Dialyse - Physiologie der Niere PDF

Summary

This document provides a detailed overview of kidney physiology and function, particularly in relation to dialysis. It includes information about kidney anatomy, its functions in regulating fluid balance, toxins, and blood pressure. The information is relevant to postgraduate or medical studies.

Full Transcript

Dialyse Physiologie der Niere - Anatomie Lage: Bauchraum (retroperitoneal, hinter dem Bauchfell) Größe: ca. 11 x 7 x 4 cm Gewicht: ca. 150 g pro Niere Arterielle Versorgung: aus Aorta über Nierenarterien (A. renalis)...

Dialyse Physiologie der Niere - Anatomie Lage: Bauchraum (retroperitoneal, hinter dem Bauchfell) Größe: ca. 11 x 7 x 4 cm Gewicht: ca. 150 g pro Niere Arterielle Versorgung: aus Aorta über Nierenarterien (A. renalis) Leberwegen Venöser Abfluss: über Nierenvene (V. renalis) in untere Hohlvene (V. cava inferior) Pro Niere transportiert ein Harnleiter (ureter) den Harn vom Nierenbecken in die Blase Durchblutung: 20 – 25% des Herzminutenvolumens 372 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 www.heilberufe-ausbildung.de Dialyse Physiologie der Niere - Funktionen Regulierung des Flüssigkeitsvolumens abhängig von der zugeführten / ausgeschiedenen Menge „Entgiftung“ Harnpflichtige Substanzen (Harnstoff, Harnsäure,..) Fremdsubstanzen (z.B. Medikamente) Blutdruckregulierung pH-Regulierung Azidose / Alkalose Regulierung von Elektrolyten Renin z.B. K+, Ca2+, Mg2+, Cl-, Na+, von Effekt kann mit medikamente werden beeinflusst Z. B ACE-Hemmer neie gut wie Produktion von Hormonen So niemals hin Kriegt Rialyse. Erythropoetin, Calcitriol (Vitamin D), Renin Cockmark sorozyten produziert wend. Blutdruckregulierung. 373. Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Physiologie der Niere Blutdruckregulierung durch die Niere: - Es erhoht Blutdruck sehr Stark oder entweder = ADH 374 Quelle: Gelbe Liste Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Physiologie der Niere - Nephron Anatomischer Aufbau der Niere: Nierenbecken entzundunge (wenn Bakterien aufsteigen) Nierenvene Nierenarterie Harnleiter 382 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 www.pflege-kurse.de Dialyse Physiologie der Niere - Nephron Nephron = funktionelle Primar Lauziert Untereinheit der Niere eine gebile Rinde von Anordnung Mark Gefar Distaler Ca. 1 Millionen Tubulus Nephrone pro Niere Proximaler Tubulus Henle Schleife 383 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 www.nierenforschung.de Dialyse Physiologie der Niere - Nephron Nephron: Glomerulus Bowmansche Kapsel Filtration von Vas afferens (zuführend) Primärharn Vas efferens (abführend) Ungefahr 180140 Tag Proximaler Tubulus Gezielte Henle Schleife Rückresorption von Stoffen Distaler Tubulus Sammelrohr 384 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 www.nierenforschung.de, www.nierenarzt-koeln.de Dialyse Physiologie der Niere - Glomerulus Glomerulus: Befindet sich in Nierenrinde Gefäßknäuel in Bowman Kapsel Filtration von Primärharn durch die Gefäßwand Ultrafiltration Trenngrenze ~ 0,01 µm Moleküle ab einem Molekulargewicht von ~ 60 kDalton werden nicht filtriert Albumin (69 kDalton) wird nicht filtriert ~ 180 Liter Primärharn pro Tag werden filtriert 385 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Physiologie der Niere - Glomerulus Filterfunktion Aufbau der Gefäßwand (Siebfunktion) = Primärharn Podozyten Filterfunktion in Abhängigkeit vom Molekulargewicht der Filtersubstanzen 386 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Physiologie der Niere – Proximaler Tubulus Tubuli resorbieren den größten Teil des Primärharns zurück (ca. 99%) Proximaler Tubulus: Resorption u.a. von: Wasser NaCl Glukose Aminosäuren Phosphat ca. 66% Wasser und NaCl Rückresorption Sekretion u.a. von: H+ (bei Azidose) Fremdstoffen Medikamente 387 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 www.nierenforschung.de, www.nierenarzt-koeln.de Dialyse Physiologie der Niere – Proximaler Tubulus Bei Diabetes mellitus: Blutzuckerspiegel im Plasma erhöht Überschreitung der Transportkapazität für Glukose im proximalen Tubulus („Nierenschwelle“) „Nierenschwelle“ für Glukose zwischen 150 und 200 mg/dl überschritten Glukose im Urin Osmotische Diurese = Vermehrte Wasserausscheidung über die Niere (Diurese), die durch osmotisch wirksame Substanzen ausgelöst wird (hier: Glukose) Polyurie (erhöhte Harnmenge) Wesentlich mehr als 2 Liter in 24 Stunden für Erw. 388 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 www.nierenforschung.de, www.nierenarzt-koeln.de Dialyse Physiologie der Niere – Distaler Tubulus Tubuli resorbieren den größten Teil des Primärharns zurück (ca. 99%) Distaler Tubulus: Resorption u.a. von: Wasser NaCl Calcium (Ca 2+) 389 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 www.nierenforschung.de, www.nierenarzt-koeln.de Dialyse Physiologie der Niere – Sammelrohr Sammelrohr: Resorption von Wasser Steuerung durch ADH (ADH = Antidiuretisches Hormon, auch „Vasopressin“, aus Hypophyse) ADH bewirkt Wasserdurchlässigkeit im Sammelrohr Viel ADH hohe Durchlässigkeit hohe H2O Resorption starke Konzentrierung des Harns Antidiurese Wenig ADH geringe Durchlässigkeit geringe H2O Resorption keine Konzentrierung des Harns Diurese Einstellung des Harns zwischen 50 mosmol/kg (maximale Diurese) und 1200 mosmol/kg (maximale Antidiurese) FE – fraktionelle Ausscheidung (fract. excretion) 393 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Physiologie der Niere – Sammelrohr Einflüsse auf die ADH-Produktion: Einfluss von Ethanol: Ethanol hemmt ADH-Ausschüttung Diurese Körper verliert mehr Wasser als er aufnimmt Flüssigkeitsmangel „Kater“ „Kopfschmerz“ Chronischer ADH-Mangel: z.B. durch unzureichende Produktion von ADH im Hypothalamus Niere permanent in Diurese starker Wasserverlust Diabetes insipidus („unsüß“), keine Glukose im Urin 395 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Nierenversagen Indikation für Dialyse: Nierenversagen: Akutes Nierenversagen (ANV) Akutes Geschehen Meist vollständig reversibel z.B. verursacht durch Kreislaufschock „Schockniere“ Meist vorübergehende Dialysepflicht Chronisches Nierenversagen (CNV) Chronisches Geschehen Niere wird über lange Zeit (Jahre, Jahrzehnte) geschädigt und versagt schließlich Meist nicht reversibel verursacht z.B. durch Diabetes mellitus Meist dauerhafte Dialysepflicht bzw. Indikation für Transplantation 396 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Akutes Nierenversagen Beispiele für Ursachen des Akuten Nierenversagens (ANV): Prärenal Ursachen liegen „vor“ der Niere Volumenmangel (Blutverlust, Exsikkose) Zirkulatorisches ANV („Schockniere“, durch Verminderung der Durchblutung zum Beispiel bei Herzversagen) Renal Ursachen liegen in der Niere Toxische Ursache: z.B. Medikamente, Kontrastmittel Tubuläre Verstopfung: z.B. bei Rhabdomyolyse „Crush Niere“ Postrenal Ursachen liegen „hinter“ der Niere Abflussstörung Beidseitige Obstruktion der Harnleiter Einengung der Harnröhre (z.B. durch Prostatavergrößerung) 397 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Chronisches Nierenversagen Chronisches Nierenversagen Ursachen: Diabetes mellitus (ca. 30%) Hypertonie (ca. 20%) Glomerulopathien (10-15%) Interstitielle Nephritis (darunter Analgetikanephropathie 8-10%, verursacht durch langjährigen Missbrauch von ASS, Paracetamol usw.) Hereditäre (erbliche) Nierenerkrankungen (z.B. Zystennieren, ca. 5%) Autoimmunerkrankungen (z.B. Vaskulitiden, ca. 5%) Unbekannte Genese (8-10%) 398 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; www.doccheck.com; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Nierenversagen - Symptomatik Aspekte des Nierenversagens und deren Folgen: Abnahme der glomerulären Filtrationsrate Erhöhte Konzentration von harnpflichtigen toxischen Substanzen im Plasma Gestörte tubuläre Funktion Entgleisungen im Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen Haushalt Gestörte Hormonbildung in der Niere (v.a. bei CNV) Erythropoetin Mangel Anämie Calcitriol Mangel Renale Osteopathie Knochenerkrankung Vitamin D mangel Summe der Symptomatik beim Patienten „Urämisches Syndrom“ 399 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt,Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024 Dialyse Nierenversagen - Symptomatik Urämisches Syndrom: Symptomatik: Appetitlosigkeit, Konzentrationsschwäche, bis hin zum Koma Übelkeit, Erbrechen Juckreiz Erhöhter Blutdruck Ödeme Foetor urämicus (Uringeruch aus dem Mund) 400 Quelle: Werner: Automatisierte Therapiesysteme; Geberth: Praxis der Dialyse; Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie; Schmidt, Thews: Physiologie des Menschen; Medizinprodukte II (Therapie) | Prof. Barth | SoSe 2024 © Axel Barth 2024