LF12 Wirtschaftspolitik Checkliste Teil 1 PDF

Summary

This document, titled "LF12 Wirtschaftspolitik Checkliste Teil 1", is an overview of economic concepts. It details economic cycles including expansion, recession, and depression stages. It outlines relevant indicators and factors within each phase.

Full Transcript

Checkliste Teil 1 +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Kompetenz** | **Erklärung** | +===================================+===================================+ | Begriff Konjunktur | Gibt primär Auskunft...

Checkliste Teil 1 +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Kompetenz** | **Erklärung** | +===================================+===================================+ | Begriff Konjunktur | Gibt primär Auskunft über | | | wirtschaftliche Lage des Landes | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Konjunkturzyklus inklusive der | Ein Bild, das Text, Screenshot, | | Konjunkturphasen | Reihe, Schrift enthält. | | | Automatisch generierte | | | Beschreibung | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Entwicklung der | [Expansion:] | | Konjunkturindikatoren in den | | | einzelnen Konjunkturphasen | - Arbeitslosenzahlen gehen | | | zurück | | | | | | - Lagerbestände sinken | | | | | | - Produktion steigt wieder an | | | | | | - Börsenkurse steigen | | | | | | - leichte Anzeichen einer | | | Inflation | | | | | | - Anstieg des Konsums privater | | | Haushalte | | | | | | [Boom:] | | | | | | - Keine weiteren | | | Preissteigerungen | | | | | | - Stagnation im Absatz auf | | | hohem Niveau | | | | | | - Engpässe in der Produktion | | | | | | - Kleinere Unternehmen | | | verschwinden vom Markt | | | | | | - Hohe Gewinne, Konzentrations- | | | und Konsolidierungsprozesse | | | durch Übernahmen | | | | | | [Rezession:] | | | | | | - Hohe Lagerbestände | | | | | | - Keine Investitionen | | | | | | - Rückgang der Überstunden, | | | Anstieg von Kurzarbeit | | | | | | - Rückläufige Börsenkurse | | | | | | - Anstieg der | | | Arbeitslosenzahlen, fehlende | | | Nachfrage | | | | | | - Stagnierende Preise, kaum | | | Lohnerhöhungen | | | | | | [Depression:] | | | | | | - Massiver Anstieg der | | | Arbeitslosigkeit | | | | | | - Börsenkurse fallen rapide | | | | | | - Deflatorische Tendenzen sind | | | im Preisbildungsprozess | | | vorhanden | | | | | | - Investitionen finden nicht | | | mehr statt | | | | | | - Zinsen sinken auf einen | | | Tiefpunkt | | | | | | - Anstieg der | | | Schattenwirtschaft | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | 3 unterschiedlichen Arten von | Saisonale Schwankungen: nur | | Konjunkturzyklen | wenige Monate | | | | | | Konjunkturelle Schwankungen: 4-11 | | | Jahre | | | | | | Strukturelle Schwankungen: 60 | | | Jahre | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Drei | Börsenkurse, Auftragseingänge, | | | Investitionsbereitschaft | | - Frühindikatoren | | | | Industrieproduktion, | | - Präsensindikatoren | Kapazitätsauslastung, BIP | | | | | - Spätindikatoren | Offene stellen, Steuereinnahmen, | | | Insolvenz | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Verwendung von | Überblick über die | | Konjunkturindikatoren | Wirtschaftslage | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zwei Nutzergruppen, die die | Wirtschaftsforscher, Banken, | | Konjunkturindikatoren für ihre | Analysten an der Börse, Medien | | Arbeit verwenden. | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Art von Reisen in der jeweiligen | Urlaub wird kürzer je schlechter | | Konjunkturphase vorrangig | es der Wirtschaft geht | | nachgefragt werden. | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Definition Indikator | Güter und Dienstleistungen die in | | Bruttoinlandsprodukt | einem Jahr erwirtschaftet werden | | | in einer Volkswirtschaft | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Abgrenzung „nominales | Nominal: Misst die | | Bruttoinlandsprodukt" und „reales | wirtschaftliche Leistung zu | | Bruttoinlandsprodukt" , Wert aus | aktuellen Marktpreisen. | | dem anderen berechnen, wenn die | | | Inflationsrate angegeben ist. | Real: Misst die wirtschaftliche | | | Leistung zu konstanten Preisen | | | eines Basisjahres. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Unterschiede der 3 | Entstehungsrechnung: | | Berechnungsverfahren für das BIP | | | | - BIP wird ausgehend von der | | | Produktionsseite ermittelt | | | | | | - vom Produktionswert, das ist | | | der Wert aller produzierten | | | Waren und Dienstleistungen, | | | werden die Vorleistungen an | | | Waren und Dienstleistungen | | | abgezogen | | | | | | - ergibt Bruttowertschöpfung | | | (BWS) | | | | | | - BIP errechnet sich, wenn zur | | | BWS die Gütersteuern (wie | | | Tabak-, Mineralöl- oder | | | Mehrwertsteuer) hinzugefügt | | | und die Gütersubventionen | | | abgezogen werden. | | | | | | Verwendungsrechnung: | | | | | | - BIP wird aus den Ausgaben für | | | die verwendeten Güter | | | errechnet. | | | | | | - In der Verwendungsrechnung | | | (Ausgabenansatz) wird das BIP | | | aus der Summe von privaten | | | und staatlichen | | | Konsumausgaben, Investitionen | | | sowie Exporten abzüglich der | | | Importe errechnet. | | | | | | - Die Differenz von Exporten | | | minus Importen ergibt den | | | Außenbeitrag | | | | | | Verteilungsrechnung: | | | | | | - Die originäre Berechnung des | | | BIP über die Verteilungsseite | | | ist in Deutschland nicht | | | möglich | | | | | | - Verteilungsrechnung findet | | | erst im Nachgang der | | | BIP-Berechnung statt | | | | | | - zeigt die im Rahmen der | | | Produktionstätigkeit | | | entstandenen und geleisteten | | | Einkommen: | | | Arbeitnehmerentgelt der | | | Inländer, Unternehmens- und | | | Vermögenseinkommen, | | | Produktions- und | | | Importabgaben an den Staat, | | | Subventionen des Staates, | | | Abschreibungen, | | | Primäreinkommen aus der | | | beziehungsweise an die | | | übrige(n) Welt | | | | | | - Das Unternehmens- und | | | Vermögenseinkommen ergibt | | | sich als Restgröße. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Warum ist das BIP als Indikator | Viele Aspekte werde nicht | | für den Wohlstand einer | miteinbezogen | | Entwicklung umstritten? | | | | Wie z.B. Güter die zuhause | | | hergestellt werden | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | 2 Alternativen zum BIP als | HDI | | Wohlstandsindikator | | | | BNE | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zielwert für das | 2-3 % | | Wirtschaftswachstum in der EU | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Ab wann gilt man als arbeitslos? | - keine Beschäftigung hat, | | | | | | - sich bei der Bundesagentur | | | für Arbeit arbeitssuchend | | | gemeldet hat, | | | | | | - aktiv eine Arbeit sucht und | | | | | | - bereit ist, eine zumutbare | | | Arbeit anzunehmen. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Ab wann spricht man von | Vollbeschäftigung bezeichnet den | | Vollbeschäftigung? | Zustand in einer Volkswirtschaft, | | | bei dem alle Produktionsfaktoren | | | eingesetzt und auch ausgelastet | | | sind. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Arten und Ursachen der | - Konjunkturelle Ursachen | | Arbeitslosigkeit | | | | - Strukturell | | | | | | - Fraktional | | | | | | - Saisonale | | | | | | - Bildung oder | | | Qualifikationsmangel | | | | | | - | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kosten durch die Arbeitslosigkeit | [Direkte Kosten: ] | | | | | | - Sozialleistungen | | | (Arbeitslosengeld, | | | Bürgergeld) | | | | | | - Verwaltungskosten | | | | | | [Indirekte Kosten:] | | | | | | - Wirtschaftliche | | | Produktivitätsverluste | | | | | | - Steuerausfälle (durch geringe | | | Beschäftigung) | | | | | | - Gesundheitskosten (psychisch | | | und physisch) | | | | | | - Soziale Kosten (Kriminalität | | | und soziale Unruhen) | | | | | | - Verlust von Fähigkeiten | | | | | | [Gesellschaftliche | | | Kosten:] | | | | | | - Soziale Isolation | | | | | | - Generationaler Einfluss | | | (durch Eltern) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Folgen der Arbeitslosigkeit für | Betroffene Person: Soziale | | betroffene Person, deutschen | Isolation, Statusverlust, | | Staat und Gesellschaft | Gesellschaft: muss mehr arbeiten | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Unterschied aktive und der | [Aktiv: ] | | passive Arbeitsmarktpolitik | | | | - Berufliche Weiterbildung und | | | Qualifizierung | | | | | | - Arbeitsvermittlung | | | | | | - Subventionierte Beschäftigung | | | | | | - Existenzgründungsforderung | | | | | | - Maßnahmen zur Förderung der | | | Mobilität | | | | | | [Passiv: ] | | | | | | - Arbeitslosengeld | | | | | | - Sozialleistungen | | | | | | - Unterstützung bei der | | | Jobsuche | | | | | | - Krankengeld | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | 2 Maßnahmen der aktiven und der | Aktiv: Berufliche Weiterbildung | | passiven Arbeitsmarktpolitik | und Arbeitsvermittlung | | | | | | Passiv: Arbeitslosengeld, | | | Sozialleistungen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Begriff Inflation | Wenn die Preise für viele Dinge | | | steigen und man mit dem gleichen | | | Geld weniger kaufen kann. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Begriff Deflation | Wenn die Preise für viele Dinge | | | sinken und man mit dem gleichen | | | Geld mehr kaufen kann. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Ermittlung der Inflationsrate | Die Inflationsrate wird in | | | Deutschland vom Statistischen | | | Bundesamt berechnet -- mithilfe | | | des Verbraucherpreisindex (VPI). | | | Der VPI misst monatlich die | | | durchschnittliche | | | Preisentwicklung aller Waren und | | | Dienstleistungen, die private | | | Haushalte in Deutschland | | | konsumieren | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | 3 Erklärungsansätze für Inflation | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Unterschiede Inflationsarten nach | ![](media/image2.png) | | Dauer, Erkennbarkeit und | | | Geschwindigkeit | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Auswirkung der Inflation auf das | - Niedrige Arbeitslosigkeit | | Wirtschaftswachstum und | durch hohe Inflation | | Beschäftigung | | | | - Hohe Inflation kann das | | | Wirtschaftswachstum hemmen, | | | da Unsicherheit über Preise, | | | Investitionen und Konsum | | | verringert | | | | | | - Steigende Kosten für | | | Unternehmen und sinkende | | | Kaufkraft der Verbraucher die | | | wirtschaftliche Aktivität | | | bremsen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zielmarke der EZB für die | Die Bank, die für die Geldpolitik | | Inflationsrate | im Euro-Raum zuständig ist und | | | sicherstellt, dass der Euro | | | stabil bleibt. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Aufgaben der EZB. | 1\. die Festlegung und | | | Ausführung der Geldpolitik für | | | das Euro-Währungsgebiet mit dem | | | Ziel die Stabilität der Währung | | | zu sichern; | | | | | | 2\. die Durchführung von | | | Devisengeschäften; | | | | | | 3\. die Verwaltung der | | | Währungsreserven der | | | Mitgliedsstaaten; | | | | | | 4\. die Förderung der | | | Zahlungssysteme; | | | | | | 5\. die Ausgabe von Banknoten | | | und | | | | | | 6\. die Genehmigung der Volumen | | | für die Ausgabe von Euromünzen | | | in den einzelnen | | | Mitgliedsländern. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Einwirkung der EZB auf die | Weicht die Inflation vom | | Inflationsrate | Zwei-Prozent-Ziel ab, reagiert | | | die EZB gewöhnlich mit | | | Leitzinsänderungen: Eine zu hohe | | | Inflationsrate wird mit | | | Zinserhöhungen, eine zu niedrige | | | Inflationsrate mit Zinssenkungen | | | bekämpft.11.11 | +-----------------------------------+-----------------------------------+

Use Quizgecko on...
Browser
Browser