Lernzettel ALLERGIEN PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
Dieser Lernzettel bietet eine Zusammenfassung von Allergien, mit Fokus auf Grundlagen, Ursachen, Nahrungsmittelallergien und Kreuzallergien. Er beschreibt verschiedene Allergiereaktionen und -typen, wie z.B. Sofortreaktion, ADCC, Immunkomplexreaktion und Spättyp. Es ist ein umfassender Lernzettel zum Thema Allergien.
Full Transcript
Allergien = angeborene / erworbene spezifische Änderung der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems gegenüber körperfremden Substanzen Grundlagen Klin. Stummer Erstkontakt, Entzündungsreaktion nach erneutem Allergenkontakt Frauen > Männer, Ost-West-Gefälle, ländlich > Großstadt im Auftret...
Allergien = angeborene / erworbene spezifische Änderung der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems gegenüber körperfremden Substanzen Grundlagen Klin. Stummer Erstkontakt, Entzündungsreaktion nach erneutem Allergenkontakt Frauen > Männer, Ost-West-Gefälle, ländlich > Großstadt im Auftreten von Allergien Allergische Rhinitis = Heuschnupfen Hypothesen zur Ursachen Genetik Hygienehypothese mit Rückgang parasitärer Erkrankungen und erhöhter Allergenexposition Umweltverschmutzung Lebensgewohnheiten Nahrungsmittelallergien Lebensallergien werden durch bestehende Erkrankungen wie Asthma und Kontaktekzeme komplexer IgE- mediated da schnelle Reaktionen typisch, gewöhnlich 1-2 h nach Aufnahme EGID: eosinophilic digestive disorder Kreuzallergie Sensibilisierung gegenüber biologischen/chemisch verwandten Substanzen durch Teilidentitäten der allergenen Strukturen Oft durch ähnlich räumliche Strukturen Einteilung Allergietypen nach Coombs und Gell Typ 1: Sofort-Reaktion Sensibilisierungsphase: Bildung von IgE-AK gegen Allergene und Bindung an hochaffine IgE-Rezeptoren der Mastzellen Effektorphase: erneuter Kontakt mit dem Antigen Freisetzung von Anaphylaxis-Mediatoren Primär: Histamin, Heparin, Serin-Proteasen Sekundär: Prostaglandin, Leukotrien, Zytokine Dazu zählen: Heuschnupfen, allergisches Asthma, Neurodermitis Typ 2: Die AK-abhängige zelluläre zytotoxische Reaktion (ADCC) AK erkennen Oberflächenantigene und interagieren über die konstanten Domänen mit Fc-Rezeptoren an K-Zellen Zielzellen durch Granzym B-Mechanismen in Apoptose getrieben Protein und DNA werden desintegriert und Zellmembran schnürt apoptotische Körperchen ab Dazu zählen: Medikamenten-induzierte Thrombopenie/hämolytische Anämien, Autoantikörper gegen gewisse Rezeptoren Typ 3: Immunkomplexreaktion AK-Bildung gegen lösliche Antigene Immunkomplexe lagern sich in Kapillaren ab und führen zu Entzündungsreaktionen Dazu zählen: Arthus-Reaktion (lokale Entzündungsreaktion mit erhöhter Quaddelbildung), Serumkrankheiten Typ 4: Spättyp Typ I: Aktivierung von TH-Zellen Typ II: Aktivierung zytotoxische Lymphozyten Dazu zählen: Nickel-Kontaktdermatitis, allergisches Asthma