Full Transcript

4. Sitzung Einführung in die Internationalen Beziehungen Sozialkonstruktivismus Übersicht • • • • Einleitende Bemerkungen Entstehungsgeschichte Elemente Forschungsprogramme 2 Die Grenzen der Neo-Neo Debate Neo-realismus und Neo-liberalismus • Epistemologie (Erkenntnistheorie) – Welche Erkenn...

4. Sitzung Einführung in die Internationalen Beziehungen Sozialkonstruktivismus Übersicht • • • • Einleitende Bemerkungen Entstehungsgeschichte Elemente Forschungsprogramme 2 Die Grenzen der Neo-Neo Debate Neo-realismus und Neo-liberalismus • Epistemologie (Erkenntnistheorie) – Welche Erkenntnisse gelten bei welchen Beweisführungen als „sicher“ (Annahmen und Methoden) • Ähnliche Fragestellungen und Annahmen (Anarchie, staatszentriert, rationale Akteure) • Wenig Unterschied zwischen den Theorien – Problem-orientierte Theorien • Status quo orientiert 3 Geburtshelfer 1. Neo-Neo-Debatte wird kritisiert mit Hilfe soziologischer und kritischer Theorien • Mehr Aufmerksamkeit ideeller Kräfte (Ideen, Wissen, Normen, Regeln) um die staatlichen Interessen zu verstehen und damit die Weltpolitik 2. Amerikanischer Kontext • Theorie-basierte Argumente müssen empirisch abgestützt sein (empirische Ausrichtung ) • Erklären vs. Verstehen 4 Entstehungsgeschichte 1980s • Materialismus (Machtverteilung, Technologie, Geographie) • Interessen konstituieren Ideen (Normen haben keine eigenständige Wirkung)  Realismus: Macchiavelli  Liberalismus: Wenn keine klare Interessenslage vorliegt (Keohane und Goldstein) 5 Entstehungsgeschichte 1980s • Interesse an soziologischen Theorien • Konzeptionalisierung der Struktur und ordnender Prinzipien, Akteur-Regeln-Verhältnis, Struktur-Akteur • Einfluss von kritischen Theorien • Aufdecken der Machtverhältnisse angeblich wertneutraler Konzepte, Akteursinterpretation eigener Aktivitäten 6 Entstehungsgeschichte • John Ruggie • • „Embedded Liberalism“ (1982) Regimedebatte: Macht ist wichtig für die Gründung eines Regimes, aber soziale Normen auch! Veränderte Werte und Normen bzgl. Staatsintervention – weg vom laissez-faire Liberalismus (als intersubjektives gemeinsames Verständnis…) Kritischer Aufsatz zu Waltz (1983), Kritik am Strukturkonzept: „Staaten verhalten sich alle gleich“ • 7 Entstehungsgeschichte Alexander Wendt (1987) • • • Agent-Structure Problematik (Staaten – internationale Struktur) Strukturen beeinflussen mehr als nur durch „Einschränkungen (Constraints)“ Es werden auch Identitäten und Interessen konstruiert und konstituiert 8 Wendt • • • • • Kombiniert Ideen von Immanuel Wallerstein‘s (Weltsystemtheorie (1)) und Anthony Giddens (Structuration (2)) (1)Struktur definiert was Staaten sind und was sie machen (2) Durch Praxis und Interaktion wird Struktur wiederhergestellt Möglichkeit der kritischen Reflektion des Staates, Möglichkeit der Transformation Anarchie ist was die Staaten daraus machen 9 Entstehungsgeschichte • Friedrich Kratochwil • Systematische Untersuchung von Regeln und Normen in internationalen Beziehungen Regulative Normen ↔ Konstitutive Normen Regeln der Souveränität regulieren staatliche Praktiken und stärken die Idee eines souveränen Staates (Konstitution) Einführung interpretativer Methoden • • • 10 Peter Haas • • • Epistemic Community (1993) Einfluss von Gruppen ohne materielle Macht “network of professionals with recognized knowledge and skill in a particular issue-area. They share a set of beliefs, which provide a value-based foundation for the actions of members. Members of an epistemic community also share causal beliefs, which result from their analysis of practices that contribute to set of problems in their issuearea that then allow them to see the multiple links between policy and outcomes” 11 Peter Katzenstein • • • “The Culture of National Security” 1996 incorporating the cultural/national identity perspective. “cultural environment affects not only the incentives for different kinds of state behavior but also the basic character of states--what we call state 'identity'." State character is not merely a function of domestic politics” 12 Der Aufstieg des Konstruktivismus • Kritik von Keohane (1988) reflectivist challenge • • • • • Onuf (The World of Our Making) 1989 Ende des Kalten Krieges (Revolutionärer Einfluss von Ideen) Unipolarer Moment – wobei, wohin geht die Reise? Definition von nationalen Identitäten und die gewünschte regionale oder internationale Struktur Die Schaffung einer neuen Struktur bedarf „konstruktivistischer“ Sensitivität / Interpretationshilfe 13 Der Aufstieg des Konstruktivismus • • Weg von rein sicherheitspolitischen Themen, Menschenrechte… Konstruktivisten nähern sich dem dominanten sozialwissenschaftlichen Theorieverständnis in IB an und nehmen einen „middle ground“ ein bzgl. poststrukturellen und kritischen Theorien 14 Konstruktivismus: Elemente • It‘s about how the world hangs together o Ideen, Überzeugung, Rollen, Traditionen, Symbole stehen im Mittelpunkt der Analyse o Ideen beeinflussen Interessen, Verhalten und Ergebnisse 15 Konstruktivismus: Elemente • Soziale Konstruktion der Realität • Die Art und Weise wie Akteure ihre eigenen Interessen wahrnehmen hängt von dominanten Werten/Überzeugungen und Gedankenmustern in der Struktur ab (inklusive in Institutionen verankerten Werthaltungen) • Die Existenz sozialer Fakten (existieren nicht unabhängig von menschlichen Verhalten), z.B. Geld, Flüchtlinge, Terrorismus, Souveränität, diese existieren solange ein geteiltes Verständnis vorliegt 16 Konstruktivismus: Elemente Interesse an Veränderungen • Diffusion von Normen (institutioneller Isomorphismus) • Sozialisierungsprozesse Holismus: • Die Struktur ist mehr als die Summe der Einzelteile, die Struktur ist sozial, Struktur konstruiert Identitäten 17 Konstruktivismus: Elemente • Von der logic of consequences (Nutzenmaximierung) zur logic of appropriateness (der Mensch folgt Regeln) • Macht der Ideen: • Naming and Shaming • Wissen, Sinn und Bedeutung fixieren, Konstruktion von Identitäten • Wie wird “Entwicklung” definiert? / “Innocent Civilian” 18 Konstruktivismus eine heterogene Gruppe! • Anlehnung an verschiedene Traditionen und unterschiedliche Methoden… • Organisationstheorien • Diskursanalyse (Foucault) • Interpretative Techniken, quantitative Studien, Komparatistik.. • Labels: thick/thin; modernist/post-modern, linguistic, narrative, systemic, holistic, usw… 19 Beispiel eines Forschungsprogrammes – Lebenszyklus von Normen (Finnemore and Sikkink)  Norm emergence (norm entrepreneurs, framing, fliesst bei Institutionen ein, Schwellenwert wird erreicht)  Norm cascade (Imitationsdynamik, Sozialisierungsprozesse (z.B. Konformität, Legitimierung, Selbstachtung)  Norm internalization (werden als selbstverständlich angesehen) 20 IB Theorien nochmals kurz erklärt Sozialkonstruktivismus: https://www.youtube.com/watch?v=ArQuWRXhDig Liberalismus: https://www.youtube.com/watch?v=7D5FNrqT5dM (Struktureller) Realismus: https://www.youtube.com/watch?v=RXllDh6rD18

Use Quizgecko on...
Browser
Browser