Marketing Management Past Paper - [Exam Board]
Document Details
Uploaded by ThoughtfulIntellect3301
FH Campus 02
Tags
Summary
This document appears to be lecture notes on marketing management. It covers various concepts like marketing strategies, product positioning, market analysis, and more. Notes on the 4 Ps, B2C/B2B differences, and market segmentation are present.
Full Transcript
**MARKETING MANAGEMENT** **[DEADLINES]**: - Präsentation am 07.11. - Abgabe Präsentation bis 06.11. - Abschlussklausur am 19.11. **[Klausur]**: - Modelle, die wir gelernt haben, & Folien, wo wichtig draufsteht - Wert für Marktwachstum bei BCG-Matrix ist bei Klausur angegeben (z....
**MARKETING MANAGEMENT** **[DEADLINES]**: - Präsentation am 07.11. - Abgabe Präsentation bis 06.11. - Abschlussklausur am 19.11. **[Klausur]**: - Modelle, die wir gelernt haben, & Folien, wo wichtig draufsteht - Wert für Marktwachstum bei BCG-Matrix ist bei Klausur angegeben (z.B. 30 %) - Kommunikationspolitik kommt nicht zur Klausur (beim ersten Klausurtermin) - Taschenrechner mitnehmen (!) -» für BCG-Matrix zum Ausrechnen des rel. Marktanteils -» nicht programmierbar - Insg. ca. 6 Aufgaben - Referate nicht Teil des Klausurstoffs 1. Tools sind höchstrelevant (Porters Five Forces, SWOT-Analyse, Ansoff-Matrix, BCG-Matrix)!! 2. Folien mit „wichtig" 3. Rest (hier kommt wahrscheinlich eine Aufgabe) [BLOCK 1]: **[Was ist Marketing]**: - **4 Ps**: Product, Promotion, Price, Place - **Definition**: Marketing is the activity, set of institutions, and processes for creating, communicating, delivering and exchanging offerings that have value for customers - **B2C**: Business-to-Consumer; Verkauf direkt an Kunden (z.B.: Spar, Spotify, McDonalds); in Brutto - **B2B**: Business-to-Business; Verkauf an Unternehmen (z.B.: Metro, Voest, AVL); in Netto **[Unterschiede]**: - B2C:\ -» in Brutto\ -» großer Markt (Kundenanzahl: häufig Millionen Kunden)\ -» Kaufentscheidung oft emotional\ -» Nachfrage durch Endkunden\ -» einfacher Kaufprozess\ -» kurzer Beschaffungsprozess - B2B:\ -» in Netto\ -» Markt & Kundenanzahl: häufig nur ein Kunde\ -» Kaufentscheidung basierend auf vielen Verhandlungen\ -» langer Beschaffungsprozess **[Dienstleistungen]**: - Immateriell - Keine Güter, sondern Leistungsfähigkeiten - Benötigen externen Faktor:\ -» Objekt (z.B.: Auto in Werkstatt)\ -» Subjekt (z.B.: Frisörin bei Frisör) **[Markt]**: - Angebot und Nachfrage treffen aufeinander -» Preis bildet sich - Aktuelle und potenzielle Nachfrager & Anbieter - Aktuelle Nachfrage (Kunden suchen aktiv nach Produkt) - Potenzielle Nachfrage (Kunde ist sich noch unsicher - Käufer, Konsument, Kunde (z.B.: bei Spielzeug):\ -» Käufer: Eltern\ -» Konsument: Kinder, die mit Spielzeug spielen\ -» Kunden: Überbegriff **[Markttypen]**: - Arbeitsmarkt - Versicherungsmarkt - Kapitalmarkt - Immobilienmarkt - Online-Markt **[Typen gliedern]**: - Anzahl und Größe v. Marktteilnehmern (z.B.: Monopol -» ein Anbieter; Oligopol -» mehrere Anbieter; Polypol -» sehr viele Anbieter) - Leistung: Konsum - Transaktionsrichtung: Beschaffungsmärkte (Nachfrager) und Absatzmärkte (Anbieter) - Transaktionsart: Stationäre und Distanz-Märkte - Spielregeln: freie & regulierte Märkte - Zugang: offene und geschlossene Märkte (z.B.: Taxi kann man nicht einfach so fahren, sondern man braucht Zulassung) - Vollkommenheitsgrad: transparent -» man sieht alle Angebote, alle Preise etc. (z.B.: geizhals) - Netzwerkeffekte: Netzwerkmärkte (z.B. Amazon; Anbieter haben Einfluss aufeinander) **[Kriterien für Marktabgrenzung]**: - Sachlich (welche Leistungen?) -» was genau? - Zeitlich (zeitlich begrenzt?; z.B. Wintersportartikel) -» wann? - Räumlich (lokal, regional, national oder international?) -» wo? **[Voraussetzungen Austauschprozesse]**: - Gratifikationsprinzip: Austausch kommt nur zustande, wenn er für beide Parteien von Vorteil ist (für Anbieter & Nachfrager); Anbieter: Gewinn, Nachfrager: Bedürfnisstillung - Knappheitsprinzip: „Grenze" -» Ressourcen sind für beide Parteien begrenzt (Nachfragern geht Geld aus, Anbietern Produkte) **[Austauschprozesse]**: 1. Informationsaustausch 2. Güteraustausch **[Eigenschaften v. Wettbewerbsvorteilen]**:\ -» Wettbewerbsvorteil nur dann, wenn er - Bedeutsam - Wahrnehmbar für Nachfrager (kommunizieren!) - Dauerhaft und - Effizient\ gegenüber der Konkurrenz verteidigbar sind. **[Begrifflichkeiten Märkte]**: - Marktvolumen: was wird gegenwärtig tatsächlich verkauft; Summe in Euro an Produkten, die in einem Markt - Marktpotenzial: wie viel könnte tatsächlich verkauft werden - Marktvolumen dividiert durch Marktpotenzial = wie sehr ist Markt ausgeschöpft **[Unternehmensberatung (Daten für Marktforschung)]**: - Siehe „Big Four" Wikipedia **[Marktanteil]**: - Ergibt sich aus Absatz- und Marktvolumen:\ -» Marktanteil (in %) = (Absatzvolumen x 100) / Marktvolumen **[Relativer Marktanteil]**: - Mein Absatzvolumen im Vergleich zum stärksten Konkurrenten (ich vergleich mich nicht mit gesamtem Markt, sondern nur mit einem Konkurrenten)\ -» Relativer Marktanteil:\ (Absatzvolumen des eigenen Unternehmens) / (Absatzvolumen des stärksten Konkurrenten)\ od.:\ (Marktanteil des eigenen Unternehmens) / (Marktanteil des stärksten Konkurrenten) -» stärkster Konkurrent hat immer Marktanteil, der größer als 1 ist **[Marktsegmentierung]**: - Targetting -» Zielgruppe festlegen und basierend darauf Werbung ausrichten - Definition: wie kann ich Markt in einzelne Gruppen aufteilen (z.B. Einteilung nach Alter -» Gruppe über 30, Gruppe unter 30 -» etc.) - Marktteile nach (sachlich, zeitlich, räumlich):\ -» Verhalten: Preisverhalten, Mediennutzung, Produktwahl geografische Kriterien\ -» Psychographisch: Interessen, Einstellungen, soziale Orientierung, Altersgruppen\ -» Soziodemographisch: Geschlecht, Alter, Beruf\ -» Geographisch: Bundesländer, Stadt/Land, Gemeinden Verhalten **[Sinus-Milieus]**: - Bevölkerung nach Lifestyle einteilen - Soziale Milieus: z.B.: Werte, wie ist meine Einstellung zur Arbeit, was ist mein Bild der Gesellschaft, wonach strebe ich (nach Erlebnissen oder materieller Sicherheit),... **[Wie segmentiert Volkswagen-Gruppe ihre Märkte?]** - Geographisch: nach Ländern & Region - Nach Einkommen - Familiensituation [BLOCK 2]: **[Erfolg Apple -- Vorteile]**: 1. Competence-based view (Anbieter): Betriebssysteme, Design, Synchronisation mit anderen Apple-Geräten, Sicherheit 2. Marked-Based View (Nachfrager): Kunden, die das wollen: Zugehörigkeit, Status ![](media/image2.jpeg) **[Market-Based-View (MBV)]**: - Ausgangspunkt: Attraktivität von Märkten - Frage: Ist Unternehmen aus Sicht von Markt erfolgreich? - Auswahl von:\ -» Marketingstrategien\ -» Marketingmaßnahmen\ -» finanzielle Implikationen für attraktivsten Markt **[Competence-Based-View (CBV)]**: - Ausgangspunkt: Analyse v. verfügbaren Ressourcen & Kompetenzen des Unternehmens - Frage: Ist Unternehmen aus Sicht von Unternehmen erfolgreich? - Darauf basierend Ableitung von:\ -» Marketingstrategien\ -» Marketingmaßnahmen\ -» bearbeitbaren Märkten\ -» Budgetkonsequenzen -» Kombination aus beiden empfohlen **[CBV]**: - Kompetenzen als wichtigste Ursache für Erfolg von Unternehmen - Ressourcen erkennen, bündeln und etwas daraus zu machen - Kompetenzen = immateriell & basieren auf Erfahrung **[MARKETINGMANAGEMENT-PROZESS]**: - Ordnet Aufgaben vom Marketing in systematischen Prozess & erstellt und setzt Marketingkonzeption um:\ -» Planung\ -» Durchführung\ -» Kontrolle - Vermittelt Marketingentscheider wichtige Hilfestellungen für systematische Herangehensweise bei der Erstellung und Umsetzung einer Marketingkonzeption **[Schritte]**: 1. Situationsanalyse 2. Marketingziele definieren 3. Aus Zielen Marketingstrategie ableiten 4. Aus Strategie Marketinginstrumente festlegen 5. Gestaltung der Marketingorganisation zur Umsetzung 6. Marketingcontrolling (Reflexion & Kontrolle, ob man Erfolg hatte) **[1. Situationsanalyse]**: - Frage: Wo stehen wir? (intern & extern) - Andere Marktteilnehmer -» Konkurrenten (Marktanalyse)\ -» Umsatzzahlen & Bilanz anschauen\ -» wie wirbt Konkurrenz\ -» Stärken und Schwächen v. Konkurrenz - Gesetze & Politik anschauen:\ -» Shisha-Bar sinnvoll, wenn nächstes Jahr Rauchverbot\ -» sinnvoll auf E-Autos zu setzen, wenn Verbrenner-Verbot jetzt wieder kippt?\ -» gibt es Förderungen durch Staat? - Daraus ergeben sich: Schwächen bzw. Stärken sowie Chancen bzw. Risiken -» diese dem Unternehmen gegenüberstellen (-» SWOT-Analyse) **[2. Marketingziele festlegen]**: - Frage: Was wollen wir erreichen? - Nur wenn Ziele klar definiert werden, können Marketingmaßnahmen hinsichtlich ihrer Zielerreichung kontrolliert werden - Bei Definition von Zielen: Unternehmensziele beachten - Wie müssen Ziele sein: SMART\ -» spezifisch\ -» messbar\ -» ausführbar\ -» realistisch\ -» timebar - Ziele formulieren:\ -» ökonomische Ziele\ -» soziale Ziele\ -» ökologische Ziele\ -» psychographische Ziele (Kundenzufriedenheit, positives Image -» für Marketing) **3. Marketingstrategie ableiten (strategische Marketingplanung)**: - Frage: Welche grundlegenden Stoßrichtungen sind bei der Marktwahl und -bearbeitung zu verfolgen?\ -» Welche Märkte & Marktsegmente adressiere ich? (Markt für Elektroautos, Markt für Smartphones?)\ -» Marktbearbeitungsstrategie\ -» Programmgestaltung (z.B.: nur Smartphones oder Smartphones, Kopfhörer, MP3-Player?)\ -» Verhaltensweisen gegenüber Wettbewerbern, dem Handel & Anspruchsgruppen **4. Marketinginstrumente festlegen (operative Marketingplanung)**: - Frage: Welche konkreten Marketingmaßnahmen ergreifen wir? - Umfasst 4 Ps:\ -» Product: Leistungs- und Programmpolitik\ -» Price: Preis- und Konditionenpolitik\ -» Place: Distributionspolitik (verticke ich Produkte selbst oder z.B. über Amazon)\ -» Promotion: Kommunikationspolitik (Werbemaßnahmen -» Influencer, Newsletter,...) **[5. Marketingorganisation]**: - Frage: Zuständigkeiten innerhalb von Unternehmen festlegen -» wer übernimmt organisatorisch was? - Überlegen: Aufbau- und Ablauforganisation, wer kontrolliert, wer macht Budgets etc. **[6. Marketingcontrolling]**: - Frage: Haben wir unser Ziel erreicht? - Wenn nicht: Ursachen für Soll-Ist-Abweichungen? Was müssen wir ändern? **[1. STRATEGISCHE SITUATIONSANALYSE:]** **[Einflussfaktoren der Marketingsituation]**: - Unternehmensexterne Faktoren (nicht direkt oder kurzfristig durch Unternehmen veränderbar):\ -» Konkurrenz\ -» rechtliche Vorschriften\ -» Wachstumsrate der Branche - Unternehmensinterne Faktoren:\ -» Kernkompetenzen\ -» finanzielle Mittel\ -» Produktionskapazitäten\ -» Vertriebsinfrastruktur **[Branchenstrukturanalyse: Porter's five forces]**: - Kräfte, die aussagen, ob Markt oder -segment für mich langfristig sinnvoll ist, und die aussagen, von wem am meisten Gefahr für Unternehmen ausgeht:\ -» Mitbewerber -» aktuelle Konkurrenten; Rivalität innerhalb der Branche (Anzahl Wettbewerber, Marktwachstum):\ \ -» Mitbewerber -» neue Konkurrenten (z.B. neue Konkurrenten aus China; Preisdruck erhöht sich, da großes Angebot)\ -» Ersatzprodukte\ -» Kunden (Preissenkunden, bessere Qualität und mehr Service fordern)\ -» Lieferanten (mit Preiserhöhungen drohen) Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Diagramm enthält. Automatisch generierte Beschreibung 1. **[Bedrohung durch Mitwerber]**: - Segment ist unattraktiv, wenn:\ -» viele starke Mitbewerber\ -» rückläufig\ -» Fixkosten zu hoch - Zustände führen zu:\ -» häufigen Preiskriegen\ -» Werbeschlachten\ -» Einführung neuer Produkte 2. [**Bedrohung durch potenzielle neue Mitbewerber**:] - Attraktivstes Segment hat:\ -» hohe Eintrittsbarrieren\ -» niedrige Austrittsbarrieren - Schwierigster Fall:\ -» niedrige Eintrittsbarrieren\ -» hohe Austrittsbarrieren 3. **[Bedrohung durch Ersatzprodukte (Substitutionsprodukte)]**: - Segment ist unattraktiv, wenn:\ -» es tatsächlichen oder\ -» potenziellen Ersatz fürs Produkt gibt - Ersatzprodukte begrenzen Preise & Umsätze 4. **[Bedrohung durch Kunden]**: - Segment ist unattraktiv, wenn:\ -» Konsument starke oder wachsende Verhandlungsmacht besitzt - Verhandlungsmacht von Konsumenten wächst, wenn\ -» diese sich zusammenschließen\ -» Produkt undifferenziert ist 5. **[Bedrohung durch Lieferanten]**: - Segment ist unattraktiv, wenn:\ -» Lieferanten in der Lage sind, Preise anzuheben oder\ -» Liefermengen zu beschränken - Lieferanten haben dann Macht, wenn:\ -» sie sich zusammenschließen (z.B. Bauern im Marchfeld)\ -» sie Vorwärtsintegration betreiben (z.B.: Lego sagt, es verkauft nicht mehr an Spielzeughändler, sondern verkauft Lego selbst)\ -» wenige Ersatzprodukte (z.B. Erdöl)\ -» wenn Kosten, zu anderem Lieferanten zu wechseln, hoch sind - Beste Verteidigung: Lieferantenbeziehungen nach Win-Win-Prinzip aufbauen od. unterschiedliche Lieferanten verwenden **[SWOT-Analyse (Situationsanalyse aus externen & internen Einflüssen)]**: - Chancen-/Risiken-Analyse: unternehmensexterne Umwelteinflüsse - Ressourcenanalyse:\ -» 1. Ressourcenprofil erstellen (welche Ressourcen, Kompetenzen, Patente, Maschinen, Mitarbeiter etc.)\ -» 2. Stärken und Schwächen ermitteln\ -» 3. Daraus, dass ich das mit Markt abgleiche, ergeben sich meine Kompetenzen **[SWOT]**: - S -» Strenghts (intern) - W -» Weaknesses (intern) - O -» Opportunities (extern) - T -» Threats (extern) +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Extern | O | T | | | | | | Intern | | | +=======================+=======================+=======================+ | S | | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | W | | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ - Durch Gegenüberstellung kann strukturierte Ableitung von Marketingstrategien erfolgen [Beispiel: SWOT-Analyse (Automobilhersteller)] Klausurbeispiel der letzten Jahre: (siehe Beispiel SWOT-Analyse moodle) ![](media/image4.jpeg) Stärke: Premium-Segment Schwäche: asiatischer Markt Chance: Mittelklasse PKWs Risiko: Verbot Verbrenner +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | **Extern** | O: Mittelklasse | T: Verbot | | | | | | **Intern** | | | +=======================+=======================+=======================+ | S: Premium-Segment | Lösung: Downgrade -» | Lösung: E-Autos | | | weniger PS, weniger | entwickeln | | | Extras -» Autos | | | | billiger machen, | | | | damit sie zu | | | | Mittelklasse gehören | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | S: asiatischer Markt | Lösung: Markteintritt | Lösung: Vermarktung | | | mit | E-Auto am asiatischen | | | Mittelklasse-Autos | Markt | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ Ein Bild, das Text, Screenshot, Visitenkarte, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung ![](media/image6.png) [BLOCK 3]: **[2. ZIELDEFINITION]**: **[Unterschied strategisch & operativ]**: - Strategisch: langfristige Planung - Operativ: kurzfristige Planung **[Analysen zur Zieldefinition]**: - Vor Zieldefinition: Situationsanalyse - Analyse auf Basis von:\ -» Umweltbedingungen & -trends\ -» Stärken & Schwächen\ -» Beziehungen zw. Umweltchancen & Unternehmensressourcen\ -» kulturelle Wertmaßstäbe d. Unternehmensleitung (passt es zu Unternehmen)\ -» Verpflichtungen gegenüber Gesellschaft -» siehe Buch S. 262 & 263 Handlungsziele: für uns interessant **[Beispiele für Unternehmensziele]**: - Gewinn - Kundengewinnung - positives Image - Kundenzufriedenheit **[Marketingziele]**: - = Ziele, die in unserem Bereich liegen bzw. die wir als Marketing erreichen können **[Ökonomische Marketingziele]**: - Anhand von Markttransaktionen messbar - Beispiele:\ -» Deckungsbeitrag\ -» Customer Lifetime Value (wie viel verdiene ich mit einem Kunden über ges. Zeit der Kundenbeziehung -» bei Stammkunden verdiene ich z.B. viel)\ -» Marktanteil **[Ökologische und soziale Marketingziele]**: - Vermeidung negativer Auswirkungen auf ökologische Umwelt - Beispiele:\ -» sicherstellen v. guten Arbeitsbedingungen **[Psychographische Marketingziele]**: - Idee: Motive, Einstellungen & Images bestimmen die Kaufbereitschaft - Beispiele:\ -» Bekanntheitsgrad\ -» Einstellung (z.B. mit Umfragen)\ -» Image **[Zieloperationalisierung]**: - = Wir müssen schauen, dass Zielerreichung gemessen werden kann\ 1. Zielausmaß festlegen\ -» was möchte ich erreichen? (z.B. Erhöhung v. Marktanteil -» „um 10 %"))\ 2. Zeitraum festlegen, in dem Marketingziele erreicht werden sollen\ 3. Marktsegment\ -» an wen stelle ich Marketingziele ab - Beispiel: Steigerung des Umsatzes für Produkt A um 10 % bis zum Ende des nächsten Jahres im Gebiet B bei Käuferschicht C. **[STRATEGISCHE UNTERNEHMENSPLANUNG]**: **[Strategische Stoßziele]**: - Strategisches Geschäftsfeld: ich breche Markt in Segmente auf -» Felder am Markt, die ich bearbeiten will -» ich teile Markt in Geschäftsfelder (z.B.: Print Tageszeitungen, online, Radio) - Externe Faktoren, die außerhalb v. Unternehmen liegen und sich auf Markt beziehen, beeinflussen, wie Unternehmen Felder strukturiert - Beispiel Flugverkehr:\ -» Personenbeförderung\ -» Güterbeförderung\ -» Flugzeugtechnik - Strategische Geschäftseinheit: wie unterteile ich Unternehmen (z.B.: Obergruppe: Styria Media Group; Unterteilungen nach Geschäftsfeldern -» Kleine Zeitung, Die Presse, willhaben) - Einheiten = einzelne eigenständige Bereiche od. Abteilungen innerhalb von Unternehmen, die sich auf bestimmtes Geschäftsfeld konzentrieren\ -» unternehmensinterne Verankerung von Geschäftsfeldern\ -» Geschäftseinheiten sind innerhalb v. Geschäftsfeldern tätig\ -» Beispiel Lufthansa:\ - Passagierbeförderung\ - Logistik (Luftfrachtverkehr)\ - Technik (technische Wartungs- und Reparaturleistungen) ![Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung](media/image8.png) **[Geschäftsfeldwahl & Marktabdeckungsstrategie]**: - Entscheiden, in welchen Märkten Unternehmen tätig sein will und wie es seine Ressourcen am besten einsetzt - Wenn ich Felder & Einheiten auswähle, muss ich Unternehmensressorucen in die Felder der größten Chancen und relativen Wettbewerbsvorteile lenken (-» auf welchen Märkten will ich unterwegs sein und wie stark?) - Zwei Optionen:\ -» Gesamtmarktabdeckungsstrategie\ -» Spezialisierungsstrategien **[Gesamtmarktabdeckungsstrategie]**: - Unternehmen, die alles abdecken & alles für jeden haben -» um alle Kundengruppen anzusprechen - Beispiele: amazon, Interspar **[Spezialisierungsstrategien]**: - Ich konzentriere mich auf ein oder wenige Marktsegmente -» für Wettbewerbsvorteil - Zielgruppenspezialisierung (Marktspezialisierung):\ -» ich habe vollständige Abdeckung, aber nur für best. Gruppe - Produktspezialisierung:\ -» jeder kann einkaufen, aber wir haben nur best. Produkt (z.B.: Fahrradgeschäft) - Technologiespezialisierung:\ -» ich bearbeite Markt auf Grundlage von spezieller Technologie (z.B. Online-Bank) - Kombinierte Spezialisierung:\ -» Kombination aus obigen Strategien; z.B. ich habe nur ein Produkt, das nur einer Abnehmergruppe unter Verwendung v. bestimmten Technologie angeboten wird **[Auswahl strategischer Stoßrichtungen]**: - Nachdem ich Geschäftsfelder festgelegt habe (also wie viel vom Markt ich abdecken will), muss ich festlegen, in welche Richtung sich Geschäftseinheiten entwickeln sollen - Zwei Schritte:\ 1. Reicht bisherige Strategie für Unternehmensziele aus?\ 2. Suche nach Alternativen, wenn nicht ausreichend **[Produkt-Markt-Matrix (Ansoff-Matrix)]**: - = Hilfsmittel für...\... mehr Marktanteil\... mehr Absatz\... mehr Gewinn - Verknüpfung von Unternehmens- und Marketingstrategie: -» siehe Video simpleclub Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Reihe enthält. Automatisch generierte Beschreibung **[Marktdurchdringung: Verstärkung Marketinganstrengung]** - = bisheriges Produkt, bisheriger Markt - Produktverwendung bei Kunden erhöhen - Gewinnung von Nachfragern, die bisher bei Konkurrenz gekauft haben - Gewinnung v. Neukunden - Beispiel Currywurst-Bude:\ -» Einführung Familienmenüs\ -» an best. Tagen Rabatte für Currywurst **[Marktentwicklung: neuer Markt für bestehendes Produkt]** - = bisheriges Produkt, neuer Markt - Beispiel Currywurst-Bude:\ -» ich eröffne Currywurst-Bude in den USA & Griechenland **[Produktentwicklung: neues Produkt, bestehender Markt]** - = neues Produkt, bisheriger Markt - Innovation mit Marktneuheiten - Programmerweiterung durch Entwicklung neuer Produktvarianten - Beispiel Currywurst-Bude:\ -» neue Currywürste (Tofu Currywurst) **[Diversifikation]** - = Neues Produkt, neuer Markt - Beispiel Currywurst-Bude:\ -» Limonaden-Bars in Japan eröffnen **[Diversifikation]**: [Wertschöpfungskette = Ablauf von Ressource bis zu fertigem Produkt] 1. Erz durch Bergbau 2. Erz kommt zur Stahlindustrie 3. Da kommt Stahl draus, der zu Autoindustrie kommt 4. Autohandel 5. Konsument -» Bei Vertikal: ich gehe einen Schritt nach vorne oder zurück (z.B. Autoindustrie kauft Stahlindustrie und stellt jetzt auch Stahl her) -» Bei Horizontal: ich gehe einen Schritt zur Seite (z.B. Autoindustrie hat jetzt auch Fahrräder und baut Mopeds) -» bei lateral: ich weiche komplett von bisheriger Linie ab( z.B.: Autohersteller baut plötzlich Uhren) **[STRATEGISCHE UNTERNEHMENSPLANUNG (2)]**: **[Normstrategien]**: - Von Situationsanalyse kann man Normstrategien ableiten, die Hinweise darauf geben, welche Schwerpunkte bei Strategie evtl. erfolgreich sind - Wichtig dabei: Portfoliostrategien\ -» basieren auf Portfolioanalysen\ -» betrachten und bewerten Geschäftseinheiten von Unternehmen **[Portfoliostrategien]**: - Frage: Wie viel Geld kriegt welche strategische Geschäftseinheit? - Immer abgleichen mit meinen Zielen (z.B.: in welche Einheit möchte ich investieren -» mit Zielen abgleichen) - Beispiele:\ -» Unternehmen mit hohem Marktanteil **[Portfolioanalyse (BCG-Matrix)]**: - Erfolgsrelevanz des Marktwachstums - Erfolgsrelevanz des Markanteils ![](media/image10.png) -» Kleine Zeitung nur Cash Cow, weil Print-Zeitung kein Marktwachstum\ -» Geld von Cash Cow, wo es eh kein Marktwachstum gibt, gebe ich Question Mark in der Hoffnung, dass er Star wird\ -» Poor Dog entweder vom Markt nehmen oder neue Positionierung überlegen (Zielgruppe,...) **[Portfolioanalyse (BCG-Matrix):]** - Ziel: Darstellung der Chancen und Risiken der strategischen Geschäftseinheiten eines Unternehmens - Vorgehensweise:\ -» Aufstellen zweidimensionaler Matrix: relativer Marktanteil x-Achse, Marktwachstum y-Achse\ -» Positionierung der strategischen Geschäftseinheiten des Unternehmens\ -» Blasengröße = Anteil der Geschäftseinheit am Gesamtumsatz **[Task: Portfolioanalyse (!)]** -» siehe PP & Mitschrift Block **[Bestandteile Portfolioanalyse]**: - Question Mark: Frage -» ist es wirklich ein Wachstumsmarkt? - Stars: Frage -» sind Investitionen notwendig od. könnte Star nächstes Jahr zB zu Cash Cow werden? - Cash Cow: Frage -» nur so viel investieren, wie zur Erhaltung von Marktposition notwendig ist od. gibt es Investition, die Produkt wieder zu Star machen würde? - Poor Dogs: Frage -» verkaufen oder neue Produktpositionierung? **[MARKETINGSTRATEGIEN]**: **[Definition]**: - [Zwei Basisstrategien]:\ -» Marktwahlstrategien (wie gehe ich z.B. mit Internationalisierung um)\ -» Marktteilnehmerstrategien (wie gehe ich mit Marktteilnehmern um) **[Marktwahlstrategien]**: - Mit welcher Produkt-Marktkombination, mit welcher Reichweite und mit welchem Differenzierungsgrad kann bzw. will ich meine Marktziele erreichen\ 1. Marktfeldstrategie\ 2. Marktarealstrategie\ 3. Marktsegmentierungsstrategie **[1. Marktfeldstrategie]**: - Mit welcher Produkt-Marktkombination sollen Wachstumsziele erreicht werden (siehe oben: BCG-Matrix -» z.B. neues Produkt, neuer Markt; bestehendes Produkt, bestehender Markt etc.) [**2.** **Marktarealstrategie**]: - Frage: regionale Reichweite - In welchem Umfang werden Märkte in versch. Ländern durch internat. Marktbearbeitung erschlossen:\ -» internationale Marketingstrategie (keine Tochtergesellschaften im Ausland; habe z.B. nur Standort in Österreich)\ -» multinationale Marketingstrategie (McDonalds -» ich richte Marketingstrategie nach versch. Ländern aus; z.B.: in den USA -» grindiger)\ -» globale Marketingstrategie (Apple -» in allen Ländern gleich ausgerichtet, gleiche Produkte, kaum Unterschiede) **[3. Marktsegmentierungsstrategie]**: - Frage: Wie gehe ich mit Zielgruppensegmenten um?\ -» undifferenzierte Marktbearbeitungsstrategie (selten; z.B. Erdöl)\ -» konzentrierte Marktbearbeitungsstrategie (ich suche mir ein Zielgruppensegment, eine Nische & versuche, dort erfolgreich zu sein; z.B. Luxusuhren)\ -» differenzierte Marktbearbeitungsstrategie (z.B. ich habe versch. Zielgruppen und mache für jede Zielgruppe etw. extra; z.B. H&M -» Männer, Frauen, Kinder; Volkswagenkonzern) **[Marktteilnehmerstrategien]**: - Frage: Wie soll ich mich gegenüber Marktteilnehmern verhalten? (z.B.: Tourismus -» booking.com als Händler, steht zw. Tourist & Hotel; wenn ich Hotel aufmache, muss ich überlegen, wie ich mit booking.com umgehe, ob ich dort z.B. Profil erstelle) - [Vier Dimensionen]:\ -» Abnehmergerichtete Strategie\ -» Absatzmittlergerichtete Strategie\ -» Konkurrenzgerichtete Strategie\ -» Anspruchsgruppengerichtete Strategie **[1. Abnehmergerichtete Strategie]**: - Auftreten gegenüber Kunden - Präferenzstrategie: Z.B. ich habe Produkt mit hohem Preis und sage, über Preis kann man nicht diskutieren (z.B. Apple) - Preis-Mengen-Strategie: ich werbe damit, dass ich niedrigen Preis habe (z.B. Hofer wirbt mit Hoferpreis) - Wettbewerbsstrategien nach Porter: Unternehmen gegen Konkurrenten positionieren\ [1. Einerseits]:\ I. Differenzierung (ich versuche mich durch besondere Merkmale v. anderen zu unterscheiden, für das Kunde bereit ist, mehr zu bezahlen; z.B. durch Qualität -» Qualitätsführerschaft)\ II. Kostenführerschaft (niedriger Preis durch niedrige Herstellungskosten; sich v. Konkurrenz durch niedrigen Preis abgrenzen)\ [2. Andererseits]:\ III. Fokussierung (Nischenstrategie -» ich konzentriere mich nur auf best. Marktsegmente & biete Produkt nur für best. Regionen oder Personengruppen an) -» wenn Grafik zur Klausur kommt, dann diese, nicht die nachfolgende ![](media/image12.png)Abbildung -» Klausur - Kostenführerschaft (aggressive Preisstrategie, aber nur für Nische): z.B. günstiger Geländewagen [BLOCK 4]: **[2. Absatzmittlergerichtete Strategie]**: - Frage: Wie soll ich mich gegenüber Absatzmittlern bzw. Handelsunternehmen verhalten? - Beispiele f. Absatzmittler: booking.com, amazon, Spar - [Strategien]:\ -» Anpassungsstrategien: ich passe mich an Händler an (oder muss mich anpassen)\ -» Konfliktstrategien: ich ignoriere Händler und gestalte Absatzwege aktiv (z.B. Lego -» Handel kann mein Spielzeug haben, aber ich verkaufe es auch noch in eigenen Läden)\ -» Kooperationsstrategien: ich arbeite mit Händler zusammen, um gemeinsame Lösungen zu finden, die für beide passen (z.B. booking.com -» Hotels können nicht ohne booking und booking kann nicht ohne Hotel; haben trotzdem eigene Ziele, wie z.B. Stammkundengewinn, aber kooperieren trotzdem)\ -» Umgehungs- oder Ausweichstrategie: ich verzichte auf Handel und vertreibe meine Produkte direkt (D2C = Direct 2 consumer (Unternehmen verkauft gar nicht in Handel, sondern nur direkt) **[3. Konkurrenzgerichtete Strategie]**: - Frage: Wie verhalte ich mich gegenüber Konkurrenten? - [Strategien]:\ -» Kooperationsstrategien: z.B. Lizenzverträge, strategische Allianzen und Joint Ventures (Joint Ventures -» wenn ich ins Ausland gehe und dort mit lokalem Partner ein Unternehmen gründe) (z.B. Starlines -» Zusammenschluss aus Airlines; wenn ich über AUA Flug nach Portugal buche, fliege ich mit portugiesischer Airline, weil AUA mich weitervermittelt)\ -» Konfliktstrategien: ich nehme Konfrontation mit Konkurrenz in Kauf\ -» Ausweichstrategie: ich vermeide Wettbewerbsdruck (z.B. indem ich in Nische gehe, wo ich wenig Konkurrenz habe)\ -» Anpassungsstrategie: ich stimme mein Verhalten auf Aktionen der Konkurrenz ab **[3. Anspruchsgruppengerichtete Strategie]**: - Frage: Wie verhalte ich mich gegenüber relevanten Anspruchsgruppen, um mir ihre Akzeptanz sicherzustellen? - Z.B. Greenpeace, ÖAMTC, Staat, Gesellschaft - [Strategien]:\ -» Innovation: beantworten gesellschaftliche Ansprüche schon früh; z.B. haben schon Umweltschutzlösung, bevor Konsument überhaupt anfängt, darüber zu jammern (z.B. Patagonia)\ -» Anpassungsstrategie: ich warte ab, bis Probleme aufgezeigt werden, und reagiere erst dann (z.B. H&M, Shein)\ -» Widerstandsstrategie: ich behalte gegenwärtigen Zustand bei & sage „Mir egal" (z.B. Temu); oder ich handle proaktiv (z.B. Lobbyismus)\ -» Ausweichstrategie: ich versuche mich Forderungen von Anspruchsgruppen zu entziehen & Konflikten auszuweichen (Problemverlagerung -» Probleme werden z.B. ins Ausland verlegt; Rückzug aus Bereichen, die in der Kritik stehen)\ -» Passivität: „Nicht-Verhalten", Ignoranz gegenüber Forderungen von Anspruchsgruppen (z.B. Temu) **[Anspruchsgruppen des Unternehmens]**: - Unternehmensintern:\ -» Einheiten (Abteilungen, Tochterunternehmen)\ -» Eigenkapitalgeber (Aktionäre, Gesellschafter etc.)\ -» Mitarbeiter - Unternehmensextern:\ -» nicht-marktbezogen (Gesellschaft, künftige Generationen, Staat)\ -» marktbezogen (Kunden, Lieferanten, Konkurrenten etc.) **[Strategieprofil einer strategischen Geschäftseinheit]**: **[OPERATIVE MARKETINGSTRATEGIE (4 Ps)]**: **[PRODUKT- UND PROGRAMMPOLITIK]**: **[Definition Produkt]**: - = Bündel technisch-funktionaler Eigenschaften, das dem Nachfrager einen Nutzen stiftet **[Drei Produktdimensionen]**: ![Ein Bild, das Text, Kreis, Screenshot, Diagramm enthält. Automatisch generierte Beschreibung](media/image14.png) [Beispiel]: - Kernnutzen Handy: telefonieren & browsen - Reales Produkt: z.B. Markenname (iPhone) **[Definition Programm]**: - Programm = Gesamtheit meiner Produkte (Hilfiger hat versch. Klamotten)\ -» in der Industrie: Programm\ -» im Handel: Sortiment **[Produkt- und Programmpolitik]**: - Sortiment oder Produktprogramm an die Bedürfnisse der Nachfrager ausrichten, die ich in meiner Zielgruppenanalyse definiert habe, damit ich Unternehmensziele erfülle **[Programm Apple]**: - Apple hat versch. Linien: Smartphones, Kopfhörer, Tablets, Macbooks, Uhren - Entscheidungen strategische Programmplanung: Wie viele Linien? (z.B. Apple entscheidet sich, MP3 Player und iPods-Linie zu streichen; machen wir iPhones: ja oder nein?) - Entscheidungen operative Programmplanung: Wie viele Produkte in Linie? (wir machen iPhone Plus, ein iPhone Pro, ein Geringverdiener iPhone (iPhone SE)) - Produktgestaltung: Umsetzung **[Programmbreite und -tiefe]**: - Programmbreite: Anzahl der Produktlinien - Programmtiefe: Anzahl der Produkte innerhalb einer Produktlinie **[PREISPOLITIK]**: **[Definition Preispolitik]**: - Umfasst alle Entscheidungen zu Preisen von Produkten oder Dienstleistungen - Dazu gehören:\ -» mögliche Rabatte\ -» Bedingungen für Lieferungen, Zahlung und Kredit\ -» wie können Preise am Markt durchgesetzt werden? **[Preispositionierung]**: - Grundsätzliche Richtung der Preisstrategie festlegen - Überlegen, wie viel Nachfrager bereit sind zu zahlen - Hochpreisiges Produkt sollte hohen Nutzen stiften - Muss mixübergreifend (4 Ps) getroffen werden -» hochpreisiges Produkt hat hohe Qualität, guten Service und darauf abgestimmte Kommunikationspolitik (Werbung, Distributionskanäle -» Geschäfte) Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Reihe enthält. Automatisch generierte Beschreibung Abbildung -» Klausur **[Preisstrategien auf normalem Korridor]**: - Niedrigpreispositionierung: relativ niedrige Leistung mit relativ niedrigem Preis - Mittelpreisstrategie: relativ mittlere Leistung für relativ mittleren Preis - Hochpreisstrategie: nicht Preis, sondern Leistung im Fokus **[Preisstrategien bei Verlassen des Korridors]**: - Discountstrategie: mehr an Leistung\ -» bieten Leistung zu sehr günstigem Preis (Gefahr: negative Preis-Qualitäts-Ausstrahlungseffekte -» z.B. Hofer und Lidl früher) - Übervorteilungsstrategie: höherer Preis\ -» in der Praxis nur selten erfolgreich, da Nachfrager nur aufgrund fehlender Alternativen oder Unkenntnis ein relativ zu teures Produkt kaufen werden **[Lebensmittel-Einzelhandel Beispiel]**: - Mittelpreis: Billa, Spar; H&M - Hochpreis: Bio-Läden; hilfiger - Niedrigpreis: penny; - Discountstrategie: ich habe niedrigen Preis und gute Lebensmittelqualität, verzichte aber auf andere Aspekte (z.B. gutes Store-Design oder Service); tkMax - Übervorteilungsstrategie: ich habe schlechte Leistung und hohen Preis (z.B. überteuerte Produkte auf Flughäfen, weil Kunde keine Alternative hat) **[Preisstrategische Optionen bei Produktneueinführungen (Strategie bei Markteintritt)]**: - [Penetrationsstrategie] -- niedriger Einführungspreis (z.B. Huawei)\ -» vorteilhaft, wenn schon viele Mitbewerber - [Skimmingpreisstrategie] -- hoher Einführungspreis (z.B. Apple)\ -» vorteilhaft, wenn noch nicht viele Mitbewerber od. Vergleichprodukte in Markt\ -» vorteilhaft, wenn meine Zielgruppe bereit ist zu investieren\ -» mit künftigen Preissenkungen kann ich breitere Marktsegmente erschließen **[DISTRIBUTIONSPOLITIK (Place)]**: **[Brainstorming]**: - Wie wird vertrieben -» direkt oder indirekt (Groß- und Einzelhändler), über welche Kanäle - Logistik: LKWs, Fahrrad (velofood) **[Definition]**: - = Gesamtheit aller Entscheidungen, die mit Lieferung von Gütern vom Hersteller bis zum Endkäufer zu tun hat (Frage: wie bringe ich Produkt zu Kunden; z.B. Netflix früher: hat DVDs verschickt, dann Filme zum Download, jetzt Streaming; Produkt hat sich nicht verändert, nur die Art, wie es zum Kunden kommt) - Absatzkanäle: Beispiel amazon - Logistik: Transport & Lagerung **[Indirekter und direkter Vertrieb]**: - Indirekt: ich habe selbstständige Händler dazwischen (Absatzmittler) -» ich verkaufe nicht direkt an Konsumenten, sondern habe Händler dazwischen - Direkt: ich verkaufe direkt an Konsumenten, keine Absatzmittler dazwischen **[Mehrkanalvertrieb (Multi Channel Distribution):]** - Ich habe viele Kanäle -» Online-Shops, stationäre Filialen, Verkauf über Absatzmittler etc. - Omni-Channel: ich bin auf JEDEM Kanal (Latein -» omni, alle); z.B. Kunde kann nahtlos alles zurückgeben -» wenn er in einer Filiale kauft und es in anderer zurückgibt (kann nur Händler sagen, nicht Hersteller) **[Ausgestaltungsformen]**: - Intensive Distribution:\ -» Produkte überall erhältlich\ -» z.B. Cola - Selektive Distribution:\ -» Grenze verschwimmt mit exklusiver\ -» Auswahl der Absatzmittler nach qualitativen Gesichtspunkten\ -» normale Premium-Marken -» ich gehe selektiv vor, aber nicht so streng wie bei exklusiver - Exklusive Distribution:\ -» ich habe nur ganz bestimmte und wenige Händler, die mein Produkt verkaufen dürfen (müssen best. Anforderungen erfüllen -» z.B. Tiefgarage, super Store-Design)\ -» z.B. Luxusgüter wie Rolex **[Absatzmittler und Absatzhelfer]**: - Absatzmittler (z.B. Handel): rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Organe; amazon, booking.com, airbnb, uba (Vermittler für Taxis) -» Plattformen (führen Angebot und Nachfrage zusammen und sind am erfolgreichsten am Markt) - Absatzhelfer (z.B. Speditionen): rechtlich selbstständige Organe, die aber eher unterstützende Funktionen erfüllen; machen meist keine eigene Werbung **[KOMMUNIKATIONSPOLITIK (Promotion)]**: **[Aufgabe]**: - Systematische Planung, Ausgestaltung, Abstimmung und Kontrolle aller Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens - Im Hinblick auf alle relevanten Zielgruppen - Um Kommunikations-, Marketing- und Unternehmensziele zu erreichen **[Psychographische Ziele]**: - Orientierung der kommunikationspolitischen Ziele an psychographischen Zielen -» wenn ich Werbung schalte, will ich z.B.\ -» Bekanntheit (z.B.: Lutz)\ -» Einstellung\ -» Wettbewerbsprofilierung (Differenzierung)\ -» Kaufabsicht\ -» Wiederkaufabsicht **[Entscheidungen bei Kommunikationsstrategie]**: ![Ein Bild, das Text, Kreis, Compact Disc, Datenträger enthält. Automatisch generierte Beschreibung](media/image16.png) **[Kreativstrategie (Copy-Strategie)]**: - Wie schaffe ich es, meinen Nutzen so zu kommunizieren, dass er bei Konsumenten ankommt? - = gesamtes Design für Kommunikationsstrategie - Grundlage für Ausgestaltung (Inhalt und Form) der Kommunikationsmittel zur wirkungsvollen Übermittlung des Nutzenversprechens (brand promise) an die Zielgruppen - [Drei Elemente]:\ -» Nutzungsversprechen in konkreten Produkteigenschaften darlegen & kommunizieren\ -» Nutzungsversprechen begründen\ -» Nutzenbündeln verbal und nonverbal kommunizieren **[Auf welche Kommunikationsinstrumente können Marketinginstrumente zurückgreifen]**: - Digitale Kommunikation:\ -» Social Media\ -» E-Mail\ -» Influencer-Marketing (Affiliate marketing)\ -» SEO (Suchmaschinenoptimierung -» wie schaffe ich es, meine Website so zu gestalten, dass sie bei Google höher gerankt werden)\ -» SEA (ich zahle dafür, dass Google meine Website bei best. Sucheingaben vorschlägt -- „Gesponsert") -» „answer the public" (ich will wissen, wie viele Leute nach best. Keywords suchen -» das wird mir auf dieser Website angezeigt)\ -» Newsletter\ -» Banner-Werbung\ -» In-Game-Advertising - Marketing - Messen und Events - Print - Product placement (in Filmen und Serien) - PR - Sponsoring - Fernsehen - Plakate (OOH -» Out of home) - DOOH (digital out of home -» ÖBB) - Verkaufsförderung - Guerilla-Marketing [BLOCK 5]: WH: - Porters Five Forces - SWOT-Analyse - Ansoff-Matrix - BCG-Matrix **[Kriterien zur Bewertung der Instrumenteneignung]**: - Zielsetzungen (z.B. Leute auf Produkt aufmerksam machen, Leute endlich zu Kauf zu bewegen, Leute zu Besuch von Website zu bewegen etc.; darauf basierend kann ich entscheiden, welches Kommunikationsinstrument ich nutze - Reichweite (wie viele Leute aus Zielgruppe erreiche ich? Wo ich viele erreiche: Fernsehen, aber bei Fernsehen weniger Junge; Radio auch starke Reichweite, aber große Streuverluste) - Zeitliche Einsatzmöglichkeiten (Printwerbung braucht mehr Zeit als Social-Media-Ads; Messen hoher zeitlicher Aufwand) - Gestalterische Möglichkeiten (z.B. kann ich bei Social Media Produkt in Bewegung zeigen, bei Print nicht) - Beeinflussbarkeit der Kommunikationssituation (z.B. bei Messe kommt Kunde zu meinem Stand -» ich habe volle Kontrolle) - Feedbackmöglichkeit (z.B. bei TV-Werbung keine Möglichkeit der Feedbackgebung für Kunden, bei SM schon) - Kosten - Vorteil im Online-Marketing: weniger Streuverluste als bei Print und oft günstiger **[Integrierte Kommunikation]**: - Meist habe ich mehrere Kanäle -» ich muss überlegen, wie ich Werbung auf versch. Kanälen zusammenführe - Kommunikationsinstrumente müssen:\ -» formal (z.B. einheitliches Erscheinungsbild)\ -» zeitlich (z.B. unterschiedliche Instrumente je nach Phase in der Customer Journey)\ -» inhaltlich (z.B. konsistente Botschaft) - aufeinander abgestimmt sein. - Beispiel: neue Sportbekleidung für Frauen (1. Phase -» Awareness-Phase, wo Leute entdecken, dass sie Bedürfnis haben; Interest -» Leute haben schon Interesse, Arbeit mit E-Mail-Marketing, Retargeting und Influencer-Marketing; Decision -» Produktbewertungen, Vergleichstabellen, kostenloser Versand und Rückversand; Action -» Online-Shop, Social Shopping; Retention, also Kundenbindung -» Loyalitätsprogramm, Personalisierte Angebote, Community-Aufbau **[Kategorisierung]**: - Paid Media = Werbung, für die ich bezahle - Owned Media = eigene Website (kostet auch Geld, aber die ist owned) - Earned Media = ich bekomme Werbung in Zeitung, weil ich es mir verdient habe (bester Fall -» ich muss nichts zahlen dafür, sondern Zeitung schreibt Artikel über mich und mein Produkt) - Beispiel: Influencer-Marketing wäre bei paid und earned Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Zahl enthält. Automatisch generierte Beschreibung „Above-the-line" und „Below-the-line": - "above-the-line": ausstehend Definition Media-Planung: - Man hat mehrere Kommunikationskanäle -» wie plane ich sowas? Inhalte des Mediaplanungsprozesses: ![](media/image18.png)Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung ÜBUNGEN: SWOT-ANALYSE: (ChatGPT) Unternehmen: Fiktives Start-up für nachhaltige Lebensmittelproduktion +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | **Extern** | O: | T: | | | | | | **Intern** | \* Wachsende | \* Starke Konkurrenz | | | Nachfrage nach | durch etablierte | | | umweltfreundlichen | Marken mit großem | | | Lebensmitteln\ | Werbebudget | | | \ | | | | \* Unterstützung | \*Abhängigkeit von | | | durch staatliche | saisonalen Rohstoffen | | | Förderprogramme für | | | | nachhaltige | | | | Unternehmen | | +=======================+=======================+=======================+ | S: | Lösung: Strategisches | Lösung: etablierten | | | Fenster nutzen, indem | Marken mit hohem | | \* Innovatives | ich mir Förderung von | Werbebudget mit | | Produktportfolio mit | Staat hole und mit | engagiertem und | | nachhaltigen & | dieser Förderung | umweltbewusstem Team | | regionalen Zutaten | Aufklärungs- und | begegnen und | | | Werbekampagne über | Konsumenten auf | | \* Engagiertes & | mein nachhaltiges | dieser Ebene mithilfe | | kreatives Team mit | Unternehmen starte, | v. Mitarbeitern | | starkem | um umweltbewusste | überzeugen | | Umweltbewusstsein | Konsumenten auf mich | | | | aufmerksam zu machen | Abhängigkeit v. | | | | saisonalen Rohstoffen | | | ODER: Kooperation mit | kann nicht maßgeblich | | | regionalen | neutralisiert werden, | | | Bio-Bauernhöfen | da ich nachhaltigem | | | | Image schaden würde, | | | | wenn ich Rohstoffe | | | | mit Schiff bzw. | | | | Flugzeug aus anderem | | | | Land kommen lasse | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | W: | Lösung: Fördergelder | Lösung: Versuch, | | | zur | Bekanntheitsgrade von | | \* Begrenzte | Produktionserweiterun | Marke zu steigern | | Produktionskapazitäte | g | (siehe Kampagne) und | | n | nutzen | Produktion zu | | und hohe Stückkosten\ | | erweitern (finanziert | | \ | Zur Steigerung d. | durch staatliche | | \* Geringe | Reichweite siehe | Fördergelder) | | Markenbekanntheit auf | Kampagne oben | | | nationaler Ebene | | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ ANSOFF-MATRIX: Situation: Ich produziere handgemachtes Speiseeis und verkaufe es in lokalem Geschäft +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | **Produkt** | gegenwärtig | neu | | | | | | **Markt** | | | +=======================+=======================+=======================+ | gegenwärtig | Marktdurchdringung: | Produktentwicklung: | | | | | | | -» Rabatte für | -» Einführung | | | Kinder, Schüler & | ungewöhnlicher | | | Studenten in der | Eissorten (z.B.: | | | Ferienzeit | Zimtschnecken -- | | | (insbesondere | wann: rund um | | | Hochsaison für | Weihnachtszeit/Winter | | | Touristen)\ | ) | | | \ | | | | -» Sonderpreise für | | | | Personen, die ein | | | | Kleidungsstück | | | | tragen, das Farbe von | | | | Eissorte hat (z.B.: | | | | wenn jmd. roten Schal | | | | trägt, bekommt er | | | | Sonderpreis auf | | | | Erdbeer-Eis) | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | neu | Marktentwicklung: | Diversifikation: | | | | | | | -» ich expandiere | -» horizontal: (ein | | | (war bisher nur in | Schritt zur Seite in | | | Steiermark) und | Wertschöpfungskette) | | | eröffne mit Einnahmen | Waffeln als | | | durch ungewöhnliche | Ergänzungsprodukte | | | Eissorten lokale | zum Eis | | | Geschäfte in Salzburg | | | | und Kärnten | -» vertikal: (ein | | | | Schritt vor oder | | | | zurück in | | | | Wertschöpfungskette) | | | | | | | | Vorwärtsintegration: | | | | ich verkaufe nicht | | | | länger nur an | | | | Endverbraucher (B2C), | | | | sondern auch an | | | | Gastronomiebetriebe, | | | | die mein Speiseeis | | | | als Nachspeise | | | | anbieten können (B2B) | | | | | | | | -» lateral: | | | | (kompletter Wechsel | | | | v. Produktlinie) ich | | | | verkaufe plötzlich | | | | auch Smartphones | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+