Laser in der Ophthalmologie PDF 09.01.2024
Document Details
Uploaded by Deleted User
Berliner Hochschule für Technik
2024
Christian Meltendorf
Tags
Summary
This document is a presentation on the application of lasers in ophthalmology, focusing on laser treatments for glaucoma and posterior eye conditions, with a presentation date of 09.01.2024.
Full Transcript
09.01.2024 Anwendung des Laser in der Ophthalmologie Laserbehandlung des Glaukoms Anwendung des Laser in der...
09.01.2024 Anwendung des Laser in der Ophthalmologie Laserbehandlung des Glaukoms Anwendung des Laser in der Laser-Trabekuloplastik (frequenzverdoppelter Nd:YAG 532 nm) Ophthalmologie Laser-Iridotomie (Nd:YAG-Laser) Teil: Laserbehandlung des Zyklophotokoagulation (Diodenlaser 810nm) Glaukoms und Nachstars Christian Meltendorf 2 1 2 Anwendung des Laser in der Ophthalmologie Anwendung des Laser in der Ophthalmologie Zu- und Abfluss des Kammerwassers Kammerwinkel-Untersuchung Kammerwasser wird vom Ziliarkörper produziert und gelangt durch die Pupille in die Vorderkammer sklerasponge der Abfluss des Kammerwassers erfolgt vor allem über den Kammerwinkel 3 4 3 4 09.01.2024 Anwendung des Laser in der Ophthalmologie Anwendung des Laser in der Ophthalmologie Laser-Trabekuloplastik Laser-Trabekuloplastik Laser frequenzverdoppelter Nd:YAG Wellenlänge 532 nm Pulslänge ~ 3 ns Ausgangsleistung 0,2 bis 2,0 mJ Zielstrahl rote Diode 5 6 5 6 Anwendung des Laser in der Ophthalmologie Anwendung des Laser in der Ophthalmologie Laser-Trabekuloplastik Cyklophotokoagulation (CPC) Diodenlaser Indikationen: Wellenlänge 810 nm Wenn der IOD mit einer medikamentösen Therapie nicht Ausgangsleistung 8 Watt zufriedenstellend eingestellt werden kann 940 nm: 4 Watt als Ersttherapie 980 nm: 12 Watt 1064 nm: 10 Watt Setzen von Laserherden über 180° oder 360° im Bereich des Pulslänge, 0,1 ms bis cw Trabekelwerks einstellbar Puls-Intervall 0,1 ms bis cw Zielstrahl grün 532 nm,