Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Beratungswissen PDF

Summary

This presentation discusses professional competence of teachers in the context of counseling. It covers definitions, characteristics, theoretical approaches,and practical examples related to counseling students. The presentation is from HEIDELBERG University of Education and likely aimed at postgraduate students.

Full Transcript

Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Beratungswissen Professur für Pädagogisch-psychologische Diagnostik | Prof. Dr. Tobias Dörfler © Ausschließlich zum persönlichen Gebrauch für Stu...

Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Beratungswissen Professur für Pädagogisch-psychologische Diagnostik | Prof. Dr. Tobias Dörfler © Ausschließlich zum persönlichen Gebrauch für Studierende im Master of Education von PH/Uni Heidelberg. Nicht durch Tobias Dörfler autorisierte Vervielfältigungen oder Verbreitungen sind untersagt! V: Professionelle Kompetenz | Dörfler Beratungswissen MA PSY 02 | V 2.0 | 1 Überblick über die heutige Sitzung (1) Definition Beratung (2) Kennzeichen professioneller Beratung (3) Allgemeine Beraterkompetenzen (4) Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule (5) Beratungsanlässe mit Schülern in der Schule (6) Abgrenzung von Beratung zur Psychotherapie Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 2 Modell Professioneller Handlungskompetenz Quellen: Hasselhorn & Gold (2017, S. 248) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 3 (1) Definition Beratung „Beratung ist eine zumeist kurzfristige soziale Interaktion zwischen Ratsuchenden und Beratenden, bei der dem Ratsuchenden Unterstützung zur Bewältigung seines Problems angeboten wird. Sowohl bei lebenspraktischen Fragen als auch in psychosozialen Krisen erarbeiten Ratsuchende und Beratende gemeinsam kognitive, emotionale und praktische Problemlösungen.“ Quelle: Gerich et al. (2014, S. 518) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 4 (2) Kennzeichen professioneller Beratung 1. Freiwilligkeit 2. Vertraulichkeit 3. Wissenschaftliche Fundierung 4. Unabhängigkeit von externen Einflüssen Quelle: Gerich et al. (2014) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 5 (2) Kennzeichen professioneller Beratung Beratung als (Problemlöse-)Prozess Orientierungsphase 1. Gesprächseröffnung, Kontakt und Einstieg 2. Bestimmung des Problems oder der Ausgangssituation 3. Festlegung von Beratungszielen Klärungs- und Veränderungsphase 4. diagnostische Analyse (Sammeln von Informationen, Eingrenzung auf spezielle Probleme) 5. Entwicklung und Bewertung von Lösungsalternativen; Informationsvermittlung 6. Entscheidung für eine/mehrere Handlungsalternative/n und Planung ihrer Umsetzung 7. Umsetzung der gewählten Lösungsstrategie/n Bewertungs- und Abschlussphase 8. Evaluation der Wirkung der gewählten Lösungsstrategie/n und möglicher Veränderungen 9. ggf. Modifikation der Beratungsziele und Lösungsstrategien Abbildung: Gerich et al. (2014, S. 519) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 6 (3) Allgemeine Beraterkompetenzen Fachwissen Gesprächs- soziale führungs- Kompetenz kompetenz diagnostische Kompetenz Prozess- kompetenz Quelle: Gerich et al. (2014) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 7 (4) Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule 1. Klientenzentrierte Beratung 2. Verhaltensbezogene Beratung 3. Systemische Beratung 4. Lösungsorientierte Beratung Quelle: Gerich et al. (2014) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 8 (4) Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule 1. Klientenzentrierte Beratung § Begründer: Carl Rogers § Grundlage: klientenzentrierte Gesprächspsycho- therapie § Grundprinzip: Fokussierung auf die Individualität des Ratsuchenden im Gespräch § Grundhaltungen des klientenzentrierten Beraters: § Einfühlsames Verstehen (verbal/nonverbal) § Wertschätzung (vorurteilsfrei/vorbehaltlos) § Echtheit (unverfälscht/transparent) Quelle: Gerich et al. (2014) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 9 (4) Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule Gesprächstechniken § Paraphrasieren § widerspiegeln der sachlichen Aussagen des Klienten mit eigenen Worten § „Wenn ich Sie richtig verstehe, meinen Sie…“ oder „Ihnen ist also wichtig, dass…“ àBerater signalisiert Aufmerksamkeit àBerater überprüft ob er alles „richtig“ verstanden hat § Aktives Zuhören § widerspiegeln der emotionalen Botschaften des Ratsuchenden § „Sie sind verärgert, weil…“ oder „Sie hoffen nun, dass…“ àBerater denkt/fühlt sich in den Klienten hinein und zeigt, dass er die Gefühle des Ratsuchenden verstanden hat àMissverständnisse werden vermieden Quelle: Gerich et al. (2014) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 10 (4) Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule 2. Verhaltensbezogene Beratung § Begründer: Behavioristen wie Watson, Skinner, Thorndike, Bandura § Grundlage: Lerntheorien § Grundprinzip: jedes (Fehl-)verhalten ist gelernt und kann daher umgelernt bzw. verlernt werden § Mögliche Techniken in der verhaltensbezogenen Beratung: § Belohnung, Bestrafung § Systematische Desensibilisierung § Veränderung der subjektiven Bewertung äußerer und innerer Ereignisse Quelle: Gerich et al. (2014) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 11 (4) Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule 3. Systemische Beratung § Begründer: u.a. Watzlawik, de Shazer § Grundlage: soziales Gefüge der Person § Grundprinzip: Problemverhalten wird durch soziales Gefüge hervorgerufen bzw. aufrechterhalten § Grundlegende Überlegungen: § nicht allein Verhaltensmuster des „Symptomträgers“ werden betrachtet, sondern der Umgang miteinander im sozialen System wird untersucht § erwünschte Veränderungen betreffen nicht allein den „Symptomträger“ sondern gesamtes System Quelle: Gerich et al. (2014) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 12 (4) Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule 3. Systemische Beratung Techniken in der Systemischen Beratung § zirkuläres Fragen § „Was denkst du Torben-Hendrik, was es mit deiner Mutter macht, wenn sie dich so weinen sieht?“ § die Wunderfrage § „Stellen Sie sich vor Sie wachen morgen früh auf und Ihre Probleme wären verschwunden. Woran würden Sie das merken?/Was würde sich denn dann ändern?“ § Reframing § „Bietet die Trennung von Ihrem Mann nicht auch die Möglichkeit zum Neuanfang?“ Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 13 (4) Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule 4. Lösungsorientierte Beratung § Begründer: de Shazer, Berg § Grundlage: systemische Beratung § Grundprinzip: keine langwierige Problemanalyse, sondern die Erarbeitung von rasch umsetzbarer Lösungen § Mögliches Vorgehen: § Kurzzeitberatung mit Anregungen/Denkanstößen § Ratsuchender wird sofort aktiv in die Lösungsfindung eingebunden Quelle: Gerich et al. (2014) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 14 (5) Beratungsanlässe mit Schülern in der Schule Anlass Themen Ansatz Lernstrategien/Lesestrategien, Gestaltung der Lernberatung a)häuslichen ÜberlegenLernumgebung, Unterstützung Sie sich bitte beim paarweise Lernen durch die Eltern, Teilleistungsstörungen (LRS, mindestens einDyskalkulie) Thema je Beratungsanlass und (Schul-) b)Einschulung, diskutieren Sie, welcher theoretische Versetzung, Kurswahl, Übergangs- Laufbahnberatung Beratungsansatz entscheidungen, (1. Studien- Praktika, bis 4.) zur und Bewältigung Berufswahl psychosoziale des Problems Schul- am besten und Prüfungsangst, geeignet scheint! Verhaltensausfälligkeiten Probleme (ADHS), Mobbing persönliche/familiäre Probleme, Erziehungs- Scheidung/Trennung, Umgang mit herausforderndem beratung Verhalten in kritischen Lebensphasen Sucht- Tabak- und Alkoholkonsum, „stärkere“ Substanzen, problematiken Internetabhängigkeit, Spielsucht Quelle: in Anlehnung an Gerich et al. (2014, S. 526), verändert und ergänzt Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 15 (6) Abgrenzung von Beratung zur Psychotherapie § Ursprünge der Beratungsansätze und -techniken in Psychotherapie zu finden à Abgrenzung schwierig § Wesentliche Unterschiede beziehen sich in der Regel auf diese Merkmale: 1. Dauer der Intervention 2. Schwere des Problems 3. Grad der aktiven Einflussnahme 4. Einbezug des Unbewussten Quelle: Gerich et al. (2014) Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 16 Spezielle Literatur § Gerich, M., Bruder, S., Hertel, S., Hascher, T. & Schmitz, B. (2014). Beratung, Intervention, Supervision. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 517–542). Weinheim: Beltz. Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 17 Schlussfolie Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Tobias Dörfler Ort: Altbau/129a Telefon: 06221/477 -426 E-Mail: [email protected] Sprechzeit: siehe Stud.IP! Pädagogisch-psychologische V: Professionelle KompetenzDiagnostik | Dörfler | Dörfler Veranstaltungstitel Beratungswissen Semester | Sitzung MA|PSY Version 02 | V| 2.0 Nr. |/ 18

Use Quizgecko on...
Browser
Browser