Lernfeld 12 - 15.11.2024 PDF

Summary

This document provides an overview of different types of events, including webinars, meetings, training sessions, and conferences. It also covers event planning strategies. It discusses the advantages and disadvantages of internal and external events. It goes into details on planning and evaluation phases associated with events such as trade fairs and exhibitions, which could be used for business purposes.

Full Transcript

Lernfeld 12 -- 15.11.2024 Arten von Veranstaltungen +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Webinar | Onlineveranstaltung; es muss kein | | | Raum gefunden werden, räumlich | |...

Lernfeld 12 -- 15.11.2024 Arten von Veranstaltungen +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Webinar | Onlineveranstaltung; es muss kein | | | Raum gefunden werden, räumlich | | | abwesende Personen | +===================================+===================================+ | Besprechung | Zusammensetzung von Personen; | | | intern; begrenzte | | (Sitzung) | Teilnehmeranzahl | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Lehrgänge | Schulung von Teilnehmern, | | | Thematik einmalig oder mehrere | | | Termine | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Tagung | Internationale Teilnehmer; | | | spezielle Themen, mehrere Tage; | | | Hotel = Veranstaltungsort | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Konferenz | Kleiner Kreis, intern, intensiv | | | austauschen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Vorteile interner Veranstaltungen \+ Durchführung kostengünstiger \+ Wunschtermin möglich \+ Arbeitsmaterialien griffbereit Vorteile externer Veranstaltungen \+ Übernachtungsmöglichkeiten \+ neue und neutrale Umgebung \+ Zeitersparnis; keine Raumvorbereitung Definition Messe nach GewO § 64 Eine Messe ist nach GewO § 64... - zeitlich begrenzt - regelmäßig wiederkehrend - Veranstaltung mit vielen Ausstellern - Veranstaltung für einen Wirtschaftszweig - richtet sich an Wiederverkäufer 4 Planungsphasen nennen und beschreiben 1\. Prüfen der Ausgangssituation - Prüf- und Checklistejn verwenden 2\. Organisation und Detailplanung - Veranstaltungsort, Zeitpunkt, Budget und Programm festlegen 3\. Durchführung - Veranstaltung findet statt und wird überprüft 4\. Evaluation - Feedbackbögen ausgeben und auswerten; Ergebnisprotokolle 5 Planungsgrundsätze (Messeauftritt) 1. Budget eingehalten? 2. Logo und Beleuchtung gut? 3. Berücksichtigung juristischer Rahmenbedingungen? 4. Wer macht den Auf- und Abbau? 5. Welches Produkt wird vorgestellt? Planungsgrundsätze 1\. juristische Rahmenbedingungen 2\. Anlass und Ziel der Veranstaltung 3\. Zielgruppenbestimmung 4\. Budgetgröße; Kostenplan aufstellen 5\. Auswahl der präsentierenden Produkte, begründete Entscheidung 6\. Organisation der Räumlichkeiten, Bestuhlung etc. 7\. Make or Buy -Entscheidung Checkliste 1. Übernahme und Abnahme Veranstaltungsort; Abnahmeprotokoll 2. Einweisen Personal; Personaleinsatzplanung 3. Veranstaltung abwickeln 4. Feedbackbögen austeilen/einsammeln 5. Medien/Technik prüfen 6. Verpflegung organisieren 7. Verbesserungsvorschläge ausarbeiten 8. Dokumentation erstellen 9. Gäste- und Kundenbetreuung durchführen Nachbearbeitung Organisatorisch = Abbau des Messestandes, Rückgabe geliehener Gegenstände Quantitative = Kostenaufstellung, GEMA abrechnen Qualitative = Feedbackbögen auswerten, Verbesserungsvorschläge ausarbeiten Sonstige = Besprechung und Austausch, Protokollieren zur internen Ablage

Use Quizgecko on...
Browser
Browser