Hygiene Zusammenfassung PDF

Summary

Diese Zusammenfassung behandelt die Grundlagen der Hygiene, einschließlich Sauberkeit, Ordnung, Reinigung, Kontamination und Dekontamination. Sie erklärt die Prinzipien und die Anwendung in verschiedenen Umgebungen, wie z.B. Sprechstunden, Operationssälen und Behandlungsräumen. Der Text beschreibt außerdem Asepsis und Antisepsis sowie die Handhygiene nach WHO-Standards.

Full Transcript

Hygiene Allgemein + Mikroorganismen Die Grundlagen der Hygiene kennen und Prinzipien der Sauberkeit, Ordnung, Reinigung, Kontamination und Dekontamination verstehen und benennen. - Ordnung = Alle beweglichen Gegenstände haben ihren festen Platz - Sauberkeit = Regelmässiges Putzen und Ab...

Hygiene Allgemein + Mikroorganismen Die Grundlagen der Hygiene kennen und Prinzipien der Sauberkeit, Ordnung, Reinigung, Kontamination und Dekontamination verstehen und benennen. - Ordnung = Alle beweglichen Gegenstände haben ihren festen Platz - Sauberkeit = Regelmässiges Putzen und Abfall entsorgen - Reinigung = Entfernen von un/- sichtbaren Verschmutzungen - Kontamination = Verunreinigung mit Mikroorganismen - Dekontamination = Entfernen der Verunreinigungen mit Mikroorganismen Verstehen wie diese Konzepte in der Praxis anzuwenden sind, um ein hygienisches Umfeld sicherzustellen. Sowie im Sprechstundenzimmer als auch im OP oder im Behandlungsraum stellt man alles Gegenstände an ihren Platz zurück. Nach jedem Tier oder Tierkontakt reinigt und desinfiziert man die Oberflächen und Hände. Ich kenne den Unterschied und die Definition von Asepsis und Antisepsis und kann deren Prüfmethoden erklären. Asepsis= Keimfreiheit (indirekt durch Prozessanalysen und Indikatoren) → Sterilisation Antisepsis= Keimarmut (Abklatsch/Abstrich) → Desinfektion Die fünf Momente der Handdesinfektion benennen und verstehen, wann und wie eine Handdesinfektion gemäss den WHO-Standards durchzuführen ist, um Infektionsrisiken zu minimieren. 1. Vor Patientenkontakt 2. Nach Patientenkontakt 3. Vor aseptischen Tätigkeiten 4. Nach Kontakt mit potenziell infektiösem Material 5. Nach Kontakt mit der direkten Patientenumgebung Die Bedeutung und Notwendigkeit der Handpflege erklären und wissen, in welchen Momenten und mit welchen Produkten die Pflege der Hände erfolgt, um Hautirritationen zu vermeiden und die Wirksamkeit der Handdesinfektion nicht zu beeinträchtigen. Schlechte Pflege: Gefahr von Infektionen, Ekzeme und Allergien. - Infektionsgefahr durch Defekt der Hautbarriere - Beeinträchtigung der Desinfektionsmittel - Pausen und Arbeitsende Womit? → Farb – und Parfümfreie Produkte sind zu bevorzugen, um Allergien zu verhindern. Es gibt für jede Desinfektionsmittelreihe das passende Pflegemittel. Die Technik und Momente des Händewaschens korrekt umsetzen, verstehen, wann Händewaschen anstelle einer Desinfektion erforderlich ist und die Schritte der WHO Standarts für das Händewaschen durchführen Wann? Vor Arbeitsbeginn und nach Arbeitsende, sichtbar verschmutzte Hände, vor dem Essen, Nach der Toilette, mechanische Entfernung bei Verdacht auf Keime Wie? Händewaschen einschliesslich der Unterarme 1min, mit antiseptischer Seifenlösung nach WHO-Standartmethode Über Ellenbogen abtropfen lassen und mit Einweghandtuch abtrocknen Seife vollständig abspülen, da sonst das Desinfektionsmittel unwirksam wird Hände mit Einweghandtuch trocknen und Wasserhahn mit Einweghandtuch zudrehen Mit Seife werden die Hände inkl. Fingerzwischenräume, Fingerspitzen und Daumen gewaschen 30-60 Sekunden. Wann trägt man Handschuhe? Bei potentiell infektiösem Patienten/Materialien Immunsupprimierte / immuninkompetente Tiere YOPI Körperflüssigkeiten/ potientiell infektiöses Material Bei Wunden / Schleimhaut Kontakt Reinigungsarbeiten und Wäsche Definition und Entstehung nosokomialer Infektionen die medizinischen Einrichtungen auftreten Nosokomialer Erreger: Alle Mikroorganismen, medizinische Einrichtungen vorkommen, Gefahr für die Patienten, Oberflächen, Luft, medizinisches Personal Wenn sie auf den Patienten übertragen werden, können sie Infektionen verursachen, Nosokomiale Infektionen = Infektion die ein Patient während oder nach einem Aufenthalt in einer medizinischen Einrichtung erwirbt. Oft auch als Krankenhausinfektion oder Hospitalismus bezeichnet. Häufigste Ursachen Katheter bedingte Infektionen, Mikroorganismen auf der Haut (Mitarbeiter, Patienten, oder kontaminiertes Desinfektionsmittel) Massnahmen: Handhygiene + Handschuhe, Richtiges Scheren, Richtige Desinfektion und Kontaktzeit, Schulung des Personals, KEINE BERÜHRUNG nach der Reinigung. Medizinische Eingriffe: Durch Kontamination während OP oder der OP-Wunde, Massnahmem: → Zeit unter Narkose, Sorgfältiges Scheren, Hypothermie vermeiden, Waschtechnik, Einwirkzeit des Antiseptikums. Harnwegsinfektionen: → Handhygiene, Handschuhe, Korrektes Vorbereiten des Patienten, Aseptisches Einsetzen, ausschliesslich geschlossenes System, Nicht abhängen, Regelmässige Desinfektion der Leitung und des Beutels Massnahmen: Schwerkraft, Aseptisches Entleeren, Handling mit Handschuhen, Rückfluss verhindern. Definition und Eigenschaften von Biofilmen: Biofilm ist eine Ansammlung von Mikroorganismen, die sich auf einer Oberfläche anheften und eine Schutzschicht bilden. Diese Schicht schützt die Mikroorganismen vor Umwelteinflüsse und macht sie widerstandfähiger gegen Desimittel und Antibiotika. Sie sind problematisch, weil sie Infektionsquellen darstellen und schwer zu entfernen sind. Sie entstehn oft auf feuchten OB und medizinischen Geräten, wenn Bakterien an einer OB haften bleiben und sich vermehren. Um sie zu verhindern, sollten sie OB regelmässig gereinigt werden und getrocknet und die medizinischen Geräte müssen gründlich desinfiziert werden. Problematik Multiresistenter Bakterien Multiresistente Bakterien sind Keime, die gegen mehrere Antibiotika resistent geworden sind. Sie entstehen durch den unsachgemässen und übermässigen Einsatz von Antibiotika wodurch sich Bakterien anpassen und unempfindlich werden. Diese Bakterien sind gefährlich da sie schwer zu behandeln sind und Infektionen verursachen können, die kaum auf Medikamente ansprechen. Ursachen: Kontamination in Praxis/Klinik Menschen nach Behandlung Rohfleisch Tourismus Grundwasserreserven Dünger tierischer Herkunft Um Multiresistente Bakterien zu vermindern, sollten Antibiotika nur gezielt und in den richtigen Dosen verabreicht werden um Hygienepraktiken müssen strikt eingehalten werden. Einmalverwendbare Medizinprodukte werden nach der Nutzung entsorgt während wiederverwendbare MP nach jedem Gebrauch einen standardisierten Wiederaufbereitungsprozess durchlaufen, um sich für die erneute Anwendung zu sein. a) Unkritische MP b) Semikritische MP c) Kritische MP

Use Quizgecko on...
Browser
Browser