Kommunale Selbstverwaltung Übungsklausur 2023/2024 PDF
Document Details
Uploaded by ImpeccablePyrite658
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
2024
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tags
Summary
This is a past paper for a public administration course on local government. The exam, held in the winter of 2023/2024 at Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, includes multiple choice questions and details the history and functioning of the German system of local government.
Full Transcript
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Öffentliche Verwaltung, Wintersemester 2023/2024 Herr Miltkau **Übungsklausur** **- Selbstverwaltung (ÖV Modul 14) -** **Hinweise**: Zeit: 60 Minuten - Nutzen Sie die Rechtsvorschriften und zitieren Sie oft und richtig. - Antworten in Stichpunkt...
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Öffentliche Verwaltung, Wintersemester 2023/2024 Herr Miltkau **Übungsklausur** **- Selbstverwaltung (ÖV Modul 14) -** **Hinweise**: Zeit: 60 Minuten - Nutzen Sie die Rechtsvorschriften und zitieren Sie oft und richtig. - Antworten in Stichpunkten möglich. **In der Klausur in ganzen Sätzen bitte.** - Aufbau, Form und Darstellung gehen in die Benotung ein. o Bitte unterschreiben Sie die Klausurarbeit auf der letzten Seite. o **Achten sie bitte genau auf die Fragestellung !** - Viel Erfolg ! **Hilfsmittel**: Kirchner „Die Gesetze über die Berliner Verwaltung" Brandenburgische Kommunalverfassung Verfassung von Berlin Grundgesetz 1,0 2,7 4,0 -- ----- -- -- -- -- ----- -- -- -- ----- -- 95 70 50 **[Aufgabe 1] 20 Punkte/\_\_\_\_\_\_\_** Bitte kreuzen Sie die richtige Antwort an: ### Teil 1: Multiple-Choice-Fragen mit richtigen Antworten & Alternativfragen mit neuen Antwortmöglichkeiten **1.1 Auf wen geht das Recht der kommunalen Selbstverwaltung geschichtlich zurück?** - Friedrich der Große - **✅ Reichsfreiherr vom Stein** - Karl der Große - Friedrich Wilhelm I **Alternative Fragen:** **1.1a** Welche Reform führte Reichsfreiherr vom Stein 1808 ein? - **✅ Preußische Städteordnung** - Reichsverfassung - Deutsche Gemeindeordnung - Weimarer Städteordnung **1.1b** Wann wurde die kommunale Selbstverwaltung in Preußen eingeführt? - **✅ 1808** - 1848 - 1871 - 1949 **1.1c** Welches historische Dokument begründete die kommunale Selbstverwaltung? - **✅ Preußische Städteordnung** - Magna Carta - Grundgesetz - Verfassung von Weimar **1.2 Die Kommunen sind verfassungsrechtlich \...** - Teil des Bundes - **✅ Teil der Länder** - Weder Bund noch Land zugeordnet - Die untere (dritte) Ebene der Staatsverwaltung **Alternative Fragen:** **1.2a** Welcher Artikel des Grundgesetzes garantiert die kommunale Selbstverwaltung? - **✅ Art. 28 Abs. 2 GG** - Art. 20 GG - Art. 1 GG - Art. 79 GG **1.2b** Welche staatliche Ebene übt die Kommunalaufsicht aus? - **✅ Die Länder** - Der Bund - Die Bezirksverwaltungen - Der Bundesrat **1.2c** In welchem Gesetz sind die Aufgaben der Kommunen hauptsächlich geregelt? - **✅ In den Gemeindeordnungen der Länder** - Im Grundgesetz - Im Bundesverwaltungsrecht - In der Europäischen Charta der Selbstverwaltung **1.3 Welches Merkmal trifft auf die „pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben" der Kommunen zu?** - Die Kommune bestimmt sowohl das „ob" als auch das „wie" der Aufgabenerfüllung - **✅ Die Kommune bestimmt nicht das „ob", aber das „wie" der Aufgabenerfüllung** - Die Kommune führt die Aufgaben im Auftrag des Staates aus - Die Kommune erfüllt die Aufgaben nur, wenn das Land die notwendigen Kosten dafür erstattet **Alternative Fragen:** **1.3a** Welche Art von Aufgaben fallen unter die kommunale Selbstverwaltung? - **✅ Pflichtige und freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben** - Nur freiwillige Aufgaben - Nur Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung - Ausschließlich staatlich übertragene Aufgaben **1.3b** Wer entscheidet über die Durchführung der pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben? - **✅ Die Kommune** - Das Bundesministerium des Innern - Der Landtag - Der Deutsche Bundestag **1.3c** Nennen Sie zwei Beispiele für pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben. - **✅ Schulgebäude und Jugendhilfe** - Straßenreinigung und Stadtmarketing - Tourismusförderung und Kulturangebote - Bürgerfeste und Stadtpartnerschaften **1.4 Kommunen unterliegen verschiedener Formen der Aufsicht, u.a. der Sonderaufsicht. Darunter versteht man:** - **✅ Überwachung der Rechtmäßigkeit kommunalen Handelns** - Einbindung der Kommunen in den staatlichen Verwaltungsaufbau - Detaillierte Weisungsrechte der Kommunalaufsichtsbehörde - Überwachung der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit kommunalen Handelns **Alternative Fragen:** **1.4a** Welche Formen der Kommunalaufsicht gibt es? - **✅ Rechtsaufsicht und Fachaufsicht** - Verwaltungsaufsicht und Disziplinaraufsicht - Finanzaufsicht und Kontrollaufsicht - Polizeiaufsicht und Verfassungsaufsicht **1.4b** Wer übt die Kommunalaufsicht in Brandenburg über kreisangehörige Städte aus? - **✅ Der Landrat** - Das Innenministerium - Der Deutsche Bundestag - Der Oberbürgermeister **1.4c** Was ist der Unterschied zwischen Rechtsaufsicht und Fachaufsicht? - **✅ Rechtsaufsicht prüft die Rechtmäßigkeit, Fachaufsicht auch die Zweckmäßigkeit** - Fachaufsicht prüft nur die Organisation, Rechtsaufsicht die Steuereinnahmen - Rechtsaufsicht unterliegt den Kommunen, Fachaufsicht dem Bundeskanzleramt - Es gibt keinen Unterschied **1.5 Welche Behörde nimmt die Kommunalaufsicht über eine kreisangehörige Stadt in Brandenburg wahr?** - Das Ministerium des Inneren als oberste Kommunalaufsichtsbehörde - **✅ Der Landrat** - Der Landkreis - Das Regierungspräsidium **Alternative Fragen:** **1.5a** Welche Rolle spielt das Ministerium des Inneren in der Kommunalaufsicht? - **✅ Es ist die oberste Kommunalaufsichtsbehörde** - Es erlässt kommunale Satzungen - Es verwaltet die Finanzmittel der Gemeinden - Es bestimmt die Bürgermeisterwahl **1.5b** Welche Instanz ist direkt für die Kommunalaufsicht über Landkreise zuständig? - **✅ Das Ministerium des Inneren** - Der Deutsche Bundestag - Die Gemeinden selbst - Die Europäische Union **1.5c** Welche der folgenden Behörden ist NICHT Teil der Kommunalaufsicht? - **✅ Der Bundesrat** - Das Ministerium des Inneren - Der Landrat - Der Kreistag **1.1 Auf wen geht das Recht der kommunalen Selbstverwaltung geschichtlich zurück?** - Friedrich der Große o Reichsfreiherr vom Stein o Karl der Große - Friedrich Wilhelm I **1.2 Die Kommunen sind verfassungsrechtlich \...** - Teil des Bundes o Teil der Länder - Weder Bund noch Land zugeordnet - Die untere (dritte) Ebene der Staatsverwaltung **1.3 Welches Merkmal trifft auf die „pflichtigen Selbstverwalt- ungsaufgaben" der Kommunen zu?** - Die Kommune bestimmt sowohl das „ob" als auch das „wie" der Aufgabenerfüllung - Die Kommune bestimmt nicht das „ob", aber das „wie" der Aufgabenerfüllung - Die Kommune führt die Aufgaben im Auftrag des Staates aus o Die Kommune erfüllt die Aufgaben nur, wenn das Land die notwendigen Kosten dafür erstattet **1.4 Kommunen unterliegen verschiedener Formen der Aufsicht,** - Überwachung der Rechtmäßigkeit kommunalen Handels o Einbindung der Kommunen in den staatlichen Verwaltungsaufbau o Detaillierte Weisungsrechte der Kommunalaufsichtsbehörde o Überwachung der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit kommunalen Handelns **1.5 Welche Behörde nimmt die Kommunalaufsicht über eine kreisangehörige Stadt in Brandenburg wahr?** - Das Ministerium des Inneren als oberste Kommunalaufsichtsbehörde o Der Landrat o Der Landkreis o Das Regierungspräsidium - Die institutionelle Garantie o Die dimensionale Garantie o Die Beschaffenheitsgarantie der Kommunen in den Ländern o Die Gewährleistungsgarantie des Bundes **1.6 Kommunen handeln als Gebietskörperschaften durch ihre Organe.** - (Ober)Bürgermeister o Landrat o Jugendhilfeausschuss - Hauptausschuss **1.7 Zur unmittelbaren Staatsverwaltung gehören:** - Landesministerien o Kommunen o Anstalten - Stiftungen **1.8 Die Ämter im Land Brandenburg sind** - Gebietskörperschaften - Körperschaften des öffentlichen Rechts - Anstalten - Stiftungen **1.9 Körperschaften, Anstalten und Stiftungen lassen sich u.a.** - Mitglieder o Benutzer o Nutznießer - Teilnehmer **[Aufgabe 2] 10 Punkte/\_\_\_\_\_\_\_\_** Zu den Aufgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände gehören u.a. auch die pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben. Nennen Sie zwei Beispiele für solche Aufgaben. Welche staatliche Form der Aufsicht greift hier und was beinhaltet die Aufsicht? **[Aufgabe 3]** **20 Punkte/\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_** Aus dem Selbstverwaltungsrecht im engeren Sinne gemäß Art. 28 Abs.2 S. 1 GG leitet man u.a. die Hoheiten der Gemeinde ab. Erläutern Sie die Finanzhoheit der Gemeinde. Welche Auswirkungen hat die Finanzhoheit u.a. auf den Einwohner bzw. Bürger einer Gemeinde? Gilt die Finanzhoheit auch für die Bezirke in Berlin? **[Aufgabe 4]** **10 Punkte/\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_** Welches gemeindliche Organ ist im Land Brandenburg für folgende Angelegenheiten zuständig? Bitte nennen Sie das Organ und die jeweilige Rechtsgrundlage der BbgKVerf a. Erlass von Grundsteuerbescheiden b. Beschluss über die Hundesteuersatzung c. Erstellung der Vorlagen für die Sitzung der Gemeindevertretung d. Fristlose Entlassung einer Angestellten wegen Unterschlagung e. die Neuerrichtung eines Hallenbades **Aufgabe 5 10 Punkte/\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_** Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an, ob die Aussage im linken Feld richtig oder falsch ist! **Falsch** -- -- ------------ **[Aufgabe 6]** **20 Punkte/\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_** Die Gemeinden in Flächenländern genießen gem. Art. 28 Abs. 2 S.1 GG das Recht der kommunalen Selbstverwaltung. Die Bevölkerung hat aber auch das Recht der Partizipation. Welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es in einer brandenburgischen Gemeinde? Nennen Sie zwei Beispiele. Was kann man kritisch zur Partizipation der Bevölkerung anmerken? Beschreiben Sie kurz [zwei] Punkte. **[Aufgabe 7] 10 Punkte/\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_** Die Gemeinde G. im Land Brandenburg hat eine neue Hundesteuersatzung erlassen. Bürger B. ist der Auffassung, die Satzung sei rechtswidrig und beschwert sich bei der Kommunalaufsicht. Muss die Kommunalaufsicht eingreifen ? Unterstellen Sie, die Kommunalaufsicht muss eingreifen. Welche Rechtsgrundlage ist hier einschlägig? **[Notizen/Ergänzungen:]** **[Notizen/Ergänzungen]**