PDT3U Infusionstherapie Past Paper 2024 PDF
Document Details
Uploaded by UnquestionableTrigonometry
FH Gesundheitsberufe OÖ
2024
FH Gesundheitsberufe OO
Vera Klaffenböck, BSc
Tags
Summary
This document is a past paper for an infusion therapy course in 2024 for healthcare/nursing students. It covers the basics of infusion therapy, learning outcomes, and related information.
Full Transcript
Infusionstherapie LV: PDT3U, Pflege im Kontext von Diagnostik und Therapie 3 Modul: GUK3, Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege 3 Vera Klaffenböck, BSc Learning Outcomes: Die Absolventin/ Der Absolvent beschreibt in Grundzügen die Grundlagen der Infusionstherapie verwendet bei der Infu...
Infusionstherapie LV: PDT3U, Pflege im Kontext von Diagnostik und Therapie 3 Modul: GUK3, Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege 3 Vera Klaffenböck, BSc Learning Outcomes: Die Absolventin/ Der Absolvent beschreibt in Grundzügen die Grundlagen der Infusionstherapie verwendet bei der Infusionstherapie Perfusor und Infusomat fachlich korrekt verabreicht sämtliche Arzneimittel unter Berücksichtigung der pharmakologischen Grundlagen und der hygienischen Aspekte Seite 2 Infusionstherapie 25.09.2024 Definition Infusionen Wer eine Flüssigkeit infundiert, der bringt eine kontrollierte Menge Lösung in den Körper ein. Leitet sich vom Lateinischen ab: infundere – hineingießen! Infusionen laufen nach genauer Berechnung und kontrolliert ein. Dies gilt für alle Arten von Infusionslösungen. Josten, 2020, S. 620 Abb.:Thieme Gruppe Seite 3 Infusionstherapie 25.09.2024 Applikationsmöglichkeiten Intravenöse Infusion: über periphere Venenverweilkanüle oder einen zentralen venösen Zugang Subkutane Infusion: über das Unterhautfettgewebe Intraaterielle Infusion: dient eher diagnostischen Zwecken (z.B. Kontrastmittel bei Angiographie) Coronary Angiography | Cardiac Catheterization | Nucleus Health - YouTube Intraossäre Infusion: in den Knochen, bei Kindern und im Notfall! Josten, 2020, S. 621 Seite 4 Infusionstherapie 25.09.2024 Ziele der Infusionstherapie Gabe von Medikamenten (Applikation therapeutisch wirkender Substanzen) Ernährung (dem Organismus stehen ausreichend Baustoffe und Energie zur Verfügung) Isovolämie (Flüssigkeitsvolumen im Gleichgewicht) Isoionie (Konzentration der Elektrolyte ist normwertig) Isotonie (der osmotische Druck innerhalb und außerhalb der Blutzellen ist gleich) Osmolarität (Die Konzentration osmotisch wirkender Moleküle ist ausgeglichen) Josten, 2020, S. 621 Seite 5 Infusionstherapie 25.09.2024 Anforderung an Infusionslösungen Steril verpackt Pyrogenfrei Sind klar (wässrigen Lösungen) und frei von Schwebstoffen Keine Farbveränderung aufweisen Verpackung ist unversehrt Ablaufdatum noch nicht erreicht 6- R- Regel Patient wegen vertauschter Infusion gestorben: Anklage | Nachrichten.at Josten, 2020, S. 621 Seite 6 Infusionstherapie 25.09.2024 Behältertypen im Handel Glasflaschen Kunststoffflaschen Kunststoffbeutel Abb.: Fa. Braun Abb.: Fa. Braun Abb.: Fa. Braun Abb.: Fa. Fresenius Abb.: Fa. B.Braun/bbraun.de/produkte-und-loesungen Seite 7 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionstechniken - Verabreichung Schwerkraftinfusion Infusion über elektrische Pumpensysteme (Infusionsschlauchpumpen, Infusionsspritzenpumpen) Druckinfusion (im Notfall – Infusionsrate erhöhen!) Josten, 2020, S. 621 Abb.: Fa. Braun Abb.: Fa. Braun Abb.: Fa. Braun Seite 8 Infusionstherapie 25.09.2024 Auftrag 1 Lesen sie den Artikel „Infusionen sicher verabreichen“ (Einzelarbeit) Lesen Sie die Themengebiete zur Infusionstherapie (S. 620ff.) und fassen Sie den jeweiligen Abschnitt in ihrer Gruppe zusammen. (Padlet) Gruppeneinteilung: Guppe 1-5 Seite 9 Infusionstherapie 25.09.2024 Aufgabe 1 Artikel: Infusionen sicher verabreichen (bibliomed-pflege.de) Padlet: https://padlet.com/veraklaffenboeck/infusionstherapie- yx9l5u9gzhzls1mr Seite 10 Infusionstherapie 25.09.2024 Einteilung von Infusionslösungen Überblick Einteilung nach Osmolarität Einteilung nach Dauer Einteilung nach Zusammensetzung Einteilung nach Verwendungszweck Seite 11 Infusionstherapie 25.09.2024 Aufgabe 2 Artikel Artikel: Tod nach Schoko-Pudding (abendblatt.de) Lesen Sie die Inhalte zur Osmolarität (S. 621-622). Seite 12 Infusionstherapie 25.09.2024 Begriffe Osmose: Übergang des Lösungsmittels (z.B. Wasser) einer Lösung in eine stärker konzentrierte Lösung durch eine semipermeable Membran, die für das Lösungsmittel nicht jedoch für den gelösten Stoff (z.B. Bluteiweiß) durchlässig ist. Osmolarität: Maß für die Stärke des Lösungsmittelübergangs bei der Osmose. Definiert als Menge der osmotisch aktiven Teilchen pro Liter Lösung (mosmol/l) Josten, 2020, S. 622 Kamphausen & Menche, 2019, S. 1299 Seite 13 Infusionstherapie 25.09.2024 Hypertonisch - Hypotonisch - Isotonisch [Konzentrationen von Lösungen + Klausurtipp] - [Biologie] – YouTube Video Seite 14 Infusionstherapie 25.09.2024 Fall „Mädchen Salz in Pudding“ Semipermeable Membran Extrazellularraum Intrazellular raum hyperton hypoton Wasserdiffusion aus der Zelle 6 Wasser + 4 Salz 6 Wasser + 2 Salz Seite 15 Infusionstherapie 25.09.2024 Fall „Mädchen Salz in Pudding“ Semipermeable Membran Extrazellularraum Intrazellular raum hyperton hypoton Wasserdiffusion aus der Zelle 8 Wasser + 4 Salz 4 Wasser + 2 Salz 4 Wasser + 2 Salz Seite 16 Infusionstherapie 25.09.2024 Seite 17 Infusionstherapie 25.09.2024 Osmose Seite 18 Infusionstherapie 25.09.2024 Einteilung nach Osmolarität Osmolarität ist wichtig für die praktische Arbeit mit Infusionslösungen! Isotone Lösungen: gleiche Osmolarität wie das Blutplasma (ca. 300 mosmol/l) − 0,9%ige NaCl-Lösung − Ringerlösung Hypotone Lösungen: geringere Osmolarität wie das Blutplasma (ca. 270 mosmol/l) − z.B. 5%ige Glukoselösung, ist frei von Elektrolyten Josten, 2020, S. 622 Seite 19 Infusionstherapie 25.09.2024 Einteilung nach Osmolarität hypertone Lösungen: höhere Osmolarität als das Blutplasma (>310 mosmol/l) − Osmotisch wirksamen Diuretika − Plasmaexpander Diese Lösungen können die Venenwände und Erythrozyten schädigen. Erythrozyten „saugen“ in hypotonen Lösungen Wasser auf, bis sie platzen, in hypertonen Lösungen geben sie Wasser ab und schrumpfen. Josten, 2020, S. 622 Seite 20 Infusionstherapie 25.09.2024 Einteilung nach Osmolarität Infusionslösungen über 800 mosmol/l müssen über einen ZVK verabreicht werden (Angaben auf der Infusionsflasche beachten!) Abb: ZVK Kamphausen & Menche, 2019, S. 1299 Seite 21 Infusionstherapie 25.09.2024 Fragen? Seite 22 Infusionstherapie 25.09.2024 Einteilung nach der Dauer der Infusion Kurzinfusionen: Verabreichung im Zeitraum von 15 Min. – 3 Std. Dauerinfusionen: laufen länger bis zu einen ganzen Tag z.B. Ernährungslösungen Josten, 2020, S. 622 Seite 24 Infusionstherapie 25.09.2024 Einteilung nach Zusammensetzung Kristalloide Lösungen: bestehen aus in Wasser gelösten Substanzen, z.B. Elektrolyte Wasser und Elektrolyte können aufgrund von Diffusion und Osmose die Zellmembran passieren. Kolloidale Lösungen: bestehen aus Makromolekülen wie Polysacchariden oder Polypeptiden. Diese können die Zellmembranen nicht passieren und verbleiben so bis zu ihrem Abbau intravasal. Zusätzlich erfolgt Anbindung von Wasser und führt zu einer osmotischen Druckerhöhung intravasal. Josten, 2020, S. 622 Seite 25 Infusionstherapie 25.09.2024 Einteilung nach Verwendungszweck Infusionslösungen zur Elektrolytzufuhr Infusionslösungen zur Energiezufuhr Infusionslösungen zur Osmo-Onko-Therapie Infusionslösungen zum Volumenersatz Infusionslösungen zur Korrektur des Säure-Basen-Haushaltes Tab. 25.2. Josten, 2020, S.623 https://eref.thieme.de/ebooks/cs_11485596?context=favorites#/ebook_cs_11485596_cs15725 Seite 26 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionen und Zubehör Überleitungssystem/Infusionsbesteck: Bestecke für Schwerkraftinfusionen Bestecke für pumpengesteuerte Infusionen Infusionssysteme mit Durchflussregler (Tropfenzähler) Siehe Abb. 25.10 in I Care Pflege, 2020, S. 624 Infusionssysteme mit kristalloiden Lösungen sollen alle 96 Std. gewechselt werden. Bei Lipidlösungen spätestens alle 24 Std, bei Blut und Blutprodukten alle 6 Std. Josten, 2020, S. 624 Seite 27 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionen und Zubehör Infusionsfilter Rückschlagventile nur eine Fließrichtung – hin zum Pflegeempfänger Ventil wird direkt am peripheren Zugang oder am Infusionssystem angebracht. Das verhindert: Blut kann nicht in das Infusionssystem laufen und thrombosieren Infusion kann nicht in eine andere laufen, dort stehen und evtl. chemisch reagieren. Josten, 2020, S624, Kamphausen & Menche, 2019, S. 1300 Abb.: Fresenius Kabi Seite 28 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionen und Zubehör Adapter und Konnektoren − Dreiwegehähne − Hahnenbänke − Mehrfachverbindungen Josten, 2020, S. 624f. Abbildungen: Firma Braun Kamphausen & Menche, 2019, S. 1300 Seite 29 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionen richten Handlungschecklisten: Infusionen richten ohne Medikament Infusionen richten mit Medikament https://www.youtube.com/watch?v=mAwR5wD6YIs Josten, 2020, S. 625 Seite 30 Infusionstherapie 25.09.2024 Zumischen von Medikamenten Geeignete Trägerlösungen: Physiologische Kochsalzlösung(NaCl 0,9%) Glukose 5 – 10% Elektrolytlösungen mit niedriger Konzentration Nicht geeignete Lösungen: Hoch konzentrierte Lösungen Aminosäurelösungen Fettlösungen Blut- und Blutbestandteile Wegen eventueller Unverträglichkeiten von Trägerlösungen und Arzneimittel ist z.B. bei Furosemid, Metamizol, Diazepam, Antibiotika und Zytostatika besondere Vorsicht geboten! Kamphausen & Menche, 2019, S. 1301 Seite 31 Infusionstherapie 25.09.2024 Zuspritzen in die laufende Infusion Seien Sie vorsichtig beim Zusatz von Medikamenten in laufende Infusionen. Wenn etwa die Hälfte der Infusion eingelaufen ist, ist die Konzentration natürlich ungleich höher. Rücksprache mit dem Arzt! Seite 32 Infusionstherapie 25.09.2024 Überwachung Infusionstherapie Zustand des Pat. beurteilen, ggf. regelmäßige Vitalparameter bestimmen Fließgeschwindigkeit regelmäßig kontrollieren System auf Luftblasen kontrollieren Auf Ausflockungen oder Verfärbungen achten – weisen auf Unverträglichkeit von Substanzen hin Punktionsstelle kontrollieren (Phlebitis?, Paravasat?) Sorgfältige Dokumentation: Menge, Substanzen, Zeitpunkt, Unregelmäßigkeiten Josten, 2020, S. 626 Seite 34 Infusionstherapie 25.09.2024 Berechnung der Infusionsgeschwindigkeit Grundlage: 1 ml entspricht 20 Tropfen einer wässrigen Lösung Tropfengröße ist abhängig von der Geschwindigkeit der Tropfenbildung, der Viskosität der Lösung sowie von der Temperatur und dem Luftdruck der Umgebung. Siehe Tab. 25.3. Josten, 2020, S. 628 Josten, 2020, 626-628 Seite 35 Infusionstherapie 25.09.2024 Berechnung der Infusionsgeschwindigkeit Josten, 2020, 628, Hoehl/Kulick, 2019, S.811 Seite 36 Infusionstherapie 25.09.2024 Übungsbeispiel Laut ärztlicher Anordnung soll der Pat. 1500 ml Infusionslösung innerhalb von 12 Stunden erhalten. Mit welcher Tropfengeschwindigkeit infundieren Sie die Lösung? Seite 37 Infusionstherapie 25.09.2024 Übungsbeispiele Seite 38 Infusionstherapie 25.09.2024 Übungsbeispiel Ein Kleinkind soll postoperativ 300 ml Infusionslösung innerhalb von 5 Stunden infundiert bekommen. Berechnen Sie die Tropfenzahl pro Minute? Seite 39 Infusionstherapie 25.09.2024 Übungsbeispiele Seite 40 Infusionstherapie 25.09.2024 Übungsbeispiel Ein Schulkind bekommt postoperativ 1800 ml Gesamtinfusionsmenge mit einer Tropfenzahl von 40 Tropfen/min. Wie lange dauert die Infusion? Seite 41 Infusionstherapie 25.09.2024 Übungsbeispiele Seite 42 Infusionstherapie 25.09.2024 Mögliche Probleme bei schwerkraftgesteuerten Infusionen Infusion läuft zu langsam oder gar nicht: Höhendifferenz ist nicht ausreichend – Infusion höher hängen Keine ausreichende Belüftung – Filter an Tropfenkammer öffnen Die Konnektoren sind nicht geöffnet (z.B. Drei-Wege-Hahn) - öffnen Infusionsleitung ist abgeknickt – System richten Venöse Zugang ist verlegt Infusion ist paravasal gelaufen Josten, 2020, S. 628 Seite 43 Infusionstherapie 25.09.2024 Mögliche Probleme bei schwerkraftgesteuerten Infusionen Infusion läuft zu schnell: Das System hat ein Leck – finden und beheben bzw. System wechseln Die Höhendifferenz zwischen Pat. und Infusion ist zu groß – Höhe reduzieren Josten, 2020, S. 628 Seite 44 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionsschlauch- und Infusionsspritzenpumpen Sobald Medikamente potent (wirksam) sind, sollten sie über Infusionspumpen laufen z.B. Ernährungslösungen, Heparin, Chemotherapeutika. Infusionsschlauchpumpen (Infusomaten) Infusionsspritzenpumpen (Perfusoren) Josten, 2020, S. 629 Abb.: B.Braun/bbraun.at/de/products/b/infusomat Seite 46 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionsschlauch- und Infusionsspritzenpumpen Infusionsschlauchpumpen (Infusomaten): Mithilfe einer elektrischen Pumpenvorrichtung wird die Infusionslösung über ein spezielles Infusionssystem infundiert. Ein Sensor überwacht, ob Luft im System ist und dosiert die eingestellte Menge Flüssigkeiten. Infusionsspritzenpumpen (Perfusoren): Mithilfe einer elektrischen Pumpenvorrichtung können über 20-60 Milliliter-Spritzen, Medikamente in kleinen Förderraten infundiert werden. Sonderform: z.B. die PCA-Pumpe zur Schmerztherapie Josten, 2020, S. 629 Seite 47 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionsschlauch- und Infusionsspritzenpumpen Bevor Infusionsschlauchpumpen (Infusomaten) und Infusionsspritzenpumpen (Perfusoren) in Betrieb genommen werden, muss eine Einschulung auf das Gerät erfolgen. Vorschreibung des Medizin-Produkte-Gesetz!! Josten, 2020, S. 629 Abb: ZIM Bergische Universität Wuppertal Seite 48 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionsschlauch- und Infusionsspritzenpumpen Infusionsschlauchpumpen (Infusomaten): BD Alaris Volumetric Pump – YouTube Infusionsspritzenpumpen (Perfusoren): BD Alaris Syringe Pump - YouTube Seite 49 Infusionstherapie 25.09.2024 Anschließen einer Infusionsspritzen- oder -schlauchpumpe Pumpen werden an einem Infusionsständer befestigt und am Strom angeschlossen. Infusionsbesteck in der Infusionsschlauchpumpe eingespannt und der Tropfensensor auf die Tropfenkammer gesetzt. Bei der Infusionsspritzenpumpe wird das Pumpenbesteck eingesetzt. Gerät einschalten – meist läuft Selbstcheck! Gewünschte Dosis bzw. Infusionsgeschwindigkeit einstellen. Infusionssystem wird mit venösem Zugang des Pat. verbunden, die Rollklemme geöffnet und auf Start gedrückt. Potente Medikamente (z. B. Katecholamine) beim liegenden Pat. auf Patientenniveau anbringen. Zu vermeiden sind bei Perfusoren eine rasche Höhendifferenz zum Pat. – kann zu Bolusapplikationen führen! Josten, 2020, S. 629 Seite 50 Infusionstherapie 25.09.2024 Anschließen einer Infusionsspritzen- oder -schlauchpumpe Die meisten Pumpen besitzen ein Programm mit dem Infusionsgeschwindigkeit über die Parameter: Infusionsmenge und Infusionsdauer eingestellt werden. Ist diese Funktion nicht vorhanden, muss die Infusionsgeschwindigkeit in ml/h eingestellt werden. Hierzu wird die Infusionsmenge durch die Anzahl der Stunden geteilt. Beispiel: Pat. erhält eine Infusionslösung von 2000 ml in 12 Stunden, wird die Infusionsgeschwindigkeit auf 166,66 ml/h eingestellt. Josten, 2020, S. 629 Seite 51 Infusionstherapie 25.09.2024 Umgang mit Infusionspumpen Spritzenwechsel bei Infusionsspritzenpumpen: Bei Spritzenwechsel, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Spritze gesichert ist. Gefahr große Menge des Medikaments zu infundieren – schwerwiegende Zwischenfälle! Vor Wechsel Dreiwegehahn zwischenschalten! Beschriftung: Leitungen mit kleinem Aufkleber auszeichnen – besonders bei parallel laufenden Infusionen! Leitungen kurz halten: Leitungen sollten nicht 20 cm unter Herzniveau durchhängen. Kinder sollten so viel Bewegungsfreiheit haben, dass sie am normalen Tagesgeschehen teilnehmen und nicht in ihrem Spielverhalten eingeschränkt sind. Josten, 2020, S. 629f. Seite 52 Infusionstherapie 25.09.2024 Umgang mit Infusionspumpen Kompatibilität: Wenn verschiedene Medikamente über einen Patientenzugang laufen. Druckalarm bei Infusionsspritzenpumpen: Bei Druckalarm weil z.B. Dreiwegehahn nicht geöffnet – darf dieser nie geöffnet werden – Überdruck im System – Bolusapplikation. Vorher Leitung entlasten! Druckalarm bei Infusionsschlauchpumpen: Meist Blasen vor dem Sensor in der Leitung. Blasen freiklopfen bzw. Infusionssystem wechseln! Häufig bei fetthaltigen Ernährungslösungen – Hersteller empfiehlt häufigen Systemwechsel! Josten, 2020, S. 630 Seite 53 Infusionstherapie 25.09.2024 Mögliche Komplikationen/Probleme Pat. klagt über Luftnot – Bekommt ev. zu viel Flüssigkeit und das Herz kann die Menge nicht kompensieren Pat. zeigt plötzlich Symptome z.B. Hämatome an der Einstichstelle der Venenverweilkanüle. Medikamenten abhängige Nebenwirkung z.B. von Heparin Der Pat. klagt über Unwohlsein, Kribbeln und Hautveränderungen – allergische Nebenwirkung Pat. klagt über Schmerzen in der Nähe der Punktionsstelle – z.B. Thrombophlebitis, Paravasat Evtl. häufigere Kontrolle der Vitalparameter je Medikamentenart Josten, 2020, S. 627 Seite 54 Infusionstherapie 25.09.2024 Besonderheiten bei der Infusionstherapie Umgang mit Antibiose: Die Gabe von Medikamenten ist eine ärztliche Tätigkeit – Delegation an Pflegefachkraft (hausinterne Standards beachten!) Wissen bezüglich z.B. Indikation, Kontraindikation, Wirkung und Nebenwirkungen eines Medikaments Bei Antibiose regelmäßige Abstände beachten – Behandlungsschema beachten! Es wird allgemein empfohlen, beim Richten von Antibiose Handschuhe zu tragen! Josten, 2020, S. 630 Seite 55 Infusionstherapie 25.09.2024 Besonderheiten bei der Infusionstherapie Infusionen anwärmen: Bei Hypothermie können Infusionen mit 37°C (Wärmeschrank/Wärmegeräte) verabreicht werden. Lichtgeschützte Medikamente: Bei sensiblen Medikamenten Lichtschutz anlegen (z.B. Vitamine) Häufig bereits vom Hersteller in lichtundurchlässigen Behältern geliefert. − Infusion in Aluminiumfolie einwickeln − Hüllen für Infusionsflaschen anlegen Bei Spritzenpumpen gibt es schwarze Spritzen und Systeme Druckinfusionen: Im Notfall! Viel Flüssigkeit soll schnell substituiert werden – Druckmanschette! Josten, 2020, S. 630f. Seite 56 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionsmanagement ZVK Verschiedene Therapeutika können miteinander reagieren und den Zugang verlegen – daher möglichst über eigene Schenkel laufen (z.B. Furorese, Metamizol, einige Antiepileptka, Heparin, Chemotherapeutika oder Antibiotika) Bei Ernährungslösungen entstehen keine Probleme mit der Verträglichkeit der unterschiedlichen Infusionen. Kurzinfusionen nur nacheinander und patientennah angehängt werden. (am Dreiwegehahn direkt vor dem ZVK) Firmen bieten Software und Tabellen an, um Kompatibilität zu prüfen (z.B. Braun, KIK) Infusion sofort stoppen, sobald Flocken oder Schwebstoffe in der Leitung auftauchen – ggf. komplettes System wechseln. Josten, 2020, S. 631 Seite 57 Infusionstherapie 25.09.2024 Infusionen und Blutprodukte Auch Blut und Blutersatzprodukte sollen über eigene Lumen oder Zugänge laufen. Laufen Sie dennoch parallel oder über einen ZVK, gilt auch hier: Immer patientennah laufen lassen! Nach dem Abstöpseln des Produkts Zugang oder Schenkel ausreichend mit NaCl 0,9% spülen – bis keine Blutreste mehr zu sehen sind. Der Ansatz des peripheren Zugangs oder des ZVK‘s sollte gereinigt werden. Josten, 2020, S. 631 Seite 58 Infusionstherapie 25.09.2024 Subcutane Infusionen Bedeutung: vorwiegend in der häuslichen Pflege, Altenpflege und Palliativeinrichtungen Anwendung: leichte bis mäßige Dehydratation Geeignete Stellen: entsprechen denen einer s.c. Injektion Nicht alle Infusionslösungen bzw. Medikamente dürfen auf diesem Weg verabreicht werden. Arztanordung! Die Anlage der Infusion darf an Pflegende delegiert werden https://www.youtube.com/watch?v=ZlJpFEMs2M4 Subcutane Injektion Kamphausen & Menche, 2019, S. 300 Seite 59 Infusionstherapie 25.09.2024 Kahoot − https://create.kahoot.it/details/04cd9ace-3269- 44ae-bc72-a563507a98f0 Seite 60 Infusionstherapie 25.09.2024 Patientenkontrollierte Analgesie Um eine optimale, dem unterschiedliche Schmerz- empfinden genau angepasste Schmerzmitteldosierung zu erreichen wurden Pumpen zur parenteralen Analgetikagabe entwickelt, welche die Pat. selbst steuern können. Man spricht von patientenkontrollierter Analgesie (patient controlled analgesia, kurz PCA) Kamphausen & Menche, 2019, S. 300 Seite 61 Infusionstherapie 25.09.2024 PCA Bild: eigene Abbildung Seite 62 Infusionstherapie 25.09.2024 PCA Schmerzmittel wird intravenös oder über Periduralkatheter verabreicht. Nach Operationen, bei denen mit starken postoperativen Schmerzen zu rechnen ist, wird bereits im OP ein Schmerzkatheter gelegt. Pat kann sich Schmerzmedikation selbst verabreichen Bolusfunktion. Voreingestellte Maximaldosis Sperrzeiten um eine Überdosierung zu verhindern! Lexa, 2020, S. 545; Käding, 2020, S.811 Seite 63 Infusionstherapie 25.09.2024 Aufgabe der Pflege Hygienischer Umgang mit dem Schmerzkatheter – ist wie ein zentralvenöser Katheter zu behandeln. Überprüfung, ob der Pat. das Verfahren der PCA-Pumpe verstanden hat und die Pumpe sachgerecht anwenden kann. Gezielte Überwachung der Pat. auf Wirkung und Nebenwirkung. Vitalzeichenkontrolle Regelmäßige Schmerzeinschätzung Dokumentation Lexa, 2020, S. 545; Käding, 2020, S.811 Seite 64 Infusionstherapie 25.09.2024 Literatur Josten, S. (2020). Infusionen. In G. Thieme (Hrsg.), Icare Pflege (2. Aufl., S. 620 - 631). Georg Thieme Verlag. Käding, H. (2020). Pflege von Menschen in der perioperativen Phase. In G. Thieme (Hrsg.), I Care Pflege (2. Aufl., S. 800 - 813). Georg Thieme Verlag. Kamphausen, U., Menche, N. (2019). Infusionen. In M. Lauster, A-M. Seitz, A. Drescher, K. Kühnel, N. Menche (Hrsg.), Pflege heute (7. Aufl., S. 1298-1308). Elsevir Verlag. Seite 65 Infusionstherapie 25.09.2024 Semmelweisstraße 34, 4020 Linz, AUSTRIA Tel.: +43 (0)5 0344 200-11 E-Mail: [email protected] www.fh-gesundheitsberufe.at