Grundlagen des Bestandsaufbaus PDF

Document Details

CongenialBougainvillea1993

Uploaded by CongenialBougainvillea1993

Humboldt-Universität zu Berlin

2024

Dr. Thomas Mutschler

Tags

Bibliothekswesen Bestandsaufbau Digitalisierung Informationswissenschaft

Summary

This document appears to be a lecture from a course on library science, specifically on the topic of collection management. It discusses the fundamentals of collection development, including the challenges posed by digitalization and the shift towards access-oriented models.

Full Transcript

Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ Grundlagen des Bestandsaufbaus Dr. Thomas Mutschler Matrikel 30, WiSe 2024/2025 Agenda Digitale Herausforderung Krise der Informationsversorgung Was ist Bestandsaufbau? Begriff und Definition...

Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ Grundlagen des Bestandsaufbaus Dr. Thomas Mutschler Matrikel 30, WiSe 2024/2025 Agenda Digitale Herausforderung Krise der Informationsversorgung Was ist Bestandsaufbau? Begriff und Definition Teilbereiche des Bestandsaufbaus Akteur*innen M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 2 Digitale Herausforderung Bibliotheken mit voller Wucht von Digitalisierung erfasst Ende der Gutenberg-Galaxis (M. McLuhan) stürzt „Erwerbung“ in eine tiefe Krise Idee von der Bibliothek als einer auf den eigenen Bestand fixierten Einrichtung zusehends obsolet geworden > an die Stelle der Bestandsorientierung tritt das Prinzip der Zugangsorientierung Bibliothek verliert Gatekeeper-Funktion > wird im Bildquelle: pixabay.com digitalen Zeitalter als ein Ort des Wissens neben vielen Anderen wahrgenommen M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 3 Digitale Herausforderung Bibliotheken müssen digitale Herausforderung als Chance begreifen Bibliotheken heutzutage nicht mehr „nur“ Bewahrerinnen von Wissen, sondern im digitalen Zeitalter müssen diese eine weitaus aktivere Rolle einnehmen Um weiterhin bestehen zu können, müssen Bibliotheken:  sich neuen Formen der Kooperation öffnen  ihre Angebote spartenübergreifend, kontextbasiert und global aufbereiten  neue Wege der Erschließung ihrer Sammlungen beschreiten  neue publikationsorientierte Geschäftsmodelle unterstützen M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 4 Informationsversorgung in der Krise 1980er Jahre: Anfänge der Digitalisierung Expansion der akademischen Informationsbranche, zunehmende Spezialisierung der Disziplinen neuer Markt für E-Medien seit Mitte der 1990er Jahre > Bibliotheken erwerben neben Büchern und konventionellen Medien in zunehmendem Umfang auch Zugangslizenzen zu E-Ressourcen Wandel vor allem im Bereich der Zeitschriftenliteratur > zunehmend Paketkäufe, Entstehung der „Big Deals“ Entwicklung führt am Ende der 1990er Jahre zur sogenannten „Zeitschriftenkrise“ > löst Open-Access-Bewegung aus M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 5 Informationsversorgung in der Krise 2000er Jahre: Digitalisierung schreitet zunächst im Bereich der Zeitschriftenliteratur voran > Umstellung auf e-only-Bezug Ausgaben für Digitalmedien ziehen stark an > überholen die Kosten für den Bezug von Printliteratur Open Access ein Thema für die Erwerbung? Aber ja! Open Access eröffnet neue Geschäftsfelder und ist zudem eng mit dem klassischen Erwerbungsgeschäft verwoben M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 6 Digital Turn Ausgabenanteile E-Ressourcen und Printmedien am Beispiel der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% konventionelle Medien 40,0% digitale Medien 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 7 Grundlagen des Bestandsmanagements Was heißt und mit welchem Ziel betreiben Bibliotheken Erwerbung? Ziel der Erwerbung ist die Begründung und laufende Ergänzung des Bibliotheksbestandes, der in seiner inhaltlichen und formalen Gestaltung der Funktion der jeweiligen Bibliothek entsprechen muss. Walther Umstätter, 2011 M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 8 Begriff und Definition Bestandsmanagement umfasst:  Bestandsaufbau, -entwicklung  Erwerbung (setzt Budget voraus)  Medienbearbeitung (Erschließung)  digitales Bestands- und Erwerbungsmanagement engl.: collection management, collection development Begriff umfasst sämtliche bei der Auswahl, der Beschaffung und der Medienbearbeitung der erworbenen Medien anfallenden Tätigkeiten Nach älterem Verständnis bildet Bereitstellung eines Budgets Grundlage für den Bestandsaufbau (z. B. Gantert) Sichtweise ist im digitalen Zeitalter überholt > dafür aber viele neue Trends (z. B. PDA, OA …) M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 9 Komponenten des Identifikation der Bestandsaufbaus zu erwerbenden Medien Bewahrung, Selektion Speicherung Bereitstellung, Acquisition, Benutzung Erwerbung Erfassung, Erschließung M30, WiSe 2024/2025 10 Bestandsaufbau: Akteur*innen Organisationseinheit: Erwerbungsabteilung, Abteilung Bestandsaufbau und Medienerschließung, Medienbearbeitung, Geschäftsgang Fachreferent*innen: koordinieren Bestandsaufbau inhaltlich, selektieren Medien, Budgetkontrolle > ABER: große Unterschiede zwischen HSS- und STM-Fächern Erwerbungsleitung: zuständig für Kontrolle des Gesamtetats, Mittelabfluss, Lizenzmanagement, Absprachen mit Lieferanten und Konsortien, Medienbearbeitung mit integrierter Erschließung (Katalogisierung & Metadaten), Open Access … Teams: Monographien, Zeitschriften und E-Medien, Medienbearbeitung (Katalogisierung), Open Access, Fachreferate M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 11 Fazit Bild von der Bibliothek als einer auf den eigenen Bestand fixierten Einrichtung ist durch die Digitalisierung obsolet geworden Begriff des Bestandsaufbaus hat im digitalen Zeitalter eine deutlich komplexere Bedeutung als noch vor einigen Jahrzehnten Bestandsaufbau umfasst heute eine breitere Palette digitaler Dienste und Ressourcen: nutzer*innengesteuerte Bildquelle: pixabay.com Erwerbungsverfahren, Lizenzmanagement, Open Access, Forschungsdaten M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 12 Weiterführende Literatur Bestandsmanagement, in: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia; Altmann, Oliver; Hobohm, Hans-Christoph, Hamburg 2002ff [hier: Abschnitt 8.1]. Klaus Gantert: Bibliothekarisches Grundwissen, 9. Aufl., Berlin 2016 [Dritter Teil, I: Bestandsmanagement (Erwerbung), S. 131-174]. https://doi.org/10.1515/9783110321500 Grundwissen Medien, Information, Bibliothek, hg. von Konrad Umlauf, Stuttgart 2016 (= Bibliothek des Buchwesens 25) [hier Abschnitt „5.2 Bestandsmanagement“, S. 234-247]. Walther Umstätter: Lehrbuch des Bibliotheksmanagements, 5. Aufl., Stuttgart 2011 [hier Abschnitt „Bestandsbildung und Bestandserhaltung“, S. 72-120]. Margaret Zarnosky Saponaro und G. Edward Evans: Collection management basics, 7. Aufl., Santa Barbara 2019. M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bildquelle: pixabay.com M30, WiSe 2024/2025 Mutschler: Modul 2.1 „Bestandsaufbau und Erwerbung“ 14

Use Quizgecko on...
Browser
Browser