Medienentwicklung & Massenkommunikation (IKMZ) 2024, University Zurich, PDF

Document Details

Uploaded by Deleted User

University of Zurich

2024

Dr. Christian Pipal

Tags

media development mass communication communication theory lecture notes

Summary

These lecture notes from the Institute for Communication Science and Media Research (IKMZ) at Zurich University cover media development and mass communication. Topics include communication models, media functions, and the evolution of mass communication.

Full Transcript

Diese Vorlesung wird als Podcast zur Verfügung gestellt. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Einführung in die Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 2. Sitzung vom 27.09.2024 Medienentwicklung & Massenkommunikation Dr. Christian Pipal Relevante Pflichtliter...

Diese Vorlesung wird als Podcast zur Verfügung gestellt. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Einführung in die Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 2. Sitzung vom 27.09.2024 Medienentwicklung & Massenkommunikation Dr. Christian Pipal Relevante Pflichtliteratur: Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (6. Auflage). Wien, Böhlau: UTB. S. 107-114, 237-250, 255-257, 344-345, 55-59, 330-333. Seite 1 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Folien der letzten Woche Wir haben Ziel und Definition der Kommunikationswissenschaft bestimmt (Bedingungen, Folgen und Bedeutungen von medialer Kommunikation verstehen) Wir haben den ausdifferenzierten Gegenstandsbereich erläutert (umfasst Massenmedien, Special Interest-Medien, Kommunikation in sozialen Netzwerken, individualisierte Kommunikationsdienste – sowie deren Publika und Öffentlichkeiten) Wir haben KoWi als sozialwissenschaftliche Integrationsdisziplin näher kennengelernt ==== Wir haben darauf aufbauend das Materialobjekt und Formalobjekt der KoWi näher bestimmt Wir haben Kommunikationswissenschaft als Leitwissenschaft angesprochen Wie haben das Leistungsspektrum der KoWi umrissen ==== Wir haben das sozialwiss. Themenspektrum der KoWi in Zürich und die Köpfe dahinter kurz vorgestellt Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Heute: Medienentwicklung & Massenkommunikation Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Einordnung der Inhalte: Kommunikationswissenschaft & Medienforschung META- MAKRO-EBENE PERSPEKTIVEN Systeme & Kommunikation & Kommunikation & Strukturen Wettbewerb Freiheiten KoWi als Fach MESO-EBENE Medienentwicklung Medienproduktion Medienmanagement Medieninhalte Modelle & Funktionen MIKRO-EBENE Öffentlichkeit Mediennutzung Medienrezeption Medienwirkung Seite 4 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Konzept und Programm der Vorlesung Woche Datum Thema Dozierende Pflichtlektüre 1 20.09.2024 Kommunikationswissenschaft als interdisziplinäre Pipal Pürer (2014), Brosius (2022) Sozialwissenschaft 2 27.09.2024 Medienentwicklung & Massenkommunikation Pipal Burkart, 2021 (Kap. 5 & 7) 3 04.10.2024 Kommunikationsmodelle und Medienfunktionen Pipal Burkart 2021 (Kap. 7, 8), Beck 2020 (Kap. 3) 4 11.10.2024 Öffentlichkeit und Medien Pipal Burkart, 2021 (Kap. 5) 5 18.10.2024 Mediensystem Schweiz Pipal Künzler, 2013 (Kap. 2) 6 25.10.2024 Wettbewerb im Kommunikationssektor Just Just, 2016 7 01.11.2024 Medienproduktion und Einflüsse auf Medieninhalte Pipal Shoemaker & Reese, 2014 (Kap. 1) 8 08.11.2024 Einführung in das Medienmanagement Volk Lowe, 2016 (Kap. 1) 9 15.11.2024 Kommunikationsfreiheiten im Wandel Just Studer, 2013 (Kap. 3) 10 22.11.2024 Wandel der Mediennutzung Friemel Breunig, Handel & Kessler, 2020 11 29.11.2024 Wandel der Medieninhalte Udris Umbricht & Esser, 2016 12 06.12.2024 Grundlagen der Medienrezeption und Medienwirkung Wirth Bilandžić, Schramm & Matthes, 2015 (Kap. 1) 13 13.12.2024 Medienwirkungsforschung: Agenda-Setting-Ansatz Schulz Maurer, 2017 (Kap. 1 & 2) 14 20.12.2024 Vorlesungsrückblick Pipal S. 5 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Agenda für die heutige Sitzung Definition und Entwicklung von Kommunikation in der Gesellschaft Definition und Bedeutung von Massenkommunikation Entwicklung der Massenkommunikation: Phasen und Meilensteinen Merkmale der Mediengesellschaft, Wirklichkeiten der Mediengesellschaft Massenkommunikation im digitalen Zeitalter Seite 6 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Lernziele der heutigen Sitzung Sie wissen, wie sich die Kommunikation in der Gesellschaft entwickelt hat. Sie haben einen Überblick über die Entwicklung der Massenkommunikation erhalten und kennen spezifische Phasen und Meilensteine der Entwicklung. Sie kennen die Bedeutung und die Definition von Massenkommunikation. Sie wissen, durch welche Merkmale die Mediengesellschaft geprägt ist. Sie wissen um die Bedeutung der Medien für sekundäre Wirklichkeitserfahrungen. Seite 7 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Medienentwicklung Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Mal ganz von Anfang an: Was ist Kommunikation? Gerhard Maletzke (1922-2010) – Wichtiges deutschsprachiges Übersichtswerk: «Psychologie der Massenkommunikation», 1963 – Simples (aber zunächst hilfreiches) Verständnis von Kommunikation – Kommunikation kann laut Maletzke in folgenden Arten erfolgen: ▪ direkt / indirekt ▪ einseitig / wechselseitig ▪ privat / öffentlich ▪ in Anwesenheit / in Abwesenheit G. Maletzke – Wie entwickelte sich Kommunikation in der Gesellschaft? Burkart, 2021, S. 109-110 Seite 9 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Entwicklung von Kommunikation und Gesellschaft Niklas Luhmann: Gesellschaftstypus Kommunikationstypen Evolutionäre Neuerungen Primitive, archaische Interaktive Sprache Gesellschaften Kommunikation Städtisch zentrierte Interaktive und non-interaktive Schrift Hochkulturen Kommunikation Technische Interaktive, non-interaktive und Medien Industriegesellschaften Massen-Kommunikation Burkart, 2021, S. 237-238 Seite 10 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Entwicklung von Kommunikation und Gesellschaft Niklas Luhmann: Gesellschaftstypus Kommunikationstypen Evolutionäre Neuerungen Primitive, archaische Interaktive Sprache Gesellschaften Kommunikation Städtisch zentrierte Interaktive und non-interaktive Schrift Hochkulturen Kommunikation Technische Interaktive, non-interaktive und Medien Industriegesellschaften Massen-Kommunikation – Komplexität der Gesellschaften und der Kommunikation steigen – Ausweitung des Adressatenkreises von Mitteilungen steigen – Aktualität der Mitteilungen & Wissensgewinn steigen – Grösse des Kommunikationsnetzes und Wirklichkeitsraumes steigen Burkart, 2021, S. 237-238 Seite 11 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Weiterentwicklung von Kommunikation und Gesellschaft Daniel Bell (1976): Wandel zur post-industriellen Gesellschaft: Gesellschaftstypus Kommunikationstypen Evolutionäre Neuerungen Postindustrielle Gesellschaft Beginnende Vernetzung der Informations- und Kommunikationstypen Kommunikationssystem Manuel Castells (erste Ausgabe 1996): Wandel zur Netzwerkgesellschaft Gesellschaftstypus Kommunikationstypen Evolutionäre Neuerungen Netzwerkgesellschaft: Vollständig vernetzte Internet als informationeller Kapitalismus Kommunikation World Wide Web Burkart, 2021, S. 238-242 Seite 12 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Entwicklung der Massenkommunikation als Abfolge von Phasen und Meilensteinen Pre-Industrial Age Electronic Age (1930s to 1980s) 1041: Movable Clay type printing in China 1950: Black and White TV came out and became mainstream 1450: First Printing Press by Johannes Gutenberg 1960: Rise of FM Radio 1963: Introduction of Audio Cassettes 1972: Email was developed by Ray Tomlinson 1973: First handheld Mobile Phone: J. Mitchel, M.Cooper 1975: Introduction of Video Cassette Recorders Industrial Age (1700 to 1930) 1980: Color TV became mainstream; 1st Online Newspaper: ColumbusDispatch 1774: Invention of Electric Telegraph: George L Lesage 1981: IBM Personal Computer is introduced 1829: Invention of Typewriter by W.S. Burt 1985: Microsoft Windows is launched 1876: Invention of Telephone by Alexander Graham Bell 1877: Invention of the Phonograph: Thomas A. Edison Evolution of New Media (21st Century) 1894: Invention of Radio by Guglielmo Marconi 1991: World Wide Web came into being: Tim Berners-Lee am CERN, Genf 1995: Microsoft Internet Explorer was launched The early 1900’s: Starting of the Golden Age for 1997: DVDs replaced Video Cassettes Television, Radio and Cinema 2001: Instant Messaging Services, Sms 1918: First color movie shot: Cupid Angling 2002: Satellite Radio is launched 1920: Invention of TV by John Logie Baird and First 2004: Facebook Radio Commercial Broadcast by KDKA radio station 2005: YouTube 1923: The first News Magazine was Launched - TIME 2006: Twitter 1927: First TV transmission by Philo Farnsworth 2007: Tumblr 1932: Walt Disney’s first full-color movie: Flowers & Trees 2010: Instagram 2011: Snapchat 2016: TikTok 2020: BeReal … Burkart, 2021, S. 243 (plus) Seite 13 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Meilenstein (1): Johannes Gutenberg ermöglicht Zeitungsdruck Time Magazine (1999): “Person of the Millennium” TV-Sender A&E (1999): “Most Influential Person of the Millennium” https://www.youtube.com/watch?v=DA8PGGgod_Y Burkart, 2021, S. 243, plus Seite 14 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Medienwandel: Geräte & Formate verschwinden, Funktionen bleiben Exkurs Seite 15 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Meilenstein (2): Fernsehen als Inbegriff der Massenkommunikation https://www.srf.ch/play/tv/zeitreise-highlights-aus-50-jahren-fernsehen/video/schweizer-fernsehen-die-anfaenge?id=0c2f4377-d7b1-4a1a-b95b-9bfc10e623ab Burkart, 2021, S. 107-110 Seite 16 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Massenkommunikation Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Bedeutung des Terminus ‘Massenkommunikation’ Masse verweist nach Maletzke (1963) auf “disperses Publikum” Disperses Publikum… Burkart, 2021, S. 107-114 Seite 18 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Bedeutung des Terminus ‘Massenkommunikation’ Masse verweist nach Maletzke (1963) auf “disperses Publikum” Disperses Publikum… 1. kennzeichnet die gemeinsame, (weitgehend) zeitgleiche Zuwendung zu Angeboten der Massenmedien 2. ist ein flüchtiges soziales Gebilde, das immer nur von Fall zu Fall dadurch entsteht, dass sich eine Anzahl räumlich getrennter Menschen denselben Aussagen der Massenkommunikation zuwenden (Bsp.: viele Schweizer Wohnzimmer schauen ‘10 vor 10’) 3. hat Mitglieder, die verstreut sind, also voneinander isoliert und füreinander anonym. Sie wissen lediglich, dass noch zahlreiche andere Menschen dieselbe Aussage ebenfalls aufnehmen 4. ist heterogen, mit Personen aus verschiedenen sozialen Schichten, deren Interessen, Einstellungen, Lebens- und Erlebensweise oft sehr weit voneinander abweichen 5. ist unstrukturiert, unorganisiert und ohne kollektive Identität. Salopp: Die Masse ist aufgelöst und ruhiggestellt [Das Publikum von Streaming-Diensten (Netflix) bleibt dispers, wird aber durch zeitunabhängige Nutzung und individuelle Interessenorientierung noch fragmentierter] Burkart, 2021, S. 107-114 Seite 19 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Bedeutung des Terminus ‘Kommunikation’ Kommunikation ist definiert als ein Vorgang zwischen Menschen mit – den Bestandteilen Kommunikator (A, B), Aussage, Medium, Rezipient (A, B) sowie Wechselseitigkeit – dem grundlegenden Ziel der Bedeutungsvermittlung und Verständigung – (dem speziellen Ziel der Interessensrealisierung in einer bestimmten Situation) – der Verwendung eines Kommunikationskanals bzw. Mediums – der Verwendung eines Zeichen- und Bedeutungsvorrats, der zwischen Kommunikationspartnern geteilt wird Burkart, 2021, S. 55-58, 107-114 Seite 20 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Bedeutung des Terminus ‘Massenkommunikation’ Massenkommunikation wird von Maletzke (1963) definiert als ein Prozess, bei dem Aussagen 1. öffentlich (d.h. ohne begrenzten oder personell definierten Empfängerkreis), 2. indirekt (d.h. bei raum-zeitlicher Distanz zwischen den Kommunikationspartnern), 3. einseitig (d.h. in der Regel ohne Rollenwechsel zwischen Kommunikator und Rezipient) 4. durch technische Verbreitungsmittel (nämlich Massenmedien) 5. an ein disperses Publikum vermittelt werden. Burkart, 2021, S. 107-114 Seite 21 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Exkurs: Die Massenkommunikation lebt im Internet weiter… Als klassische MassKomm (one to many, einstufig) – Viele Internetbotschaften sind öffentlich, medienvermittelt (indirekt), einseitig (ohne feedback), massenhaft an disperses Publikum vermittelt Als schrittweise MassKomm (one to one, mehrstufig) – Viele Internetbotschaften verbreiten sich durch mehrstufige, einseitig gerichtete und dezentrale Kommunikation – Viralität, Ansteckungseffekte, Informations-Kaskaden, Memes – Gerüchte, Verschwörungstheorien, „fake news“, Klatsch, „hoaxes“, urbane Legenden, shitstorms, Hysterien Als vernetzte MassKomm (many to many, wechselseitig) – Social Media erlaubt, durch Links und feste Beziehungen (friend, follower) Gemeinschaften zu bilden – Diese können untereinander wechselseitig kommunizieren, transparent und sichtbar, und sich hinsichtlich ihrer Interessen und Ziele selbst organisieren (logic of connective action) – Im Idealfall gibt es anspruchsvolle Debatten (z.B. Online-Foren) Burkart, 2021, S. 104-114 (Exkurs) Seite 22 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Entwicklung zur Mediengesellschaft Eine Mediengesellschaft ist durch folgende Merkmale geprägt (Jarren & Donges, 2011): 1. Hohe quantitative und qualitative Ausbreitung der Massenmedien 2. Herausbildung neuer Medienformen neben herkömmlichen Massenmedien 3. Zunahme der Vermittlungsleistung und -geschwindigkeit von Informationen durch Medien. Burkart, 2021, S. 243, 247 Seite 23 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Entwicklung zur Mediengesellschaft Eine Mediengesellschaft ist durch folgende Merkmale geprägt: 1. Hohe quantitative und qualitative Ausbreitung der Massenmedien 2. Herausbildung neuer Medienformen neben herkömmlichen Massenmedien 3. Zunahme der Vermittlungsleistung und -geschwindigkeit von Informationen durch Medien. 4. Die spezifischen Logiken der Medien durchdringen alle gesellschaftlichen Bereiche (Medialisierung) – darauf reagieren anderen mit Ausbau ihrer PR-Aktivitäten 5. Wegen ihren hohen Beachtungs- und Nutzungswerte erlangen Medien gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeit und Anerkennung 6. Medien werden zum Taktgeber einer modernen, funktional differenzierten Gesellschaft, wirken integrierend. Burkart, 2021, S. 247-248 Seite 24 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Entwicklung zum hybriden Mediensystem – Aufgrund des Miteinanders «alter» und «neuer» Medien sprechen wir von einem hybriden Mediensystem (Chadwick, 2017). – Verschiedene alte und neue Medien verfolgen nebeneinander unterschiedliche «Logiken» (Organisationsformen, Geschäftsmodelle, Selektions- und Darstellungsregeln, etc.). – «Logik» der klassischen Massenmedien → nächste Folie Burkart, 2021, S. 344-345 Seite 25 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Medienlogik und ‘Wirklichkeit’ in der Mediengesellschaft (nach Luhmann) 1. Die Nachrichtenmedien bestimmen unser Bild von der Realität. 2. Allerdings: Die Nachrichtenmedien sind ein eigenes Funktionssystem mit eigener Logik. 3. Zur Berichterstattung wählen sie nicht notwendigerweise das aus, was von einem übergeordneten Standpunkt aus für die Gesellschaft gut und vernünftig wäre. 4. Sie wählen vornehmlich das aus, was für die Medien selbst sinnvoll ist. Ihre « Operationscodes» sind Information/Nichtinformation bzw. Aktuell/Nicht Aktuell. Burkart, 2021, S. 243-249 (plus) Seite 26 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Medienlogik und ‘Wirklichkeit’ in der Mediengesellschaft (nach Luhmann) 1. Die Nachrichtenmedien bestimmen unser Bild von der Realität. 2. Allerdings: Die Nachrichtenmedien sind ein eigenes Funktionssystem mit eigener Logik. 3. Zur Berichterstattung wählen sie nicht notwendigerweise das aus, was von einem übergeordneten Standpunkt aus für die Gesellschaft gut und vernünftig wäre. 4. Sie wählen vornehmlich das aus, was für die Medien selbst sinnvoll ist. Ihre « Operationscodes» sind Information/Nichtinformation bzw. Aktuell/Nicht Aktuell. 5. Weil jede Information sofort beim Akt der Mitteilung veraltet, sind die Medien darauf angewiesen, immer wieder Neues , notwendigerweise Anderes, Abweichendes auszuwählen – und als «die» Realität darzustellen. 6. Das Normale, Unaufgeregte ist nach diesem Code nicht brauchbar. 7. Unser aus den Massenmedien bezogenes Realitätsbild ist eine Konstruktion der Medien nach deren eigenen Regeln. Dessen sind wir uns bewusst, und orientieren uns dennoch daran (Paradoxie der Mediengesellschaft). 8. Die Medien liefern eine Beschreibung der Realität; Künstler*innen und Kommunikationssoziolog*innen eine andere. → Moderne Gesellschaften leben mit vielen konkurrierenden Realitätsentwürfen. Burkart, 2021, S. 243-249 (plus) Seite 27 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) ‘Wirklichkeit’ in der Mediengesellschaft (nach Merten) Reale, faktische Realität (ausersterHand) (aus zweiter Hand), dient einzelnen Rezipient*innen als Handlungsgrundlage (tertiäre Metawirklichkeit, dient vielen als Wahrheitsersatz) Beobachtete Realität (geformtdurchMedien, PR) von anderen Medien, Politiker*innen, Expert*innen, Sachbüchern, Daten, Meinungsführern, Talkshows-Gästen, Social Media-Beiträgen, etc. Burkart, 2021, S. 243-249 (plus) Seite 28 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) ‘Wirklichkeit’ in der Mediengesellschaft (nach Merten) Reale, faktische Realität (ausersterHand) (aus zweiter Hand), dient einzelnen Rezipient*innen als Handlungsgrundlage (tertiäre Metawirklichkeit, dient vielen als Wahrheitsersatz) Beobachtete Realität (geformtdurchMedien, PR) von anderen Medien, Politiker*innen, Expert*innen, Sachbüchern, Daten, Meinungsführern, Talkshows-Gästen, Social Media-Beiträgen, etc. Burkart, 2021, S. 243-249 (plus) Seite 29 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Problemfall «Desinformation» Wo Menschen auf «Wirklichkeiten aus zweiter Hand» angewiesen sind (siehe vorherige Folie), werden sie für Falschmeldungen anfällig, die im Internet verbreitet werden Besonderes Problem: Wissentlich falsche/irreführende «Nachrichten», die Medienaufmerksamkeit erhalten und jemandem schaden wollen Hier sprechen wir von «aktueller Desinformation» (Zimmerman & Kohring, 2018): - Betrifft aktuelle Themen (Ukraine-Krieg, Corona-Impfung, Klima-Wandel, etc) - Simuliert Wahrheit (gaukelt Faktizität vor durch ‘seriöse’ Aufmachung; hofft dass Rezipient*innen den Aussagegehalt nicht überprüfen können oder zur Bestätigung ihrer Vorurteile gar nicht prüfen wollen) - Täuschungsabsicht (täuscht glaubwürdigen Journalismus vor; will Denkweise der Menschen bewusst manipulieren) «Aktuelle Desinformation kann somit als propagandistische und daher strategisch eingesetzte Falschinformation definiert werden, die als Konkurrenz zum professionellen Journalismus auftritt.» Burkart, 2012, S. 255-257 Seite 30 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Problemfall «Desinformation» Wo Menschen auf «Wirklichkeiten aus zweiter Hand» angewiesen sind (siehe vorherige Folie), werden sie für Falschmeldungen anfällig, die im Internet verbreitet werden Besonderes Problem: Wissentlich falsche/irreführende «Nachrichten», die Medienaufmerksamkeit erhalten und jemandem schaden wollen Hier sprechen wir von «aktueller Desinformation» (Zimmerman & Kohring, 2018): - Betrifft aktuelle Themen (Ukraine-Krieg, Corona-Impfung, Klima-Wandel, etc) - Simuliert Wahrheit (gaukelt Faktizität vor durch ‘seriöse’ Aufmachung; hofft dass Rezipient*innen den Aussagegehalt nicht überprüfen können oder zur Bestätigung ihrer Vorurteile gar nicht prüfen wollen) - Täuschungsabsicht (täuscht glaubwürdigen Journalismus vor; will Denkweise der Menschen bewusst manipulieren) «Aktuelle Desinformation kann somit als propagandistische und daher strategisch eingesetzte Falschinformation definiert werden, die als Konkurrenz zum professionellen Journalismus auftritt.» Burkart, 2012, S. 255-257 Seite 31 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Meilenstein (3): Das World Wide Web Was ist das Internet? Worin bestand die kommunikative Revolution ? – «Hybridmedium»: führt verschiedene Dienste, – 2007: internetangebundene Smartphone lanciert Angebote und Gattungen auf einer technischen Grundlage zusammen – Unterstützt verschiedene Kommunikationsmodi, – Permanently die vormals auf andere Medienformate verteilt online, waren permanently connected – Diese reichen von der massenmedialen Kommunikation über den interpersonalen Austausch bis hin zur Mensch-Maschine- (Vorderer, Interaktion 2015): – Internet stellt u.a. die technische Infrastruktur für publizistische Medien, also für NZZ, SRF, Blick, 20min… Burkart, 2021, S. 330-333 S. 32 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Kommunikative Revolution in der Schweiz Exkurs Seite 33 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Kommunikative Revolution in der Schweiz Exkurs Seite 34 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Kommunikative Revolution Exkurs Seite 35 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Take-Home Messages Wir haben die Entwicklung von Kommunikation in der Gesellschaft besprochen Wir haben den Wandel und die Entwicklung der Massenkommunikation erläutert Wir haben drei zentrale Meilensteine (Zeitungsdruck, TV als Massenkommunikation und WWW) näher bestimmt und vertieft Wir haben den Terminus der Massenkommunikation nach Maletzke definiert Wir haben die Merkmale der Mediengesellschaft bestimmt und den Wandel zum hybriden Mediensystem thematisiert Wir haben die Wirklichkeit in der Mediengesellschaft nach Luhmann und Merten besprochen Wir haben am Beispiel der Schweiz die Entwicklung des Internets näher kennengelernt Seite 36 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Reflexionsfragen Erklären Sie die Konzepte „disperses Publikums“ sowie „Massenkommunikation“ laut Maletzke (1963). Erläutern Sie die drei globalen Phasen der gesellschaftlichen Evolution nach Luhmann (1981). Erklären Sie die fünf Wirklichkeiten der etablierten Mediengesellschaft (Merten, 2008). Erklären Sie den Begriff „aktuelle Desinformation“ (Zimmermann & Kohring, 2018) und deren Merkmale. Erläutern Sie Wandlungsschritte zur Mediengesellschaft sowie zum hybriden Mediensystem (Jarren/Donges 2011; Chadwick 2017). Seite 37 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Ausblick Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Ausblick auf nächste Woche 3. Sitzung: Kommunikationsmodelle und Medienfunktionen Pflichtliteratur der kommende Woche: Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (6. Auflage). UTB. Wien: Böhlau. Kapitel: 8.5 Modelltheoretische Ansätze Kapitel: 7.3 Realität als mediale Konstruktion Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz. Kapitel: 3.4 Leistungen und Funktionen publizistischer Medien Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 39 Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Literaturverzeichnis Bell, D. (1976). The coming of post-industrial society: A venture in social forecasting. New York: Basic Books. Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau. Castells, M. (2010). The rise of the network society. The information age. Chichester: Wiley-Blackwell. Chadwick, A. (2017). The Hybrid Media System: Politics and Power. Oxford: Oxford University Press. Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (1981). Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (1995). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Verl. Hans-Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen. Merten, K. (2008). Medien und Wirklichkeit. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Eds.), Handbuch Medienpädagogik (pp. 479–487). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neuberger, C. (2017). Die Rückkehr der Masse. Interaktive Massenphänomene im Internet aus Sicht der Massen- und Komplexitätstheorie. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(3), 550–572. Vorderer, P. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel. Publizistik, 60(3), 259–276. Seite 40

Use Quizgecko on...
Browser
Browser