Blut: Bestandteile und Aufgaben PDF
Document Details
Uploaded by PleasantAbstractArt
Berner Fachhochschule
David Fäh
Tags
Summary
This document provides an overview of blood components, functions, and related topics in physiology and biochemistry. It details the composition of blood, including different cell types, and the roles of blood in various body processes. The information is presented in a slide format.
Full Transcript
Blut: Bestandteile und Aufgaben Folien zum SlideCast Physiologie & Biochemie David Fäh Departement Gesundheit, Ernährung und Diätetik Lernziele ▶ Die Studierenden… ▶ …zeigen auf, woraus unser Blut zusammengesetzt ist und erläutern, welche Funktionen es erfüllt ▶...
Blut: Bestandteile und Aufgaben Folien zum SlideCast Physiologie & Biochemie David Fäh Departement Gesundheit, Ernährung und Diätetik Lernziele ▶ Die Studierenden… ▶ …zeigen auf, woraus unser Blut zusammengesetzt ist und erläutern, welche Funktionen es erfüllt ▶ …nennen den Aufbau und die spezifischen Eigenschaften von roten und weissen Blutkörperchen ▶ …erklären, was es braucht damit Erythrozyten gebildet werden können und wie die „Blutmauserung“ vonstatten geht ▶ …beschreiben in Grundzügen wie die Blutgerinnung funktioniert und wodurch sie beeinflusst wird ▶ …schildern, was auf einem Laborblatt einer allgemeinen Blutanalyse steht (die einzelnen Werte müssen nicht interpretiert werden können) David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 2 Blut: Zusammensetzung und Aufgaben Erythrozyten: Bildung, Abbau, Funktionen Der Eisenstoffwechsel Leukozyten: Arten und Funktionen Hämostase: Wer stillt das Blut? Was sagt ein Blutbild aus? David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 3 Blut: Bestandteile ▶ Gesamtes Blutvolumen: 4-6 Liter ▶ Frauen etwa 60 ml/kg Körpergewicht ▶ Männern etwa 70 ml/kg Körpergewicht ▶ Nach zentrifugieren: ▶ Feste Bestandteile: Blutkörperchen (40-45% des Blutvolumens) ▶ Flüssiger Anteil: Blutplasma (55-60%) ▶ Blutserum=Plasma ohne Fibrinogen ▶ Fibrinogen=Gerinnungsfaktor David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 4 Blut, Aufgaben ▶ Transport: Befördert Gase (O2, CO2), Nährstoffe, Stoffwechselprodukte, Hormone ▶ Abwehr: Bekämpft Fremdkörper, Krankheitserreger und entartete Zellen mit Antiköper und Abwehrzellen ▶ Regulation: Reguliert Körpertemperatur und pH-Wert im Körper ▶ Blutgerinnung: Dichtet Lecks in Gefässen und in der Haut (Wunden) ab David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 5 Blut senkt sich von alleine ▶ Senkungsgeschwindigkeit gibt Auskunft über Entzündungen im Körper ▶ Normal: ca. 20mm pro Stunde ▶ Abhängig von Alter und Geschlecht ▶ Bei Infektionen (z.B.) ist die Blutsenkungs- geschwindigkeit erhöht David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 6 Umgang mit Blut ▶ Potentiell immer Ansteckungsgefahr ▶ So damit umgehen, als wäre es kontaminiert (mit Krankheitserreger) ▶ Immer Handschuhe tragen ▶ Evtl. weitere Schutzmassnahmen (Brille, Mundschutz) ▶ Sauber arbeiten ▶ Arbeitsflächen gründlich säubern (Sterilium) ▶ Benutzte Nadeln speziell entsorgen David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 7 Blut: Bestandteile Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kapitel 12 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 8 Blutzellen im Detail Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kapitel 12 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 9 Blut: Plasma Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kapitel 12 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 10 Blut – Lymphe - Austausch ▶ Pro Tag gehen 20L von den Blutkapillaren in den Flüssigkeitsraum zwischen den Zellen (Interstitium) ▶ Aber nur etwa 18L fliessen zurück in die Venen David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 11 Lymphe / Lymphsystem ▶ Zusammensetzung wie Blutplasma (ausser: nur 1/3 der Eiweiss- menge von Plasma) ▶ «Autobahn» für Immunzellen ▶ Transport von Nahrungsfett ▶ Drainage von Flüssigkeit (Lymphe) in die Venen David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 12 Blut-Plasma: Zusammensetzung ▶ Enthält Eiweisse (>100) ▶ Albumin ▶ Globuline (α1, α2, β, γ) ▶ Zusammensetzung kann sich abhängig von Krankheiten ändern Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kapitel 12 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 13 Plasmaeiweisse: Aufgaben ▶ Kolloid-osmotischer Druck (oder «Sog»; v.a. durch Albumin): Hält Wasser im Blut (Gefässen) und zieht Flüssigkeit aus dem Interstitium ins Blut ▶ Transportvehikel für viele kleinere Stoffe, wie Hormone, Vitamin D und Bilirubin ▶ Puffer: helfen pH-Wert konstant zu halten ▶ Gerinnung: Gerinnungsfaktoren = Eiweisse ▶ Abwehr: Antikörper unter den γ-Globulinen ▶ Eiweissvorrat: insgesamt ca. 200g im Plasma David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 14 Blut: Zusammensetzung und Aufgaben Erythrozyten: Bildung, Abbau, Funktionen Der Eisenstoffwechsel Leukozyten: Arten und Funktionen Hämostase: Wer stillt das Blut? Was sagt ein Blutbild aus? David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 15 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 16 Erythrozyten (rote Blutkörperchen) ▶ Erwachsener haben ca. 30’000 Milliarden ▶ Erythrozyten besitzen keinen Kern ▶ Sind entsprechend kleiner als «normale» Zellen ▶ Form: eingedellte Scheibe, stark verformbar ▶ Form auch abhängig vom osmotischen Druck der Umgebungsflüssigkeit David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 17 Erythrozyten-Form, Osmolarität «…tonisch» meint hier osmotischer Druck, also hyper-, iso-, hypoosmolar David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 18 Hämoglobin ▶ Gelangt bei der Reifung im Knochenmark in den Erythrozyt ▶ Verleiht dem Erythrozyt die rote Farbe ▶ Transportiert O2, CO2 ▶ Puffert den Blut-pH ▶ Besteht aus Eiweiss (Globin) und einem Farbstoff (Häm) ▶ Eisen (Fe++) in der Häm-Scheibe kann Sauerstoff binden und wieder abgeben David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 20 Erythrozyten-Rezykling Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kapitel 12 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 21 Blutgruppen (BG): Definiert durch Antigene auf den Erythrozyten ▶ 4 Blutgruppen: A, B, AB und 0 ▶ 0-Erythrozyten haben keine Antigene auf der Oberfläche und lösen beim Empfänger keine Immunreaktion aus -> Universalspender ▶ Menschen mit der BG AB «tolerieren» Erythrozyten mit A und/oder B Antigenen ->Universalempfänger ▶ Zusätzlich: Rhesusfaktor (Rh) = wichtig! ▶ Wenn die Mutter Rh-negativ ist, das Kind aber Rh-positiv: ▶ Mutter bildet Antikörper gegen Rh des Kindes ▶ >85% der Bevölkerung sind Rh-positiv Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kapitel 12 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 22 Blut: Zusammensetzung und Aufgaben Erythrozyten: Bildung, Abbau, Funktionen Der Eisenstoffwechsel Leukozyten: Arten und Funktionen Hämostase: Wer stillt das Blut? Was sagt ein Blutbild aus? David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 23 Eisenabsorption und –verlust Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kapitel 12 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 24 Blutarmut = Anämie Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kapitel 12 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 25 Blut: Zusammensetzung und Aufgaben Erythrozyten: Bildung, Abbau, Funktionen Der Eisenstoffwechsel Leukozyten: Arten und Funktionen Hämostase: Wer stillt das Blut? Was sagt ein Blutbild aus? David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 26 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 27 Leukozyten (weisse Blutkörperchen) ▶ Haben alle einen Kern, sind mobil und an der Abwehr und an Entzündungsprozessen beteiligt ▶ Nur 10% sind im Blut (90% im Knochenmark) ▶ Einteilung in Granulozyten (60%), Lymphozyten und Monozyten David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 28 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 29 Granulozyten ▶ Granula = Körnchen (sind im Zytoplasma sichtbar) ▶ Werden entsprechend ihrer Anfärbbarkeit weiter eingeteilt in ▶ Neutrophile (kaum Färbung) ▶ Eosinophile (färben sich rot) ▶ Basophile (färben sich blau) ▶ Die Form des Kerns sagt etwas über das Alter aus (stabförmig=jung; segmentiert=alt) David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 30 Alter / Reife von Granulozyten Unreif Jung Normal Alt Blutkrebs Infektion Blutbildung gestört Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kapitel 12 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 31 Neutrophile Granulozyten ▶ Machen ca. 95% aller Granulozyten aus ▶ Wandern vom Blut ins Gewebe (v.a. Schleimhäute) ▶ Fressen dort Bakterien und sterben dann ab ▶ Bilden zusammen mit anderen toten Zellen den Eiter David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 32 Eosinophile Granulozyten ▶ Färben sich rot an bei der Färbung (mit «Eosin») ▶ Machen rund 3% aller Granulozyten aus ▶ Können auch fressen (phagozytieren) ▶ Spielen v.a. bei der Abwehr von Parasiten besondere eine Rolle David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 33 Basophile Granulozyten ▶ Färben sich blau an bei der Färbung ▶ Machen rund 2% aller Granulozyten aus ▶ Enthalten Histamin in der Granula ▶ Vermitteln zusammen mit den eosinophilen allergische Reaktionen (Soforttyp) ▶ Dabei wird das Histamin freigesetzt ▶ Mastzellen haben ähnliche Funktionen wie basophile Granulozyten David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 34 Monozyten ▶ Grösste Zellen im Blut ▶ Wandern vom Blut in Organe ▶ Wandeln sich dort in Makrophagen um ▶ Fressen (phagozytieren) Mikroorganismen ▶ Präsentieren Antigene David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 35 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 36 Lymphozyten ▶ Machen ca. 1/3 der Blut-Leukozyten aus ▶ Reifen im Knochen- mark und im Thymus heran ▶ Wandern danach in Lymph- knoten und in andere lymphatische Organe David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 37 Lymphozyten ▶ T-Lymphozyten: ▶ reifen im Thymus heran ▶ B-Lymphozyten: ▶ reifen im Knochenmark (bone marrow) ▶ Kann sich in eine Plasmazelle verwandeln, die Antikörper produziert David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 38 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 39 Blut: Zusammensetzung und Aufgaben Erythrozyten: Bildung, Abbau, Funktionen Der Eisenstoffwechsel Leukozyten: Arten und Funktionen Hämostase: Wer stillt das Blut? Was sagt ein Blutbild aus? David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 40 Blutstillung (Hämostase) ▶ Um Blutverlust zu vermeiden, müssen Gefäss-Verletzungen von innen abgedichtet werden ▶ Rektionen bei Verletzung: ▶ Vasokonstriktion (Gefäss verengt sich) ▶ Blutplättchen verkleben und verklumpen ▶ Blutgerinnung «verleimen» die Wunde («Leim» = Fibrin) David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 41 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 42 Thrombozyten (Blutplättchen) ▶ = «Pflästerchen» um Wunden zu verschliessen ▶ «Leben» 1-2 Wochen und werden dann in Milz und Leber wieder abgebaut ▶ Werden bei Verletzungen aktiviert und bilden dann Fortsätze (Füsschen) ▶ Sie aggregieren (ballen sich zusammen) und bilden einen Thrombus David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 43 Blutstillung David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 44 Ausscheidungspflichtige Substanzen Hormone David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 45 Gerinnung: Vitamin K https://www.youtube.com/watch?v=cy3a__OOa2M David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 46 Blut: Zusammensetzung und Aufgaben Erythrozyten: Bildung, Abbau, Funktionen Der Eisenstoffwechsel Leukozyten: Arten und Funktionen Hämostase: Wer stillt das Blut? Was sagt ein Blutbild aus? David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 52 Blutbild: Mikroskop David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 55 Erythrozyten: Grösse gibt bei Anämie Hinweis auf Ursache David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 56 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 57 Merci! David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 58