Grundlagen für die Biochemie 1 PDF

Document Details

PleasantAbstractArt

Uploaded by PleasantAbstractArt

Berner Fachhochschule

Dr. Steffen Theobald

Tags

biochemie chemie periodensystem grundlagen

Summary

This document is a course outline for Grundlagen für die Biochemie 1, covering topics such as atomic structure, the periodic table, and basic chemical bonding. It also includes learning objectives, preparation assignments, and recommended learning resources.

Full Transcript

Grundlagen für die Biochemie 1 PB – EuD24 Dr. Steffen Theobald ▶ Bachelorstudiengang Berner Fachhochschule | Ernährung Haute écoleund t Diätetik bernoise | Bern University of Applied Sciences...

Grundlagen für die Biochemie 1 PB – EuD24 Dr. Steffen Theobald ▶ Bachelorstudiengang Berner Fachhochschule | Ernährung Haute écoleund t Diätetik bernoise | Bern University of Applied Sciences spécialisée Lernziele ▶ Du kennst den Aufbau und die Elementarteilchen von Atomen und Molekülen ▶ Du kennst die Grundstruktur des Periodensystems und weisst, warum Elemente in Gruppen und Perioden angeordnet sind ▶ Du kannst die Hauptbausteine des Lebens benennen ▶ Du kennst verschiedene Darstellungsarten von Strukturformeln und kannst Moleküle daran erkennen ▶ Du kennst die in der Biochemie vorkommenden Bindungsarten von Molekülen und kannst Beispiele dazu nennen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 2 Vorbereitungsauftrag, und/oder Selbststudiumsauftrag zur Nachbereitung Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 3 Lernvideos zu Grundlagen der Chemie - laaangsam ▶ Das Periodensystem der Elemente (PSE) ▶ 3sat-Doku – PSE (sehr unterhaltsam, zum Einstieg) https://www.youtube.com/watch?v=V31_AEb6-hY ▶ Das Periodensystem der Elemente (PSE) ▶ Herr Wenns erklärt`s – PSE https://www.youtube.com/watch?v=ypgXmYTDQMY ▶ Atombau ▶ Herr Wenns erklärt`s – Atombau https://www.youtube.com/watch?v=rSRCPyPneNc ▶ Wertigkeit von Elementen ▶ Herr Wenns erklärt`s – Wertigkeit https://www.youtube.com/watch?v=O81gftY2-Os ▶ Reaktionsgleichungen aufstellen und ausgleichen ▶ Herr Wenns erklärt´s – Reaktionsgleichungen https://www.youtube.com/watch?v=AsDQIR0i_oM Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 4 Wozu muss ich eigentlich Biochemie lernen, wenn ich Ernährungsberater/in werden will… ▶ um zu wissen, wie ein gesunder Körper auf der molekularen Ebene funktioniert ▶ um zu verstehen, was genau die Ursache für eine Krankheit ist. Wichtig für die ▶ Ernährungstherapie ▶ medikamentöse Therapie ▶ Wechselwirkung zwischen Medikamenten und Lebensmitteln (LM) ▶ um Lebensmittelinhaltsstoffe und deren Wirkungen im Körper zu kennen und zu verstehen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 5 Was bringst Du mit an (Bio)chemie-Kenntnissen? Struktur von Saccharose Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 6 …to the microcosm of biochemistry! Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 7 Von der Zelle… Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 8 …auf die atomare und molekulare Ebene Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 9 Das Periodensystem der Elemente – PSE Spalten= Gruppen Zeilen= Perioden/Schalen IA IIA IIIB IVB VB VIB VIIB VIIIB VIIIB VIIIB IB IIB IIIA IVA VA VIA VII VIIIA A= Hauptgruppen, B= Nebengruppen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 10 Die Hauptbausteine des Lebens Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 11 Atomaufbau Atome bestehen aus einem ▶ Kern (Nukleus) ▶ Protonen (1u) ▶ Neutronen (1u) ▶ Elektronenhülle ▶ Elektronen, die auf „Bahnen“ bzw. „Schalen“ um den Kern kreisen ▶ Elektronen haben eine vernachlässigbare Masse Berner Fachhochschule Huch, R. | Haute (2015): Mensch, école Körper, spécialisée Krankheit. bernoise 7. Aufl. | BernElsevier München: University of Applied Sciences 12 Das Periodensystem der Elemente – PSE Zeilen= Perioden/Schalen IA IIA IIIB IVB VB VIB VIIB VIIIB VIIIB VIIIB IB IIB IIIA IVA VA VIA VII VIIIA A= Hauptgruppen, B= Nebengruppen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 13 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Huch, R. 2015 14 Warum sind die Schalen wichtig? Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 15 Aus mehreren Atomen entstehen Moleküle (= chemische Verbindungen) ▶ Durch Auffüllen der äussersten Schale mit Elektronen bis zur maximalen möglichen Anzahl ▶ 1. Periode= max. 2 ▶ 2. Periode= max. 8 ▶ 3. Periode= max. 8 ▶ Auffüllen ist möglich durch ▶ Aufnehmen vom Partner ▶ Abgeben an den Partner ▶ Teilen mit dem Partner Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 16 Warum sind die Gruppen wichtig? Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 17 Das Periodensystem der Elemente – PSE Spalten= Gruppen IA IIA IIIB IVB VB VIB VIIB VIIIB VIIIB VIIIB IB IIB IIIA IVA VA VIA VII VIIIA A= Hauptgruppen, B= Nebengruppen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 18 Gleiche Gruppe= gleiche Anzahl an Elektronen auf der äussersten Schale Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 19 Welche Arten von Bindungen können Atome eingehen? Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 20 Bindungsarten - Übersicht ▶ Ionenbindung ▶ Elektronenpaarbindung= kovalente Bindung ▶ Einfach-/Mehrfachbindungen ▶ unpolare Elektronenpaarbindung ▶ polare Elektronenpaarbindung ▶ Sonderfall: Wasserstoffbrückenbindung ▶ Delokalisierte Bindung ▶ (Komplexbindung) ▶ (Metallbindung) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 21 I. Ionische Bindung (Ionenbindung) ▶ Ionische Bindungen entstehen, indem ein Atom die Bildquelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Ionic_crystal#/media/File:Sodium_chloride_crystal.png Elektronen von einem anderen Atom aufnimmt (oder an das andere abgibt), d.h. nicht mit ihm teilt ▶ Ionische Bindungen entstehen meist zwischen Metallen und Nichtmetallen ▶ Feststoffe mit ionischen Bindungen bilden ein Ionengitter blau= Natriumionen grün= Fluoridionen ▶ Feststoffe, die in Wasser gelöst werden, zerfallen (= dissoziieren) in frei bewegliche Ionen (z.B. im Blut, Zellflüssigkeit, Urin) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 22 Ionische Bindung - Beispiele ▶ Salze und Oxide ▶ fest in einem Ionengitter, oder NaF ▶ gelöst als frei bewegliche Ionen Na + + F- ▶ Säuren ▶ anorganische (z.B. Salzsäure) H+ + Cl- ▶ organische (z.B. Essigsäure) H+ + H3C-COO- ▶ Basen ▶ Natriumhydroxid (fest) NaOH ▶ Natronlauge (gelöst) Na+ + OH- Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 23 Kovalente Bindung Synonyme: Elektronenpaarbindung, Atombindung die Partner teilen Elektronen, d.h. sie benutzen sie gemeinsam, um die äusserste Schale voll zu besetzen, d.h. Edelgaskonfiguration zu erreichen ▶ Kovalente Bindungen entstehen zwischen gleichen oder verschiedenen Nichtmetallatomen ▶ Alle gasförmigen Elemente liegen nicht als einzelne Atome, sondern kovalent gebunden vor (Ausnahme: Edelgase) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 24 Huch, R. 2015 Beispiele für kovalente Bindungen ▶ Methan CH4 ▶ Reaktionsgleichung: C + 2 H2 → CH4 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 25 Polare vs. unpolare kovalente Bindung ▶ Polare kovalente Bindung: Die Partner teilen sich die gemeinsamen Elektronen, aber ungleichmässig ▶ Bsp. Wasser polare kovalente Verbindung, auch als „Dipol“ bezeichnet ▶ Die Valenzelektronen des Wasserstoffs werden vom Sauerstoff etwas zu ihm gezogen, sodass dort eine negative Teilladung (-) entsteht ▶ Unpolare kovalente Bindung ▶ Die Valenzelektronen werden von beiden Partnern gleich oder ähnlich stark angezogen ▶ Bsp. Sauerstoff ▶ Bsp. Methan: unpolare Bindung ▶ Ursache: Elektronegativität 26 → Lehre in KW40 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Wasserstoffbrückenbindung ▶ Lockere, „unechte“ Bindung zwischen den polaren Enden des Wassers untereinander oder anderen polaren Molekülen ▶ führt zu einem lockeren Verbund von Molekülen untereinander ▶ Kann andere Moleküle oder Ionen in einer Lösung stabilisieren Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 27 Wie kann man chemische Formeln zeichnerisch darstellen? Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 28 Je nachdem, was man zeigen will… Elektronen- Valenzstrich- Keilstrich- Skelett- Summen- formel Nicht Nicht H2O möglich möglich C2H4O2 ▶ Selbststudium: https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturformel Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 29 Selbststudiumsauftrag Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 30 Lernvideos zu Grundlagen der Chemie – zackig! ▶ Diverse Videos von „The Simple Club“ ▶ Zugriff ▶ Schlüsselwörter in Google eingeben ▶ Youtube AND ▶ The SimpleClub AND ▶ Begriffe, die auf Folie 4 genannt werden Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 31 Literatur ▶ Horn, F. (2020): Biochemie des Menschen. 8. Aufl. Thieme: Stuttgart ▶ Huch, R. (2022): Mensch, Körper, Krankheit. 9. Aufl. München: Elsevier ▶ Moore, J.T. (2020): Chemie kompakt für Dummies. 2. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 32

Use Quizgecko on...
Browser
Browser