Document Details

StrongMoldavite9029

Uploaded by StrongMoldavite9029

St. Marien-Krankenhaus Siegen

2020

Ralph Naumann

Tags

oncology medical presentation oncology lectures medical lectures

Summary

Presentation slides on oncology, focusing on diagnosis methods, treatment strategies, medicine, and information resources on the internet, by Prof. Dr. med. Ralph Naumann. The presentation covers various points and examples in oncology diagnostics.

Full Transcript

– Highlights ASH Funktion – Willkommen Mensch in Siegen I – Wintersemester 2019 / 2020 Vorlesung Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann Chefarzt...

– Highlights ASH Funktion – Willkommen Mensch in Siegen I – Wintersemester 2019 / 2020 Vorlesung Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin St. Marien-Krankenhaus Siegen 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann Funktion Mensch I – Wintersemester 2019 / 2020 Vorlesung Grundlagen Onkologie II Diagnostik TNM-Klassifikation Festlegung der Therapiestrategie Medikamente Seriöse Informationsplattformen im Internet 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann Diagnostik I. Bildgebende Verfahren Untersuchungsmethoden, mit deren Hilfe der Arzt in den Körper hineinblicken kann Röntgen konventionell und in Form der Computertomographie (CT) Ultraschall-Diagnostik (Sonographie) Kernspintomographie (MRT) Szintigraphie Gabe von radioaktiv markierten Stoffen, die sich im zu untersuchenden Zielorgan anreichern und anschließend mit einer Gammakamera sichtbar gemacht werden FDG – Positronen-Emissions-Tomographie-CT (FDG-PET-CT) Gabe von radioaktiv markiertem Zucker, der sich in stoffwechselaktiven Arealen anreichert (Entzündungen, Krebs) 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 1 Diagnostik Diagnostik – Röntgen / Computertomographie rechts links Computertomographie: rechts links Bronchialkarzinom rechts (Lungenkrebs) 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 2 Diagnostik Diagnostik – Sonographie (Ultraschall) oben unten Bauch – Ultraschall kleine Lebermetastase direkt an die rechte Niere angrenzend 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 3 Diagnostik Diagnostik – MRT (Magnetresonanztomografie) MRT eines Patienten mit einem Tumor der Gaumenmandel und des MRT Schädel eines Patienten weichen Gaumens mit genauer Darstellung mit einer Hirnmetastase am der anatomischen Verhältnisse rechten Occipitalpol mit Ödem 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 4 Diagnostik Diagnostik – nuklearmedizinische Diagnostik: Szintigraphie Schilddrüsen – Szintigraphie Knochen – Szintigraphie ein zu wenig arbeitender Knoten, ein sogenannter „kalter“ Knoten Knochenmetastasen in der Schilddrüse 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 5 Diagnostik Diagnostik – nuklearmedizinische Diagnostik: Szintigraphie Leber Neuroendokrine Tumore Beispiel: Phäochromozytom MIBG – Szintigraphie Möglichkeit einer Therapie mit MIBG Aufnahme von J131 MIBG (Metaiodobenzylguanidin) Lebermetastasen 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 6 Diagnostik Diagnostik – nuklearmedizinische Diagnostik: PET Computertomographie befallene Lymphknoten Positronen-Emissions-Tomographie (FDG-PET) bei einer Patientin mit Hodgkin – Lymphom 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 7 Diagnostik Diagnostik – nuklearmedizinische Diagnostik: PET MRT PET Patientin mit Hirnmetastase rechts 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 8 Diagnostik (FDG – PET-CT) F.A., w. 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 9 Diagnostik II. Endoskopie Untersuchung von Hohlräumen Therapie bei Tumorerkrankungen, z.B. Stentanlage Endoskopie Endoskopie bei Lungenkrebs bei Darmkrebs 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 10 Diagnostik III. Endo-Sonographie von innen durchgeführte Ultraschalluntersuchung Standard z.B. bei Krebs der Speiseröhre, des Magens, des Enddarms oder der Bronchien Endoskopie Tumor in der Speiseröhrenwand Endosonographie Endoskopie bei Lungenkrebs 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 11 Diagnostik IV. Gewebeproben (Biopsien) ob eine verdächtige Veränderung Krebszellen enthält, kann nur über die Entnahme einer Gewebeprobe beurteilt werden, die vom Pathologen histologisch untersucht wird die Entnahme derartiger Proben wird als Biopsie bezeichnet (bio lebend, opsis betrachten) Histologie bei Brustkrebs 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 12 Diagnostik V. Laboruntersuchungen Untersuchungen von Körperflüssigkeiten, z.B. Blut, Urin, Hirnwasser Tumormarker spielen bei der Diagnose Krebs keine bedeutende Rolle Spezialuntersuchungen (meist molekulargenetische Untersuchungen) bei bestimmten Krebsarten, z.B. 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 13 Diagnostik V. Laboruntersuchungen Knochenmarkausstrich bei FISH (Fluoreszenz in situ Hybridisierung) akuter myeloischer Leukämie bei chronischer myeloischer Leukämie (AML), FAB M3 (CML)) 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 14 Sonstige (17,5%) Krebs (24%) 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann Stadieneinteilung Stadieneinteilung bei soliden Tumoren (TNM-Klassifikation) 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 15 Stadieneinteilung Stadieneinteilung bei Lymphomen (Hodgkin- und Non Hodgkin Lymphome, Ann Arbor-Klassifikation) Stadium I eine Lymphknotenregion > 1 Lymphknotenregion Stadium II auf einer Seite des Zwerchfells Lymphknotenbefall beidseits Stadium III des Zwerchfells Disseminierter Organbefall (z.B. Stadium IV Leber, Lunge, Herz, Knochenmark) A ohne B-Symptome B mit B-Symptomen (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsabnahme) 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 16 Tumorboard Bei einem Tumorboard setzen sich Experten aus verschiedenen Fachrichtungen regelmäßig zusammen, um das therapeutische Vorgehen zu besprechen: Pathologie, Radiologie Internistische Onkologie Chirurgische Onkologie Gynäkologie, Urologie, Strahlentherapie und weitere Videokonferenz zwischen Kliniken 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 17 Therapieziele 1. Kuration: Ziel der Heilung „Die Wiederherstellung des Zustandes des Patienten, die ihm eine vergleichbare Lebenserwartung beschwert wie gleichartige Lebensgenossen“. 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 18 Therapieziele 2. Palliation: Verbesserung der Lebensqualität ganzheitliche Betreuung Linderung körperlicher Symptome Schwäche Schmerzen Übelkeit / Erbrechen Verstopfung / Durchfall Atemnot Betreuung i. d. letzten Lebenstagen Unterstützung der Familie Begleitung in der Trauerphase Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 19 Therapie 50% aller Krebspatienten können geheilt werden. 1. Chirurgische Onkologie operative Therapie 2. Radioonkologie Strahlentherapie (von außen) Brachytherapie (von innen) 3. Interventionelle Radiologie lokale Tumortherapie z.B. Lebermetastasen (SIRT) 4. Nuklearmedizin lokale Tumor- und Schmerztherapie z.B. Radiojodtherapie (Schilddrüse), Radioimmuntherapie (Lymphome) 5. Internistiche Onkologie medikamentöse Tumortherapie 6. Psychonkologie Individuelle ambulant Patientenversorgung & stationär 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 20 Multimodale Therapie Multimodale Therapie = Einsatz mehrerer Therapieverfahren Adjuvante Therapie (kurativ) Chemo- +/- Hormon- +/- Strahlentherapie Anwendung nach vollständiger operativer Entfernung aller erkennbaren Tumoranteile, um mögliche, bisher aber noch nicht nachweisbare Tumorabsiedlungen (Mikrometastasen) zu bekämpfen und dadurch die langfristigen Heilungschancen zu verbessern. Beispiele: Brustkrebs, Magenkrebs, Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs Neoadjuvante Therapie (kurativ) Chemo- +/- Strahlentherapie Anwendung zur Reduktion der Tumormasse vor einer geplanten Operation. Beispiele: Brustkrebs, Magenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Darmkrebs, Knochentumoren Festlegung der Vorgehensweise + Dokumentation im Tumorboard: Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 21 Medikamentöse Therapie Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 22 Medikamentöse Therapie 1. Zytostatika („Chemotherapie“) Hemmung des Zellwachstums bzw. der Zellteilung Verschiedene Substanz- und Wirkungsgruppen: Beispiel z.B. Alkylantien Schädigung des Zellkerns Cyclophosphamid Antimetaboliten verdrängen und ersetzen 5-FU nat. Bausteine in der Krebszelle Mitosehemmer Störung der Zellteilung Vincristin Anthrazykline Antibiotika Adriamycin Topoisomerase-Hemmer Unterbrechung Tumorwachstum Etoposid Schädigung vor allem schnell wachsender Zellen Nebenwirkungen: akut: Knochenmark, Haarausfall, Übelkeit, Erbrechen Individuelle Patientenversorgung Spätschäden: Herz, Lunge, Nerven, Zweitkrebs 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 23 Medikamentöse Therapie 2. Hormontherapie besser: antihormonelle Therapie - bei Krebsarten, an deren Zellen Hormonrezeptoren nachgewiesen werden können - Verringerung der Produktion oder Wirkung von Östrogen (Antiöstrogene) bzw. Testosteron (Antiandrogene) im Körper Beispiele:  Brustkrebs  Gebärmutterkrebs  Prostatakrebs Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 24 Medikamentöse Therapie Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 25 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie („targeted therapy“) Die Signalübertragung unterdrücken In Krebszellen kann die Übertragung von Wachstumssignalen gestört sein → Die molekularen Ursachen von Störungen in der Signalübertragung sind die Angriffsziele neuer Krebsmedikamente Chronische myeloische Leukämie BCR-ABL (Onkogen = Krebsgen) Individuelle Patientenversorgung Nilotinib (Tasigna®) 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 26 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie („targeted therapy“) Die Signalübertragung unterdrücken Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 27 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie („targeted therapy“) Die Signalübertragung unterdrücken Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 28 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie („targeted therapy“) Die Signalübertragung unterdrücken Pomalidomid (Imnovid® Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 29 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie („targeted therapy“) Die Signalübertragung unterdrücken (Kiprolis®) Ixazomib (Ninlaro® Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 30 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie („targeted therapy“) Checkpoint – Hemmer lösen die Bremse Die T-Zelle tastet eine gesunde Die T-Zelle tastet eine Krebszelle ab, Nach Verabreichung eines Zelle ab, bindet an den Checkpoint, die auch über einen Checkpoint Checkpoint-Inhibitors erkennt erkennt die Zelle als körpereigen an Individuelle verfügt, greift die T-Zelle auch Patientenversorgung die T-Zelle die Tumorzelle nicht mehr als und bleibt inaktiv diesmal nicht an körpereigen und greift an 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 31 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie („targeted therapy“) Checkpoint – Inhibitoren („Immunonkologie“) Zielstruktur Medikament Handelsname EMA-Zulassung CTLA-4 Ipilimumab Yervoy ® Melanom PD-1 Nivolumab Obdivo ® Melanom, Lungenkrebs (NSLCL) (Programmed Nierenkrebs, Hodgkin Lymphom Cell Death-1) Kopf-Hals-Tumoren Blasen-/Harnwegs-Krebs Pembrolizumab Keytruda ® Melanom, Lungenkrebs (NSLCL) Kopf-Hals-Tumoren, Nierenkrebs PD-L1 Blasen-/Harnwegs-Krebs (Programmed Hodgkin Lymphom Cell Death- Atezolizumab Tecentriq ® Blasen-/Harnwegs-Krebs Ligand-1) PD-L1 Avelumab Bavencio ® Merkelzelltumor, Nierenkrebs (in Kombination mit Axitinib) Durvalumab Imfinzi ® Lungenkrebs Individuelle (NSLCL) Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 32 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie Checkpoint – Inhibitoren („Immunonkologie“) Neues Nebenwirkungsspektrum: Autoimmunphänomene !!! Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 33 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie („targeted therapy“) Therapie mit CAR-T-Zellen („Immunonkologie“) – Durchbruch in der Therapie CAR Chimeric antigen receptor Lymphome Multiples Myelom Leukämien Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 34 Medikamentöse Therapie 3. Zielgerichtete Krebstherapie („targeted therapy“) Therapie mit CAR-T-Zellen („Immunonkologie“) Neues Nebenwirkungsspektrum: Cytokine Release Syndrom (CRS) Neurotoxizität Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 35 Internet Wo finde ich im Internet wertvolle Informationen? Individuelle Patientenversorgung 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann 36 Sonstige (17,5%) Krebs (24%) 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann Ende Grundlagen Onkologie II 11.02.2021 Funktion Mensch I – Grundlagen Onkologie II Prof. Dr. med. Ralph Naumann

Use Quizgecko on...
Browser
Browser