Expert Employee Champion Effiziente Durchführung, Administration Ansprechpartner für die und Dokumentation der Personal- MitarbeiterInnen prozesse Erhöhung des Commitment und der Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen Operativer Fokus Quelle: www.hrweb.at/2014/05/hr-rollen 24 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Vier Ebenen digitaler Kompetenzen Anforderungen an Mitarbeiter/innen 1 „Ich“ 3 „Umwelt“ Kenntnis aktueller Entwicklungen im Bereich Digitalisierung mit Relevanz für ihr Tätigkeitsfeld Information und Marke, Identität, Wissen Orientierung Sicherer Umgang mit digitalen Innovationen des Unternehmens, Nutzung der bereitgestellten digitalen Anwendungen 2 „Andere“ 4 „Sache“ Finden und konstruktives Ausfüllen ihrer (neuen) Rolle in einer digitalisierten Arbeitswelt Kommunikation Digitale Welten Nutzung digitaler Innovationen/Methoden, um und Kooperation eigenes Tätigkeitsfeld selbst und initiativ zu verbessern Quelle: KRING/HASEBROOK (2018) 25 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Analyse mit Hilfe des HR-Rollenmodells nach ULRICH Strategischer Fokus Strategic Partner Change Agent Fokus auf Prozesse Fokus auf Menschen HR Administrative Expert Employee Champion Operativer Fokus Quelle: www.hrweb.at/2014/05/hr-rollen 26 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Fokus auf Verschlankung der HR-Prozesse Effizienz Optimierung von Ressourcen/Kosten Unterstützung durch integrierte HR-IT-Lösungen Effektivität Bessere Qualität/ neue Ergebnisse Quelle: PERAS (2018) 27 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Unterstützung durch integrierte HR-IT-Lösungen / global Quelle: CAPGEMINI INVENT (2020) 28 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Unterstützung durch integrierte HR-IT-Lösungen / national Quelle: UNTERNEHMENS-WEBSITES (2021) 29 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Unterstützung durch integrierte HR-IT-Lösungen / Beispiel Quelle: PERAS (2018) 30 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Unterstützung durch integrierte HR-IT-Lösungen / Beispiel Quelle: PERAS (2018) 31 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Unterstützung durch integrierte HR-IT-Lösungen / Beispiel Quelle: GUIDECOM (2023) 32 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Analyse mit Hilfe des HR-Rollenmodells nach ULRICH Strategischer Fokus Strategic Partner Change Agent Fokus auf Prozesse Fokus auf Menschen HR Administrative Expert Employee Champion Operativer Fokus Quelle: www.hrweb.at/2014/05/hr-rollen 33 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Einführung moderner Lernarchitekturen Quelle: in Anlehnung an MMB INSTITUT (2013) 34 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Beispiele für digitale Lernmethoden Blended Didaktisch-inhaltliche Verknüpfung von On- und Offline-Lernen. Unterstützung einer Kultur des selbstorganisierten Lernen, Lernentwicklung im Prozess Learning der Arbeit, Lernbegleitung durch Co-Coaching und digitale Lerntransfersicherung. Virtuelle Lernplattform, in der Lernformate miteinander kombiniert werden. Angebote zum Lernen im Dialog (z.B. Webinare) werden verknüpft mit Anregungen zum selbstorganisierten Lernen Klassenzimmer (z.B. Lernvideos). Action Bearbeitung von ganz konkreten Aufgabenstellungen und Herausforderungen und Learning dabei gleichzeitiger Anstoß eines gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozesses. Serious Spiele, die in einer hard- und softwarebasierten virtuellen Umgebung stattfinden und die erwünschtes Lernen anregen wollen. Sie sollen zwar auch “Spaß machen”, ihr primäres Games Ziel ist aber der Erwerb von Wissen und Können. 35 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Analyse mit Hilfe des HR-Rollenmodells nach ULRICH Strategischer Fokus Strategic Partner Change Agent Fokus auf Prozesse Fokus auf Menschen HR Administrative Expert Employee Champion Operativer Fokus Quelle: www.hrweb.at/2014/05/hr-rollen 36 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement HR-Arbeit im Wandel zur agilen Organisation Quelle: DGFP (2016) 37 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Veränderungsfähigkeit mit Reflexionsräumen fördern Quelle: DGFP (2016) 38 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Veränderungen im Führungsprozess/-verständnis Digitalisierung im Unternehmen Führen im Führen im komplexen digitalen und agilen Wandel Projektumfeld Führen von Führen von digitaler virtuellen Diversität Teams Quelle: in Anlehnung an DGFP (2016) 39 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher 2 Digitalisierung im Personalmanagement Zusammenfassung 40 Personalwirtschaft II – Prof. Dr. Axel Roßdeutscher