Fallbeispiele Sanitätsdienstprüfung 2012 PDF

Document Details

EnergeticHeliotrope383

Uploaded by EnergeticHeliotrope383

2012

Landesverband Westfalen-Lippe

Tags

Sanitätsdienstprüfung Sanitätsdienstausbildung Erste Hilfe Notfallmedizin

Summary

These are sample cases for the 2012 Sanitätsdienstprüfung. The document provides examples of various scenarios, including non-emergency and emergency situations. The examples will help test and train those preparing for upcoming Sanitätsdienst exams. The cases cover typical injuries like cuts, sprains, and burns.

Full Transcript

Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung Fallbeispiele für die Sanitätsdienst...

Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung Fallbeispiele für die Sanitätsdienstausbildung bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 1 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung Umgang mit den Fallbeispiele Die Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverban- des Westfalen-Lippe e. V. sieht im praktischen Teil der Prüfung vor, dass von den Helfern in Teamarbeit zwei Fallbeispiele zu lösen sind. Ein Fallbeispiel muss einen nicht notfallmäßigen Inhalt und das andere einen notfallmäßigen Inhalt haben. Die vorliegende Fallbeispielsamm- lung liefert zu diesem Zweck jeweils 20 Fallbeispiele für beide Bereiche. Die in der Prüfung unverändert einzusetzen sind. Darüber hinaus können sie sinnvollerweise zum Training der Helfer bereits im Rahmen der Ausbildung herangezogen werden. Im Folgenden wird der Umgang mit den Fallbeispielen näher erläutert: Alle Fallbeispiele beginnen mit einer Situationsbeschreibung. In einigen Fällen wurde darauf verzichtet den Ort des Geschehens näher zu beschreiben, um sowohl im Lehrgang als auch in der Prüfung die Möglichkeit zu haben, die Situation aus dem späteren Tätigkeitsbereich der jeweiligen Helfer zu wählen. So können für die Helfer realistische Gegebenheiten aus deren Umfeld mit einbezogen werden. An die Situationsbeschreibung schließt sich der Auf- trag für das Helferteam an. In einer Tabelle schließt sich die Auflistung der Maßnahmen an, die in der jeweiligen Situati- on erwartet werden. Für die Bewertung stehen die drei Auswahlmöglichkeiten „einwandfrei“, „teilweise falsch bzw. korrekt“ und „zu spät, nicht gemacht“. Entsprechend der Bewertung finden sich in der jeweiligen Zeile der Maßnahme Punkte, die am Ende addiert werden müs- sen. Eine Besonderheit findet sich zum Teil bei den notfallmäßigen Fallbeispielen. In der Spalte „zu spät, nicht gemacht“ findet sich mitunter statt einer Punktzahl ein „K“, welches für Killer- punkt steht. Zusätzlich ist die Zeile grau unterlegt. Dies bedeutet für die Bewertung, dass, wenn diese Maßnahme nicht oder zu spät gemacht wurde, das Fallbeispiel als nicht bestan- den gilt, auch dann, wenn die restlichen Punkte in der Addition die mindestens geforderte Punktzahl erreichen. In der letzten Zeile der Tabelle finden sich die Angaben „mögliche Punkte“, „notwendige Punkte“ und „erreichte Punkte“. Wird die notwendige Punktzahl bei Addition aller Punkte er- reicht, ist das Fallbeispiel bestanden. bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 2 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung Da die Fallbeispiele als Team gelöst werden, kann es in der Prüfung zu der Situation kom- men, dass die Helfer beim Vorgehen am Patienten unterschiedlicher Ansicht sind. Hier ist es wichtig, dass die Helfer klare Aussagen treffen, wie sie verfahren würden. Wird also von ei- nem Helfer zum Beispiel eine Lagerung durchgeführt, mit der der andere nicht einverstanden ist, so muss dieser sich entsprechend äußern und seine Vorstellung erklären. Ist diese richtig so hat er die Prüfung bestanden, während der andere ggf. durchgefallen ist. Wichtig ist da- bei, dass dies während der Prüfung geschieht und nicht erst, wenn diese bereits abge- schlossen ist. Der Prüfungsbogen sieht vor, dass eventuell notwendige Kommentare zur Prüfung auf der Vorder- oder Rückseite festgehalten werden. bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 3 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung Übersicht der Fallbeispiele 1. Fallbeispiel Schnittwunde im Fuß 2. Fallbeispiel Handgelenkverletzung 3. Fallbeispiel Verbrennung am Finger 4. Fallbeispiel Quetschung der Hand 5. Fallbeispiel Knieverletzung 6. Fallbeispiel Nasenbluten 7. Fallbeispiel Schürfwunden 8. Fallbeispiel Schnittwunde am Daumen 9. Fallbeispiel Schwindel und Übelkeit 10. Fallbeispiel Unterkühlung 11. Fallbeispiel Fremdkörperverletzung im Arm 12. Fallbeispiel Sprunggelenksverletzung 13. Fallbeispiel Hundebiss 14. Fallbeispiel Oberarmverletzung 15. Fallbeispiel Muskelzerrung 16. Fallbeispiel Insektenstich 17. Fallbeispiel Überwärmung 18. Fallbeispiel Platzwunde am Knie 19. Fallbeispiel Hyperventilation 20. Fallbeispiel Sturz von der Treppe bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 4 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 21. Fallbeispiel Atemnot 22. Fallbeispiel Schädelbasisbruch mit Koma 23. Fallbeispiel Angina pectoris 24. Fallbeispiel Bedrohliche Blutung am Arm mit Schock 25. Fallbeispiel Ungenügende Atmung mit Koma 26. Fallbeispiel Herzinfarkt 27. Fallbeispiel Schock, Wunden an Knien, Ellenbogen, Unterarmen 28. Fallbeispiel Bedrohliche Blutung und Bewusstlosigkeit 29. Fallbeispiel Platzwunde am Hinterkopf, Gehirnerschütterung 30. Fallbeispiel Atemstillstand 31. Fallbeispiel Bewusstlosigkeit 32. Fallbeispiel Herzrhythmusstörungen 33. Fallbeispiel Asthmaanfall 34. Fallbeispiel Bewusstlosigkeit 35. Fallbeispiel Verbrühung am Unterarm 36. Fallbeispiel Kopfplatzwunde mit Bewusstlosigkeit 37. Fallbeispiel Schulterverletzung und Schock 38. Fallbeispiel Hexenschuss 39. Fallbeispiel Verätzung am Oberschenkel 40. Fallbeispiel Motorradunfall bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 5 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 1. Fallbsp: Schnittwunde im Fuß Team: Situation Sie versehen mit Ihrer DRK-Bereitschaft Sanitätsdienst bei __________. Es kommt ein junger Mann zu Ihnen gehumpelt. Er hat  eine Schnittverletzung an der rechten Fußsohle ohne Rückstände in der Wunde (Scherbe).  Schmerzen Auftrag Sie sollen den Betroffenen versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  3 1 0 - nach Glasrückständen gesehen Hinsetzen oder hinlegen 3 1 0 Wundversorgung 2 1 0 Vitalfunktionskontrolle 3 1 0 R 14, P 85, RR 130/95 Betreuung 2 0 0 Frage nach Tetanusimpfung 2 0 0 Weiterbehandlung sicherstellen 3 0 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 2 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 26 13 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 6 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 2. Fallbsp: Handgelenkverletzung Team: Situation Bei einem Sanitätsdienst __________ kommt eine junge Frau zu Ihnen:  Schmerzen im linken Handgelenk.  Handgelenk bläulich verfärbt und geschwollen. Auftrag Sie sollen die Verletzte versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  - über eine Stufe gestolpert und auf das 3 1 0 Handgelenk gestürzt Hinsetzen 3 1 0 Handgelenk kühlen 4 1 0 Handgelenk ruhigstellen 4 2 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 3 1 0 Weiterbehandlung sicherstellen 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 31 16 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 7 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 3. Fallbsp: Verbrennung am Finger Team: Situation Sie versehen mit Ihrer DRK-Bereitschaft Sanitätsdienst ___________. Zu Ihnen kommt ein Mann, der sich den Finger verbrannt hat:  Blase am linken Zeigefinger  Schmerzen Auftrag Sie sollen den Betroffenen versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 Betroffenen hinsetzen oder hinlegen 3 1 0 Finger kühlen 4 1 0 Wundversorgung 2 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - P 86, 3 1 0 - RR 130/90 Betreuung 2 1 0 Weiterbehandlung sicherstellen 3 0 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 29 16 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 8 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 4. Fallbsp: Quetschung der Hand Team: Situation Bei Aufbauarbeiten für einen Sanitätsdienst bekommt ein Gemein- schaftsmitglied die Hand zwischen eine zuschlagende Tür:  Schwellung an den Knöcheln der Hand.  Starke Schmerzen Auftrag Sie sollen den Kollegen versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  - starke Schmerzen im Bereich der Gelenke 3 1 0 - eingeschränkte Beweglichkeit Hinsetzen / hinlegen 3 1 0 Hand kühlen 4 1 0 Hand ruhigstellen 4 2 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - P 90, 3 1 0 - RR 140/95 Rettungsdienst 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Übergabe an den Rettungsdienst 2 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 33 17 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 9 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 5. Fallbsp: Knieverletzung Team: Situation Sie haben Sanitätsdienst bei einer Outdoor-Veranstaltung im Winter und werden zu einem Verletzten gerufen.  Er sitzt im Schnee und hält sich das rechte Knie. Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise zu spät / nicht falsch bzw. gemacht korrekt Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  - ist gestürzt und hat sich unglücklich das 3 1 0 rechte Knie verdreht und - kann jetzt nicht mehr auftreten Wärmeerhalt 2 1 0 Knieinspektion 2 1 0 Knie kühlen 4 1 0 Knie ruhigstellen 4 2 0 Rettungsdienst 3 0 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - P 63, 3 1 0 - RR 100/65 Betreuung 2 1 0 Übergabe an den Rettungsdienst 2 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 31 16 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 10 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 6. Fallbsp: Nasenbluten Team: Situation Bei einem Volksfest kommt eine Mutter mit ihrem ca. 12 Jahre alten Kind zu Ihrem Sanitätszelt:  Kind hält ein blutiges Taschentuch unter die Nase. Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese  - Kind ist gestürzt und 3 1 0 - hat sich die Nase angeschlagen Hinsetzen und Kopf nach vorne lagern 3 1 0 Kalte Umschläge in den Nacken 4 1 0 Überprüfung, ob evtl. eine Gehirnerschütte- rung vorliegen könnte  keine weiteren An- 2 1 0 gaben Betreuung (Kind und Mutter) 2 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - P 95, 3 1 0 - RR 100/60 Blutung steht nach 5 min Weiterbehandlung sicherstellen 3 0 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 26 13 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 11 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 7. Fallbsp: Schürfwunden Team: Situation Bei einem Jugend-Radrennen stürzt ein Jugendlicher (16 Jahre)  Schürfwunden an den Knien  Schürfwunden an Handinnenflächen  Schürfwunden am rechten Oberschenkel. Auftrag Sie sollen den Rennfahrer versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  3 1 0 - irgendwelche weiteren Schmerzen  keine Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - R 20, 3 1 0 - P 100, - RR 140/95 Wunden verbinden 4 2 0 Jugendlicher will unbedingt weiterfahren Hinweis: Tetanus 2 0 0 Weiterbehandlung sicherstellen 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 2 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 25 13 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 12 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 8. Fallbsp: Schnittwunde am Daumen Team: Situation Sie werden im Rahmen eines Sanitätsdienstes in eine Cafeteria gerufen; eine Mitarbeiterin habe sich dort verletzt:  Leicht blutende Schnittverletzung am linken Daumen. Auftrag Sie sollen die Verletzte versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese  - mit dem Messer abgerutscht und 3 1 0 - in den linken Daumen geschnitten Hinsetzen 3 1 0 Verband anlegen 2 1 0 Hinweis: Tetanus 2 0 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - P 72, 3 1 0 - RR 120/90 Weiterbehandlung sicherstellen 3 0 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 2 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 24 12 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 13 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 9. Fallbsp: Schwindel und Übelkeit Team: Situation Sie haben Sanitätsdienst bei einem Open Air Konzert. Zu Ihnen wird ein ca. 13jähriges Mädchen von ihrer Freundin gebracht. Das Mädchen klagt über:  Übelkeit und Schwindel Auftrag Sie sollen das Mädchen versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  - ist seit 5 Stunden in der Halle und jubelt der 3 1 0 Boy-group zu Hinlegen und Beine erhöht lagern 3 1 0 Vitalfunktionskontrolle (R,P,RR,BZ) - P 60, 3 1 0 - RR 90/55 - Blutzucker 95 Zu Trinken geben 2 1 0 Wärmeerhalt 2 1 0 Betreuung 2 1 0 15 Min später Vitalfunktionskontrolle (R,P,RR) - P 70, 3 1 0 - RR 110/60 Befragung des Mädchens nach Zustand  2 1 0 gut, hat jetzt Hunger Hinweis: etwas zu essen und falls ihr wieder 2 1 0 schlecht wird, zurückzukommen Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 31 16 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 14 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 10. Fallbsp: Unterkühlung Team: Situation Sie haben Sanitätsdienst in einem Schwimmbad und beobachten seit längerer Zeit eine Gruppe von spielenden Kindern, als Ihnen bei einem ca. 8jährigen Kind folgendes auffällt:  Steht zitternd im Wasser  Die Lippen sind leicht bläulich verfärbt. Auftrag Sie sollen das Kind versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 Aus dem Wasser herausholen 3 2 0 Abtrocknen 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Erziehungsberechtigten herausfinden 2 1 0 In Decke hüllen und hinlegen 2 1 0 Vitalfunktionskontrolle (R,P,RR) 3 1 0  Werte sind normal Eine halbe Stunde später: Das Kind zittert nicht mehr und die Verfärbung der Lippen ist verschwunden Hinweis: nicht mehr in das Wasser zu gehen 2 0 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 29 15 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 15 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 11. Fallbsp: Fremdkörperverletzung im Arm Team: Situation Sie machen Sanitätsdienst bei einem Sportfest. Sie werden zu einem Jungen gerufen, der auf dem Boden sitzt:  Glasscherbe im Arm  leichte Blutung. Auftrag Sie sollen den Jungen versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 Beruhigen 2 1 0 Fremdkörper abpolstern und Verband anle- 3 2 0 gen Wärmeerhalt 2 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR)  3 1 0 normal Weiterbehandlung sicherstellen 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Übergabe an den Rettungsdienst 2 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 29 15 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 16 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 12. Fallbsp: Sprunggelenksverletzung Team: Situation Sie versehen Sanitätsdienst bei einem Fußballspiel und werden zu einem Spieler gerufen:  Spieler liegt am Spielfeldrand auf dem Boden  Klagt über Schmerzen im rechten Sprunggelenk  Sprunggelenk ist bereits stark geschwollen  Die Beweglichkeit ist eingeschränkt Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 Ruhigstellen des Beines 4 2 0 Kühlen und hochlagern 4 1 0 Wärmeerhalt 2 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR)  - R 18, 3 1 0 - P 110, - RR 170/95 Rettungsdienst 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Übergabe an den Rettungsdienst 2 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 32 16 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 17 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 13. Fallbsp: Hundebiss Team: Situation Sie haben Sanitätsdienst bei einer Sportveranstaltung. Einige Kinder spielen mit einem Hund, der plötzlich im Übereifer zubeißt:  Bissverletzung im rechten Unterarm. Auftrag Sie sollen das Kind versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  - Kind hat dem Hund beim Spielen ver- 3 1 0 sehentlich auf die Pfote getreten, da hat er zugebissen Wärmeerhalt 2 1 0 Hinsetzen oder hinlegen 3 1 0 Verband anlegen 2 1 0 Weiterbehandlung sicherstellen 3 0 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - P 100, 3 1 0 - RR 110/70 Hinweis: Tetanus 2 0 0 Betreuung (Kind und Eltern) 2 1 0 Übergabe an den Rettungsdienst 2 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 31 16 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 18 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 14. Fallbsp. Oberarmverletzung Team: Situation Sie machen den Sanitätsdienst bei einem Volksfest. Sie werden zur Hüpfburg gerufen. Das Kind:  sitzt auf dem Boden vor der Burg  hält sich den linken Oberarm  klagt über Schmerzen. Auftrag Sie sollen das Kind (ca. 6 Jahre) versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  - ist beim Springen von der Burg gerutscht 3 1 0 und auf den linken Arm gefallen Vorsichtige Untersuchung des Oberarmes  2 1 0 leicht geschwollen Kühlen 4 1 0 Wärmeerhalt 2 1 0 Ruhigstellen 4 2 0 Rettungsdienst 3 0 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR)  - P 100, 3 1 0 - RR 110/60 Betreuung (Kind und Eltern) 2 1 0 Übergabe an den Rettungsdienst 2 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 34 17 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 19 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 15. Fallbsp: Muskelzerrung Team: Situation Sie haben die sanitätsdienstliche Versorgung bei einem Sportfest und werden an die Springgrube gerufen:  Sportler steht an der Grube und hält sich den linken Oberschenkel an der hinteren Seite  humpelt auf Sie zu. Auftrag Sie sollen den Sportler versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  - Beim Sprung habe es so einen stechenden 3 1 0 Schmerz im Oberschenkelmuskel gegeben PECH 7 3 0 Rettungsdienst 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Übergabe an den Rettungsdienst 2 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 2 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 25 13 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 20 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 16. Fallbsp: Insektenstich Team: Situation Sie haben die sanitätsdienstliche Versorgung bei einem Sportfest. Zu Ihnen kommt ein Mann, der sich die  rechte Hand hält. Auftrag Sie sollen den Besucher versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  - von einer Biene gestochen worden, den 3 1 0 Stachel habe er schon herausgezogen, aber die Hand schmerze Untersuchung der Hand  geschwollen 2 1 0 Kühlen 4 1 0 Frage nach Allergie auf Insektenstiche  Besucher sagt, dass er keine Probleme da- 3 1 0 mit hat Vitalfunktionen überwachen (P,RR) - P 72, 3 1 0 - RR 120/ 75 Betreuung 2 1 0 Schmerz lässt nach 10 min nach Kühlung mitgeben 2 1 0 Hinweis: Wiederkommen, wenn - die Hand mehr schmerzt oder 3 1 0 - es ihm schlecht geht Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 31 16 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 21 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 17. Fallbsp: Überwärmung Team: Situation Sie haben an einem sehr schwülen Sommertag die sanitätsdienstliche Versorgung bei einer Musikparade. Zu Ihnen wird ein Musiker gebracht. Er hat :  einen roten Kopf Auftrag Sie sollen den Musiker versorgen Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 an kühlen Ort bringen 2 1 0 mit erhöhtem Oberkörper hinlegen 3 1 0 Kleidung öffnen 3 1 0 mit kühlen Tüchern abkühlen/Luft zufächeln 3 1 0 Betreuung 2 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - P 100, 3 1 0 - RR 145/95 nach 20 min geht es dem Musiker besser, Körpertemperatur hat sich normalisiert Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - P 75, 3 1 0 - RR 115/85 Hinweis: wenn es ihm schlechter gehen soll- 2 1 0 te, wiederkommen Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 33 17 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 22 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 18. Fallbsp: Platzwunde am Knie Team: Situation Sie haben die sanitätsdienstliche Versorgung bei einem Volksfest. Zu Ihnen kommt ein Kind gehumpelt, das von seinem Vater begleitet wird:  blutende Wunde am linken Knie. Auftrag Sie sollen das Kind versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  3 1 0 ist auf die Asphaltstraße gestürzt Hinlegen oder hinsetzen 3 1 0 Knie untersuchen auf Beweglichkeit und Schwellung  - keine Bewegungseinschränkung, 4 2 0 - keine Schwellung nur - leichte Blutung Verband anlegen 2 1 0 Hinweis: Tetanusschutz 2 0 0 Hinweis auf Arzt (Dokumentation) 3 0 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 2 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 25 13 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 23 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 19. Fallbsp: Hyperventilation Team: Situation Sie haben die sanitätsdienstliche Versorgung bei einem Open-Air- Konzert einer Boy-group:  Zu Ihnen wird ein 11jähriges Mädchen gebracht. Auftrag Sie sollen das Mädchen versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  3 1 0 - das Mädchen atmet sehr flach und schnell Hinlegen mit erhöhtem Oberkörper 3 1 0 Beruhigung 2 1 0 Rückatmen lassen 3 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - R 25, 3 1 0 - P 110 Betreuung, ggf. Eltern einbeziehen 2 1 0 nach ca. 10 Min setzt eine deutliche Verbesserung ein Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) - R 19, 3 1 0 - P 100 Entlassung des Mädchens 2 0 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 30 15 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 24 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 20. Fallbsp: Sturz auf der Treppe Team: Situation Sie sitzen während eines Sanitätsdienstes in Ihrem Sanitätsraum, als Sie zu einem Unfall in das Treppenhaus gerufen werden  Eine ältere Person sitzt auf dem Boden und schimpft lautstark über ihre Ungeschicklichkeit. Auftrag Sie sollen der älteren Person helfen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  Habe nicht aufgepasst und sei von der letz- 3 1 0 ten Stufe abgerutscht Frage nach Schmerzen  keine, er habe sich nur fürchterlich erschro- 2 1 0 cken Vitalfunktionen (R, P, RR) - R 18, 3 1 0 - P 100, - RR 160/95 Vorschlag: sich ein bisschen auszuruhen (z. B. im Sanitätsraum)  das wäre vielleicht 3 1 0 ganz gut (Patient) Frage nach evtl. Bekannten am Ort  sind 2 1 0 vorhanden, können aufgefunden werden nach ca. 10 Minuten Vitalfunktionen überprüfen (R,P,RR) - R 12, 3 1 0 - P 78, - RR 140/90 Anamnese  Frage nach evtl. jetzt vorhan- 2 1 0 denen Schmerzen  keine Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 2 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 26 13 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 25 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 21. Fallbsp: Atemnot Team: Situation Sie werden bei einem Sportfest in die Turnhalle gerufen und finden fol- gende Situation vor:  Sportler sitzt auf dem Boden  Hält sich die linke Seite des Brustkorbes  Atmet flach und schnell  Mehrere Menschen stehen hilflos um ihn herum. Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Ansprechen, beruhigen 2 1 0 Anamnese über die Umstehenden  Bei einem Sturz mit dem Brustkorb auf den 3 1 0 Kasten geprallt Lagerung nach Wunsch/atemerleichternde 3 1 0 Sitzhaltung O2-Gabe 3 1 0 Pulsoxymetrie 2 1 0 Brustkorbuntersuchung  rötliche Verfärbung auf der linken Seite des 2 1 0 Brustkorbes Wärmeerhalt 2 1 0 Rettungsdienst/NA-Ruf 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Vorbereitung einer Beatmung 3 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 3 1 0 Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereitung einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen der Infusion 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 4 2 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 46 23 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 26 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 22. Fallbsp: Schädelbasisbruch mit Koma Team: Situation Sie werden bei einem Sanitätseinsatz an eine Straßenkreuzung gerufen, wo es zu einem Unfall gekommen ist:  Junger Mann liegt auf der Straße vor einem Pkw  Leichte Blutungen aus dem linken Ohr  Der Pkw-Fahrer steht hilflos daneben. Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 Vitalfunktionskontrolle  keine Reaktion, Atmung vorhanden, Puls 3 1 0 vorhanden Befragung des Pkw-Fahrers  ist unvermittelt auf die Straße getreten 2 1 0 und direkt von sein Auto gelaufen Stabile Seitenlage - auf die Seite des blutenden Ohres 4 2 K - Kopfstabilisierung bei der Verlagerung O2-Gabe 3 1 0 Absaugung vorbereiten 2 1 0 Ganzkörpercheck  keine weiteren Verlet- 3 1 0 zungen feststellbar Wärmeerhalt 2 1 0 Rettungsdienst/NA-Ruf 3 0 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 2 1 0 Pulsoxymetrie Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereiten einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen einer Infusion 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 4 2 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 45 23 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 27 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 23. Fallbsp: Angina pectoris Team: Situation Sie werden bei einem Fußballspiel auf die Tribüne gerufen:  Zuschauer sitzt auf der Bank  Hält sich die Hand vor die Brust  Klagt über Luftnot und Schmerzen  Anwesende Ehefrau ist ganz aufgeregt. Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 Pulskontrolle 3 0 0 Befragen der Ehefrau  Ehemann hat des Öfteren Angina pectoris Anfälle, Nitrospray 3 1 0 hat dieses Mal nicht geholfen Oberkörper hochlagern 3 1 K O2-Gabe 3 1 0 Rettungsdienst/NA-Ruf 3 0 0 Wärmeerhalt 2 1 0 Betreuung 2 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 3 1 0 Pulsoxymetrie Keine Aufregung 2 0 0 Keine Anstrengung 2 0 0 Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereiten einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen einer Infusion 3 1 0 Vorbereiten einer Injektion 3 1 0 Hilfe beim Verabreichen der Injektion 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 5 2 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 54 27 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 28 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 24. Fallbsp: Bedrohliche Blutung am Arm mit Schock Team: Situation Sie führen den Sanitätsdienst bei einem Volksfest durch. Zu Ihnen kommt aufgeregt ein Mann gelaufen:  Hat sich beim Gläser spülen im Festzelt tief in die linke Innenhand geschnitten  Stark blutende Wunde  Person ist sehr blass. Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 Hinlegen 3 1 0 Blutstillung an der Hand (Druckverband) 3 1 K O2-Gabe 3 1 0 Rettungsdienst/NA-Ruf 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Wärmeerhalt 2 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 3 1 0 Pulsoxymetrie Übergabe an den Rettungsdienst 2 1 0 Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereitung einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen der Infusion 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 2 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 41 22 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 29 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 25. Fallbsp: Ungenügende Atmung mit Koma Team: Situation Bei einem Volksfest will ein junger Mann von einem auslaufenden Fahr- geschäft springen. Dabei stürzt er unglücklich und  liegt mit der Brust seitlich  starke Prellungen am Brustkorb Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 - Schmerzen im Brustkorb Vitalfunktionskontrolle Somnolent, Atmung sehr flach, Puls vor- 3 1 0 handen Verletzten mit erhöhtem Oberkörper lagern 3 1 K O2-Gabe 3 1 0 Absaugbereitschaft herstellen 2 1 0 Rettungsdienst/NA-Ruf 3 0 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 3 1 0 Pulsoxymetrie Wärmeerhalt 2 1 0 Übergabe an den Rettungsdienst 2 1 0 Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereitung einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen der Infusion 3 1 0 Intubationsbereitschaft 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 4 2 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 51 26 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 30 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 26. Fallbsp: Herzinfarkt Team: Situation Sie werden beim Volksfest in das Festzelt gerufen  ein Besucher klagt über starke Schmerzen in der Brust. Auftrag Sie sollen den Betroffenen versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose 3 1 0 Pulskontrolle 3 0 0 Befragen der Ehefrau  Ehemann hat des Öfteren Angina pectoris Anfälle, Nitrospray 3 1 0 hat dieses Mal nicht geholfen Oberkörper hochlagern 3 1 K O2-Gabe 3 1 0 Rettungsdienst/NA-Ruf 3 0 0 Wärmeerhalt 2 1 0 Betreuung 2 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 3 1 0 Pulsoxymetrie Keine Aufregung 2 0 0 Keine Anstrengung 2 0 0 Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereiten einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen einer Infusion 3 1 0 Vorbereiten einer Injektion 3 1 0 Hilfe beim Verabreichen der Injektion 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 5 2 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 54 27 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 31 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 27. Fallbsp: Schock, Wunden an Knien, Ellenbogen, Unterarmen Team: Situation Sie werden auf einen benachbarten Spielplatz gerufen:  Jugendlicher ist mit einem Skateboard gestürzt  Blass und unruhig  Wunden an Knien  Wunden an Ellenbogen  Wunden an Unterarmen. Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  2 1 0 Sturz in der Kurve Vitalfunktionskontrollen - P 110, 3 1 0 - RR 90/75 - Pulsoxymetrie Hinlegen und Beine erhöht lagern 3 1 0 O2-Gabe 3 1 0 Ganzkörpercheck 3 1 0 Wundversorgungen 3 2 0 Wärmeerhalt 2 1 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 3 1 0 Rettungsdienst 3 0 0 Betreuung 2 1 0 Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereitung einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen der Infusion 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 44 22 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 32 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 28. Fallbsp: Bedrohliche Blutung und Bewusstlosigkeit Team: Situation Sie werden zu einem Verletzten gerufen, der sich an einer Kettensäge verletzt hat:  Verletzter liegt am Boden  Stark blutende Wunde am rechten Unterschenkel. Auftrag Sie sollen die Verletzte versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Vitalfunktionskontrolle  Bewusstsein erhalten, Atmung vorhan- 3 1 0 den, Puls vorhanden Blutstillung am Bein 4 2 K O2-Gabe 3 1 0 Rettungsdienst/NA-Ruf 3 0 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 3 1 0 Pulsoxymetrie Betreuung 2 1 0 Wärmeerhalt 2 1 0 Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereitung einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen der Infusion 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 37 19 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 33 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 29. Fallbsp: Platzwunde am Hinterkopf, Gehirnerschütterung Team: Situation Sie werden bei einem Reittunier auf den Platz gerufen, wo bei Aufbau- arbeiten ein Unfall passiert ist:  Mann sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf  Blutung am Hinterkopf. Auftrag Sie sollen den Verletzten versorgen. Durchführung der Maßnahmen einwandfrei teilweise falsch zu spät / nicht bzw. korrekt gemacht Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Anamnese / Diagnose  3 1 0 kann sich nicht an den Unfall erinnern Oberkörper erhöht lagern 3 1 0 Wundversorgung 2 1 0 O2-Gabe 3 1 0 Betreuung 2 1 0 Rettungsdienst/NA-Ruf 3 0 0 Vitalfunktionen überwachen (R,P,RR) 3 1 0 Pulsoxymetrie Wärmeerhalt 2 1 0 Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereitung einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen der Infusion 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams 3 1 0 Patientenprotokoll 3 1 0 mögliche Punktzahl notwendige Punktzahl erreichte Punktzahl bestanden 38 19 Anmerkungen zur Prüfung auf der Rückseite! (Unterschrift) bearbeitet von Freigabe Version Dateiname Seite H:\Dateien SBO QMB 2/10.08.2012 Bohnen\Lehrunterlagen\Curricula\Sanitätsdienst\2012\Fallbeispiele 34 von 45 Sanitätsdienstprüfung 2012.doc Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Vorgabe Institut für Bildung und Kommunikation Fallbeispiele Sanitätsdienstausbildung 30. Fallbsp: Atemstillstand Team: Situation Sie werden beim Sanitätsdienst im Schwimmbad an den Beckenrand gerufen:  Schwimmer liegt regungslos auf dem Boden  ist aus dem Wasser gezogen worden Auftrag Sie sollen den Schwimmer versorgen Durchführung der Maßnahmen einwandfrei Teilweise zu spät / nicht falsch bzw. gemacht korrekt Persönlicher Arbeitsschutz 3 1 0 Vitalfunktionskontrolle  keine Reaktion, keine Atmung, Puls vor- 3 1 0 handen Guedeltubus / Larynxtubus 3 1 0 Beatmung mit dem Beutel 4 2 K O2-Gabe 3 1 0 Absaugbereitschaft 2 1 0 Wärmeerhalt 2 1 0 Zwischenzeitliche Pulskontrolle, RR 3 1 0 Rettungsdienst/NA-Ruf 3 0 0 Eintreffen des Notarztes Information des Notarztes 2 1 0 Vorbereitung einer Intubation 3 1 0 Hilfe bei der Durchführung der Intubation 3 1 0 Vorbereitung einer Infusion 3 1 0 Hilfe beim Anlegen der Infusion 3 1 0 Zusammenarbeit des Teams

Use Quizgecko on...
Browser
Browser