Summary

Dieser Lernzettel bietet eine Zusammenfassung zu Pharmakoepidemiologie, einschließlich der Definitionen von Inzidenz und Prävalenz, verschiedenen Studiendesigns (z.B., Querschnittsstudien, Kohortenstudien) und Konzepten wie Bias und Confounder. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Zusammenhangs zwischen Arzneimitteleinsatz und den erzielten Effekten in Bevölkerungsgruppen.

Full Transcript

Pharmakoepidemiologie ===================== = Beziehung zwischen Arzneimitteleinsatz und den erzielten Effekten in Bevölkerungsgruppen Arzneimittelverbrauch - Klassifikation AZM - ATC : Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation - Einteilung in Buchstabencodes in unterschie...

Pharmakoepidemiologie ===================== = Beziehung zwischen Arzneimitteleinsatz und den erzielten Effekten in Bevölkerungsgruppen Arzneimittelverbrauch - Klassifikation AZM - ATC : Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation - Einteilung in Buchstabencodes in unterschiedlichen Ebenen - Quantifizierung Verbrauch - DDD : Defined daily dose - Im Arzneiverordnungs-Report werden Kosten der DDD im Bezug zu Generika aufgetragen Risikomaße +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Inzidenz** | **Prävalenz** | +===================================+===================================+ | Neu-Erkrankungsrate | Erkrankungshäufigkeit | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Kumulative Inzidenz | - Punkt-Prävalenz (Zeitpunkt) | | | | | - Inzidenzrate | - Perioden-Prävalenz (Zeitraum) | | | | | | - Lebenszeit-Prävalenz | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Prävalenz = Inzidenz \* mittlere Krankheitsdauer Studientypen ![Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Reihe enthält. Automatisch generierte Beschreibung](media/image91.png) Korrelations-Studien - Ökologische Studien - Um Zusammenhang in Bevölkerungsgruppen zu erkennen - ! Fehlschüsse möglich Querschnittsstudien - Ergebnis: Prävalenz - ![](media/image93.png)Unterscheidung: Punkt-, Perioden-, oder Lebenszeit-Prävalenz Kohorten-Studie - Analytische Studie - Ergebnis: Inzidenz (Risiko) - Unterscheidung: Kumulative Inzidenz oder Inzidenzrate - Berechnung und Darstellung in Vier-Feld-Tafel Fall-Kontroll-Studie ![](media/image95.png) - Analytische Studie - Ergebnis: Chance (Odds) - !!!! Ausgehend vom Endpunkt ODDS VS RISIKO: Odds steigen schneller als Risiko Nur bei geringem Risiko kann die Chance berechnet und die Odds-Ratio interpretiert werden \ je höher Ereignisraten, desto größer die Abweichungen Bias und Confounder +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Bias** | **Confounder** | +===================================+===================================+ | **Systematische Fehler** | **Störgrößen (Zufällig)** | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Selektion (Patientengruppe) | - Risikofaktoren | | | | | - Information | - KEINE Folge der Exposition | | (Symptomatiknachfrage) | | | | | | - Recall (Erinnerung) | | | | | | - Reporting (unvollständige | | | Angaben) | | +-----------------------------------+-----------------------------------+

Use Quizgecko on...
Browser
Browser