Summary

This document is a training manual for replacement parts and using business processes to manage them in the context of a large SAP enterprise.

Full Transcript

S43410 Aufarbeitung von Ersatzteilen.. TEILNEHMERHANDBUCH PRÄSENZSCHULUNG. Version der Schulung: 26 Dauer der Schulung: 4 Stunden Materialnummer: 50164625 SAP-Urheberrechte, Marken und Haftungsausschlüsse © 2024 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalt...

S43410 Aufarbeitung von Ersatzteilen.. TEILNEHMERHANDBUCH PRÄSENZSCHULUNG. Version der Schulung: 26 Dauer der Schulung: 4 Stunden Materialnummer: 50164625 SAP-Urheberrechte, Marken und Haftungsausschlüsse © 2024 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP- Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Weitere Hinweise und Informationen zum Markenrecht finden Sie unter https://www.sap.com/corporate/en/legal/ copyright.html Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Diese Materialien wurden unter Umständen maschinell übersetzt und können grammatikalische Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten. Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informations-zwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren. Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen. Diese Publikation oder eine zugehörige Präsentation, die Strategie und etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformen der SAP SE oder ihrer Konzern- unternehmen können von der SAP SE oder ihren Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen nicht auf sie zu stützen. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. iii Typografische Konventionen Dieses Handbuch wurde vom Amerikanischen Englisch ins Deutsche übersetzt. Die folgenden typografischen Konventionen werden in diesem Handbuch verwendet: Diese Informationen werden in der Präsentation des Schulungsreferenten angezeigt. Demonstration Vorgehensweise Warnung oder Achtung Hinweis Zugehörige oder zusätzliche Informationen Moderierte Diskussion Steuerung der Benutzungsoberfläche Beispieltext Fenstertitel Beispieltext iv © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis vii Überblick über die Schulung 1 Kapitel 1 : Voraussetzungen in der Materialwirtschaft 2 Lektion: Voraussetzungen in der Materialwirtschaft 7 Übung 1 : Voraussetzungen in der Materialwirtschaft 13 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen 14 Lektion: Aufarbeitung (Eigenarbeitung) 19 Übung 2 : Aufarbeitung (Eigenarbeitung) 26 Lektion: Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) 29 Übung 3 : Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) 34 Lektion: Controlling Aufarbeitung 37 Übung 4 : Controlling Aufarbeitung 45 Kapitel 3 : Customizing Aufarbeitung 47 Lektion: Customizing Aufarbeitung © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. v vi © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Überblick über die Schulung ZIELGRUPPE Diese Schulung richtet sich an die folgenden Zielgruppen: Projektmanager Projekt-Stakeholder Anwendungsberater © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. vii viii © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. KAPITEL 1 Voraussetzungen in der Materialwirtschaft Lektion 1 Voraussetzungen in der Materialwirtschaft 2 Übung 1 : Voraussetzungen in der Materialwirtschaft 7 LERNZIELE die Voraussetzungen für die Aufarbeitung im Materialstamm beschreiben © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 1 Kapitel 1 Lektion 1 Voraussetzungen in der Materialwirtschaft LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: die Voraussetzungen für die Aufarbeitung im Materialstamm beschreiben Voraussetzungen in der Materialwirtschaft Im Unternehmen soll eine Aufarbeitung von Ersatzteilen durchgeführt werden. Das Projektteam stellt fest, dass neben den Einstellungen in der Instandhaltung vor allem spezielle Einstellungen in der Materialwirtschaft notwendig sind, um diesen Prozess durchführen zu können. Abbildung 1: Bewertungstyp und Bewertungsart Der Materialstamm Im Materialstammsatz wird pro Bewertungskreis (= Werk oder Buchungskreis) ein Preis für das Material definiert. In manchen Fällen aber brauchen Sie für das gleiche Material mehrere Preise innerhalb eines Bewertungskreises (getrennte Materialbewertung). Die Voraussetzung dafür, dass ein Material getrennt bewertet wird, ist die Kennzeichnung des Materials anhand des Bewertungstyps (z.B. C für Bewertung nach Zustand) als getrennt bewertet. Der Bewertungstyp ist Teil der Buchhaltungsdaten des Materials. Jedes Material, für das getrennte Bewertung vorgesehen ist, kann dann in den dazugehörigen Bewertungsarten (wie z.B. neu, aufgearbeitet, defekt) geführt werden. Die Bewertungsart entspricht einem Zustand. Bewertungstypen und -arten werden im Customizing der Materialwirtschaft gepflegt. 2 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Voraussetzungen in der Materialwirtschaft Abbildung 2: Bewertungstyp und Bewertungsart im Materialstamm Zu einer Bewertungsart sind zwei Arten von Daten vorhanden: Bewertungsdaten (z.B. Bewertungspreis, Gesamtbestandsmenge, Gesamtbestandswert), die für jede Bewertungsart auf Bewertungskreisebene definiert werden und für alle abhängigen Lagerorte gelten. Bestandsdaten, die ähnlich den Chargendaten pro Lagerort geführt werden. Ist das getrennt bewertete Material chargenpflichtig, werden die Bestandsdaten nicht pro Bewertungsart, sondern pro Charge geführt, wobei jede Charge einer Bewertungsart zugeordnet wird Auf Bewertungskreisebene werden die Bestandsmenge, der Bestandswert und der Bewertungspreis aller Bewertungsarten kumuliert geführt und ergeben für das Material den gleitenden Durchschnittspreis. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 3 Kapitel 1 : Voraussetzungen in der Materialwirtschaft Die zustandsabhängige Materialbewertung Abbildung 3: Zustandsabhängige Materialbewertung Ist für ein Material getrennte Bewertung vorgesehen, so wird das Material in verschiedenen Teilbeständen geführt. Jeder Teilbestand wird für sich bewertet. Jeder bewertungsrelevante Vorgang, sei es Wareneingang, Warenausgang oder Inventur, wird auf Ebene des Teilbestandes durchgeführt. Beim Bearbeiten eines dieser Vorgänge müssen Sie stets angeben, welcher Teilbestand betroffen ist. Damit kann es also jeweils nur zu einer Wertänderung des betroffenen Teilbestandes kommen. Die anderen Teilbestände bleiben unberührt. Neben den Teilbeständen wird auch der Gesamtbestand fortgeschrieben. Die Wertbildung des Gesamtbestandes ergibt sich aus der Summe der Bestandswerte und Bestandsmengen der einzelnen Teilbestände. 4 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Voraussetzungen in der Materialwirtschaft Der gleitende Durchschnittspreis Abbildung 4: Der gleitende Durchschnittspreis Auf Bewertungskreisebene werden die Bestandsmenge, der Bestandswert und der Bewertungspreis aller Bewertungsarten kumuliert geführt und ergeben für das Material den gleitenden Durchschnittspreis. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 5 Kapitel 1 : Voraussetzungen in der Materialwirtschaft 6 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Übung 1 Voraussetzungen in der Materialwirtschaft UI SAP GUI Materialstamm und Bestand prüfen 1. Zeigen Sie die Sicht Buchhaltung 1 für Materialstamm T-PM80## im Werk 1010 an. 2. Zeigen Sie die Bewertungsarten C1, C2 und C3 an. Notieren Sie folgende Details: Bewertungsart Preissteuerung Standardpreise Gesamtbestand Bestandswert C1 C2 C3 Notiz: Bitte beachten Sie, dass defekte Teile ausgebaut und in die C3-Charge des Materials gebucht werden. Sie können die TransaktionIE4N hierfür nutzen. 3. Zeigen Sie die Serialnummern zum Material T-PM80## an. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 7 Kapitel 1 Lösung 1 Voraussetzungen in der Materialwirtschaft UI SAP GUI Materialstamm und Bestand prüfen 1. Zeigen Sie die Sicht Buchhaltung 1 für Materialstamm T-PM80## im Werk 1010 an. a) Starten Sie Transaktion MM03: geben Sie /nMM03 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Ihre Materialnummer T-PM80## ein. c) Wählen Sie die Sicht Buchhaltung 1. d) Im Feld Werk geben sie 1010 ein. e) Lassen Sie das Feld Bewertungsart leer. Ergebnis Ergebnis: Der komplette Bestand über alle drei Bewertungsarten wird angezeigt. 2. Zeigen Sie die Bewertungsarten C1, C2 und C3 an. Notieren Sie folgende Details: Bewertungsart Preissteuerung Standardpreise Gesamtbestand Bestandswert C1 C2 C3 a) In derMaterialanzeige wählen Sie den OrgEbenen Button. b) Geben Sie nacheinander die Bewertungsarten C1, C2 und C3 ein. Ergebnis Es ergibt sich folgendes Resultat: Bewertungsart Standardpreis (Euro) C1 3,000 C2 2,000 C3 100 8 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Voraussetzungen in der Materialwirtschaft Notiz: Bitte beachten Sie, dass defekte Teile ausgebaut und in die C3-Charge des Materials gebucht werden. Sie können die TransaktionIE4N hierfür nutzen. 3. Zeigen Sie die Serialnummern zum Material T-PM80## an. a) Starten Sie Transaktion IQ09: geben Sie /nIQ09 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Ihre Materialnummer T-PM80## ein. c) Drücken Sie den Ausführen-Button (oder drücken Sie F8). Ergebnis Die Serialnummern der Bewertungsart (Charge) C3 sind defekte Teile. Diese können als Grundlage eines Aufarbeitungsauftrags genutzt werden. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 9 Kapitel 1 : Voraussetzungen in der Materialwirtschaft ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION Nun können Sie die Voraussetzungen für die Aufarbeitung im Materialstamm beschreiben 10 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Überprüfung des Lernerfolgs 1. Die Voraussetzung für die Aufarbeitung eines Materials ist ___________ Wählen Sie die richtige Antwort. X A Das Vorhandensein von Serialnummern für das Material. X B Die getrennte Bewertung des Materials: Bewertung nach Zustand. X C Die Sicht Aufarbeitung im Materialstamm. X D Die getrennte Bewertung des Materials: Bewertung nach Herkunft. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 11 Kapitel 1 Überprüfung des Lernerfolgs - Antworten 1. Die Voraussetzung für die Aufarbeitung eines Materials ist ___________ Wählen Sie die richtige Antwort. X A Das Vorhandensein von Serialnummern für das Material. X B Die getrennte Bewertung des Materials: Bewertung nach Zustand. X C Die Sicht Aufarbeitung im Materialstamm. X D Die getrennte Bewertung des Materials: Bewertung nach Herkunft. 12 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. KAPITEL 2 Aufarbeitung von Ersatzteilen Lektion 1 Aufarbeitung (Eigenarbeitung) 14 Übung 2 : Aufarbeitung (Eigenarbeitung) 19 Lektion 2 Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) 26 Übung 3 : Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) 29 Lektion 3 Controlling Aufarbeitung 34 Übung 4 : Controlling Aufarbeitung 37 LERNZIELE den Prozess der Aufarbeitung (Eigenbearbeitung) durchführen den Prozess der Lohnbearbeitung erläutern und durchführen das Controlling von Aufarbeitungsaufträgen durchführen © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 13 Kapitel 2 Lektion 1 Aufarbeitung (Eigenarbeitung) LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: den Prozess der Aufarbeitung (Eigenbearbeitung) durchführen Aufarbeitung (Eigenbearbeitung) Im Unternehmen sollen eingelagerte, defekte bzw. abgenutzte Ersatzteile aufgearbeitet werden. Zu diesem Zweck wird ein Material mit zustandsabhängiger Bewertung eingesetzt. In Ausnahmefällen werden auch Equipments aufgearbeitet. Abbildung 5: Aufarbeitung durch Eigenbearbeitung Aufarbeitung von Ersatzteilen: Prozess Grundsätzlich wird die Aufarbeitung für ein Material durchgeführt. Ein Equipment ist für die Aufarbeitung nicht notwendig. Allerdings können auch Equipments einer Aufarbeitung zugeführt werden. Voraussetzung hierfür ist die Verknüpfung des Equipments mit einem Material. Dies kann entweder automatisch (z.B. bei einer Warenbewegung) oder manuell geschehen. Die Verknüpfung erfolgt jedoch immer über den Weg der Serialisierung. 1. Ausgangspunkt ist die Veranlassung der Aufarbeitung auf Basis einer bestimmten Menge eingelagerter, defekter Ersatzteile. 14 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Aufarbeitung (Eigenarbeitung) 2. Sobald die Anzahl defekter Ersatzteile im Lager eine bestimmte Menge erreicht hat, eröffnet der zuständige Instandhaltungsplaner einen Aufarbeitungsauftrag. Der IH-Planer setzt den Zeitrahmen für die Aufarbeitung fest und plant alle nötigen Vorgänge, Materialien, Hilfsmittel usw. für die Aufarbeitung ein. Nach Abschluss der Planungstätigkeiten wird der Aufarbeitungsauftrag freigegeben. 3. Die mit der Aufarbeitung betrauten Mitarbeiter entnehmen die defekten bzw. abgenutzten Reserveteile sowie alle weiteren, im Auftrag eingeplanten Materialien, die sie für die Aufarbeitung benötigen, aus dem Lager. 4. Die Aufarbeitung wird unter Verbrauch der Ressourcen Zeit und Material durchgeführt. 5. Die aufgearbeiteten Ersatzteile werden entsprechend der Planung im Auftrag per Wareneingang ans Lager zurückgegeben. Der Auftrag wird rückgemeldet und abgeschlossen. Der Aufarbeitungsauftrag Abbildung 6: Der Aufarbeitungsauftrag Die Struktur des Aufarbeitungsauftrags entspricht im Wesentlichen der Struktur des Instandhaltungsauftrags Beim Anlegen eines Aufarbeitungsauftrags müssen Sie mindestens folgende Angaben machen: Materialnummer, die aufgearbeitet werden soll Menge, die aufgearbeitet werden soll den Istzustand, aus dem aufgearbeitet wird (z.B. C3) den Sollzustand, in den aufgearbeitet wird (z.B. C2) © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 15 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen Abbildung 7: Der Aufarbeitungsauftrag – Lagerentnahme Beim Anlegen eines Aufarbeitungsauftrages werden im Hintergrund folgende geplante Warenbewegungen der aufzuarbeitenden Teile erzeugt: automatisches Anlegen des beizustellenden Materials (Von-Zustand) als Auftragskomponente automatisches Anlegen des zu liefernden Materials (Nach-Zustand) als Materialzugangselement Der Warenausgang des beizustellenden Materials (Von-Zustand) erfolgt als geplante Materialentnahme über Bewegungsart 261 mit Bezug auf die Auftragsnummer. Der Lagerzugang kann entweder über die üblichen Transaktionen der Materialwirtschaft oder über eine spezielle Transaktion im Rückmeldebereich der Instandhaltung (Transaktion IW8W) gebucht werden. Dabei erfolgt der Wareneingang des zu liefernden Materials (Nach-Zustand) als geplanter Wareneingang über Bewegungsart 101 mit Bezug auf die Auftragsnummer. Verfügen die Bewertungsarten (Teilbestände) über eine Bewertung mit Standardpreis, erfolgt in diesem Moment auch die endgültige Veränderung des Bestandswerts des gesamten Materials: ein C3-Teil mit Standardpreis weniger, ein C2-Teil mit Standardpreis mehr im Bestand. Daraus ergibt sich ein neuer gleitender Durchschnittspreis auf der Ebene des Materials. Der effektive Aufwand des Auftrags wird bei dieser Konstellation nicht berücksichtigt. Er wird bei der Auftragsabrechnung auf ein Preisdifferenzenkonto gebucht. 16 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Aufarbeitung (Eigenarbeitung) Auswirkung der Aufarbeitung auf Bestandswert des Materials Abbildung 8: Auswirkung der Aufarbeitung auf Bestandswert des Materials Verfügen die Bewertungsarten (Teilbestände) über eine Bewertung mit gleitendem Durchschnittspreis, so erhöht sich der Gesamtbestandswert des Materials nach der Abrechnung um den effektiven Aufwand des Auftrags (Arbeitszeit + Material; hier: 5 Stunden zu insgesamt 250,- EUR + 100,- EUR für Restwert des defekten Teils). Damit erfolgt wiederum eine Erhöhung des gleitenden Durchschnittspreises auf der GesamtMaterialebene, allerdings bedingt durch den Aufwand des Auftrags (nicht durch den Bewertungspreis der Teilbestände).. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 17 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen 18 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 2 Übung 2 Aufarbeitung (Eigenarbeitung) UI SAP GUI Aufgabe 1: Aufarbeitungsauftrag anlegen 1. Aufarbeitungsauftrag für ein Stück des Materials T-PM80## anlegen. Nutzen Sie die folgenden Daten: Feld Wert Auftragsart PM04 Priorität Mittel Von Material T-PM80## Nach Material T-PM80## Serialnummer Prüfen Sie Ihre Liste Planungswerk 1010 Drücken Sie Enter und geben Sie die folgenden Daten ein: Feld Wert Verantwortlicher Arbeitsplatz T-ME##/ 1010 Von Werk 1010 Lagerort 101A Bewertungsart C3 Nach Werk 1010 Lagerort 101A Bewertungsart C2 2. Legen Sie einen Vorgang mit Steuerschlüssel PM01 an. 3. Öffnen Sie den Auftrag erneut und prüfen Sie die Plankosten. 4. Entnehmen Sie das defekte Stück. 5. Melden Sie die Zeiten für Prüfung und Reparatur zurück. 6. Buchen Sie einen Lagerzugang für das aufgearbeitete Stück. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 19 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen 7. Zeigen Sie die Serialnummernliste an. Aufgabe 2: Kosten und Bestandswert analysieren 1. Überprüfen Sie die Auftragskosten. 2. Prüfen Sie die Abrechnungsvorschrift. 3. Schließen Sie den Auftrag technisch ab. 4. Prüfen Sie die Veränderung des Bestands und des Bestandswerts über den Materialstamm. 20 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 2 Lösung 2 Aufarbeitung (Eigenarbeitung) UI SAP GUI Aufgabe 1: Aufarbeitungsauftrag anlegen 1. Aufarbeitungsauftrag für ein Stück des Materials T-PM80## anlegen. Nutzen Sie die folgenden Daten: Feld Wert Auftragsart PM04 Priorität Mittel Von Material T-PM80## Nach Material T-PM80## Serialnummer Prüfen Sie Ihre Liste Planungswerk 1010 Drücken Sie Enter und geben Sie die folgenden Daten ein: Feld Wert Verantwortlicher Arbeitsplatz T-ME##/ 1010 Von Werk 1010 Lagerort 101A Bewertungsart C3 Nach Werk 1010 Lagerort 101A Bewertungsart C2 a) Starten Sie Transaktion IW81: geben Sie /nIW81 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie die Daten der beiden Tabellen ein. 2. Legen Sie einen Vorgang mit Steuerschlüssel PM01 an. a) Gehen Sie im Auftragskopf zum ersten Vorgang — am unteren Bildschirmrand. b). Geben Sie den Arbeitsaufwand ein und prüfen Sie den Steuerschlüssel. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 21 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen PM01 ist der Standard. c) Drücken sie die grüne Flagge zur Freigabe des Auftrags, dann sichern. d) Notieren Sie sich Auftragsnummer. 3. Öffnen Sie den Auftrag erneut und prüfen Sie die Plankosten. a) Starten Sie Transaktion IW32: geben Sie /nIW32 in die Befehlszeile ein und geben Sie dann Ihre Auftragsnummer ein. b) Navigieren Sie zur Sicht Kosten. c) Die negativen Kosten im Bereich Aufarbeitung entsprechen dem Wert des zu erstellenden C2-Teiles. d) Sichern. 4. Entnehmen Sie das defekte Stück. a) Starten Sie Transaktion MIGO: geben Sie /nMIGO in die Befehlszeile ein. b) Schalten Sie die Dropdown Boxes im oberen Bildschirmbereich auf Warenausgang und Auftrag. c) Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein. d) Wählen Sie am unteren Bildschirmrand Position OK. e) Im Register Serialnummer, überprüfen Sie die Serialnummer und geben sie wieder ein, wenn nötig. f) Sichern Sie den Beleg. 5. Melden Sie die Zeiten für Prüfung und Reparatur zurück. a) Starten Sie Transaktion IW41: geben Sie /nIW41 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein. c) Geben Sie einen Wert im Feld Istarbeit ein. d) Wählen Sie Save. 6. Buchen Sie einen Lagerzugang für das aufgearbeitete Stück. a) Starten Sie Transaktion IW8W: geben Sie /nIW8W in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein. c) Markieren Sie die Zeile mit Ihrer Serialnummer. d) Wählen Sie Sichern. 7. Zeigen Sie die Serialnummernliste an. a) Starten Sie Transaktion IQ09: geben Sie /nIQ09 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Material T-PM8000 ein führen Sie aus. Aufgabe 2: Kosten und Bestandswert analysieren 1. Überprüfen Sie die Auftragskosten. a) Starten Sie Transaktion IW32: geben Sie /nIW32 in die Befehlszeile ein. 22 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Aufarbeitung (Eigenarbeitung) b) Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein. c) Gehen Sie zum Register Kosten. Ergebnis Es gibt zwei Ordner: Einer für Kosten Einer für den Wareneingang der überholten Teile Der Ordner Wareneingang enthält eine Wertkategorie mit negativen Kosten in Höhe von 2.000 Euro. Die negativen Kosten stehen für die erbrachte Leistung (= Wert des C2-Teils). d) Wählen Sie Bericht Plan/Ist. Ergebnis Die Kosten werden nach Kostenarten angezeigt. Der Wert des C2-Teils wird als Fabrikleistung Fertigungsaufträgeangezeigt. 2. Prüfen Sie die Abrechnungsvorschrift. a) Navigieren Sie zurück zum Auftragskopf. b) Wählen Sie das Symbol für Abrechnungsvorschrift. Ergebnis Es wird folgende Abrechnungsvorschrift angezeigt: Feld Wert Typ MAT Abrechnungsempfänger T-PM80## Abrechnungsart GES 3. Schließen Sie den Auftrag technisch ab. a) Drücken Sie das Symbol Technisch Abschließen (die schwarz und weiße Flagge). b) Wählen Sie Sichern. 4. Prüfen Sie die Veränderung des Bestands und des Bestandswerts über den Materialstamm. a) Starten Sie Transaktion MM03: geben Sie /nMM03 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Ihre Materialnummer ein. c) Wählen Sie die Sicht Buchhaltung 1. d) In the Plant field, enter 1010. e) Lassen Sie das Feld Bewertungsart leer. Ergebnis Sie sehen folgendes Ergebnis: © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 23 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen Der Gesamtwert des Bestands ist gestiegen: - 1 C3-Teil weniger - 1 C2-Teil mehr Der Bestandswert hat sich um 1.900,- erhöht. Der gleitende Durchschnittspreis ist entsprechend gestiegen. 24 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Aufarbeitung (Eigenarbeitung) ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION Nun können Sie den Prozess der Aufarbeitung (Eigenbearbeitung) durchführen © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 25 Kapitel 2 Lektion 2 Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: den Prozess der Lohnbearbeitung erläutern und durchführen Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) Im Unternehmen gibt es hochwertige Komponenten, die in Eigenbearbeitung nicht repariert und aufgearbeitet werden können. Daher sollen diese an einen Dienstleister geschickt werden und von qualifizierten Spezialisten aufgearbeitet werden. Zusätzlich soll sichergestellt werden, dass Verbleib und Zustand der Komponente zu jedem Zeitpunkt darstellbar sind. Aufarbeitung Aufarbeitung wertvoller Komponenten: Von einem speziellen Bestand Versendet an einen Dienstleister Von einem IH-Auftrag angestoßen Integriert in die Bedarfsplanung und den Einkauf Vorteile der Aufarbeitung Verbesserte Sichtbarkeit defekter Komponenten Engere Integration zwischen Materialwirtschaft und Instandhaltung Separater Bestand für extern aufgearbeitete Komponenten Integration mit dem Einkauf Serialnummern in der Bestellung Aufarbeitung durch Lohnbearbeitung Mit der Lohnbearbeitung haben Sie einen Prozess zur Verfügung, mit dem serialisierte und nicht serialisierte Aufarbeitungsteile an Lohnbearbeiter gesendet werden können. Ein Dienstleister erhält von einem Kunden ein Teil (Umlaufteil) zur Wartung bzw. Reparatur. Der Dienstleister führt das defekte Teil zunächst seinem Bestand zu und repariert es selbst oder sendet es seinerseits zum Zwecke der Reparatur, Aufarbeitung oder Instandsetzung an einen Lohnbearbeiter. Sobald die Arbeit abgeschlossen ist, sendet der Lohnbearbeiter das einsetzbare Teil zurück an den Dienstleister, der es wiederum an den Kunden sendet. 26 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) Der Prozess der externen Aufarbeitung entstammt dem Bereich Umlaufteileabwickung und Lohnbearbeitung (Rotables & Subcontracting) aus der Industrielösung Aerospace & Defense und verfügt über eine Reihe von Prozessvarianten. Aus Sicht der Instandhaltung wird die Lohnbearbeitung über einen Aufarbeitungsauftrag in Gang gesetzt. Abbildung 9: Lohnbearbeitung über Aufarbeitungsauftrag Lohnbearbeitung über Aufarbeitungsauftrag 1. Der Aufarbeitungsauftrag wird mit dem Ziel der Lohnbearbeitung angelegt und enthält einen Lohnbearbeitungsvorgang mit Beistellteil und entsprechendem Beistellkennzeichen. 2. Der Lohnbearbeitungsvorgang ist ein Fremdvorgang (Steuerschlüssel PM02) mit Lohnbearbeitungskennzeichen und führt beim Sichern/Freigabe des Auftrags zu einer Bestellanforderung. 3. Im Einkauf wird die Bestellung mit Bezug zur Bestellanforderung aus dem Auftrag angelegt. Die Bestellung enthält die Serialnummer (das defekte Einzelstück), ggf. weitere Ersatzteile, die beigestellt werden sollen sowie den Verweis auf den zu liefernden Zustand (Charge). 4. Über den Lohnbearbeitungsmonitor wird zur Bestellung eine Lieferung angelegt und im Folgeschritt kommissioniert. Anschließend wird der Warenausgang zur Lieferung gebucht. Damit geht die defekte Komponente physisch zum Servicepartner. Im System wird sie in einem besonderen Bestand (Lieferantenbeistellung) ausgewiesen und ist damit während der externen Aufarbeitung trotzdem sichtbar. 5. Die Reparatur wird beim Servicepartner oder seinem Unterauftragnehmer durchgeführt. 6. Der Wareneingang der aufgearbeiteten Komponente ins Ersatzteillager (unter Verwendung einer neuen Bewertungsart) wird gebucht. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 27 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen 7. Die aufgearbeitete Komponente ist nun wieder verfügbar. Der IH-Auftrag zur Lohnbearbeitung wird technisch abgeschlossen. Lohnbearbeitung über Disposition Eine Lohnbearbeitung kann auch über die Disposition gestartet werden, wenn durch die Anzahl der Bedarfe eine Unterdeckung der regulären Bestände entsteht.. Voraussetzung: Dieses Szenario basiert auf getrennt (in verschiedenen Lagerorten) geführten Beständen: defekte Teile werden im entsprechenden Zustand in einem separaten Bestand geführt. Der Lagerort für Defektteile wird als für die Disposition nicht relevant gekennzeichnet. Der Materialstamm enthält ein Sonderbeschaffungskennzeichen Lohnbearbeitung. Sind im regulären Bestand keine Teile mehr verfügbar, kann in der Disposition zwischen normaler Beschaffung und Beschaffung durch Lohnbearbeitung gewählt werden. Im Falle der Lohnbearbeitung werden Teile aus dem Defekt-Bestand beigestellt. 1. Der IH-Auftrag ist diesmal nur indirekt der Auslöser der Lohnbearbeitung. Er enthält keinen Lohnbearbeitungsvorgang, sondern plant das entsprechende Ersatzteil für eine reguläre IH-Maßnahme ein. 2. Die vom IH-Auftrag ausgelöste Reservierung führt zur Unterdeckung im Lager. 3. Der Planungslauf in der Disposition führt zu einem Planauftrag. Der Planauftrag kann wahlweise in eine Bestellanforderung / Bestellung oder einen internen Aufarbeitungsauftrag umgesetzt werden. Die Bestellung enthält eine Lohnbearbeitungsposition mit dem defekten Einzelstück. 4. Über den Lohnbearbeitungsmonitor wird zur Bestellung eine Lieferung angelegt und im Folgeschritt kommissioniert. Anschließend wird der Warenausgang zur Lieferung gebucht. Damit geht die defekte Komponente physisch zum Servicepartner. Im System wird sie in einem besonderen Bestand (Lieferantenbeistellung) ausgewiesen und ist damit während der externen Aufarbeitung trotzdem sichtbar. 5. Die Reparatur wird beim Servicepartner oder seinem Unterauftragnehmer durchgeführt. 6. Der Wareneingang der aufgearbeiteten Komponente ins Ersatzteillager (unter Verwendung einer neuen Bewertungsart) wird gebucht. 7. Die aufgearbeitete Komponente ist nun wieder verfügbar. Der IH-Auftrag zur Lohnbearbeitung wird technisch abgeschlossen. 28 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 2 Übung 3 Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) UI SAP GUI Aufgabe 1: Liste der C3-Teile prüfen 1. Lassen Sie sich eine Liste der defekten Teile des Materials T-PM80## anzeigen. 2. Wählen Sie eine Serialnummer für die Aufarbeitung aus und notieren Sie diese zunächst. Serialnumber: ___________. Aufgabe 2: Aufarbeitungsauftrag anlegen 1. Legen Sie einen Aufarbeitungsauftrag für die externe Aufarbeitung an. 2. Legen Sie einen Fremdvorgang (Steuerschlüssel PM02) an. 3. Geben Sie den Auftrag frei und sichern Sie. Aufgabe 3: Aufarbeitungsauftrag durchführen 1. Starten Sie den Lohnbearbeitungsmonitor (Transaktion ADSUBCON). 2. Legen Sie eine Bestellung zur vorhandenen Bestellanforderung an. 3. Legen Sie eine Lieferung zur Bestellung an. 4. Kommissionieren Sie 1 Stück und buchen Sie den Warenausgang. 5. Buchen Sie den Wareneingang. 6. Schließen Sie den Auftrag technisch ab. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 29 Kapitel 2 Lösung 3 Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) UI SAP GUI Aufgabe 1: Liste der C3-Teile prüfen 1. Lassen Sie sich eine Liste der defekten Teile des Materials T-PM80## anzeigen. a) Starten Sie Transaktion IQ09: geben Sie /nIQ09 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Material T-PM80## und Charge C3 (scrollen Sie nach unten für das Feld Charge). c) Drücken Sie F8. 2. Wählen Sie eine Serialnummer für die Aufarbeitung aus und notieren Sie diese zunächst. Serialnumber: ___________. Aufgabe 2: Aufarbeitungsauftrag anlegen 1. Legen Sie einen Aufarbeitungsauftrag für die externe Aufarbeitung an. a) Starten Sie Transaktion IW81: geben Sie /nIW81 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie folgende Daten ein: Feld Wert Auftragsart PM04 Priorität Mittel Von Material T-PM80## Nach Material T-PM80## Serialnummer Siehe Aufgabe 1 Planungswerk 1010 Drücken Sie ENTER Feld Wert Verantwortlicher Arbeitsplatz T-ME##/ 1010 Von Werk 1010 Lagerort 101A Bewertungsart C3 30 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) Feld Wert Nach Werk 1010 Lagerort 101A Bewertungsart C2 c) Nach vollständiger Eingabe der Daten drücken Sie ENTER. Damit wird der Kurztext des Auftragskopfes in den Vorgang kopiert. 2. Legen Sie einen Fremdvorgang (Steuerschlüssel PM02) an. a) Wählen Sie die Sicht Vorgänge. b) Tragen Sie den Steuerschlüssel PM02 in Feld Steuerschlüssel ein. c) Doppelklicken Sie auf die Vorgangsnummer 0010 zur Anzeige der Detailsicht. d) In Vorgang detail, aktivieren Sie die Checkbox Lohnbearb.. e) Markieren Sie in der Sicht Komponenten die Materialposition 0000. f) Wählen Sie Button Allg. Daten. g) Wählen Sie im Feld BeistTeil-Kz. den Wert Aufarbeitungsmaterial. h) Navigieren Sie zurück. i) Im Lieferanten Feld, tragen Sie T-PM01 ein. j) Bestätigen Sie das Popup – die Kostenart soll nicht neu ermittelt werden. Ergebnis Der Preis wird aus dem Einkaufs-Infosatz geladen. k) Wählen Sie Kopfdaten, um zum Auftragskopf zu navigieren. 3. Geben Sie den Auftrag frei und sichern Sie. a) Nutzen Sie das grüne Flaggen-Symbol zur Freigabe des Auftrags; sichern. Aufgabe 3: Aufarbeitungsauftrag durchführen 1. Starten Sie den Lohnbearbeitungsmonitor (Transaktion ADSUBCON). a) Starten Sie Transaktion ADSUBCON: geben Sie /nADSUBCON in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Material T-PM80## ein im Feld Material und drücken Sie F8. c) Expandieren Sie die Struktur in der Belegübersicht (links). 2. Legen Sie eine Bestellung zur vorhandenen Bestellanforderung an. a) Markieren Sie die Bestellanforderung. b) Wählen Sie in der Leiste oben BEST. üb. BANF anl.. c) Schließen Sie zunächst den Hilfe-Screen zur Oberfläche der Bestellung. d) Ziehen Sie per Drag & Drop die Banf auf den Einkaufskorb. e) Prüfen Sie die Daten und sichern Sie anschließend. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 31 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen f) Drücken Sie die Taste Aktualisieren (Blaue Pfeile). Ergebnis Die Bestellung erscheint in der Belegübersicht (die Banf verschwindet). 3. Legen Sie eine Lieferung zur Bestellung an. a) Markieren Sie die Bestellung. b) Wählen Sie in der Leiste oben Lieferung zur Bestellung. c) Wählen Sie auf dem folgenden Popup Lieferung anlegen. d) Drücken Sie erneut die Taste Aktualisieren (Blaue Pfeile). 4. Kommissionieren Sie 1 Stück und buchen Sie den Warenausgang. a) Doppelklicken Sie auf das Symbol der Lieferung in der Belegübersicht. b) Wählen Sie in der Leiste oben den blauen Stift (Änderungsbeleg). c) Wählen Sie innerhalb der Lieferung die Sicht Kommissionierung. d) Tragen Sie im Feld Kommiss.Menge den Wert1 ein und drücken Sie ENTER. e) Wählen Sie in der Leiste oben Warenausgang buchen. f) Drücken Sie erneut die Taste Aktualisieren (Blaue Pfeile). Ergebnis die Materialbelege für Soll- und Haben-Buchung erscheinen in der Belegübersicht unterhalb der Bestellung. Es wurde ein Lieferantenbeistellbestand angelegt - > Soll-Buchung mit Bewegungsart 541 (Sonderbestand O – Lohnbearbeitungsbestand). 5. Buchen Sie den Wareneingang. a) Markieren Sie die Bestellung. b) Wählen Sie in der Leiste oben Wareneingang zur Bestellung buchen (grüner Pfeil). c) Wählen Sie in der Wareneingangssicht Position OK, dann Buchen. Ergebnis Der Lieferantenbeistellbestand wurde aufgelöst – die Buchung in die Ziel- Bewertungsart C2 des Materials T-PM80## durchgeführt. 6. Schließen Sie den Auftrag technisch ab. a) Starten Sie Transaktion IW32: geben Sie /nIW32 in die Befehlszeile ein. b) Enter your order number and press Enter. c) Wählen Sie Button Techn. abschließen (schwarz-weiße Fahne) - bestätigen Sie das folgende Poupup. 32 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Externe Aufarbeitung (Lohnbearbeitung) ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION Nun können Sie den Prozess der Lohnbearbeitung erläutern und durchführen © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 33 Kapitel 2 Lektion 3 Controlling Aufarbeitung LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: das Controlling von Aufarbeitungsaufträgen durchführen Controlling Aufarbeitung Kalkulation in Aufarbeitungsaufträgen Abbildung 10: Wertefluss in Instandhaltungsaufträgen Im Falle des Instandsetzungs-, Inspektions- oder Wartungsauftrags wird der jeweilige Auftrag infolge der Einplanung benötigter Ressourcen mit Plankosten in Höhe des Wertes dieser Ressourcen belastet, im folgenden mit jedem Ressourcenverbrauch mit Istkosten entsprechend der Ressourcewerte belastet und in der Abschlussphase durch Abrechnungen um die Kosten des Ressourcenverbrauchs entlastet (siehe Kapitel Abschluss - Controlling in der Abschlussphase). Beim Aufarbeitungsauftrag gilt folgendes: infolge der Einplanung benötigter Ressourcen wird der Auftrag mit Plankosten in Höhe des Wertes dieser Ressourcen belastet und im folgenden bei jedem Ressourcenverbrauch mit Istkosten entsprechend der Ressourcenwerte belastet. Die geplante Lieferung des aufzuarbeitenden Materials entlastet den Auftrag um den Wert des Materials. Der Aufarbeitungsauftrag weist eine Leistung aus, die im Kostenbericht (CO- Bericht) als negativer Wert dargestellt wird (negative Kosten = Leistung). 34 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Controlling Aufarbeitung Bei der Abrechnung wird der Saldo aus Istkosten und Leistungen an das Material weiter verrechnet. Abrechnung von Aufarbeitungsaufträgen Abbildung 11: Abrechnung von Aufarbeitungsaufträgen Die Abrechnung eines Aufarbeitungsauftrags erfolgt direkt an den Materialbestand. Der Auftrag bekommt bei Entnahme des defekten Teils (hier: C3) eine Belastung in Höhe des Wertes der entsprechenden Charge. Ebenso entsteht eine Belastung durch die Rückmeldung der Arbeitszeit. Beim Wareneingang nach der Aufarbeitung erhält der Auftrag eine Entlastung in Höhe des Wertes der Charge aufgearbeitet (hier: C2). Die Entlastung wird dargestellt als negative Belastung. Bei der Auftragsabrechnung kann die Zugangsbuchung zur Charge des aufgearbeiteten Materials auf zwei Arten erfolgen: bei Preissteuerung Standardpreis: der Zugang zur Charge aufgearbeitet wird in Höhe des Standardpreises gebucht. Die Differenz aus Aufarbeitungskosten und Bewertung der Charge aufgearbeitet wird als Gutschrift auf ein Preisdifferenzenkonto (FI) gebucht. bei Preissteuerung Gleitender Durchschnittspreis: der Zugang zur Charge aufgearbeitet wird in Höhe der effektiven Wertsteigerung, d.h. in Höhe des Aufwands an Arbeit und Material gebucht. Dadurch ergibt sich auf Materialebene eine Erhöhung des gleitenden Durchschnittspreises. Voraussetzung für die Abrechnung an den Materialbestand ist die Definition eines Abrechnungsprofils im Customizing, das als Vorschlagskontierung das Material enthält. Dieses Abrechnungsprofil wird der Auftragsart für die Aufarbeitung zugeordnet. Die Abrechnungsvorschrift "Material" wird im Aufarbeitungsauftrag automatisch ermittelt. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 35 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen 36 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 2 Übung 4 Controlling Aufarbeitung UI SAP GUI Aufgabe 1: Abrechnungsvorschrift ermitteln 1. Ermitteln Sie die Abrechnungsvorschrift Ihres internen Aufarbeitungsauftrags. Typ Abrechnungs- Prozent Abrechnungsart Nr. Auft.regel empfänger ? ? ? ? ? Aufgabe 2: Rechnung für externen Aufarbeitungsauftrag hinzufügen 1. Erfassen Sie die Eingangsrechnung für Ihren externen Aufarbeitungsauftrag. Nutzen Sie Transaktion MIRO und Buchungskreis 1010. Aufgabe 3: Gemeinkostenzuschläge ermitteln 1. Ermitteln Sie für diesen Auftrag Ist-Zuschläge. Aufgabe 4: Auftrag abrechnen 1. Rechnen Sie Ihre Aufträge wie folgt ab. Feld Wert Kostenrechnungskreis A000 Auftrag 4xxxxxx Abrechnungsperiode Aktueller Monat Buchungsperiode leer - es wird die Abrechnungsp. übernom- men Geschäftsjahr Aktuelles Jahr Verarbeitungsart Automatisch Testlauf nicht aktiviert 2. Zeigen Sie die Ist-Kosten im Auftrag nach Kostenarten an. Aufgabe 5: Kaufmännischer Abschluss 1. Führen Sie nach der Abrechnung den kaufmännischen Abschluss ihres Auftrags durch. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 37 Kapitel 2 Lösung 4 Controlling Aufarbeitung UI SAP GUI Aufgabe 1: Abrechnungsvorschrift ermitteln 1. Ermitteln Sie die Abrechnungsvorschrift Ihres internen Aufarbeitungsauftrags. Typ Abrechnungs- Prozent Abrechnungsart Nr. Auft.regel empfänger ? ? ? ? ? a) Starten Sie Transaktion IW32: geben Sie /nIW32 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein. c) Wählen Sie Springen → Abrechnungsvorschrift. Typ Abrechnungs- Prozent Abrechnungs- Nr. Auft.regel empfänger art MAT T-PM80## 100 GES 1 d) Notieren Sie die Abrechnungsvorschrift. e) Schließen Sie den Auftrag. Aufgabe 2: Rechnung für externen Aufarbeitungsauftrag hinzufügen 1. Erfassen Sie die Eingangsrechnung für Ihren externen Aufarbeitungsauftrag. Nutzen Sie Transaktion MIRO und Buchungskreis 1010. a) Geben Sie Buchungskreis 1010 in das Popup ein. b) Starten Sie die Transaktion MIRO: geben Sie /nMIRO in die Befehlszeile ein. c) Geben Sie das aktuelle Tagesdatum als Rechnungsdatum ein. d) Aktivieren Sie die Checkbox Steuer rechnen und wählen Sie 19% Vorsteuer Inland. e) Geben Sie Ihre Bestellnummer in das entsprechende Feld in der Sicht Bestellbezug ein und drücken Sie Enter. f) Kopieren Sie den Wert aus Feld Saldo (oben rechts) und fügen Sie ihn in das Feld Betrag ein (ohne das Minuszeichen); drücken Sie dann Enter. Ergebnis Der Saldo sollte nun 0,00 betragen - und eine grüne Ampel sollte angezeigt werden. 38 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Controlling Aufarbeitung g) Scrollen Sie die Zeile der Bestellposition nach rechts, bis Sie das Feld Endrechnung erreichen - und aktivieren Sie die Checkbox. h) Wählen Sie dann Buchen (Disketten-Symbol ganz oben). Aufgabe 3: Gemeinkostenzuschläge ermitteln 1. Ermitteln Sie für diesen Auftrag Ist-Zuschläge. a) Starten Sie Transaktion: KGI2: geben Sie /nKGI2 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie die aktuelle Periode (z.B. 1 für Januar), das aktuelle Geschäftsjahr sowie die Auftragsnummer ein. c) Deaktivieren Sie die Checkbox Testlauf. d) Wählen Sie Ausführen. e) Schließen Sie diese Transaktion. f) Starten Sie Transaktion IW33: geben Sie /nIW33 in die Befehlszeile ein. g) Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein. h) Register Kosten. i) Die Ist-Gemeinkostenzuschläge werden in der Spalte Istkosten, Zeile Gemeinkosten angezeigt. j) Schließen Sie diese Transaktion. Aufgabe 4: Auftrag abrechnen 1. Rechnen Sie Ihre Aufträge wie folgt ab. Feld Wert Kostenrechnungskreis A000 Auftrag 4xxxxxx Abrechnungsperiode Aktueller Monat Buchungsperiode leer - es wird die Abrechnungsp. übernom- men Geschäftsjahr Aktuelles Jahr Verarbeitungsart Automatisch Testlauf nicht aktiviert a) Starten Sie Transaktion KO88: geben Sie /nKO88 in die Befehlszeile ein. b) Prüfen Sie den Kostenrechnungskreis. c) Setzen Sie ihn ggf. über Zusätze → Kostenrechnungskreis auf A000. d) Geben Sie die Daten aus der Tabelle ein. e) Wählen Sie Ausführen (F8). f) Es wird die Ist-Abrechnung Auftrag Grundliste angezeigt. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 39 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen 2. Zeigen Sie die Ist-Kosten im Auftrag nach Kostenarten an. a) Starten Sie Transaktion IW32: geben Sie /nIW32 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein. c) Register Kosten, Taste Bericht Plan/Ist. d) Es wird die Kostenübersicht nach Kostenarten angezeigt. Notiz: Die Ist-Kosten sind nun auf den Abrechnungsempfänger abgerechnet worden. Es werden die Werte für Belastung, Lieferung und Abrechnung angezeigt. Die Summe der Ist-Kosten wurde auf Null gesetzt. Aufgabe 5: Kaufmännischer Abschluss 1. Führen Sie nach der Abrechnung den kaufmännischen Abschluss ihres Auftrags durch. a) Starten Sie Transaktion IW32: geben Sie /nIW32 in die Befehlszeile ein. b) Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein. c) Auftrag → Funktionen Abschließen → Kaufm. abschließen. Ergebnis Bestätigen Sie die Popups. Der Auftrag ist kaufmännisch abgeschlossen. 40 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Controlling Aufarbeitung ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION Nun können Sie das Controlling von Aufarbeitungsaufträgen durchführen © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 41 Kapitel 2 : Aufarbeitung von Ersatzteilen 42 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 2 Überprüfung des Lernerfolgs 1. Bei der internen Aufarbeitung (Eigenbearbeitung) legt der Planer einen Aufarbeitungsauftrag an, wenn die Anzahl defekter Teile im Lager einen bestimmten Wert erreicht. Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist. X Richtig X Falsch 2. Eine externe Aufarbeitung wird ausgelöst durch ___________ Wählen Sie die richtigen Antworten. X A Nur durch die Wahl einer geeigneten Aufragsart. X B Durch einen externen Auftragsvorgang mit Steuerschlüssel PM02. X C Durch Setzen des Lohnbearbeitungkennzeichens am Vorgang. X D Durch Setzen des Beistellteilkennzeichens auf Aufarbeitungsmaterial. 3. Welches ist die Vorschlagskontierung im Abrechnungsprofil für Aufarbeitung? Wählen Sie die richtige Antwort. X A Kostenstelle X B Sachkonto X C Material © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 43 Kapitel 2 Überprüfung des Lernerfolgs - Antworten 1. Bei der internen Aufarbeitung (Eigenbearbeitung) legt der Planer einen Aufarbeitungsauftrag an, wenn die Anzahl defekter Teile im Lager einen bestimmten Wert erreicht. Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist. X Richtig X Falsch 2. Eine externe Aufarbeitung wird ausgelöst durch ___________ Wählen Sie die richtigen Antworten. X A Nur durch die Wahl einer geeigneten Aufragsart. X B Durch einen externen Auftragsvorgang mit Steuerschlüssel PM02. X C Durch Setzen des Lohnbearbeitungkennzeichens am Vorgang. X D Durch Setzen des Beistellteilkennzeichens auf Aufarbeitungsmaterial. 3. Welches ist die Vorschlagskontierung im Abrechnungsprofil für Aufarbeitung? Wählen Sie die richtige Antwort. X A Kostenstelle X B Sachkonto X C Material 44 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. KAPITEL 3 Customizing Aufarbeitung Lektion 1 Customizing Aufarbeitung 47 LERNZIELE das notwendige Customizing für die Aufarbeitung einrichten © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 45 Kapitel 3 : Customizing Aufarbeitung 46 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 3 Lektion 1 Customizing Aufarbeitung LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: das notwendige Customizing für die Aufarbeitung einrichten Customizing Aufarbeitung Abbildung 12: Customizing-Übersicht Aufarbeitung Getrennte Bewertung Getrennte Bewertung aktivieren Die getrennte Bewertung ist standardmäßig inaktiv und muss im Mandanten aktiviert werden. Getrennte Bewertung einstellen Der gewünschte Bewertungstyp (C im Falle der Aufarbeitung) muss für jedes Werk eingerichtet werden. Auftrag Auftragsart Für die Aufarbeitung muss eine Auftragsart mit passendem Abrechnungsprofil eingerichtet werden. Aufragsart für Aufarbeitung kennzeichnen Die Auftragsart für Aufarbeitung erhält in einer gesonderten IMG-Aktivitat das Kennzeichen für Aufarbeitung. Abrechnungsprofil pflegen Abrechnungsprofil © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 47 Kapitel 3 : Customizing Aufarbeitung Die Auftragsart für Aufarbeitung benötigt ein eigenes Abrechnungsprofil, da diese Aufträge an das Material abgerechnet werden. Zugangsbewertung Zugangsbewertung definieren Für die Zugangsbewertung des Materials wird pro Werk eine Bewertungsvariante zugeordnet (Customizing Produktion). Warenbewegung Dokumentation der Warenbewegung Für die Kombination aus Planungswerk und Auftragsart wird die Dokumentation der Warenbewegungen eingerichtet. Customizing-Übersicht Aufarbeitung Einstieg ins Customizing SAP Menü Werkzeuge → Customizing → IMG → Projektbearbeitung oder Transaktion SPRO Taste SAP Reference IMG. Tabelle 1: MM Customizing-Schritt Pfad Getrennte Bewertung aktivieren Materialwirtschaft → Bewertung und Kontie- rung → Getrennte Bewertung → Getrennte Bewertung aktivieren Getrennte Bewertung Materialwirtschaft → Bewertung und Kontie- rung → Getrennte Bewertung → Getrennte Bewertung einstellen Tabelle 2: PM Customizing-Schritt Pfad Auftragsart einrichten Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- und Serviceabwicklung → In- standhaltungs- und Serviceaufträge → Funk- tionen und Einstellungen der Auftragsar- ten → Auftragsarten einrichten Auftragsarten für Aufarbeitungsabwicklung Instandhaltung und Kundenservice → In- kennzeichnen standhaltungs- und Serviceabwicklung → In- standhaltungs- und Serviceaufträge → Funk- tionen und Einstellungen der Auftragsar- ten → Auftragsarten für Aufarbeitungsab- wicklung kennzeichnen Abrechnungsprofil pflegen Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- und Serviceabwicklung → Grundeinstellungen → Auftragsabrech- nung allgemein → Abrechnungsprofile pfle- gen 48 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Customizing Aufarbeitung Customizing-Schritt Pfad Dokumentation der Warenbewegungen fest- Instandhaltung und Kundenservice → In- legen standhaltungs- und Serviceabwicklung → In- standhaltungs- und Serviceaufträge → Funk- tionen und Einstellungen der Auftragsarten → Warenbewegungen zum Auftrag → Doku- mentation der Warenbewegungen zum Auf- trag festlegen Tabelle 3: PP Customizing-Schritt Pfad Zugangsbewertung festlegen Produktion → Fertigungssteuerung → In- tegration → Zugangsbewertung festlegen ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION Nun können Sie das notwendige Customizing für die Aufarbeitung einrichten © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 49 Kapitel 3 : Customizing Aufarbeitung 50 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 3 Überprüfung des Lernerfolgs 1. Die getrennte Bewertung von Material ist standardmäßig aktiv. Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist. X Richtig X Falsch © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 51 Kapitel 3 Überprüfung des Lernerfolgs - Antworten 1. Die getrennte Bewertung von Material ist standardmäßig aktiv. Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist. X Richtig X Falsch 52 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.