Summary

This is a question catalog for a German literature course. It contains questions on literary history and periods, such as the Baroque and Enlightenment. The exam is from the Winter semester of 2020/2021.

Full Transcript

Fragenkatalog Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur Wi/Se 20/21 Literaturgeschichtsschreibung 1) Bestimmen Sie den Begriff Epoche. - Epochenbegriffe sind nicht stabil (,sondern veränderlich) - Sind Konstruktionen der Historiographie = Ergebnisse geschichtlichen Denkens - Eröffnen diach...

Fragenkatalog Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur Wi/Se 20/21 Literaturgeschichtsschreibung 1) Bestimmen Sie den Begriff Epoche. - Epochenbegriffe sind nicht stabil (,sondern veränderlich) - Sind Konstruktionen der Historiographie = Ergebnisse geschichtlichen Denkens - Eröffnen diachrone und synchrone Perspektiven - Sind an dominanten Tendenzen, Stilveränderungen und Innovationen orientiert - Ermöglichen die Deutung von Geschichte - Beruhen auf Übereinkunft und schließen weite Teile der Literatur aus - Epochenbegriffe werden meist im Rückblick geprägt, können nicht umstandslos auf andere Kulturen übertragen werden 2) Welche drei Formen der Textgruppenbildung gibt es? - Epik, Dramatik, Lyrik 3) Was sind die drei wichtigsten historischen Ereignisse des 18. und 19. Jahrhunderts? - Erdbeben von Lissabon (1755) - Französische Revolution (1794) - Wiener Kongress (1815) 4) Bestimmen Sie den Begriff Literaturgeschichte. - Wichtige Arbeitsrichtung der Literaturwissenschaft, Literatur wird im Kontext literaturgeschichtlicher Betrachtung als etwas geschichtlich Gewordenes begriffen (Literatur=etwas geschichtlich Gewordenes) - Chronologische Darstellung der Literatur eines Landes, Volkes, Weltliteratur/Sprache, Zeit in ihren historischen Zusammenhängen und Entwicklungen - Der Versuch, in einer Fülle von Einzelwerken Zusammenhänge/Beziehungen zwischen Texten/ zwischen Text und Zeit/Text und Autor unter Berücksichtigung von politischer/kultureller/ sozialer/ideologischer/geistlicher Entwicklungen zu beschreiben - Zielt entweder darauf, einzelne poetische Texte in ihrem zeitlichen Kontext zu erläutern, oder um vom Besonderen (von Einzelwerken) auf das Allgemeine zu schließen - Ist immer unabgeschlossen Literatur des 15./16. Jahrhunderts Alles relevant 5) Was kennzeichnet die Medienrevolution des 15. Jahrhunderts? - Medien’revolution’ durch Buchdruck mit beweglichen Lettern, vor allem das tagesaktuelle Flugblatt markiert den Beginn des „Medienzeitalters“; wichtig für den Druck ist die Verbindung von Text und Bild (Emblematik) 6) Wie lautet der Titel des ersten deutschsprachigen Buches, das für den Buchdruck geschrieben worden ist? - „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant (1494) 7) Wie lautet der Titel des Buches, mit dem die Faust-Figur in die deutsche Literatur gekommen ist? - „Historia“ von D. Johann Fausten (1578), anonym erschienen 1 8) Welche ist die wichtigste Literatursprache in der deutschen Literatur? - Latein 9) Was kennzeichnet die Sprachrevolution des 15. Jahrhunderts? - einheitliches Schriftdeutsch und volkssprachliche Literatur; vorher viele Dialekte - Soll Wissen vermitteln und sich an breite Bevölkerungsschichten wenden 10) Was meint die Figur des Narren? - steht für kritische Punkte der Gesellschaft - Taucht auf, als Krisenzeit beginnt; Zeit des Übergangs ist geprägt durch Kontinuität und Umbrüchen (Unruhe, Krise, Krankheiten, Deutschland ist zersplittert) 11) Was meint der Imitiatio-Gedanke? - Nachahmung —> möchte man ein großer Autor werden, so richtet man sich vorerst an vorherige Autoren (z.B. Stil kopieren) 12) Wichtiges Dichterkonzept? - poeta doctus: keine Inspiration, sondern Regeln 13) Merkmale der Erzählliteratur: was meint Großepik? Was meint Kleinepik? - Großepik: Schlusspunkt der höfischen Versromane, Texte jetzt in Prosa - Kleinepik: Sammlung von Erzählungen (Novellen, Schwänken, Fabeln); häufig Schlussmoral 14) Geistliche und Weltliche Lieddichtung - Liederbuchlied, Kirchenlied, politische Lieder, Meistersang 15) Ereignisse des Umbruchs des 15./16. Jahrhunderts/wann endet das Mittelalter? - Entdeckungen und Eroberungen (Amerika) - Idealperspektive ändert sich: jeder Mensch kann unabhängig seines Standes aufsteigen - Reformation: Geistes- und Kulturwissenschaften führen dazu (Humanismus), dass Menschen aufstehen - Sprachrevolution - Medienrevolution - Herrschaftsverdichtung: Entstehung von Adelsfamilien - Frühkapitalismus und Städte: Menschen wirtschaften mit Geld Barock (1600-1720) 16) Benenne ein wichtiges Werk des 17. Jahrhunderts in der Poetik - Opitz: „Buch von der deutschen Poetery“ (1624) - als erste Poetik in deutscher Sprache 17) Welches Ereignis prägte das 27. Jahrhundert enorm? - der 30-jährige Krieg (1618-1648) 18) Nennen Sie wichtige Punkte zu „Über die gebeine der ausgegrabenen Philosetten“ von Andreas Gryphius 2 19) Was ist die beliebteste Gedichtform nach dem Sonett im Barock? Was sind dessen Merkmale? - Epigramm: „Sinngedicht“; kurz (meist 2-4 Verszeilen), Alexandriner üblich, Funktion: Würdigung einer Person/Institution und Ausdruck (abstrakter) Gedanken 20) Nennen Sie drei Bestandteile des Emblems. - Inscriptio (Überschrift) - Picture (Bild) - Subcriptio (deutendes Bildunterschrift) 21) Themen des Barocks - Politik: Herrscherlob, Krieg, Fürstenstaat etc. - Religion: Gottesfurcht, Zusammenhang von Religion und Politik - Vanitas: Eitelkeit (Vergänglichkeit, Relation von Form und Inhalt, Grundlage für Memento Mori und Erotik) - Künstlichkeit: die Natur wird durch ästhetische Gebilde zurückgedrängt 22) Was meint „body of pieces“? - Prinzip, welches darauf abzielt, ein bestimmtes Körperteil hervorzuheben, detailliert zu beschreiben und von den Vorgaben der Natur unabhängig zu machen - Je nuancierter die Preisungen weiblicher Attraktivität werden, desto mehr Metaphern müssen eingesetzt werden, um das Lob zu garantieren - Je komplexer die Stilmittel werden, desto künstlicher wirkt es und entfernt sich immer mehr von seinem körperlichen Original - Lobpreisungen auf den weiblichen Körper, in denen die Künstlichkeit und das Zurückdrängen der Natur eine zentrale Rollen spielen - „Lobrede an das liebenswertheste frauenzimmer“ von Hofmannswaldau 23) Das barocke Gedicht als „body of words“? - aus Einzelteilen zusammengefügter Korpus, welcher nichts mehr mit natürlichen körperlichen Gegebenheiten zu tun hat, sondern von der Kreativität des Dichters erschaffen wird - Weiblicher Körper wird so transformiert, dass er zu Kunst wird 24) Wozu dienen die Metaphern in barocken Gedichten? - sie werden um ihrer selbst willen gebraucht - Durch Metaphern wirkt das Gedicht immer künstlicher, entfernt sich weiter vom Original und übertrifft diese letztendlich - Metaphern dienen dazu, den Scharfsinn und Erfinderreichtum des Dichters zu demonstrieren (weibliche Körper als Arbeitsfläche für Sprachspiele des Dichters) = Selbstlob des eigenen poetischen Vermögens - Metaphern dienen nicht der Vermittlung von Botschaften, sondern gehorchen der ästhetischen Funktion - Je nuancierter die Preisungen weiblicher Attraktivität werden, desto mehr Metaphern müssen eingesetzt werden - Je komplexer die Stilmittel sind, desto weiter entfernt es sich von seiner Vorlage 3 25) Metaphern von Hofmannswaldau oder Gryphius - angesichts der sprachlichen Reichhaltigkeit wird die Frage nach einem realen Vorbild überflüssig - Komplexen Metaphern bilden keinen Körper ab, sondern entwerfen mit ihrem eigenen stilistischen Vokabular einen neuen rein virtuelle Kunstkörper Aufklärung und Empfindsamkeit (1720-1800) 26) Erklären Sie die Bedeutung von „bürgerlich“ in der Gattungsbezeichnung „bürgerliches Trauerspiel“. - 18 Jhd. bürgerlich = aufgeklärt - Nicht als schichtensoziologischer Begriff, sondern als Begriff eines Wertesystems zu verstehen - Haupthandelnde im bürgerlichen Trauerspiel = Angehörige des niederen Adels als Vertreter des bürgerlichen Wertesystems - Trägerschaft umfasst Bürger und Adel - Ständeklausel fällt - Mitleidsästhetik: moralische Besserung durch Mitleiden - Zuschauer sollen sich mit den Schauspielern (bürgerlicher Zustand) identifizieren und Mitgefühl entwickeln. Das Wertesystem des Bürgers ist aufgeklärt. 27) Nennen Sie Merkmale der historischen Semantik der Empfindsamkeit. - Allgemein: Intensivierung der Beziehungen zwischen Subjekt und Umwelt (Natur + soziale Umwelt) - Rührung = soziales Gefühl: Empathie, Mitfühlen/-leid(en), Altruismus, helfen (vs. Romantisches Gefühl) - Per se moralisch tugendhaft - Mit Vernunft kompatibel: temperierte, gemäßigte Emotion (Zärtlichkeit vs. Leidenschaft) 28) Skizzieren Sie J.C. Gottscheds initiierte Theaterreform und gehen Sie ein auf: - theatergeschichtliche Voraussetzungen des 18. Jahrhunderts in Deutschland: Vorherrschen von Unterhaltungsstücken, improvisiertes Wandertheater - Ziele der Reform: Schaffen eines anderen Staates ebenbürtigen Nationaltheaters, Instrumentalisierung des Theater zur moralischen Belehrung des Publikums - Zentrale Merkmale der frühaufklärerischen Dramenpoetik: Dichtung, Moraldidaxe (= Wirkungsästhetik) , Regelmäßigkeit (Einheit) 29) Was versteht man unter dem Programm der Emotionalisierung menschlicher Beziehungen? - Familie (Eltern/Kind/Geschwister), Freundschaft (Freundschaftskult), Erotik (Liebesehe wichtiger als sozialer Stand, aber: Person muss tugendhaft sein) 30) Erläutern Sie die Dimensionen der Aufklärung als Denkströmung im 18. Jhd. - Einerseits Rationalismus, Bezug auf Vernunft/Verstand - Andererseits Emotionalismus, Bezug auf Gefühle/Affektivität - Beides führt letztendlich zur Entdeckung des ganzen Menschen —> Anthropologie als neue Wissenschaft (Aufwertung der Individualität) 31) Wie wird die Epoche aufgespaltet? - Denksystem (Aufklärung): Aufteilung in Früh-, Hoch-, Spätaufklärung - Literatursystem: Aufteilung in Epochen und Teilphasen: Epochen (Aufklärung 1720-1770/80 und Kunstperiode/Goethezeit 1770-1820/30) - Teilphasen erfolgen sukzessiv und simultan: 4 Aufklärung besteht aus Frühaufklärung und Empfindsamkeit, Goethezeit besteht aus Sturm und Drang, Klassik, Romantik Sturm und Drang (1770-1784) 32) Nennen Sie drei zentrale Schlagwörter zur Charakterisierung des Sturm und Drang. - Freiheit (des Geistes), Emotional, Radikal 33) Wie lässt sich schlagwortartig das Verhältnis des Sturm und Drang zur Aufklärung beschreiben? - Rebellion gegen die Aufklärung/Subjektzentrierte Fortsetzung der Aufklärung 34) Erläutern Sie die Begriffe Natur, Genie, Gefühl und Freiheit im Kontext des Sturm und Drang. - Natur („Volk“) = etwas Göttliches, das positiv auf den Menschen wirkt und schön/ästhetisch dargestellt wird - Genie („Kraftkerl“) = Genie kollidiert mit Begrenztheit und will deswegen Begrenztheit überwinden, Unbedingtheit von Genialität und Kreativität; Originalgenie: freie Selbstentfaltung/ Leitbild des schöpferischen Menschen/Mensch, der nach seinen eigenen Gesetzen/Wünschen lebt und sich nicht unterordnet - Gefühl („Herz“) = starke Betonung von Emotionalität, Gefühle und Herz als Erkenntnisquelle - Freiheit („Wille“) = Bedeutung von Individualismus und starkem Willen 35) Nach welchem Werk wurde die Epoche genannt? - Bezeichnung geht auf Klinger zurück, sein Werk Sturm und Drang wurde im Höhepunkt der Epoche veröffentlicht (1776) 36) Charakteristische lyrische/poetische Formen des Sturm und Drang. - Abkehr von Regelpoetik - Subjektivieren statt Objektivierung - „Schreibart der Leidenschaft“ (Hamann) - Exaltierte Sprache (Jargon/Kraftausdrücke, grammatische Brüche, Interjektionen) - Kritik an sozialen Verhältnissen - Konstruktion eines volkstümlichen Tons 37) Der dominante Dramentyp des Sturm und Drang und seine Bedeutung für die Moderne - (offenes) Drama, in dem der Konflikt zwischen der jungen Generation und der vorherrschenden Weltordnung behandelt wurde (aktuelle Gesellschaftsproblematik) - Held jener Stücke (meist ein Naturgenie) wendet sich radikal gegen die gesellschaftliche Ordnung und stößt teilweise gegen Normen, um seine eigenen Ideen und Vorstellungen hervorzubringen 38) Thematische Bezüge zu Goethes frühen Faust-Entwürfen. Faust ein paradigmatischer Stoff. - Lessing: Faust-Fragmente (1755-1781) - Goethe: Urfaust (ab1772) - Lenz: Fragmente aus einer Farce, die Höllenrichter genannt (1774) - Paul Weidmann: Johann Faust (1755) - Friedrich, gen. Maler Müller: Situationen aus Fausts Leben (1776), Fausts Leben, dramatisiert (1778) - Einfluss auf Goethe: er bekommt den Prozess gegen Susanna Margaretha Brandt in Frankfurt mit und studiert ihre Prozessakten. Sie wird öffentlich als Kindsmörderin hingerichtet. 5 39) Was ist die Schnittstelle zwischen Sturm und Drang und der Aufklärung? - Kritik am Feudalismus: Autoren sind gegen höfische Kultur und Absolutismus - Beide erklären die Überwindung des feudalen Systems zum Ziel Weimarer Klassik (1786-1832) 40) Was war neben der Provinzstadt Weimar um 1800 die einzige „Metropole“ im deutschsprachigen Raum mit bedeutenden kulturellen Leben? - Wien 41) Was sind wesentliche Stilmerkmale der Weimarer Klassik? - Datierung: 1786-1832 - Wichtige Inhalte: Schönheit, Harmonie, Toleranz, Menschlichkeit, Selbstbestimmung - Häufigste Gattung: Drama - Auffällig einheitliche und geordnete Sprache - Sentenzen: kurze, allgemeingültige Aussagen in klassischen Werken - Vertreter: Schiller, Goethe, Herder, Wieland 42) Was sind Merkmale der Iphigenie? - Blankvers als Folge des fünfhebigen Jambus - Metrisch-gebundene Sprache (Blankvers) = keine Reime - Hoher Stil bei allen Figuren = komplexe Syntax, Redeschmuck - Handlung ist nach klarer dramaturgischer Ordnung auf 5 Akte verteilt - Drei Einheiten (Ort, Zeit, Handlung) werden eingehalten - Stichomythie = dialogischer Rednerwechsel von Vers zu Vers 43) Was sind wesentliche Unterschiede zwischen der Iphigenie Goethes und Euripides? - Goethe: Sieg des Guten und Menschlichkeit steht über dem Bösen, Lösung des inneren Konflikts der Iphigenie, Wahrheit und Humanität; Iphigenie ist aktiv Handelnde und nicht nur passiv - Euripides: das zerstörerische Element beherrscht den letzten Aufzug; List und göttlicher Wille Romantik (1793-1848) 44) Benenne die drei Ironien der Poetik. - Romantische Ironie: Illusionsbrechungen - Tragische Ironie: inkongruente Informationsvergabe, Handlungsabsicht vs. Handlungsergebnis - Rhetorische Ironie: Ersetzung des eigentlich Gemeinten durch einen semantischen entgegengesetzten Ausdruck 45) Wo hatte die Frühromantik ihren Anfang? - Jena/Berlin - Mittlere Romantik in Heidelberg 46) Welche Sprechhaltung ist typisch für romantische Lyrik? - Sprecher in Natursituation wünscht sich woanders hin/entwirft einen Wunschort/-zeit - In Flügelstrophen meist hypothetisch, Nutzung des Konjunktivs - Wünsche stellen eine Schwellensituation dar - Hier und Jetzt ist nicht von Bedeutung 6 47) Wie charakterisiert sich die Romantik? - Betonung des Gefühls - Hinwendung zum Irrationalen, Märchenhaften, Volkstümlichen - Rückwendung zur Vergangenheit - Abwendung von der gewöhnlichen, alltäglichen Welt - Als Fluchtbewegung, Abwendungsbewegung gegenüber dem Gewöhnlichen 48) Wie zeichnet sich der Sprachstil der Erzählliteratur aus? - Präteritum, direkte Rede, Vermeidung von Fremdwörtern, volkstümliche Ausdrücke und Redewendungen, Sprichwörter, Verkleinerungsformen 49) Inhalt der Romantik. - Vermeidung von sexuellen und politischen Inhalten - Vermeidung von konkreten geographischen und historischen Bezügen 50) Was ist unter „Motivation des Geschehens“ zu verstehen? - chronologische Folge von Ereignissen (a-b-c-d) = jedes Ereignis wird vom vorherigen motiviert - Kausale Motivation = Ereignisse werden durch vorherige Geschehnisse hervorgerufen (a verursacht b) - Finale Motivation = Jedes Ereignis passiert, damit es zu Ende kommt (a damit b passiert) - Diese besondere Reihung von Ergebnissen, die in einem suggestiven Verhältnis stehen, werden verursacht durch die Motivation des Geschehens 51) Was versteht man unter einem Volkslied? - enthält Text, aber auch Melodie und Harmonie - Lied, das im Volke entstanden ist (Dichter unbekannt) - Lied, das in den Volksmund übergegangen ist 52) Stilmerkmale der romantischen Gedichte. - strophisch, 3-4 hebige Verse, Füllungsfreiheit, meist Kreuzreim, meist wechselnde Kadenzen, einfache Lexik, einfache Syntax, Verzicht auf rhetorisches Ornat 53) Was kennzeichnet das Werk „der gestiefelte Kater“ von Ludwig Tieck? - Illusionsbrechungen - Im Stück verläuft vieles schief, Panne folgt Panne - Ein Stück im Stück (1 Handlungsebene: Drama, 2 Handlungsebene: Aufführung des Märchens) = Drama zeigt nicht nur die Geschichte vom gestiefelten Kater, sondern auch wie das Drama vom gestiefelten Kater aufgeführt wird 54) Was sind Illusionsbrechungen? - Wahrnehmung von Literatur und Werk werden endautomatisiert, indem bestimmte Verfahren nicht richtig durchgeführt werden (man wird sich immer wieder der „Gemachtheit“ des Kunstwerkes bewusst) Biedermeier und Vormärz (1815-1848/49) 55) Was ist im Jahr 1819 zu datieren? - Karlsbader Beschlüsse: Demagogenverfolgung und Einführung der Vorzensur 7 56) Was ist im Jahr 1814/15 zu datieren? - Wiener Kongress, Gründung des deutschen Bundes (Napoleon ist besiegt, Dtl. organisiert sich neu) 57) Wie hieß eine wichtige Autorengruppe der operativen Literatur (Vormärz) der 30er Jahre? - „Junges Deutschland“ (realisierten das operative Literaturkonzept = mit Zensurenstil, der kreativ auf Vorzensur der Karlsbader Beschlüsse reagiert und durch ablenkende/irreführenden Techniken den Sensor täuschen soll) = Ideenschmuggel 58) Welche Tugenden zeichnet Biedermeier aus? - Demut, Selbstbescheidung und zwischenmenschliche Rücksichtnahme 59) Mit welchem Inhalt beschäftigt sich das Werk „Brigitta“ von Adalbert Stifter? - Seelenkunde (Menschenkenntnis, Psychologie) 60) Büchners Woyzeck. - Georg Büchner „Hessiche Landbote“, „Woyzeck“ —> erster Autor, der verarmte Unterschichten auf die Bühne bringt = Aufweichung der Ständeklausel wird erweitert - Offenes Drama als neue Form 61) Was ist unter „Zeitgedichten“ zu verstehen? - Reflexionsgedichte, die zeitgeschichtliche Reflexionen aus emanzipatorischer Perspektive hervor nehmen - Operative Literatur (gegen die Restauration) mit Tendenz zur Zeitreflexion - Starke Politisierung der (literarischen) Öffentlichkeit 62) Welches Literaturverständnis liegt dem Biedermeier vor? - traditionelles, statt operatives - Bindet an die klassische, romantische Formtradition - Hochschätzung des literarischen Werks als Eigenwert, aber Rückbindung an gesellschaftliche Funktionen 63) Was meint Epigonen Literatur? - meint die Biedermeier Literatur, denn Autoren sagen über sich selbst, dass sie nichts Neues erfunden haben und sich ganz der Tradition der Weimarer Klassik und der Romantik gestellt hätten - Annahme stimmt nicht ganz! - Biedermeier ist keineswegs epigonale Nachahmung der literarischen Tradition, sondern deren kreativen Weiterentwicklung —> oftmals anspruchsvollere Literatur als im Vormärz 64) Welche sind die wichtigsten und aufwändig gestalteten Lektürequellen? - 1) Morgenblatt für gebildete Stände ( Publikum hat hauptsächlich Zeitschriften und Taschenbücher gelesen) : als wichtigste Zeitschrift - 2) Almanache und Taschenbücher 65) Wie wird diese Epoche insgesamt charakterisiert? - klare Epochengrenze 1848/49 nach gescheiterten Revolution/ Märzrevolution 8 - Epoche ist keineswegs epigonal, sondern bringt viele anspruchsvolle Literatur hervor (Biedermeier und Vormärz sind sich hinsichtlich des Glaubens an die große gesellschaftliche Prägung der Dichtung einig) - Große Gattungsvielfalt: Lyrik, Drama, Novelle, Roman und Mischgattungen wie Reiseliteratur, Feuilleton - Skeptisch gegenüber Drama und Epos und Bevorzugung einer gesellschaftlichen Kunst - Starker Wirtschaftsfaktor im Gegensatz zur Industrialisierung - Literatur zeichnet sich aus durch ein klar erkennbares Bedürfnis zur künstlerischen Selbstverortung bzw. Historisierung 66) Heinrich Heines „Reise von München nach Genua“ - HH ist Vorbild für Vormärzliteratur - Patchworkstruktur: geeignet, um politische Botschaften zu verbergen und in Literatur zu schmuggeln (Thematisierung verschiedener Themen führt Sensor in die Irre) - Literatur soll operativ sein, es geht nicht um Ästhetik, sondern um Emanzipation der Welt Realismus (1850-1890) 67) Wann ist die Epoche zeitlich einzuordnen und was sind wesentliche historische Ereignisse gewesen? - 1850-1890 Einordnung - 1848/49 gescheiterte Revolution/ Märzrevolution - Verschiedenste Kriege (Deutsch-Dänisccher, Deutsch-Deutsch, Deutsch-Frankreich (Gründung des deutschen Kaiserreichs 1870/71)) - 1888 Regierungsantritt Wilhelms II und Entlassung Bismarcks 1890 68) Was ist das wichtigste Publikationsorgan der Programmatik und Poetik? - die Zeitschrift „Die Grenzboten“ : Diskussion über Ziele realistischer Literatur 69) Was sind die Gattungs- und Ausdrucksformen der Lyrik? - Erlebnislyrik, Ballade, Dinggedicht 70) Was kennzeichnet die Erzählliteratur? - Bildungsroman - Gesellschaftsroman - Spätrealismus: Pessimistischeres und erkenntnisskeptischeres Welt- und Menschenbild - Brüchigkeit vermeintlich objektiver Überzeugungen wird formal sichtbar durch Sichtbarmachung von Erzählprozessen oder der Dialogtechnik 71) Was kennzeichnet die Lyrik? - erlebnishafte Lyrik - Ende der Epoche: alltagssprachliche Redeformen, Entsubjektivierung, Betonung ästhetisch- symbolischer Faktur 72) Was kennzeichnet die Dramatik? - kaum dramatische Produktion - Unsicherheit hinsichtlich der poetologischen Bezugspunkte: Orientierung an alten Mustern - Bemühung um konsequente kausale Motivierung und Herausarbeitung sachbedingter Wirklichkeitszusammenhänge 9 - Wiener Theatertradition 73) Was sind wesentliche Merkmale des Realismus? - Realismus als „gesunde Mitte“ zwischen wirklichkeitsfernem Idealismus und tendenziöser Überzeichnung einzelner Wirklichkeitsaspekte - Angestrebt wird eine Vermittlung zwischen Idealismus und Realismus auf Grundlage optimistischer Anthropologie - „Wahrer“ Realismus soll den Eigenwert poetischer Wirklichkeitserfassungen betonen (Verklärung) = Abgrenzung von konkurrierenden Wahrnehmungsformen wie wissenschaftliche, journalistische etc. Wirklichkeit - Aufhebung des Fiktionsstatus 74) Nennen Sie Merkmale der realistischen Literatur. - textunabhängige Wirklichkeit - Wirklichkeitsanaloger Umgang mit der erzählten Welt - Mittlere Distanz: Wechsel zwischen Objektivität und Subjektivität - Regelhaftigkeit - Innenpsychischer Konflikt zwischen individuellen Ansprüchen und sozialer Norm - Ablehnung eines ideellen Wirkungszusammenhangs - Anthropologie des Ausgleichs: z.B. Freiheit vs. Zwang, Leidenschaft vs. Verstand Vom Naturalismus zum Expressionismus (1880-1925) 75) Was kennzeichnet den Naturalismus? - soziologische Experimente 76) Schlagworte zum Naturalismus. - Experimentalkultur - Positivismus - Determinismus - Materialismus - Szientifischer Monismus - Milieu/Verstädterung - Sozialistengesetze (1878) - Friedrichshagener Dichterkreis - (Sekundenstil) - Mimetische Alltagssprache (Dialekte, Verschleifungen, Umgangssprache) - Ironischer Konflikt zwischen Idee und Wirklichkeit 77) Welche Textart überwiegt zu der Zeit (Naturalismus)? - Dramentexte 78) Nennen Sie wichtige deutschsprachige Autoren des Naturalismus. - Johannes Schlaf, Arno Holz, Gerhart Hauptmann 79) Thema und Aufgabe des naturalistischen Schriftstellers. - Leben in seinen Licht- und Schattenseiten gestalten - Realitätsnahe Wirklichkeit inklusive Details, welche insbesondere mit menschlichen Sinneseindrücken erfahrbar sind (keine Verschönerungen) 10 - Experte des menschlichen Seelenleben werden 80) Was sind die Themen des Jugendstils? - Liebe, Tod, Rausch, verdorbene Seelen, alltagsferne Welten 81) Wie sieht die Mediengeschichte aus (Naturalismus)? - vielschichtig, Vorbilder sollen aus der Natur kommen und nicht aus der Antike 82) Nennen Sie eine Zeitschrift, deren Name in Deutschland zur Bezeichnung einer künstlerischen Strömung geworden ist. - „Jugend“ —> Ende 1895 in München gegründet, Namensgeber der Kunstrichtung „Jugendstil“ 83) Schlagworte der literarischen Ästhetik der Jahrhundertwende. - Décadence - Poète maudit - Fin de Siècle - Ich-Krise - Innerer Monolog - Abstraktion - Poésie Pure - L’art pour l’art - Ästhetizismus - Sprachkrise im Symbolismus - Bewusstseinseinstrom 84) Schlagworte zum Expressionismus. - Ästhetik des Hässlichen = keine ästhetische Darstellung, sondern groteske Ästhetik des Hässlichen - Pathos - Primitivismus - Dadaismus = Neuanfang, Ausprobieren neuer Formen - Generationenkonflikt (Revolution) - Innenwelt (Gefühle, Isolation, Zerissenheit, Überreizung) —> Außenwelt - Kunst und Wirklichkeit passen nicht mehr zueinander: Kunst soll herrschenden Zustand schonungslos offen legen und visionäres Zukunftskonzept (Futurismus) entwerfen 85) In welchen Zeitschriften erschienen die Gedichte des Expressionismus? - „Der Sturm“ und „Die Aktion“ Weimarer Republik und Neue Sachlichkeit (1919-1933) 86) Skizzieren Sie die Programmatik der Neuen Sachlichkeit mit Hilfe von drei ästhetischen Postulaten. Stilistisch - Nüchternheit (Einfachheit, Klarheit) - Präzision - Wirklichkeits- und Gegenwartsbezug (Tatsachenbezug, dokumentarische Schreibweise) - Reportagenstil (Tatsachenroman) - Beobachtung, berichtende Wiedergabe - Neutralität (des Berichterstatters) 11 - Objektivität der Darstellung - Gebrauchswert (Analyse der gesellschaftlichen Verhältnisse) 87) Nennen Sie zwei Themenbereiche, die in der Literatur der Neuen Sachlichkeit eine zentrale Rolle spielen. - Urbanität - Kleinbürgertum —> Großstädte gewannen immer mehr an Bedeutung, industrieller Aufschwung (Alfred Döblin „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf.“ 1929 und Hans Fallada „Kleiner Mann - was nun?“ 1932) - Angestelltendasein - Neue Frau - Krieg 88) Nennen Sie einen wichtigen Schriftstellerverband der Weimarer Republik. - Schutz deutscher Schriftsteller (SDS) - Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK) - Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS) 89) Joseph Roth bezeichnet seinen neusachlichen Prosatext „Flucht ohne Ende“ (1972) im Untertitel nicht als Roman, sondern als..? - Bericht 90) Welche Textsorten waren in der Neuen Sachlichkeit üblich? - Prosa, v.a. Roman (mit Grenzüberschreitungen zu publizistischen, journalistischen Texten) - Milieu der Angestellten wird zum Thema (wegen Gegenwartsbezug) 91) Begriffsunterschiede der Weimarer Republik und der Neuen Sachlichkeit. - Weimarer Republik = historisch-politischer Begriff, Binnendifferenzierung: relative Stabilisierung 1924-1929 nach der Hyperinflation bis zur Weltwirtschaftskrise - Neue Sachlichkeit = stilgeschichtlicher Begriff für das dominante Literaturprogramm in der Stabilisierungsphase der Weimarer Republik; Herleitung aus der Kunstgeschichte, Antithese zum Expressionismus 92) Historischer Rahmen der Weimarer Republik und der Neuen Sachlichkeit. - Teil der Zwischenkriegszeit 1919-1933 (bis Machtübernahme der Nationalsozialisten) - Teil der Klassischen Moderne 1890-1930 - Politische Polarisierung der Gesellschaft (infolge des I Weltkriegs, Sturz der Monarchie) - Sozioökonomischer Wandel: Ausbau des Angestelltensektors - Populärkultur: Massenbewusstsein, Kulturindustrie, Vergnügungsindustrie 93) Nennen Sie Bestandteile der Problematik des Epochenkonzepts der Weimarer Republik. - Begriff legt den literaturgeschichtlichen Gegenstandsbereich historisch, politisch und geographisch fest (Literatur von Schweiz, Österreich werden ausgeschlossen) - Ausblendung internationaler Zusammenhänge - Literaturen der Weimarer Republik als Phasen der klassischen Moderne 1890-1930 94) Wovon handelt Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf“ 1929? Neue Sachlichkeit 12 - Protagonist gelingt es nicht vom äußeren Rand der Gesellschaft in die bürgerliche Mitte vorzudringen (ist aggressiv, alkoholabhängig), trifft auf Prostituierte - stellt diese seinem „Freund“ Reinhold, welcher die Prostituierte ermordet —> lässt Protagonisten umdenken 95) Wovon handelt Irmgard Keuns „Das kunstseifende Mädchen“ 1932? Neue Sachlichkeit - Bild von der neuen Frau in der Großstadt, die mit dem Problem des Aufstiegs und dem kaum zu bewältigen Ausgleich zwischen Karriere und Familie konfrontiert ist 96) Wovon handelt Erich Kästners „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten.“ 1931? Neue Sachlichkeit - Protagonist ist unfähig das Leben zu bewältigen, er ertrinkt, weil er jemanden retten will, obwohl er nicht schwimmen kann, Auflistung von Schlagzeilen: Neue Sachlichkeit 97) Wovon handelt Hans Falladas „Kleiner Mann - was nun?“ 1932? Neue Sachlichkeit - Roman reagiert auf ansteigende Arbeitslosigkeit und erzählt vom beruflichen Elend und privaten Glück des Angestellten 98) Nennen Sie wichtige Autoren der Weimarer Republik. - Franz Kafka „Der Process“ 1925 - Thomas Mann „Zauberberg“ 1924 - Else Lasker-Schüler Drittes Reich, Exilliteratur und frühe Nachkriegszeit bis 1949 (1933-1949) 99) Die Nationalsozialisten hatten bestimmte ästhetische Prinzipien, denen alle Kunstwerke genügen sollten. Der Kunstwissenschaftler Reinhard Merker fasst diese Prinzipien unter dem Schlagwort einer …? - „Ästhetik des Klar-Gesunden“ zusammen 100) Die Nationalsozialisten versuchten im Bereich des Schauspiels eine eigenständige nationalsozialistische Kunstform zu etablieren für die eigenes riesige Bühnen gebaut wurden. Die Rede ist von…? - Thingspiel 101) Was meint „Innere Emigration“? - Autoren, die in Deutschland geblieben sind - Keine NS-Angehörigkeit - Praktizieren verdeckte Schreibweise: Spielräume nutzen, mehrdeutige Botschaften, doppelte Lesart möglich 102) Welche programmatischen Forderungen wurden mit dem Begriff der Kahlschlagliteratur verbunden? - Förderung einer neuen Sprache und Literatur - Absage an Schönschreiberei - Nüchterne Diktion (Säuberung der durch NS-Rhetorik verdorbenen Sprache) - Sprache musste erst einmal wieder nutzbar gemacht werden - Gegen Romantisierung der Vergangenheit - Für neuen Blick der Wirklichkeit - Einfache Sprache - Realistische Bestandsaufnahme 13 103) Was war der Anspruch der NS-Literatur? - Literaturbetrieb sollte gleichgeschaltet werden (nur noch das erscheinen, was den rassistischen und politischen Idealen der Nazis entsprach) 104) Wie sollte die Literatur gleichgeschaltet werden? - Zensur (Repressivzensur = Zensur im Nachhinein), (Präventivzensur = Text musste einem Reichsdramaturg vor Veröffentlichung vorgelegt werden) - Kontrolle der Schriftstellerorganisation (RdS): nur wer Mitglied war (deutschblütige Schriftsteller, die einwandfrei im Sinne des neuen Staates sind) durfte Texte veröffentlichen —> bedeutet: faktisches Berufsverbot für Andersdenkende und Nicht-Arier - (Bücherverbrennung) ; initiiert von der „Deutschen Studentenschaft“ im Rahmen einer seit April 1933 laufenden“Aktion wieder den undeutschen Geist“ 105) Nenne gewünschte Themen der NS-Literatur. - biologischer Lebenswille des Volkes - Leitbilder des Krieges - Reinheit des Blutes - Siege der NS-Idee - Größe des Führers - „reichswichtige Entscheidungen der dt. Geschichte - Vorbildliche Taten politischer/militärischer „Helden“ - Werte der Sippe - Not der Grenz- und Auslandsdeutschen 106) Nennen die drei Merkmale der „volkshaften Dichtung“. - Verpflichtung auf Rassenideologie - Artikulation des (sozial-darwinistischen) Kampfwillens - Verherrlichung der ideologischen Inhalte als quasi-religiös (heilige Werte) 107) Wie nannte man NS-konforme Literatur damals und wie heute? - früher: volkshafte Richtung der Zeit - heute: nationalsozialistische (vor 1933 mit einbezogen „völkisch-nationale“) Literatur 108) Welches war das bevorzugte Genre der literarischen Produktion von 1933-1945? - Prosa (Heimat- und Bauernroman, Geschichtsroman, Helden- und Kriegsroman) - Drama (Zeitstück, Geschichtsdrama, Thingspiel) - Lyrik (gab es kaum, Gemeinschaftslieder, um Wir-Gefühl zu stärken) 109) Warum mussten viele Autoren nach dem Machtantritt der Nazis das Land verlassen? - waren Juden - Waren bekannte Vertreter einer politischen Gegenposition - Exilanten waren heterogene Gruppe (linksradikal, bürgerlich-humanistisch, religiös-konservativ) 110) Welches war die wichtigste Gattung im Exil? - Erzählprosa (Zeitroman, historischer Roman) 111) Welche Exilzeitschriften gab es? Welche Exil-Verlage? - Zeitschriften: Die Sammlung (Amsterdam), Neue deutsche Blätter (Prag), Das Wort (Moskau) - Verlage: Querido (Amsterdam), Allert de Lange (Amsterdam), Berman-Fischer (Stockholm) 14 112) Welche drei Phasen der Exilliteratur gab es? - Aufklärung über Drittes Reich (oft als Reportage oder Erlebnisbericht) - Parallelität von zeitgenössischen und historischen Stoffen - Epochenbilanz 113) Wann begann die Nachkriegszeit? - 8. Mai 1945 mit der Verabschiedung des Grundgesetzes der BRD 114) Womit beschäftigt sich die Expressionismus-Debatte? - 1937/38 - Frage, ob der Expressionismus Vorläufer und Wegbereiter des Fachismus oder nicht eher Ausgangspunkt einer anti-fachistischen Bewegung gewesen sei - Konsequenz: Debatte führte zur Diskussion um die Mitverantwortung der Exilanten am Erstarken des NS 115) Wie wird die literarische Szene der unmittelbaren Nachkriegszeit oft genannt? - „Stunde Null“ = Literatur habe sich neu erfunden 116) Wie wird die Kahlschlagliteratur noch bezeichnet? - Literatur ohne Schnörkel und Pathos 117) Welche Literatur gibt es noch außer die Kahlschlagliteratur? - Trümmerliteratur: Texte nehmen insbesondere materielle und emotionale Kriegszerstörungen an 118) Welche war die wichtigste Zeitschrift der jungen Autoren der Nachkriegszeit? - „Der Ruf“ - wurde 1947 verboten —> Hans Werner Richter gründet „Gruppe 47“, welche die einflussreichste Schriftsteller-Verbindung der Nachkriegszeit ist 119) Welche Debatte war zentral in der Nachkriegszeit? - Debatte um Innere Emigration - Streit um die literarische Bedeutung der Vertreter der Inneren Emigration zwischen Thomas Mann, Frank Thiess, Walter von Molo im Spätsommer 1945 - Mann sagte, dass Deutschland ein Beispiel des Bösen sei, daraufhin wurf Thiess ihm vor, dass Mann selbstgerecht sei und er im Exil wenig habe leiden müssen —> Mann: Bücher die von 1933-1945 veröffentlicht wurden, seien mehr als wertlos und eine Schande Von der Nachkriegszeit bis zur Postmoderne(1949-1989) 120) Welche zwei deutschen Literaturen gab es? - BRD, Österreich, Schweiz - DDR 121) Was ist die Gruppe 47? - Gründung 1947 durch Hans Werner Richter - 1967 letzte Sitzung - Ab 1951: Professionalisierung der Gruppe, Etablierung im Kunstbetrieb, Teilnahme auch von Kritikern und Verlegern - Preis der Gruppe 47 sorgte für Karriereaufstieg sämtlicher Autoren 15 122) Worum bemühte sich die Westdeutsche Literatur der 1950er Jahre? - „Formale Modernisierung“: Bemühung um Herausbildung neuer Schreibweisen - Orientierung an angloamerikanischer Literatur - Ideologieskepsis; stattdessen: Konzentration auf ästhetische Mittel der Literatur - Ablehnung von Restauration und Kritik an Wirtschaftswunder 123)Welche drei Traditionen/Gruppen (Prosa) gab es in den 1950er in Westdeutschland? - Innere Emigration (haben Deutschland nicht verlassen): Ernst Jünger, Erich Kästner - Exilliteratur (mussten aus Deutschland fliehen): Thomas Mann, Alfred Döblin - Junge Deutsche Literatur der Moderne: Max Frisch, Heinrich Böll 124) Wie wird der internationale Durchbruch der jungen deutschen Erzählliteratur zusammengefasst? - Drei-Romane-Jahr-1959 125) Welche Romane zählten zu dem Drei-Romane-Jahr? - Heinrich Böll: Billard um halbzehn - Günter Grass: Die Blechtrommel - Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob 126) Wie verhält sich die Lyrik in den westdeutschen 1950er Jahre? - Realitätsflucht; nicht mimetisches Dichtungskonzept, sondern autonom - Setzt sich nicht mit Realität und Politik auseinander vs. - Adorno: Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barabrisch - Lyrik nach Auschwitz ist nicht mehr möglich: Dichtung soll Menschheitsverbrechen thematisieren 127) Was wird in der westdeutschen Literatur der 1960er Jahre dominant? - Politisierung: Vergangenheitsproblematik: Abrechnung mit Nationalsozialsten 128) Was wird in der westdeutschen Literatur der 1970er Jahre dominant? - Neue Innerlichkeit - Desillusionierung und Depolitisierung: mehr innerlich, statt politisch - Private Beziehungen 129) Was wird in der westdeutschen Literatur der 1980er Jahre dominant? - Postmoderne - Doppelter Code - Abkehr von Psychologie und Subjektivität - Intertextualität - Ironie - Kombination disparater Stilverfahren 130) Welchen Begriff prägte Charles Jencks? - Doppelter Code - Sowohl elitär/populär als auch neu/alt - Hybride Sprache 16 131) Was dominiert in den 1950er Jahren der Literatur der DDR? - Aufbau des Sozialismus 132) Erläutern Sie kurz, was unter dem „Bitterfelder Weg“ zu verstehen ist. - 1959 Konferenz in Bitterfeld - ca. 150 Literaten und 300 Arbeiter treffen zusammen - Ziel: Kulturrevolution von zwei Seiten: gegenseitige Belehrung: Schriftsteller vs. Arbeiter - Trennung von Kunst und Leben aufzuheben - Verschmelzung von Kopf- und Handarbeit - Literaten sollen Arbeitswelt kennenlernen und Arbeiter sollen selbst „zur Feder greifen“ 133) Wie bezeichnet man das Ankommen im Sozialismus (DDR 1960er Jahre: Ankunftsliteratur)? - Ankommen nicht als ein Ankommen im Sozialismus, sondern als „Zu-sich-selbst-Kommen“ - Belangen des Individuums - DDR-Kultur sollte sich selbst genug sein 134) Was geschah 1976? - Ausbürgerung Wolf Biermanns (zieht einen Exodus von Autoren/Intellektuellen nach sich) Tendenzen der Literatur seit 1989 135) Fakten über Gegenwartsliteratur. - (Zeit-)Punkt zwischen Vergangenheit und Jetztzeit (Zeit, in der man gerade lebt) - Anfang der Epoche bestimmbar, Ende nicht (weil wir ihr selbst noch angehören) - Mauerfall 9.11.1989 als Anfang der Gegenwartsliteratur: Wandlung der politischen, ökonomischen, medialen Rahmenbedingungen - neuer Abschnitt - Konstellationen aus literarischen Texten, Diskursen und äußeren Rahmenbedingungen, die von Lesern als gegenwärtig empfunden werden - Relationaler Begriff: bezeichnet die individuelle Beziehung zwischen Leser und Text; kennzeichnet, dass ein Text als literarisches Produkt der eigenen Jetztzeit wahrgenommen wird - Charakteristik: Pluralität der Schreibweisen und Themen; Überlagerung von Strömungen und Entwicklungen 136) Was charakterisiert die Wendeliteratur? - literarische Verarbeitung von Mauerfall und Wende - Wendeboom 1995 - Verallgemeinere Tendenz: Abschied von großen Geschichtsdeutungen zugunsten subversiver Erzählweisen von Pikareske und Fragmentierung 137) Thomas Brussig „Helden wie wir“ 1995 Wendeliteratur - Satire, Ironie, Übertreibung, Ironisierung des Wende-Mythos vom mauergesprengenden Volk 138) Reinhard Jirgl „Abschied von den Feinden“ 1995 Wendeliteratur - kriminalistischer Psychothriller - Experimentelle Schreibform - Erzählperspektiven und Handlung komplex: traumatisches Erinnerungs- und Imaginationsgeflecht Weiteres Beispiel: Uwe Tellkamp „Der Turm“ 2008 17 139) Was prägt die Popliteratur? - Stoffe, Motive, Stil und Sprache des Erzählers scheinen der Lebenswirklichkeit der Leser zu entsprechen - Kulturelle und soziale Phänomene der Gegenwart (Flexibilisierung, Dynamisierung) werden zum Gegenstand fiktionaler Erzählliteratur - Referenzrahmen der Texte ist Popkultur (Popmusik) - Medienwirksame Inszenierung von Autorschaft: Werke als Pop-Events: Autoren als Stars - Transformation von Verfahren der Popmusik in Literatur: popmusikalisches Verfahren des Sampling literarisch adaptiert 140) Christian Kracht „Faserland“ 1995 - thematischer Auftakt der neuen deutschen Popliteratur - Themen: Mode, Marken, Sex, Drogen, Party: vielschichtig 141) Wer konstruierte „Soloalbum“ 1998? - Benahm von Stuckrad-Barre 142) Was ist das „literarische Fräuleinwunder“? - als Etikett für junge Autorinnen (Karen Dave, Judith Hermann, Mariana Leky, Alexa Henning von Lange, Zoe Jenny, Julia Zeh u.a.) - Keine Bezeichnung eine Literarischen Programms! 143) Was kennzeichnet die Erinnerungsliteratur? - Literarische Auseinandersetzung mit der Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust - Übergang vom kommunikativen Gedächtnis zum kulturellen Gedächtnis (Assmann): vom familiären Erinnern zur institutionalisierten Erinnerungskultur 144) Wer schreib Austerblitz 2001? - W. G. Sebald - Fiktive und pseudo-dokumentarische Lebensgeschichte in Prozess ihrer Rekonstruktion - Erzählung von Erzählung: mehrfach gebrochene Reflexion der Erinnerns - Vergegenwärtigung des Vergangenen durch Fotografien im Text 145) Wer schrieb Luftkrieg und Literatur 1999? - W. G. Sebald - These: Bombenkrieg in der Nachkriegsliteratur nicht angemessen thematisiert - Frage, wie der Luftkrieg zu erinnern sei - Deutsche als Opfer? 146) Was schuf A. Assmann? - neue Erinnerungsliteratur: Enkelliteratur 147) Was kennzeichnet die Transkulturelle Literatur? - Literatur im Raum zwischen Kulturen und zwischen Sprachen - Schreiben über Sprach- und Nationalitätsgrenzen hinweg 148) Beispiel für Transkulturelle Literatur. - Feridun Zaimoglu: Kanak-Sprak 24 Misstöne vom Rande der Gesellschaft 1995 149) Mit welcher Auszeichnung wird seit 2005 der „beste deutsche Roman“ belohnt? - deutscher Buchpreis 18 Autoren und Werke Literatur des 15./16. Jahrhunderts Großepik - Heinrich Wittenwiler „Der Ring“ 1410, „Fortunas“ 1509 - Johann Fischart „Geschichtklitterung“ - Sebastian Brandt „Das Narrenschiff“ 1494 Kleinepik - Johannes Pauli „Schimpf und Ernst“ 1522 - Jörg Wickram „Rollwagenbüchlein“ 1555 Barock Gedichte - Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau „Beschreibung vollkommener Schönheit“ - Andreas Gryphius „Über die gebeine der ausgegrabenen Philosetten“ Aufklärung und Empfindsamkeit Drama - J. C. Gottsched „Cato“ 1732 - G. E. Lessing „Emilia Galotti“ 1772 (bürgerliches Trauerspiel), „Nathan der Weise“ 1779 Roman - C. F. Gellert „Das Leben der schwedischen Gräfin von G***“ 1747/48 Lyrik - C.F. Weiße „Amazonenlieder“ 1760 Idyllen - S. Geßner „Idyllen“ 1756 Fabeln - G. E. Lessing „Fabeln“ 1759 Poetik - J. J. Gottsched „Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ 1730 Weimarer Klassik Programmatische Schriften - J. C. Herder „Briefe zur Beförderung der Humanität“ 1793/97 - F. Schiller „Über Armut und Würde“ 1793 Epik - J. W. Goethe „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ 1794/95 - F. Schiller „Verbrecher aus Infamie“ 1786 Lyrik - J. W. Goethe „Der Zauberlehrling“ 1797 Dramatik - J. W. Goethe „Iphigenie auf Tauris“ 1787 - F. Schiller „Maria Stuart“ 1800 Sturm und Drang - J. W. Goethe „Zum Shakespeares Tag“ 1771 - H. L. Wagner „Die Kindermörderin“ 1776 (prototypisches sozialkritisches Drama) - F. M. Klinger „Wirrwarr“ (von Christoph Kaufmann in Sturm und Drang umbenannt) 1776 - F. Schiller „Kabale und Liebe“ 1784 19 Romantik Erzählliteratur - J. G. Herder „Volkslieder“ 1773 - Jacob und Wilhelm Grimm „Kinder- und Hausmärchen“ 1812/15 Lyrik - Joseph von Eichendorff „Mondnacht“ 1835 Dramatik - Ludwig Tieck „Der gestiefelte Kater. Kindermährchen in drei Akte, mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge“ 1797 Biedermeier und Vormärz Vormärzliteratur - Heinrich Heine „Die Reise von München nach Genua“ 1826/31 - Georg Büchner „Woyzeck“ 1879 Biedermeierliteratur - Eduard Mörike „Zwei dichterische Schwestern, von ihrem Oheim“ 1867 - Adalbert Stifter „Brigitta“ 1844 Realismus Frührealismus - Friedrich Hebbel „Maria Magdalena“ 1844 Hochrealismus - Theodor Storm „Immensee“ 1849 - Gofffried Keller „Der grüne Heinrich“ 1854/55 - Gustav Freytag „Soll und Haben“ 1855 Spätrealismus - C. F. Meyer „Georg Jenatsch“ 1874 - Theodor Storm „Der Schimmelreiter“ 1888 - Theodor Fontane „Effi Briest“ 1896 Drama - Gustav Freytag „Die Technik des Dramas“ Vom Naturalismus zum Expressionismus Naturalismus - Arno Holz „Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze“ 1891/92 - Émile Zola „Le roman experimental“ 1880 Wichtige Autoren: Johannes Schlaf, Arno Holz, Gerhart Hauptmann Jugendstil/Symbolismus/Impressionismus - Friedrich Nietzsche „Der Fall Wagner“ 1888 - Hugo von Hofmannsthal „Ein Brief“ 1902 - Jugend (Zeitschrift 1896-1940) Wichtige Autoren: Stefan George, Arthur Schnitzler, Rainer Maria Rilke, Thomas Mann Expressionismus - Der Sturm (Zeitschrift 1910-1932) - Die Aktion (Zeitschrift 1911-1932) Wichtige Autoren: Frank Wedekind, Franz Kafka, Alfred Döblin Weimarer Republik und Neue Sachlichkeit Weimarer Republik Epik 20 - Franz Kafka „der Process“ 1925 posthum - Robert Musil „Der Mann ohne Eigenschaften“ 1930/33 erste Teilpublikation Lyrik - R. M. Rilke „Duineser Elegien“ 1923 Dramatik - Hugo von Hofmannsthal „Der Schwierige“ 1921 Neue Sachlichkeit Romane - Joseph Roth „Die Flucht ohne Ende“ 1927 - Alfred Döblin „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf“ 1929 - Erich Kästner „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ - Hans Fallada „Kleiner Mann - was nun?“ 1932 - Irmgard Keun „Das kunstseidene Mädchen“ 1932 Drittes Reich, Exilliteratur und Nachkriegsliteratur NS- Konform Prosa Heimat- Bauernroman - Hans Grimm „Volk ohne Raum“ 1926 Helden- Kriegsroman - Hans Zöberlein „Der Befehl des Gewissens“ 1936 Drama Zeitstück - Hanns Johst „Schlageter“ 1933 Geschichtsdrama - Erwin Guido Kolbenheyer „Gregor und Heinrich“ 1934 Thingspiel - Eberhard Wolfgang Möller „Frankenburger Würfelspiel“ 1936 Exilliteratur Prosa (wichtigste Gattung im Exil) Zeitroman - Anna Sehgers „Transit“ 1944 Historischer Roman - Heinrich Mann „Henri IV. Romane“ Drama (schwierig) - Bertolt Brecht „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ 1938 Lyrik (kaum) - Else Lasker-Schüler Von der Nachkriegszeit bis zur Postmoderne Westdeutsche Literatur der 1950er Formale Modernisierung Drei-Romane-Jahr 1959 - Heinrich Böll: Billard um halbzehn - Günter Grass: Die Blechtrommel - Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob Lyrik - Gottfried Benn „Dualismus“ Vs. - Adorno bzw. Paul Celan „Die Todesfolge“ 1945 Hörspiel 21 - Günter Eich „Träume“ 1951 Westdeutsche Literatur der 1960er Politisierung - Rolf Hochhuth „Der Stellvertreter. Ein christliches Trauerspiel“ 1963 (löst Skandal aus) Westdeutsche Literatur der 1970er Neue Innerlichkeit - Elfriede Jelinek „Die Liebhaberinnen“ 1975 Westdeutsche Literatur der 1980er Postmoderne - Wolfgang Hildesheimer „Marbot“ 1981 Literatur der DDR 1960er Ankunftsliteratur - Brigitte Reimann „Ankunft im Alltag“ 1961 Literatur der DDR Zivilisationskritik und -flucht - Irmtraud Morgner „Die wundersamen Reisen Gustavs des Weltfahrers“ 1972 - Franz Fühmann „Saiäns-Fiktschen“ 1981 Tendenzen der Literatur seit 1989 Wendeliteratur - Thomas Brussig „Helden wie wir“ 1995 - Reinhard Jirgl „Abschied von Feinden“ 1995 - Uwe Tellkamp „Der Turm“ 2008 Popliteratur - Benjamin von Stuckrad-Barre „Soloalbum“ 1998 - Christian Kracht „Faserland“ 1995 Erinnerungsliteratur - W. G. Sebald „Luftkrieg und Literatur“ 1999, „Austerlitz“ 2011 Transkulturelle Literatur - Emine Sevgi Özdamar „Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen aus einer kam ich rein aus der anderen ging ist raus“ 1992 - Feridun Zaimglu „Kanak Sprak“ „4 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft“ 1995 22

Use Quizgecko on...
Browser
Browser