PB1 Dünn- und Dickdarm PDF - 08.10.2024
Document Details
Uploaded by PleasantAbstractArt
Berner Fachhochschule
2024
EuD24
Anna Bramböck
Tags
Summary
This document is a past paper from Berner Fachhochschule, covering the structure and functions of the small and large intestines. The Gastrointestinaltrakt exam paper EuD24 was given on 08.10.2024. It includes learning objectives and key details about the anatomy, physiology, and functions of the small and large intestines, along with summaries of the topics.
Full Transcript
Gastrointestinaltrakt Dünn- und Dickdarm PB1 – EuD24 Datum: 08.10.2024 Anna Bramböck BSc Ernährung und Diätetik t Lernziele Die Studierenden können … den Aufbau und die Funktionen von Dünn- und Dickdarm beschreiben. die Hormone des Verdauungst...
Gastrointestinaltrakt Dünn- und Dickdarm PB1 – EuD24 Datum: 08.10.2024 Anna Bramböck BSc Ernährung und Diätetik t Lernziele Die Studierenden können … den Aufbau und die Funktionen von Dünn- und Dickdarm beschreiben. die Hormone des Verdauungstrakts nennen. die Zusammensetzung des Stuhls nennen. 2 (Huch, 2015) 3 Dünndarm (Intestinum tenue) 4 Dünndarm © https://quizlet.com/516137194/10-vorlesung-verdauung-teil2-flash-cards/ 5 Dünndarm - Eckpunkte Duodenum Umschliesst den Pankreaskopf (= Kopf der Bauchspeicheldrüse) Mündung des Pankreas und der Gallengänge → Papilla Vateri Übergang zum Jejunum → Flexura duodenojejunalis Jejunum und Ileum Keine scharfe Grenze Aufteilung: 2/5 – 3/5 Weitere Eckpunkte: -Ca. 3-4 m lang -Durchmesser von ca. 2.5 cm (Huch, 2015) -Produktion von 8l Verdauungssäfte/Tag Dünndarm - Aufgaben Verdauung des vorverdauten Chymus Absorption der Nährstoffe Rückresorption von Verdauungssäften (Speichel, Magensaft, Galle, Bauchspeicheldrüsensekret, Dünndarmsekret) Immunabwehr (darmassoziierte Immunsystem) (Huch, 2015) Aufbau der Verdauungsorgane (Huch, 2015) 8 Mukosa: Oberflächenvergrösserung des Dünndarms Kerkring-Falten Zotten (Ausstülpung) Krypten (Einstülpung) Mikrovilli auf Enterozyten (= Bürstensaum) Weitere Eckpunkte: -Oberfläche von 200 m2 (Huch, 2015) 9 Dünndarmzotten (Huch, 2015) 10 Zelltypen im Dünndarm Lieberkühn-Drüsen In den Lieberkühn-Drüsen befinden sich folgende Zellarten: Endokrine Zellen Produzieren Hormone Sekretin und CCK (=Cholezystekinin) Verdauung koordinieren und Sättigungsgrad weiterleiten Paneth-Zellen Schleimbildende Becherzellen Stammzellen Brunner-Drüsen Becherzellen Produzieren alkalisches Sekret Lymphatisches Gewebe (v.a. im Ileum) Lymphfollikel = Peyer Plaque Teil des Immunsystems mögliche Eindringlinge neutralisieren (Huch, 2015) 11 Endokrine Drüsen der Dünndarmschleimhaut Sekretin Cholecystekinin (CCK) (Huch, 2015) 12 Dünndarmbewegung Eigenbeweglichkeit der Zotten Pendelbewegung Mischbewegung (durch rhythmische Einschnürungen) Peristaltik Richtung «Ausgang» Steuerung: Enterales Nervensystem (Huch, 2015) 13 Dickdarm 14 Dickdarm * Flexura coli sinister Flexura coli dextra * * *Aufsteigendes Kolon: Colon ascendens/ Querkolon: C. transversum/ absteigendes K.: C. descendens 15 Dickdarm - Eckpunkte Blinddarm (Caecum) Übergang vom terminalen Ileum Einmündungsstelle: Ileozäkalklappe (Ventilfunktion) Unteres Ende: Wurmformsatz (Appendix vermiformis) Kolon (Colon) C. ascendens, C. transversum, C. descendens, C. sigmoideum Mastdarm (Rektum) und Anus (After) (Huch, 2015) Dickdarm (Huch, 2015) 17 Mukosa Aufbau Enterozyten mit Bürstensaum aus Mikrovilli Oberflächenvergrösserung (Im Dickdarm als im Dünndarm) Funktion Schleimproduktion durch Becherzellen, um Stuhl gleitfähig zu machen Entzug von Wasser und Elektrolyte aus Stuhl Weitere Eckpunkte: -Ca. 1.5 m lang -Darminhalt wird auf eine Ausscheidungs- menge von150-200 ml reduziert (Huch, 2015) Dickdarm - Mikrobiota «Darmmikrobiota» Sind Mikroorganismen im Darm Arachaen, Bakterien, Viren und Pilze Vor allem anaerobe Bakterien (>99 %) Individuelle Zusammensetzung Fermentieren unverdauliche Stoffe (Haller D., & Hörmannsperger G., 2015) 19 Rektum und After Anus (Huch, 2015) Unwillkürlich Willkürlich 20 Rektum, Analkanal Rektum (Enddarm, Mastdarm) Weitere Eckpunkte: speichert Stuhl (in der Ampulle) -Ca. 15-20 cm lang -Liegen ausserhalb der Bauchhöhle After (Anus): Öffnung zur äusseren Körperoberfläche Afterschliessmuskel (Sphinkter) willkürlich und unwillkürlich Enthält Venengeflecht (arterio-venöser Schwellkörper), das den Stuhl zurückhält Abführende Venen gehen nicht über die Pfortader (Huch, 2015) 21 Stuhl (Faeces, Kot) Besteht aus … 75% Wasser Unverdauliche Nahrungsbestandteile (v.a. unlösliche Nahrungsfasern wie Zellulose ) Abgestorbene Zellen der Darmschleimhaut (Enterozyten) Schleim Darmbakterien Sterkobilin (=braune Farbe) Gärungs-, Fäulnis-, und Entgiftungsprodukte (Huch, 2015) 22 Quellen Haller, D., & Hörmannsperger, G. (2015). Darmgesundheit und Mikrobiota: Ein Überblick über die Bedeutung der Darmbakterien für die Gesundheit. essentials. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Huch, Renate & Jürgens, Klaus D. editor; Engelhardt, Stephanie contributor; Hasel, Hubert contributor; Koop, Maren contributor; Munk, Katharina contributor (2015): Mensch Körper Krankheit. Enhanced ebook / Renate Huch, Klaus D. Jürgens, Stephanie Engelhardt, Hubert Hasel, Maren Koop, Katharina Munk. 7th. München: Elsevier Health Sciences Germany. Available online at http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=3563740. Schwegler, Johann S. & Lucius, Runhild (2011): Der Mensch. Anatomie und Physiologie. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Available online at https://www.thieme.de/cne/inhalte/ebooks/show_ebook.html?3131001559, 3131001559.