Summary

This document discusses art education, aesthetics, and art history. It details different art movements, including Baroque, Impressionism, Jugendstil, Abstract Art, Surrealism, and Fauvism, and includes examples of famous artists and artworks. The document also examines artistic methodology and includes practical examples.

Full Transcript

Kunstvermittlung? Wo: Bildende Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart an Orten der Kunstbegegnung. Wie: offenes, empathisches und gleichzeitig kritisches Verhältnis zu Kunstwerken und Künstler/innen kultivieren/aktivieren Kunst und Kultur schaffen Raum für gesellschaftliche Entwicklung...

Kunstvermittlung? Wo: Bildende Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart an Orten der Kunstbegegnung. Wie: offenes, empathisches und gleichzeitig kritisches Verhältnis zu Kunstwerken und Künstler/innen kultivieren/aktivieren Kunst und Kultur schaffen Raum für gesellschaftliche Entwicklungen. Kunst und Kultur sind elementare Bausteine offener und demokratischer Gesellschaften. 06.12.2024 Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 16 Museen in Wien Alle Museen in Wien: https://www.wien.info/de/sightseeing/museen-ausstellungen Museen für Kinder: https://www.wien.info/de/wien- fuer/familien/museen Aktuelle Ausstellungen: https://www.wien.info/de/aktuell/winter-in-wien 06.12.2024 Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 17 Ästhetische Bildung Der Begriff Ästhetik stammt aus der griechischen Sprache. aisthesis: bedeutet sinnliche Wahrnehmung Wahrnehmen, begreifen, gestalten sind der Kern sinnvoller ästhetischer Erziehung“ (Staudte, Adelheid). 06.12.2024 Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 18 Ästhetische Bildung Ästhetische Bildung ist in erster Linie nicht die Aneignung von Wissen, sondern das Ergebnis der sinnlichen Erfahrungen, die Quellen von Wissen sein können. Menschen entwickeln sich in der kreativen Auseinandersetzung mit der Umwelt. Gefördert wird dies unter anderem durch: künstlerisch- pädagogische Praxis in jeglichen künstlerischen und ästhetischen Feldern wie der Bildenden Kunst, Musik, Theater, Literatur, Medien usw. 06.12.2024 Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 19 Wozu ästhetische Bildung? ✓Förderung von Kreativität ("Phantasie") ✓Erziehung zur bewussten Wahrnehmung ✓Förderung der bildhaften Ausdrucksfähigkeit ✓Förderung der "Freude des Kindes am eigenen Gestalten". 06.12.2024 Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 22 Grundlagen Methodik und Didaktik in Kunst und Kreativität Wie, bzw. mit welchen Methoden kann ich diese Ziele erreichen? Konstruktiver Methodenpool Klassische Methoden: Einzel-, oder Gruppenarbeit, Präsentationen Handlungsorientierte Methoden: Projektarbeit, Rollenspiel, Planspiel, Gruppen- oder Rätselrally, Zukunftswerkstatt und Öffentlichkeitsarbeit wie z.B.: Aufführungen, Ausstellungen Systemischer Methodenpool Erlebnispädagogik: Wandertage, Aktionstage, Feste und Feiern Szenisches Spiel, Feedback – sichtbares Lernen, Communities of Practice 06.12.2024 Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 27 06.12.2024 Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 28 Barock 1590 - 1780 Im 17. Jhd. bestimmen Kirche und Staat das Kunstschaffen (Gegenreformation, 30-jähriger Krieg). Als weltliche Herrschaft setzt sich der Absolutismus durch, z.B. Louis XIV. in Frankreich. In Österreich entstehen in dieser Zeit bedeutende Schlösser und Stiftsanlagen. Das Rokoko entwickelte sich im Spätbarock (1730-1780). Die schweren prunkvollen und üppigen Formen des Barocks lösen sich ins Zarte und Zierliche auf. (Vermeer, Mädchen mit dem Perlenohrgehänge/Rubens, Porträt seiner Tochter/Rembrandt, mit seiner Frau/Velasquez, Infantin Margerita (1653)) 06.12.2024 Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 46 Barock 1590 – 1780 Wiener Hofburg Schloss Versailles Louis XIV (1638-1715) Maria Theresia (1717-1780) Louis XIV (1638-1715) Schloss Belvedere, Wien Hofburg Wien Karlskirche Wien Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 47 06.12.2024 Praxisbeispiel Bilder: www.geschichte-der-mode.de Kirsten Dunst als Marie Antoinette Mode aus Zeitungspapier. Mit älteren Kindern lässt sich, z. B. nach einem Museumsbesuch, die Mode des Barocks nachbauen. Es ist immer eine Überraschung, wie kreativ junge Menschen dabei sind! Prinz und Prinzessin werden eben immer aktuell sein! Prof.in Ingrid Salzmann, MEd. BEd. 48 06.12.2024 Impressionismus (1860 – ca. 1905) Monet, Wasserlilien 1916 Renoir, Das Boot Manet, Monet arbeitet am Boot Mit ihrer neuen Malweise, aus Punkten und kleinen Strichen, versuchten sie das natürliche Licht in ihren Bildern wieder zugeben. Die Impressionisten arbeiteten hauptsächlich im Freien und entwickelten eine neue Technik. Die Farbtöne wurden heller und die Künstler fingen an, die Farbe direkt auf der Leinwand zu mischen. Diese Technik ermöglichte es ihnen, in ihren Bildern weichere Konturen zu erzielen. Lehrgang FZP, Vorlesung KuK 06.12.2024 6 |[email protected] Jugendstil (1890 – ca. 1910) Klimt, Schild für das Atelier der Schwestern Flöge Die Muse von Gustav Klimt, Emilie Flöge Lehrgang FZP, Vorlesung KuK 06.12.2024 16 |[email protected] Abstrakte Malerei (ab 1910) Mondrian, Composition in red, yellow, blue and black Kandinsky, Komposition II Unter dem Begriff der Abstrakten Malerei versteht man die Tendenz, jeden Bezug zur Gegenständlichkeit zu vermeiden und das Gemalte auf Form- und Farbklänge und ihre innerbildlichen Bezüge und Gegensätze zu beschränken. Kasimir Malewitsch, Büro und Raum Klee, Burg und Sonne Lehrgang FZP, Vorlesung KuK 24 |[email protected] 06.12.2024 Surrealismus (ab 1920), Fauvismus („die Wilden“) Dali, die Beständigkeit der Erinnerung Magritte, Cloud Die Lehre über das Unterbewusstsein von Sigmund Freud beeinflusste Maler*innen, Dichter*innen und Filmemacher*innen dieser Zeit. Miro, Menschen und Hunde Der Surrealismus versucht Dinge sichtbar zu machen, die vor der Sonne hinter der objektiv wahrnehmbaren Wirklichkeit liegen. Lehrgang FZP, Vorlesung KuK 25 06.12.2024 |[email protected] Fauvismus („die Wilden“) ab ca. 1905 Matisse, Scherenschnitt Blauer Akt Ikarus Fauves (franz.) bedeutet „Wilde“ und entstammt der Bezeichnung der Kritiker dieser Künstler. Leuchtende Farben, vereinfachte Formen und heitere Thematik sind die Merkmale dieses Stils. Lehrgang FZP, Vorlesung KuK 06.12.2024 26 |[email protected] Künstlerinnen im 20. Jhd. Niki de Saint Phalle (1930-2002) Strawinsky-Brunnen, Centre Pompidou, Paris La Nana, 35 cm Nana Niki de Saint Phalle lebte in Paris, heiratet den Künstler Jean Tinguely. Durch ihn kommt sie auch in Kontakt zu der Künstlergruppierung der „Nouveau Réalistes“ (1961). Erstes Aufsehen erregt sie mit den „Schießbildern“. Ab 1964 formt sie die drallen und bunten "Nana"-Figuren, die sehr populär werden und die Künstlerin international bekannt machen. Mit diesen abstrahierten, verspielten, fröhlich bunt bemalten Figuren mit sehr weiblichen Formen setzt sich Niki de Saint Phalle auf ihre Weise mit der Rolle der Frau auseinander. Lehrgang FZP, Vorlesung KuK 06.12.2024 32 |[email protected] Künstlerinnen im 20. Jhd. Eines haben die hier genannten Frauen gemeinsam: Sie wählten einen ungewöhnlichen Lebensweg, um als Künstlerinnen zu arbeiten. Damit widersprachen sie den gesellschaftlichen Erwartungen und Rollen ihrer Zeit, mussten um Anerkennung und Erfolg kämpfen und die Herausforderung, Partnerschaft und Familienleben, mit ihren künstlerischen Ambitionen zu vereinbaren, meistern. Niki de Saint Phalle Georgia O‘Keeffe Frida Kahlo Lehrgang FZP, Vorlesung KuK 06.12.2024 33 |[email protected] Künstlerinnen und Künstler aus Österreich Body Awarness „The teddy is more real than me“ Selbstporträt mit Hasen Maria Lassnig (1919 – 2014) Sie gehörte zu den wichtigsten Kunstschaffenden weltweit. Mit ihren „Körperbewusstseinsbildern“, in denen sie ihren inneren Empfindungen eine äußere Form gab, wurde sie international berühmt, national und international ausgezeichnet. Österreich ehrte sie (übrigens als erste bildende Künstlerin) 1988 mit dem großen Österreichischen Staatspreis und zehn Jahre später mit dem Oskar Kokoschka-Preis. Lehrgang FZP, Vorlesung KuK 06.12.2024 35 |[email protected] 20. Jahrhundert Expressionismus, Pop Art, Konzept- und Aktionskunst Die Nationalsozialisten (1933-1945) bezeichnen alle experimentierfreudigen Kunstrichtungen als entartet. Viele Kunstwerke werden zerstört, Bücher verbrannt, viele Künstler*innen ins Exil getrieben oder in Konzentrationslager gebracht. https://www.kunstdatenbank.at/die-entziehung-von-kunst-waehrend- des-ns-regimes-in-oesterreich Abstrakter Expressionismus (ca. 1945-1960) Viele fortschrittliche Künstler*innen gingen in die Vereinigten Staaten ins Exil. Die Expressionisten wollten durch ihre Malerei gesellschaftliche Veränderungen bewirken und verstanden ihre Bilder als Kommunikationsmittel. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Richtung war Jackson Pollock (1912-1956) 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 3 20. Jahrhundert Jackson Pollock „in Action“ Pollock, Convergence Jackson Pollock war ein US-amerikanischer Maler des abstrakten Expressionismus der New York School. Pollock wurde bekannt mit der von ihm begründeten Stilrichtung des Action Painting. Beim Action Painting ist die Fertigung wichtiger als das Ergebnis. Seine Frau Lee Krasner war auch eine bedeutende Künstlerin 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 4 Pop Art aus Österreich Kiki Kogelnik (1935 – 1997) Selbstporträt, 1964 Kopf aus Muranoglas, Privatbesitz Dynamite Darling, 1972 Kiki Kogelnik begann ihre künstlerische Ausbildung 1954 in Wien an der Hochschule für angewandte Kunst und wechselte im Jahr darauf an die Akademie der bildenden Künste Wien. Bereits während der Jahre an der Akademie gehörte Kogelnik gemeinsam mit Arnulf Rainer, Maria Lassnig u. A. zum Kreis der jungen Avantgarde. Von 1960 bis 1990 lebte und arbeitete sie in den USA. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 8 Pop Art aus Österreich Female Robot, 1964 Kiki Kogelnik in den 1960er in New York mit einem „Hanging“ Woman and Scissors, 1964 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 9 Pop Art aus Österreich Maske, 1991, art-port.cc Kiki Kogelnik war die einzige österreichische Pop-Art Künstlerin. Ihr Werk umfasst Malerei, Grafik und Skulpturen aus Glas. Sie selbst sah sich nicht als Pop Art-Künstlerin und vermied die Verherrlichung des Kommerzes und die Darstellung alltäglicher Objekte. In den 1990er Jahren entstanden, durch ihre Krankheit inspiriert, Arbeiten und Glasskulpturen (Köpfe), die sehr abstrahierte Gesichter und Köpfe zeigten. Praxisbeispiel: Mit den Kindern Masken oder Köpfe aus Papiermache herstellen und bemalen. Bilder: Galerie Rhomberg und Dorotheum Wien, ehm. Sammlung Essl 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 10 Collage Eine Collage kann aus Fotos, Stoff, Papier, Karton oder anderen Objekten bestehen, die auf einen Untergrund geklebt werden. So entsteht aus Einzelteilen ein neues Gesamtkunstwerk. Du kannst gleiche Dinge miteinander kombinieren, etwa Fotos, oder auch alle gewünschten Materialien mischen. Um 1910 begannen Georges Braque und Pablo Picasso, auf Bilder Teile aus anderen Materialien wie Zeitungen oder Tapeten aufzukleben, und nannten das Ergebnis papier collé („geklebtes Papier, Klebebild“), was später zu collage („[das] Leimen, Aufkleben“) vereinfacht wurde. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 11 Assemblage Nick Gentry http://www.nickgentry.com/ Für seine Kunst verwendet Gentry alte Disketten, Schnipsel von Filmnegativen, Röntgenaufnahmen und Ähnliches. https://www.dailymotion.com/video/x1q7njh 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 15 Pop Art (ab Mitte der 1950er Jahre) Keith Haring (1958-1990) The Dancers The Radiant Baby, 1989 Nach seinem Studium an der School of Visual Arts (New York) ließ er sich als freischaffender Künstler nieder und entwickelte eine fantasievolle Ausdrucksform im Graffiti-Stil, die ihm rasch internationale Anerkennung einbrachte.. http://www.haring.com 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 16 Was ist Konzeptkunst? https://www.youtube.com/watch?v=z3jbzrjZbJE 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 20 Konzeptkunst: Joseph Beuys (1921-1986) Was macht ein Konzeptkünstler? Ein Konzeptkünstler nimmt die Anfangsidee für ein Element des Projekts – beispielsweise eine Figur, eine Waffe, ein Fahrzeug, ein Gebäude oder einen Ort – und erstellt dafür ein Design. 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung, 1982 The Fat Chair, 1964 Joseph Heinrich Beuys war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Er galt international als erfolgreichster und bedeutendster Gegenwartskünstler seiner Zeit. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 21 Unterschiede zwischen Graffiti und Street Art Graffiti Street Art Ursprung 1960er und 1970er Jahre in den USA Entwickelt parallel zu Graffiti Rebellion, Respekt und Anerkennung in Ästhetik, politische oder soziale Motivation der Szene Botschaften Stencils, Wandmalereien, Techniken Sprühdosen, Tagging, Stücke Aufkleber, Intervention, 3D- Installationen Zielgruppe Insider der Graffiti-Szene Breites Publikum 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 24 Konzeptkunst Ai Weiwei Lotus – 1500 Schwimmwesten von geretteten Flüchtlingen aus dem Mittelmeer, Belvedere 2016 "Alles ist Kunst – alles ist Politik", so Ai Weiwei (* 1957), der zu den international bekanntesten Künstlern der Gegenwart zählt. Als Konzeptkünstler, Dokumentarist und Aktivist setzt er sich nicht nur kritisch mit Geschichte, Kultur und Politik seiner Heimat China auseinander, sondern reagiert auch auf gesellschaftliche Realitäten wie aktuell die Fluchtbewegung zwischen Ländern und Kontinenten. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 27 Konzeptkunst Ai Weiwei ……ob nun bei Menschen oder an Objekten. Das Thema der Transformation zieht sich wie ein roter Faden durch Leben und Werk Ai Weiweis. Schwimmwesten, Belvedere, Zodiac Heads, 2016 Lotus 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 28 Objekt- oder Verpackungskunst / Konzeptkunst Christo (1938-2020) Jeanne-Claude (1935 – 2009) Verhüllung des Reichtags, 1995, Berlin Valley Curtain, 1972, Colorado, USA www.tagesspiegel.de www.germanposters.de https://www.youtube.com/watch?v=z057rxwJXPo Arbeiten von Christo und Jeanne-Claude https://www.youtube.com/watch?v=WsACmJgBqf0 Interview mit Christo https://www.youtube.com/watch?v=sxinC4yS5ik Making off Floating Piers 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 34 Objekt- oder Verpackungskunst/ Konzeptkunst Christo 2016 „The Floating Piers“ Italien, Iseosee, Sommer 2016 „Diese Stege sollten nicht auf Fotos angeschaut werden, sondern man muss über sie laufen!“ (Christo) Quelle: Reutters http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/christo-zu-grosser-menschenandrang-bei-den-floating-piers-auf-dem-iseo-see-a- 1098493.html http://www.christojeanneclaude.net/projects/the-floating-piers#.WAhrdMlzbdM 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 35 Objekt- oder Verpackungskunst/ Konzeptkunst Christo 2018 https://www.youtube.com/watch?v=s1jtQHG5CxY „The Mastaba“ London, Hydepark, Sommer 2018 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 36 Objekt- oder Verpackungskunst/ Konzeptkunst Christo 2021 Vermächtnis – Paris, Triumphbogen vollendet Der Triumphbogen war bis 3. Oktober 2021 verhüllt. Der Verpackungskünstler war 2020 verstorben, noch bevor das Projekt umgesetzt werden konnte. https://www.stern.de/panorama/video-christos-vermaechtnis--triumphbogen-in- paris-verhuellt--30753626.html 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 37 Street Art Bordalo Segundo, 1987, Portugal Bordalo II, Big Trash Animals, Portugal https://www.youtube.com/watch?v=tihI3Qp93U8 Arturo Bordalo, *1987, ist ein portugiesischer Künstler, der 2014 durch seine „Big Trash Animals“ bekannt wurde. Er verarbeitet in seinen Kunstwerken Autowracks, Plastik, alte Computer, Dosen u.Ä. zu Street Art. Seine Werke hat er bislang in Portugal, Norwegen, USA „geschaffen“. Nun auch in Wien. Im August 2022 hat er im Rahmen des Festivals Calle Libre ein Kunstwerk hinterlassen. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 38 Street Art - "Kunst im öffentlichen Raum„ KÖR http://www.kleinezeitung.at/kultur/5070259/Schlachthof-St-Marx_30000-Quadratmeter_XXLStreet-Art-in-Wien Es ist ein Gesicht, das man in Varianten – immer ähnlich, nie gleich – in Wien schon öfter entdeckt haben kann. Das Areal des ehemaligen Wiener Schlachthofs St. Marx, das nun unter Neu Marx firmiert, ziert seit 2016 ein Riesengemälde im Ausmaß von 30.000 Quadratmetern. Aufgebracht wurde das Werk "Der Beobachter" von Künstler Golif mit 4,9 t Farbe! 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 44 Street Art - "Kunst im öffentlichen Raum" Website: http://www.golif.net/ ZIB: https://www.youtube.com/watch?v=vbFnGRHKTqo&t=3 Als „perfekte urbane Leinwand“ entdeckt hat Golif das Areal 2016. Perfekt auch deshalb, weil aufgrund der Betonplatten „der notwendige Raster schon gegeben war.“ So groß wie sechs Fußballfelder (30.000m2) https://www.golif.net/hernalserguertel Golif (geb. 1984 in Tirol) arbeitete als Vergolder, Schildermaler und Anstreicher. Im Juni 2016 schloss er sein Druckgrafikstudium an der Angewandten ab. Sein „Beobachter“ in Neu Marx ist eines der größten Bilder der Welt, aber kein Rekordversuch. Es ist ein Werk, das nur mit technischen Mitteln (wie GPS) möglich wurde bzw. zu sehen ist, bis die Fläche verbaut wird. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 45 Fintan Magee (Australier): Frau mit Taube Shaping the common future, in Cooperation mit dem Calle libre festival 2024, 50 mal 20 meter https://wien.orf.at/stories/3262979/ 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 47 Land Art / Environmental Art: UK, seit 1970 - Entstanden in der Zeit wachsenden ökologischen Bewusstseins. - Künstler*innen arbeiten naturorientiert (ökologisch orientierte Kunst), - hauptsächlich mit Naturmaterialien in einer schon relativ kultivierten Landschaft. - Environmental Art als Gegenströmung der großdimensionierten Earth Art / Earth Works in unberührter - Natur verstanden. - Die Formensprache ist meist durch einfache, strenge Geometrien gekennzeichnet. - Bekannte Künstler*innen: Agnes Denes, Andy Goldsworthy, Richard Long, David Nash, Nils Udo,… https://www.youtube.com/watch?v=O9TyHzP-8b8 Landart Goldsworthy https://www.youtube.com/watch? v=vWcebVXNrDw&t=21s Andy Goldsworthy Richard Long, A Line In Scotland, 1981 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 7 Environmental Art Das über Pflanzen ist eins mit ihnen Agnes Denes, Wheatfield - A Confrontation: Battery Bahngleis, Neophyten aus Süd- und Park Landfill, Downtown Manhattan, 1982. Südosteuropa, Länge 100m. Beitrag von Lois https://www.arte.tv/de/videos/105667-006-A/klash- Weinberger zur dokumenta 10 am kunst-in-aktion/ Hauptbahnhof in Kassel. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 8 Medienpädagogik Medienpädagogik - beschäftigt sich als wissenschaftliche Disziplin mit allen Fragen, Problemen und Themen, die mit/durch Medien zusammenhängen / entstehen; praktische und theoretische Beschäftigung mit neuen Medien / Social Media, Videos, Audio, Print, Foto, Games Mediendidaktik – Funktion neuer Medien im Lehr- und Lernprozess = e-learning (Schule) Erwerb von Medienkompetenz – reflektierter Medienkonsum sowie kritischer Umgang mit den vorhandenen Angeboten, wie Film, Fernsehen, facebook, etc.... Aufbau von Medienkompetenz – unterstützt und baut Medienwissen auf; ermöglicht die aktive, kritische Teilhabe an den Medien https://www.wienxtra.at/medienz entrum/erwachsene/lehrgangmed ienbildung/ www.fh-muenster.de Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 22 Bildungsziele im kreativen Bereich Förderung kreativer Fähigkeiten Kreatives Tun Den Reichtum der eigenen Fantasie erleben Materialkenntnisse und Fertigkeiten für kreatives Tun erwerben Spontane Ideen aufgreifen und verwirklichen Freiräume für kreatives Gestalten nutzen Die Improvisationsfähigkeit einsetzen Eigene Einfälle haben und verwirklichen Freude am Neuen haben Den Wert konstruktiver Veränderungen Ästhetische Bildung erkennen Das ästhetische Empfinden schulen Probleme durch Umdenken lösen lernen Geschmackvolles An- und Zuordnen üben Umstrukturierungen vornehmen Mit kreativen Schöpfungen anderer bekannt werden 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 33 Bildungsziele im kreativen Bereich Legen, Bauen, Konstruieren Mit Lege-, Bau- und Sozialverhalten Konstruktionsmaterial Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einer Gruppe umgehen lernen Vorgegebene oder von der Gruppe vereinbarte Regeln Beim Legen, Bauen und anerkennen und einhalten Konstruieren Erfindungen machen Rücksicht nehmen auf andere Freunde finden Denkförderung Wir-Bewusstsein in einer Gruppe erleben Intensivierung der Beobachtungsfähigkeit Konflikt- und Friedensfähigkeit Förderung der Merkfähigkeit Meinungs- und Interessensgegensätze erkennen und Problemursachen erforschen akzeptieren lernen Problemlösungen suchen Verhandeln können Mitverantwortung für die Gruppe Aufgaben für die Gruppe übernehmen 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 34 Bildungsziele im kreativen Bereich Sprachbildung Lern- und Leistungsverhalten Förderung der Sprechfreudigkeit Freude am Entdecken und Erforschen Erweiterung des Wortschatzes Individuellen Interessen nachgehen Begriffe vertiefen Vielseitig interessiert sein Hören und Verstehen Erfahrungen mit der eigenen Leistungsfähigkeit machen Gehörtes wiedergeben Ausbildung einer positiven Arbeitshaltung Aufmerksamkeit und Konzentration Ausdauer und Arbeitstempo Sorgfalt und Selbstständigkeit 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 35 Spielpädagogik Tanzpädagogik Theaterpädagogik Erlebnispädagogik Natur- und Umweltpädagogik Museumspädagogik Freies Spiel Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 2 Spielpädagogik https://www.wienxtra.at/ifp/lehrgaenge/spielpaedagogik/ Das Forschungsinteresse der Spielwissenschaft richtet sich nach den Sachgebieten des Spiels und seiner Was ist Spielpädagogik? Strukturen, Die Spielpädagogik ist eine den historischen Wurzeln der Spiele, Fachdisziplin der der Formenvielfalt, Spielwissenschaft, die unter der gesellschaftlichen Bedeutung anderem die sowie Spielpsychologie, Persönlichkeiten der Spielenden Spieldidaktik und die (Einfluss, Bedeutung, Verhalten). Spielsoziologie erforscht. Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 3 Spielpädagogik Darstellendes Spiel, oder Theaterpädagogik - im theaterpädagogischen Prozess können zahlreiche Lernfelder gestaltet werden, die Teilnehmer*innen in ihrer persönlichen und eine Gruppe in ihrer strukturellen Entwicklung fördern. Förderung von Kontakt- und Spielbereitschaft z. B.: Kontakt- und Kommunikationsspiele, Vertrauensspiele, Abbau von Aggression, Spiele ohne Sieger Förderung von Ausdruck und Spielfähigkeit z. B.: nonverbale Kommunikation, wie Mimik, Gestik, Tanz, Pantomime Einstieg ins Rollenspiel z. B.: einfache Sprechszenen, Figuren-, Masken- und Puppenspiel, Tanz und Bewegungsspiel, Musical, Parodie Requisiten, Technik, wie Kostüme, Tücher, Masken und Bühnenbild, Licht und Ton Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] www.ltv.co.at 13 Orte der Kunstbegegnung Wo kann ich mit Kindern Kunst erleben, betrachten und ausprobieren? im öffentlichen Raum... öffentlichen Einrichtungen... Museen... Galerien... Temporäre Ausstellungen... Oper... Theater... Natur (Kultur)... https://www.youtube.com/watch?v=2b7Ft5z3ZGo Kunstvermittlung am MdM in Salzburg 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 2 Schönheit und Abgrund - Klimt Schiele Wagner Moser Wiener Moderne 2018 - ein besonderes Jahr https://b2b.wien.info/de/destination-guide/wien-stellt-sich-vor/jahresthemen/wien-2018-schoenheit-und-abgrund https://www.wienermoderne2018.info/de/ 1918 starben vier große Persönlichkeiten der österreichischen Kulturgeschichte: die Maler Gustav Klimt und Egon Schiele, der Architekt Otto Wagner und der Universalkünstler Koloman Moser. 2018 wird das Schaffen dieser und vieler anderer Protagonisten der Wiener Moderne in Wien um 1900 gefeiert. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 4 Kunstbegegnung im öffentlichen Raum Bilder: www.viennatouristguide.at Who is Who? Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 5 10.01.2025 Museumsquartier ZOOM Kindermuseum: ZOOM Atelier (3-12 Jahre) Im Atelier arbeiten die Kinder gemeinsam mit Künstlern und können verschiedenste Techniken und Materialien ausprobieren. ZOOM Mitmachausstellung (6-12 Jahre) Interaktive, wechselnde Mitmachausstellungen machen große Themen aus Wissenschaft, Kunst, Alltagskultur und Architektur für Kinder sinnlich begreifbar und erlebbar. ZOOM Trickfilmstudio (8-14 Jahre) Im ZOOM Trickfilmstudio, dem Multimedialabor, schlüpfen Kinder und Jugendliche in die Rolle von Drehbuchschreibern, Regisseuren, Kameraleuten, Fotografen und Tontechnikern. Unter Einsatz von neuen Technologien stellen sie selbst Trickfilme, sowie Soundcollagen und Popsongs her. 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 8 Kunsthaus Wien – Museum Hundertwasser http://www.kunsthauswien.com/de/kunstvermittlung/kinder-und-jugendliche-museum-hundertwasser www.kunsthauswien.com Das KUNST HAUS WIEN bietet ein interaktives Programm für Kinder und Jugendliche an, dessen Elemente ganz gezielt auf die Bedürfnisse der jungen Besucher und Besucherinnen abgestimmt sind. Für jede Altersgruppe wurde nach museumspädagogischen Kriterien ein eigener Führungsweg erstellt. Im Reich des Malerkönigs - VS Der Hundertwasser und Ich – SEK I 10.01.2025 Lehrgang FZP, KK/V | [email protected] 16

Use Quizgecko on...
Browser
Browser