Klausurvorbereitung Statistik PDF
Document Details
Uploaded by DeliciousNobelium9664
Hochschule Bochum
Tags
Summary
This document provides an overview of statistical concepts and methods, including different types of statistics (descriptive, inductive, probability) and their applications. It's used to prepare for an exam on the subject of statistics..
Full Transcript
Klausurvorbereitung Statistik ============================= 1. Einleitung und statistische Grundbegriffe -------------------------------------------- Statistik entwickelt Methoden zur Erhebung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über die Wirklichkeit und wendet sie an. **Drei Arte...
Klausurvorbereitung Statistik ============================= 1. Einleitung und statistische Grundbegriffe -------------------------------------------- Statistik entwickelt Methoden zur Erhebung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über die Wirklichkeit und wendet sie an. **Drei Arten von Statistik** [Deskriptive (beschreibende) Statistik:] 1. Erhebung relevanter Daten 2. Aufbereitung der Daten 3. Analyse der Daten: Eigenschaften, Entwicklung, Abhängigkeit zweier Größen 4. Interpretation der Analyseergebnisse [Wahrscheinlichkeitsrechnung:] Wie geht ein ungewisser Vorgang aus [Induktive Statistik:] Ermittlung von Trends aus einer Stichprobe Bei Untersuchungen muss festgelegt werden, was untersucht wird (**Merkmale**). Die Objekte, die wir untersuchen, heißen **Merkmalsträger** (oder auch Auswahleinheiten, statistische Einheiten). Gleiche Merkmalsträger werden mit Identifikationskriterien identifiziert (zeitlicher, räumlicher und sachlicher Art). Die Menge aller Objekte, die diese Identifikationskriterien aufweisen, nennt sich **Grundgesamtheit**. Wie stark ein Merkmal vorhanden sein kann, nennt sich **Merkmalsausprägung** und wird mit x~n~ bezeichnet, wobei n für die Menge der möglichen Ausprägungen steht. Die beobachteten Ausprägungen werden mit b bezeichnet. +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Begriff | Beschreibung | Beispiel | +=======================+=======================+=======================+ | Statistische Einheit | Gegenstand der | Ein einzelner | | | Untersuchung | Studierender an der | | (Merkmalsträger) | | HS | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Merkmal | Eigenschaft eines | Alter, Größe, | | | Merkmalsträgers | Geschlecht | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Merkmalsausprägung | Mögliches Ergebnis, | Alter (Jahre): 23 | | | das festgestellt | | | | werden kann | Größe (Meter): 1,83 | | | | | | | | Geschlecht: m, w | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Grundgesamtheit | Menge aller | Die Menge aller | | | Merkmalsträger, die | Angerhörigen der HS | | | gleiche | | | | Abgrenzungsmerkmale | | | | besitzen | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | - Sachlich | Wer oder was ist | Studenten oder | | | Merkmalsträger? | Professoren | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | - Räumlich | Wo muss der | Standort Bochum oder | | | Merkmalsträger sein? | Velbert | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | - Zeitlich | Wann muss er Teil der | Zeitpunkt: Heute | | | Grundgesamtheit sein? | | | | | Zeitraum: Letztes | | | | Semester | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ **Teilmengen** Teilmengen der Grundgesamtheit heißen Teilgesamtheit, wenn sie zufällig ausgewählt wurden, heißen sie **Stichproben**. Zufallsstichprobe: Rein zufällig Repräsentative Stichprobe: Ausgewählte repräsentative Teilgesamtheit **Merkmalsarten** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | | Beispiel | +===================================+===================================+ | Kategoriales Merkmal | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Qualitatives Merkmal | Beschreiben Eigenschaften oder | | | Kategorien, nicht in Zahlen | | | ausdrückbar | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Dichotom | Qualitative Merkmale die mit zwei | | | Ausprägungen (Ja/Nein) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Komparatives Merkmal | Merkmale, die in einer Reihen- | | | oder Rangfolge liegen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Quantitatives Merkmal | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Diskret (abzählbar) | Bestimmte Werte | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Stetig (nicht abzählbar) | Werte in einem Intervall | +-----------------------------------+-----------------------------------+ **Skalen** Skalen ordnen empirische Relative numerischen Relativen zu, also werden Angaben zu Nummern. - Nominalskala: Für qualitative Merkmale - Ordinalskala: Für komparative Merkmale - Intervallskala: Für quantitative Merkmale - Verhältnisskala. Für quantitative Merkmale Letztere werden auch Kardinalskalen oder metrische Skalen genannt +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Nominalskala | Für qualitative | Merkmalsausprägungen | | | Merkmale | sind | | (Raucher? Ja/Nein) | | Klassenbezeichnungen, | | | | die disjunkt sein | | (Raucher? 1/0) | | müssen (sich | | | | gegenseitig | | | | ausschließen) und | | | | exhaustiv (das | | | | Merkmal ausschöpfen) | +=======================+=======================+=======================+ | Ordinalskala | Für komparative | Merkmalsausprägungen | | | Merkmale | sind | | | | Klassenbezeichnungen, | | | | die in eine Rangfolge | | | | gebracht werden. Die | | | | Rangfolge ist nur zum | | | | Vergleich, nicht zur | | | | Bewertung | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Intervallskala | Für quantitative | Abstände zwischen | | | Merkmale | Merkmalen kann | | | | gemessen werden | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Verhältnisskala | Für quantitative | 0 ist ein natürlicher | | | Merkmale | Nullpunkt, Abstände | | | | können gemessen | | | | werden, Verhältnisse | | | | können gemessen | | | | werden (x ist das | | | | Doppelte von y) | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ **Eignung der Skalen für Merkmalsarten** Qualitatives Merkmal: Nominalskala Komparatives Merkmal: Ordinalskala Quantitatives Merkmal: Intervall- oder Verhältnisskala **Häufigkeiten** Absolute Häufigkeit: Zählt, wie oft ein Merkmal vorkommt Relative Häufigkeit: Anteil der Merkmale an den anderen Merkmalen Kumulierte absolute Häufigkeit: Die absolute Häufigkeit wird schrittweise aufaddiert Kumulierte relative Häufigkeit: Die relativen Häufigkeiten werden aufaddiert **Phasen einer Untersuchung** 1\. Planung - Zeitraum - Kosten - Zu erfassende Merkmale - Festlegung der Erhebungsform - Zu erfassende Merkmalsträger 2\. Datenerhebung - Konkretisierung des Untersuchungsziels - Herkunft der Daten (Sekundär- und/oder Primärerhebung) - Erhebungsumfang (Voll- oder Teilerhebung) - Arten der Erhebung (Beobachtung, Befragung) 3\. Datenaufbereitung - Kontrolle (Vollständigkeit, Richtigkeit) - Auszählen (Häufigkeitstabelle, Urliste) - Erstellen einer Tabelle bei nominal und ordinal skalierten Daten (Eindimensional, Mehrdimensional) - Balkendiagramm bei qualitativen und diskreten, nicht klassifizierten Merkmalen - Kreisdiagramm bei qualitativen und diskreten, nicht klassifizierten Merkmalen (Angabe relativer Häufigkeiten - Histogramm bei klassifizierten Merkmalen - Polygonzug bei klassifizierten Merkmalen und Vergleich mit anderen Häufigkeitsverteilungen 4\. Datenanalyse und -interpretation - Analyse der Eigenschaften (Mittelwerte, Streuungs-, Schiefe- und Wölbungsmaße, Konzentrationsmaße) - Bildung von Relation von Zahlen - Ermittlung von Trends - Ermittlung von Zusammenhängen 2. Datenaufbereitung und -visualisierung ---------------------------------------- 3. Maße zentraler Tendenz (Lagemaße) und Streumaße, Schiefe und Wölbung ----------------------------------------------------------------------- 4. Konzentrationsmaße --------------------- 5. Bivariate Kenngrößen ----------------------- 6. Verhältnis und Indexzahlen ----------------------------- 7. Wahrscheinlichkeitsrechnung ------------------------------ 8. Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Dichte- und Verteilungsfunktionen ------------------------------------------------------------------- 9. Binominalvertreilung und Normalverteilung -------------------------------------------- 10. Approximationen an die Normalverteilung und Konfidenzintervalle ------------------------------------------------------------------- 11. Hypothesentests ------------------- 12. Regressionsanalyse und Signifikantstests --------------------------------------------