eee201-handout6 PDF
Document Details
Uploaded by EffortlessEclipse7511
UZH
Tags
Summary
This document provides a summary of the global nitrogen cycle. It discusses basic components, anthropogenic changes, and nitrogen dioxide. The document also mentions that models often overestimate carbon sequestration under increased CO2.
Full Transcript
Erhöhte atmosphärische CO2 Konzentrationen Zusammenfassung Zusammenfassung Die pflanzliche Photosynthese reagiert auf erhöhte CO2 -Konzentrationen (in C3 -Pflanzen) Pflanzen können u.U. Wasser einsparen, da sie die Stomata weiter schliessen können (C3 und C4 -Pflanzen). Beides kann zu verst...
Erhöhte atmosphärische CO2 Konzentrationen Zusammenfassung Zusammenfassung Die pflanzliche Photosynthese reagiert auf erhöhte CO2 -Konzentrationen (in C3 -Pflanzen) Pflanzen können u.U. Wasser einsparen, da sie die Stomata weiter schliessen können (C3 und C4 -Pflanzen). Beides kann zu verstärktem Pflanzenwachstum führen CO2 -Experimente deuten aber darauf hin, dass dies nicht unbedingt zu einer dauerhaft erhöhten Speicherung von Kohlenstoff im Ökosystem führt. Modelle tendieren dazu, die C-Speicherung unter erhöhtem CO2 zu überschätzen, da sie diverse Limitierungen von Wachstum und C-Speicherung nicht genügend abbilden. Neuere Modelle mit gekoppeltem N-Kreislauf zeigen in der Tat geringere C-Sequestrierungsraten Grundsätzlich bleibt aber das Problem, dass Modelle immer Vereinfachungen der Realität sind, und im Falle zukünftiger [CO2 ] unter Bedingungen laufen, für die keine Daten existieren (ausser aus Experimenten). Schlussendlich kann auch eine Veränderung im Störungsregime die C-Bilanz eines Biomes verändern (z.B. Häufigkeit von Feuer oder Schädlingen). Globaler N-Kreislauf Grundelemente anthropogene Änderungen N2 O-Haushalt Globaler N-Kreislauf Globaler N-Kreislauf Der globale Stickstoff-Kreislauf Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff und kommt in Proteinen und Nukleinsäuren in hohen Mengenanteilen vor es existiert eine grosse Anzahl weiterer N-Verbindungen viele sind sehr mobil, da sie gasförmig (N2 , N2 O) sind oder gut wasserlöslich (NO− 3 ). Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und chemische Umwandlungen in der Atmosphäre sind beteiligt aus Paul & Clark 1996 Globaler N-Kreislauf Globaler N-Kreislauf Der globale Stickstoff-Kreislauf Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff und kommt in Proteinen und Nukleinsäuren in hohen Mengenanteilen vor es existiert eine grosse Anzahl weiterer N-Verbindungen viele sind sehr mobil, da sie gasförmig (N2 , N2 O) sind oder gut wasserlöslich (NO− 3 ). Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und chemische Umwandlungen in der Atmosphäre sind beteiligt aus Cabello 2009 Globaler N-Kreislauf Globaler N-Kreislauf Der globale Stickstoff-Kreislauf Vereinfachte Darstellung N2 -Fixierung schleust Atmosphäre atmosphärischen Stickstoff in biologischen Kreislauf N2 N2 O Denitrifizierung (und andere gasförmige Verluste) führen biologischen N zurück in die De &N Atmosphäre ng nit ieru eb rifi en Dabei fällt N2 O an zie Fix pro run N2 - N2 O ist ein starkes du g Treibhausgas mit einer kte atmosphärischen Lebensdauer organische N- Mineralisierung von etwas über 100 Jahren; es Verbindungen NH+ 4 NO− 3 wird in der Stratosphäre Immobilisierung abgebaut Mineralischer N Globaler N-Kreislauf Globaler N-Kreislauf Guano Vor der Erfindung von N-haltigen Kunstdüngern: Bauern waren von organischem Dünger, v.a. Mist und Gülle, abhängig Globaler N-Kreislauf Globaler N-Kreislauf Guano Vor der Erfindung von N-haltigen Kunstdüngern: Bauern waren von organischem Dünger, v.a. Mist und Gülle, abhängig Guano wurde aus Südamerika importiert Globaler N-Kreislauf Globaler N-Kreislauf Guano Vor der Erfindung von N-haltigen Kunstdüngern: Bauern waren von organischem Dünger, v.a. Mist und Gülle, abhängig Guano wurde aus Südamerika importiert Vogel-Guano: 11–16% N, 8–12% PO34− , 2-3% K Ammonium oxalat und Urate, Nitrate, Phosphate Fledermaus und Robben-Guano ist weniger nähstoffreich Die Akkumulation von Guano erfolgt nur in trocknem Klima Globaler N-Kreislauf Globaler N-Kreislauf Guano Vor der Erfindung von N-haltigen Kunstdüngern: Bauern waren von organischem Dünger, v.a. Mist und Gülle, abhängig Guano wurde aus Südamerika importiert Vogel-Guano: 11–16% N, 8–12% PO34− , 2-3% K Ammonium oxalat und Urate, Nitrate, Phosphate Fledermaus und Robben-Guano ist weniger nähstoffreich Die Akkumulation von Guano erfolgt nur in trocknem Klima Globaler N-Kreislauf Globaler N-Kreislauf Chile-Salpeter NaNO3 Globaler N-Kreislauf Haber-Bosch-Verfahren Synthetische Stickstoffdünger ∼1910: Erfindung des Haber-Bosch-Prozesses Gesamtreaktion: N2 + 3H2 −→ 2NH3 1910 von BASF patentiert verbraucht 1–2% der globalen Energieproduktion Nobelpreis in Chemie (1918: Fritz Haber; 1931: Carl Bosch) Globaler N-Kreislauf Haber-Bosch-Verfahren Synthetische Stickstoffdünger ∼1910: Erfindung des Haber-Bosch-Prozesses Gesamtreaktion: N2 + 3H2 −→ 2NH3 1910 von BASF patentiert verbraucht 1–2% der globalen Energieproduktion Nobelpreis in Chemie (1918: Fritz Haber; 1931: Carl Bosch) Globaler N-Kreislauf Haber-Bosch-Verfahren Synthetische Stickstoffdünger ∼1910: Erfindung des Haber-Bosch-Prozesses Gesamtreaktion: N2 + 3H2 −→ 2NH3 1910 von BASF patentiert verbraucht 1–2% der globalen Energieproduktion Nobelpreis in Chemie (1918: Fritz Haber; 1931: Carl Bosch) Globaler N-Kreislauf Phosphat-Gewinnung Phosphorgewinnung Wichtigstes Mineral ist Apatit: Ca5 [PO4 ]3 X, wobei X=OH- , F- ,... Globaler N-Kreislauf Phosphat-Gewinnung Phosphorgewinnung Wichtigstes Mineral ist Apatit: Ca5 [PO4 ]3 X, wobei X=OH- , F- ,... Globaler N-Kreislauf Anthropogene N-FixierungPhosphat Verbrennungsprozesse und Blitze (Nr: reactive N; BNF: Biological N fixation) Globaler N-Kreislauf Anthropogene N-FixierungPhosphat Verbrennungsprozesse und Blitze N2 + O2 −→ Nx Oy (kurz NOx ) (Nr: reactive N; BNF: Biological N fixation) Globaler N-Kreislauf Anthropogene N-FixierungPhosphat Verbrennungsprozesse und Blitze N2 + O2 −→ Nx Oy (kurz NOx ) (Nr: reactive N; BNF: Biological N fixation) Globaler N-Kreislauf Anthropogene N-FixierungPhosphat Verbrennungsprozesse und Blitze N2 + O2 −→ Nx Oy (kurz NOx ) (Nr: reactive N; BNF: Biological N fixation) Globaler N-Kreislauf Anthropogene N-FixierungPhosphat Verbrennungsprozesse und Blitze (Nr: reactive N; BNF: Biological N fixation) (Nr: reactive N; BNF: Biological N2 fixation) Globaler N-Kreislauf Anthropogene N-FixierungPhosphat Verbrennungsprozesse und Blitze (Nr: reactive N; BNF: Biological N fixation) Globaler N-Kreislauf Anthropogene N-FixierungPhosphat Verbrennungsprozesse und Blitze Atmosphäre N2 N2 O De &N ng nit ieru eb rifi en zie Fix pro run N2 - du g kte Mineralisierung organische N- NH+ 4 NO− 3 Verbindungen (Nr: reactive N; BNF: Biological N fixation) Immobilisierung Mineralischer N Globaler N-Kreislauf Zusammenfassung Zusammenfassung Es besteht ein Art Gleichgewicht zwischen sog. “reaktivem N” im biologischen Kreislauf und N in der Atmosphäre N-Fixierung und Denitrifizierung verbinden diese Pools Anthropogene Tätigkeit hat die N-Fixierungsrate gegenüber dem präindustriellen Zustand mehr als verdoppelt (Haber-Bosch-Synthese, Anbau von Leguminosen, Verbrennungsprozesse) Die Folge ist eine Eutrophierung vieler Ökosysteme Weiter ergibt sich ein erhöhter “Rückfluss” in die Atmosphäre mit damit verbundenen N2 O Emissionen Erhöhte N-Einträge könnten auch zur Land-Senke beitragen (zusammen mit erhöhten [CO2 ] und Klimaänderungen) Globaler N-Kreislauf Zusammenfassung Zusammenfassung Es besteht ein Art Gleichgewicht zwischen sog. “reaktivem N” im biologischen Kreislauf und N in der Atmosphäre N-Fixierung und Denitrifizierung verbinden diese Pools Anthropogene Tätigkeit hat die N-Fixierungsrate gegenüber dem präindustriellen Zustand mehr als verdoppelt (Haber-Bosch-Synthese, Anbau von Leguminosen, Verbrennungsprozesse) Die Folge ist eine Eutrophierung vieler Ökosysteme Weiter ergibt sich ein erhöhter “Rückfluss” in die Atmosphäre mit damit verbundenen N2 O Emissionen Erhöhte N-Einträge könnten auch zur Land-Senke beitragen (zusammen mit erhöhten [CO2 ] und Klimaänderungen)