Makroökonomie I (Wintersemester 2024/25) PDF

Document Details

IngenuousChrysanthemum4962

Uploaded by IngenuousChrysanthemum4962

Humboldt-Universität zu Berlin

2024

Lutz Weinke

Tags

macroeconomics economic models economic theory lecture notes

Summary

This document is a set of lecture notes for a macroeconomics course, likely for an undergraduate level, at Humboldt-Universität zu Berlin, for the winter semester of 2024/25. The document covers topics such as the definition of macroeconomics, the purpose of economic models, and the Phillips curve. It also includes a discussion of the Lucas critique.

Full Transcript

Makroökonomie I (Wintersemester 2024/25) VL 1: Einführung – Warum brauchen wir Modelle in der VWL? Prof. Lutz Weinke, Ph. D. Humboldt-Universität zu Berl...

Makroökonomie I (Wintersemester 2024/25) VL 1: Einführung – Warum brauchen wir Modelle in der VWL? Prof. Lutz Weinke, Ph. D. Humboldt-Universität zu Berlin 21. Oktober 2024 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 1 / 11 Was ist Makroökonomik? Eine Definition: Makroökonomik ist das Teilgebiet der Ökonomik, das die Bestimmung aggregierter Größen zu erklären versucht. Dies sind unter anderem: Produktion, Beschäftigung und Inflation. Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 2 / 11 Abbildung: Schematische Darstellung von BIP mit Wachstumstrend und Zyklen Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 3 / 11 Warum Modelle? Die vorhergehende Folie stellt die BIP-Entwicklung dar. Wir wollen aber Ursachen und Zusammenhänge dieser Entwicklung verstehen. Dazu braucht man ein Modell. Was ist ein Modell? Eine vereinfachte Darstellung der Realität, so wie eine Landkarte. Warum wollen wir Zusammenhänge verstehen? Vielleicht nur, weil wir neugierig sind, ganz sicher aber dann, wenn wir Politikempfehlungen aussprechen möchten. Modelle können zur Politikanalyse verwendet werden, um darauf basierend Politikempfehlungen abzuleiten. Das folgende Beispiel verdeutlicht die Probleme theoriefreier Politikanalyse. Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 4 / 11 Die Phillips-Kurve 1958 fand Alban William Phillips einen langfristig stabilen inversen Zusammenhang von Inflation und Arbeitslosigkeit, d. h. hohe Arbeitslosigkeit ging mit niedriger Inflation einher und umgekehrt. Quelle: Bruce Champ & Scott Freeman (2016): Modeling Monetary Economics, Second Edition, Cambridge University Press, p. 100 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 5 / 11 Die Phillips-Kurve Die Phillips-Kurve wurde – von Ökonom*innen, aber auch Politiker*innen – so interpretiert, dass ein ausnutzbarer Trade-off zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation existiere. Helmut Schmidt, Süddeutsche Zeitung, 28. Juli 1972: Mir scheint, daß das deutsche Volk – zugespitzt – 5 % Preisanstieg eher vertragen kann als 5 % Arbeitslosigkeit. Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 6 / 11 Die Phillips-Kurve Nachdem bewusst Inflation herbeigeführt worden war, um eine Reduzierung der Arbeitslosenquote zu erreichen, verschwand die vorher stabile Phillips-Kurve jedoch. Quelle: Bruce Champ & Scott Freeman (2016): Modeling Monetary Economics, Second Edition, Cambridge University Press, p. 101 Warum? Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 7 / 11 Warum verschwand die Phillips-Kurve? Makroökonomische Größen wie Inflation, Produktion, Arbeitslosigkeit etc. sind Aggregate von Entscheidungen einzelner Konsumenten, Firmen etc. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden von den Agenten bei ihren Entscheidungen berücksichtigt. Sobald z. B. bekannt ist, dass absichtlich Inflation herbeigeführt werden soll, werden Entscheidungen an dieses Wissen angepasst. Eine veränderte Wirtschaftspolitik wird also bei der Entscheidung der Individuen miteinbezogen, sodass sich nach der Politikänderung in der Regel auch die Zusammenhänge zwischen den makroökonomischen Größen verändern. Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 8 / 11 Was tun? Wie kann man dann Politikempfehlungen ableiten? Man bedient sich eines makroökonomischen Modells! Modelle, die in der modernen Makroökonomie verwendet werden, spezifizieren Präferenzen, Technologie, die Marktstruktur sowie ggf. Friktionen. Diese werden über strukturelle Parameter abgebildet, welche der Annahme unterliegen, sich nicht zu ändern, wenn sich die Wirtschaftspolitik ändert. Ein strukturelles Modell dient als Labor zur Analyse von Politikänderungen. Da man dabei vom einzelwirtschaftlichen Verhalten ausgeht, nennt man solche Modelle auch mikrofundiert. Die Probleme theoriefreier Politikempfehlungen sowie die Nützlichkeit von strukturellen, mikrofundierten Modellen werden in der Lucas-Kritik zusammengefasst. Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 9 / 11 Die Lucas-Kritik Robert Lucas (Nobelpreisträger 1995) kritisiert, dass die Phillips-Kurve nur einen statistischen Zusammenhang zweier Variablen zeigt. Ohne theoretische Fundierung kann sie jedoch keine Handlungsanweisung für die Politik begründen. Aufgrund dieser Überlegungen hält Lucas die Verwendung mikrofundierter, struktureller Modelle in der Makroökonomik für sinnvoll. Das Verhalten der mikroökonomischen Akteure muss also strukturell modelliert werden, um auf dieser Grundlage Aussagen zu den zu erwartenden Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe zu treffen. Diese Modelle müssen aber empirisch relevant sein, damit sie zur Politikanalyse dienen können! Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 10 / 11 Wer verwendet strukturelle, mikrofundierte Modelle? Bei Institutionen, die aktiv die Wirtschaftspolitk mitgestalten, hat sich die Nutzung mikrofundierter Modelle heute weitgehend durchgesetzt. Sie haben dafür eigene Modelle entwickelt: - Zentralbanken: Bank of Canda (Quarterly Projection Model), Europäische Zentralbank (New Area-Wide Model), Federal Reserve (FRB/US), Norges Bank (NEMO), Reserve Bank of New Zealand (Forecasting and Projection System), Sveriges Riksbank (RAMES) - Politikinstitutionen: Internationaler Währungsfonds (Global Economy Model) Prof. Weinke (Humboldt-Universität) Makro I – VL 1 21. Oktober 2024 11 / 11

Use Quizgecko on...
Browser
Browser