PB1 Kohlenhydrate - Stoffchemie PDF

Document Details

PleasantAbstractArt

Uploaded by PleasantAbstractArt

Berner Fachhochschule

Dr. Steffen Theobald

Tags

carbohydrate chemistry biology food

Summary

These lecture notes cover carbohydrate chemistry, including nomenclature, enantiomerie and anomere, glycosidic linkages, and the impact on digestion and absorption.

Full Transcript

Kohlenhydrate - Stoffchemie PB1 Dr. Steffen Theobald ▶ Bachelorstudiengang Berner Fachhochschule | Ernährung Haute écoleund t Diätetik bernoise | Bern University of Applied Sciences spécialis...

Kohlenhydrate - Stoffchemie PB1 Dr. Steffen Theobald ▶ Bachelorstudiengang Berner Fachhochschule | Ernährung Haute écoleund t Diätetik bernoise | Bern University of Applied Sciences spécialisée Lernziele ▶ Die Studierenden ▶ kennen die Nomenklatur der Kohlenhydrate und können Kohlenhydratarten eindeutig benennen ▶ können die Begriffe Enantiomerie und Anomerie erklären und Beispielmoleküle benennen ▶ kennen glycosidische Bindungsarten zwischen Monosacchariden und deren Konsequenzen auf die Digestion und Resorption bedeutsamer Oligo- und Polysaccharide ▶ können erklären, wie sich Stärke beim Lösen und Erhitzen verändert und welche physiologischen Effekte dies zur Folge hat Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 2 Wissenswertes zu Kohlenhydraten ▶ Kohlenhydrate sind keine essentiellen Nährstoffe. Der Organismus kann sie selber aufbauen ▶ Kohlenhydrate stellen die wichtigste Energiequelle im Stoffwechsel dar ▶ Das wichtigste Kohlenhydrat im Stoffwechsel ist Glucose ▶ Jede Zellart kann Glucose zur Energiegewinnung nutzen ▶ Einfache Kohlenhydrat-Bausteine (Monosaccharide) können über glykosidische Bindungen zu sehr grossen Speicher- und Strukturmolekülen verknüpft werden (Polysaccharide) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Wichtige Monosaccharide = Einfachzucker Byrd-Bredbenner, 2013 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 4 Was sind Zucker chemisch betrachtet? ▶ Zucker sind Aldehyde bzw. Ketone eines mehrwertigen Alkohols Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Was ist das? 2,3-Dihydroxy-propanal 1,3-Dihydroxy-propanon x Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Nomenklatur der Zucker ▶ Zucker erkennt man an der Endung «-ose» ▶ Einteilung nach Position der Carbonylgruppe: ▶ Polyhydroxy-Aldehyde = Aldosen ▶ Polyhydroxy-Ketone = Ketosen ▶ Einteilung nach Kettenlänge ▶ 3 C-Atome = Triosen ▶ 4 C-Atome = Tetrosen ▶ 5 C-Atome = Pentosen ▶ 6 C-Atome = Hexosen ▶ 7 C-Atome = Heptose Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Was sind das – gemäss Nomenklatur? Byrd-Bredbenner, 2013 x Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 8 Was sind Enantiomere? ▶ Zwei Verbindungen, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten ▶ Voraussetzung: ein C-Atom hat vier verschiedene funktionelle Gruppen ▶ Solche C-Atome nennt man asymmetrische C-Atome Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 9 Gibt es hier jeweils zwei Enantiomere? 1. JA! D-Glycerinaldehyd L-Glycerinaldehyd (R)-2,3-Dihydroxypropanal (S)-2,3-Dihydroxypropanal 2. NEIN! Dihydroxyaceton 1,3-Dihydroxypropan-2-on x Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Glucose hat zwei Enantiomere ▪ D-Glucose L-Glucose D= dexter (lat. rechts) - L= laevus (lat. links) ▪ In der Natur kommt fast ausschliesslich die D-Glucose vor ▪ Aminosäuren liegen fast ausschliesslich in der L-Form vor Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 11 Bedeutung der D- und L-Enantiomere ▶ Viele Enzyme sind spezialisiert auf ein Enantiomer als Substrat ▶ Unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeit ▶ Unterschiedliche Wirksamkeit von Medikamenten ▶ Unterschiedliche chem./physiol. Eigenschaften ▶ Beispiele: Die Aminosäure ▶ L-Valin schmeckt bitter, D-Valin süß L-Carvon (Kümmelgeruch) D-Carvon (Minzegeruch) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 12 In welcher räumlichen Anordnung liegen Zucker vor? ▶ Offene Form: < 1 % Ringform: > 99 % ▶ Halbacetal= Reaktion einer Aldehydgruppe mit einer Alkoholgruppe ▶ Ringschluss der Glucose erfolgt zwischen C1- und C5- Atom (energetisch am günstigsten) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 13 Bei Ringschluss sind zwei räumliche Formen möglich (= Anomerie). Es entstehen zwei Anomere ▶ - und -Form ▶ können sich über die offene Form ineinander umwandeln ▶ 2/3 der Glc liegt in der -Form, 1/3 in der -Form vor Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 14 Was ist denn -D-Glucopyranose? ▶ Zucker können in 5er- oder 6-er-Ringen vorliegen ▶ Pyrane = 6er-Ringe mit einem im Pyran Ring integrierten O-Atom ▶ -D-Glucopyranose= exakte Bezeichnung der -D-Glucose x Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Fructose gibt´s in zwei Ringformen ▶ Furane =5er-Ringe mit einem im Ring integrierten O-Atom Furan Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 16 Vom Mono- zum Polysaccharid – die Glykosidische Bindung ▶ Reagiert eine OH-Gruppe eines Monosaccharids mit einem Alkohol unter Abspaltung von Wasser (Kondensation), entsteht ein Glykosid (Spezialfall eines Ethers) ▶ Falls beide Verbindungen Monosaccharide wird, wird die Verbindung Disaccharid genannt ▶ Über die glycosidische Bindung wird jeweils der nächste Zucker «angebaut» bis zum Polysaccharid Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 17 Mögliche Verknüpfungsarten zwischen Zuckern ▶ - und -glycosidische Bindung 1 + H2O  4  + H2O 1 4 ▶ beide Formen sind über C1 (links) und C4 (rechts) verbunden Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 18 Biochemisch wichtige Disaccharide /1 ▶ Maltose = α-D-Glucopyranosyl-(1→4)-D-Glucopyranose, oder 4-O-α-D-Glucopyranosyl-D-Glucopyranose ▶ Zwischenprodukt beim Abbau von Stärke 1 6 ▶ Isomaltose – α-D-Glucopyranosyl-(1→6)-D-Glucopyranose 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-Glucopyranose Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 19 Biochemisch wichtige Disaccharide /2 ▶ Lactose - der wichtigste Energielieferant für den Säugling ▶ = β-D-Galactopyranosyl-(1→4)-D-glucopyranose ▶ Saccharose = „Zucker“ = Kristallzucker ▶ = α-D-Glucopyranosyl-(1→2)-D-fructofuranose Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 20 Wichtige Di- und Oligosaccharide im Überblick Monosaccharide + Bindungsart Di-/Oligosaccharid Glc1→4Glc Maltose Glc1→2Frc Saccharose Gal1→4Glc Lactose Nicht spaltbare Oligosaccharide Gal1→6Glc1→2Frc Raffinose (Hülsenfrüchte, Zwiebelgewächse) Gal1→6Gal1→ 6Glc1→2Frc Stachyose (Soja, Artischocke) Gal1→6Gal1→ 6Gal1→6Glc1→2Frc Verbascose (Hülsenfrüchte) Grund: Zu geringe Aktivität der -Galactosidase an der Dünndarmschleimhaut vieler Menschen. → Folgen? Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 21 Für alles gibt´s ein Mittelchen… Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 22 Polysacchararide Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 23 Struktur verschiedener Polysaccharide Thompson, 2014 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 24 Vom Di- zum Polysaccharid /1 ▶ Stärke und Glycogen ▶ Amylose (Glucose nur in 1→4-Bindungen) ▶ Amylopectin (Glc 1→4- und Glc 1→6-Bindungen) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Vom Di- zum Polysaccharid /2 ▶ Cellulose (Glucose in 1→4-Bindungen, keine Verzweigungen) ▶ Nicht verdaulich für Menschen, weil -Glucosidase (=Cellulase) fehlt x Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences „Wir hätten da was für Sie“…. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 27 Eigenschaften von Zuckern und Stärke - im Organismus und im Kochtopf Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 28 Welche Zuckerarten kommen in Lebensmitteln vor? aus: T.P. Coultate. Food, the chemistry of its components. 4.ed. (2002) RSC Paperbacks, Cambridge Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 29 Erhitzungsprodukte von Zuckern ▶ Werden Zucker auf >100°C erhitzt, karamelisieren sie d.h. sie bilden unzählige Produkte, die wir als Geschmacks-, Aroma- und Farbstoffe kennen und schätzen ▶ In Gegenwart von N-haltigen Verbindungen bilden KH bei trockener Erhitzung Maillard-Produkte (z.B. Farb- und Aromastoffe von Backwaren und gebratenem Fleisch) ▶ In vielen Verarbeitungsprozessen sind diese aber unerwünscht (UHT-Milch, Herstellung von Eiprodukten, Sprühtrocknung u.a.) x Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 30 Polysaccharide als Speicherstoffe In Säugetieren: ▶ Glykogen (verzweigt) In Pflanzen: ▶ Stärke ▶ Amylose (unverzweigt) ▶ Amylopektin (verzweigt) ▶ Inuline= Polymere mit bis zu 200 Frc-Einheiten, z.B. in Chicoree, Topinambur, Artischocke) Glc1→1Frc2→1Frc2(→1Frc)n ▶ Inuline sind nicht verdaulich, weil -Fructosidase (Saccharase) fehlt (spaltet 2→1-Bindungen) ▶ CAVE: Nicht verwechseln mit Saccharase-Isomaltase (spaltet 1→2-Bindung in Saccharose und 1→6-Bindung in Isomaltose Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 31 Was passiert beim Kochen von Pasta und Kartoffeln?... …und warum muss ich das wissen? Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 32 Wasserbindungsvermögen von Stärke ▶ Trockene Stärke liegt z.T. kristallin, z.T. amorph vor ▶ In kaltem Wasser nehmen Stärkekörner (Granula) 40 - 50 % ihres Gewichtes an Wasser auf, ohne ihre Form wesentlich zu ändern. Dieser Vorgang ist reversibel ▶ Wasser wird vorwiegend in den amorphen Bereichen des Amylopektins gebunden ▶ die Angreifbarkeit der Stärke durch Amylase bleibt gering Cummings, Englyst: Gastrointestinal effects of food carbohydrate. Am J Clin Nutr 61 (suppl) 1995 938S-45S Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 33 Verkleisterung ▶ Erhitzen von Stärke in wässrigem Milieu über die Verkleisterungstemperatur hinaus (55 - 85°C) führt zu irreversiblen Veränderungen an den Stärkekörnern Amylose wird herausgelöst Granula bleiben erhalten, bestehen aus gequollenem, verkleistertem Amylopektin kristalline Bereiche sind weitgehend verschwunden ▶ die Abbaubarkeit durch Amylase nimmt zu Cummings, Englyst: Gastrointestinal effects of food carbohydrate. Am J Clin Nutr 61 (suppl) 1995 938S-45S Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 34 Zersetzung der Stärkekörner ▶ bedingt Temperaturen über 100oC ▶ Amylopektin tritt aus den Granula aus und bildet im wässrigen Milieu grosse Aggregate ▶ gute Abbaubarkeit durch Amylase Cummings, Englyst: Gastrointestinal effects of food carbohydrate. Am J Clin Nutr 61 (suppl) 1995 938S-45S Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 35 Retrogradation ▶ Durch die Abkühlung stärkehaltiger Lösungen entstehen Gele, wobei sich die Moleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk zusammen lagern - Amylose-Gele lösen sich erst bei Temperaturen über 150°C wieder auf ▶ Amylopektin-Gele lassen sich zwischen 25 und 95°C wieder verflüssigen ▶ Es entsteht dabei auch resistente Stärke Ann Rev Food Sci Technol 2010.1:87-111 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 36 Abbaubarkeit von Stärke durch -Amylase rasch, vollständig abbaubar ▶ frisch gekochte, stärkehaltige, warme Speisen langsam, vollständig abbaubar ▶ die meisten rohen Cerealien nicht abbaubar = resistente Stärke ▶ native Stärkekörner (grüne Bananen, rohe Kartoffeln und rohes Gemüse) ▶ gequollene Stärke (z. B. in gegarten Hülsenfrüchten, gedämpftem Gemüse, im Kern von al dente gekochten Spaghetti) ▶ retrogradierte Stärke ▶ → Hat einen (geringen) Einfluss auf die Blutglucosewirksamkeit von stärkehaltigen Lebensmitteln ▶ → Pasta al dente und Gschwellti von gestern sind gsund! Berner Fachhochschule Cummings, | Haute école spécialisée Englyst: Gastrointestinal bernoise effects of food | Bern University carbohydrate. Am J ClinofNutr Applied Sciences 61 (suppl) 1995 938S-45S 37 Der Glykämische Index ▶ Steht in Zusammenhang mit den in einem Lebensmittel vorliegenden Formen der Stärke ▶ Widerspiegelt die Zugänglichkeit und Abbaubarkeit der enthaltenen Stärke ▶ vgl. dazu Foster-Powell, K. (2002). International table of glycemic index and glycemic load values. Am J Clin Nutr 76:5–56 (frei zugänglich mit VPN) ▶ (Kleine Selbststudiumsaufgabe für´s WA ☺) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 38 Kohlenhydrate - Stoffchemie Videos zur Repetition Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 39 Kohlenhydrate - Stoffchemie ▶ Lernvideo zu Enantiomeren (Chiralität) https://www.youtube.com/watch?v=es-60Hf9nJE ▶ Lernvideo zu Aldehyden und Ketonen: https://www.youtube.com/watch?v=NINWCNvJFfg ▶ Lernvideo zu Einfachzuckern, Aldehyden, Ketonen und D-/L-Form https://www.youtube.com/watch?v=owNSCqaPtvw ▶ Lernvideo zu Mehrfachzuckern und - und -glycosidischen Bindungen https://www.youtube.com/watch?v=C_O_nHfHmoE Quellen: Thesimplechemics Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 40

Use Quizgecko on...
Browser
Browser