Summary

This document provides an overview of differential and personality psychology. It covers fundamental concepts, different perspectives, and approaches to understanding individual differences, including contrasting views on nature versus nurture and stability versus change. The document also outlines various psychological paradigms and theories.

Full Transcript

Differenziele – Vorbereitung Grundlagen Differentielle Psychologie – Fokus auf ind. Unterschiede (Differentielle Perspektive) Persönlichkeitspsychologie – Fokus auf Persönlichkeit (ein Gegenstandsbereich; Inhalt) Aufgabenbereiche der Persönlichkeitspsychologie Beschreiben o Wie...

Differenziele – Vorbereitung Grundlagen Differentielle Psychologie – Fokus auf ind. Unterschiede (Differentielle Perspektive) Persönlichkeitspsychologie – Fokus auf Persönlichkeit (ein Gegenstandsbereich; Inhalt) Aufgabenbereiche der Persönlichkeitspsychologie Beschreiben o Wie lässt sich Persönlichkeit definieren, erfassen und systematisieren? o Kontroverse: ▪ Innen- vs. Außenperspektive ▪ Generalisierbarkeit vs. Einzigartigkeit ▪ Typen vs. Dimensionen Erklären o Verstehen Ursachen von individuellen Unterschieden o Wie kommen Persönlichkeitsunterschiede zustande? o Kontroverse: ▪ Anlage-Umwelt ▪ Stabilität vs. Veränderung Verstehen/Vorhersagen o Vorhersagungen aus individuellen Unterschieden treffen o Verstehen (und der Vorhersage) der Konsequenzen von interindividuellen Unterschieden o Kontroverse: ▪ Person-Situation  Kontroversen o Die Pole der Kontroversen lassen sich durchaus auch vereinen und müssen nicht im Widerspruch zueinander stehen. Spannungsverhältnisse werden heutzutage eher abgebaut. Naive vs. wissenschaftliche Theorien Alltagsverständnis (naive) o Alltagspsychologie = Ein System tradierter Überzeugungen über menschliches Erleben und Verhalten und deren Ursachen o Laucken (1974) Zanotował alltagpsychologische Erklärungen filmów, książek itd ▪ Ergebnis: Der Teil der Alltagspsychologie, der sich auf die Persönlichkeit bezieht (die naive Persönlichkeitstheorie) ist im Kern eine naive Dispositionstheorie Dispositionen - Verhaltensregelmäßigkeiten, sie sind überdauernd und nicht direkt beobachtbar, sondern aus Verhaltensbeobachtungen erschließbar (czyli coś w stylu, czemu on to robi? Bo on zawsze tak robi) ➔ Die naive Persönlichkeitstheorie ist praktisch für die Erklärung und Vorhersage von Verhalten im Alltag, aber unbrauchbar als Theorie im Sinne der empirischen Wissenschaften Wissenschaftliche Theorie o Kriterien für wissenschaftliche Theorien ▪ Naive Persönlichkeitstheorie (Alltagspsychologie) ist keine wissenschaftliche Theorie o Persönlichkeitspsychologie ist die empirische Wissenschaft Grundlagen und Überblick über verschiedene Ansätze Vorwissenschaftliche Ansätze o Keine eigenständigen (niezależnych) Paradigmen → Erfüllen die Kriterien für wissenschaftliche Ansätze nicht o sind zeitlich und ideel vor den wissenschaftlichen Ansätzen entstanden o Gründen sich in der Alltagspsychologie o Überblick verschiedene Ansätze ▪ Hippokrates & Galen Frühes typologisches Modell: Temperamentstypen nach Hippokrates (& Galen) – Zuordnung zu Körpersäften (Humoralpathologie) Blut (Sanguiniker), Schleim (Flegmatyk), gelbe (Choleriker) und Schwarze Galle (Melancholik) ▪ Kretschmer Temperamentstypen nach Kretschmer, die mit dem Körperbau zusammenhängen sollen (Konstitutionspsychologie) Osobowość zależna od budowy ciała (wysportowany, chudy i gruby) ▪ Typologien heute 16 Myers-Briggs personality types ▪ Physiognomik Phrenologie: kształt czaszki i formy mózgu = osobowość Graphologie: analiza charakteru pisma = osobowość Wissenschaftliche Ansätz o Wissenschaftliche Theorien ▪ System von beschreibenden und erklärenden Begriffen und Aussagen, um einen Gegenstandsbereich zu verstehen o Ziele ▪ Struktur - Wie lassen sich Persönlichkeitsstrukturen beschreiben und messen? ▪ Prozesse - Wie lassen sich Mechanismen und Prozesse fassen? ▪ Determinanten - Welche Faktoren beeinflussen Persönlichkeit? ▪ Vorhersagen - Was kann Persönlichkeit alles vorhersagen? ▪ Veränderungen - Wie verändert sich Persönlichkeit? o Wiederkehrende Grundbegriffe ▪ Modell Rahmenmodell, in dem Ansätze „stattfinden“ (Meta-Perspektive) Abstrakt ▪ Paradigma Bündel an Strömungen, die Ähnlichkeiten aufweisen (Makro-Perspektive) ▪ Strömung Bündel an Theorien, die Ähnlichkeiten aufweisen (Meso-Perspektive) Spezifisch ▪ Theorie System von beschreibenden und erklärenden Begriffen, Aussagen und Hypothesen, um einen Gegenstandsbereich zu strukturieren und verstehen (Mikro-Perspektive) o Überblick über die wissenschaftlichen Ansätze Paradigma Kernthemen Bevorzugte Kategorie individueller Unterschiede Psychodynamisch Triebdynamiken, Motive, Unbewusstes Triebe, Bedürfnisse (Veraltet) Lerntheoretisch Verhalten, Reiz-Reaktion-Ketten, Gewohnheiten, Aktivitäten (Veraltet) Konditionierung, Lernen Humanistisch Erleben, Menschsein, Entfaltung, Erfahrungen, Erlebnisse, Entfaltung (Klassisch) Einzigartigkeit, Spiritualität, Transzendenz Kognitiv Konstruktion, Informationsverarbeitung Wahrnehmungen, Einstellungen, (Klassisch) Intelligenz Dispositional - Eigenschaften, Selbst, Identität Eigenschaften (Traits), Schemata Eigenschaftsparadigma (Klassisch) Biologisch Anatomie, Physiologie, Biochemie, Gene, Nervensystem, Reaktivität (Modern) Genetik, Evolution Transaktional Person-Umwelt Transaktionen, Dynamische Interaktionen (Modern) Entwicklung, Systeme Metafory: Psychoanaliza: „Szukasz czarnej kotki w całkowicie ciemnym pokoju, gdzie nie ma czarnej kotki – ale mimo to ją znajdujesz.” o To metafora dla psychoanalizy, gdzie często bada się ukryte i nieświadome aspekty psychiki. Pomimo braku bezpośrednich dowodów, psychoanaliza „znajduje” głęboko zakorzenione przyczyny problemów, które niekoniecznie istnieją w sposób obiektywny. Behawioryzm: „Wierzysz, że w całkowicie ciemnym pokoju nie można znaleźć czarnej kotki.” o Behawioryzm koncentruje się wyłącznie na obserwowalnym zachowaniu, ignorując wewnętrzne procesy psychiczne, jakby negując możliwość zrozumienia czegoś, co nie jest bezpośrednio widoczne. Paradigma cech (Eigenschaftsparadigma): „W ciemnym pokoju znajdujesz martwą czarną kotkę.” o To podejście skupia się na trwałych cechach osobowości, które są statyczne i zmierzalne, podobnie jak martwa kotka – coś, co można „znaleźć” i opisać, ale co nie zmienia się dynamicznie. Informationsverarbeitungsparadigma: „W ciemnym pokoju znajdujesz komputer, który symuluje czarną kotkę.” o To podejście bada, jak umysł przetwarza informacje – jak komputer symulujący rzeczywistość, ale bez fizycznej kotki. Neuroparadigma: „W ciemnym pokoju znajdujesz mózg czarnej kotki, który od czasu do czasu miga.” o Neuroparadigma koncentruje się na biologicznych podstawach osobowości, badając mózg i jego aktywność, jakby mózg był kotką, którą można czasem „zobaczyć” poprzez neuroobrazowanie. Paradigma molekularno-genetyczne: „W ciemnym pokoju znajdujesz czarną książkę z niezrozumiałymi literami.” o Podejście to zajmuje się genetycznymi podstawami osobowości, co jest skomplikowane i trudne do zrozumienia, jak niezrozumiałe pismo w czarnej książce. Paradigma ewolucyjno-psychologiczne: „W ciemnym pokoju znajdujesz drzwi, za którymi rozciąga się ciemny korytarz; tam szukasz przodków czarnych kotek.” o Podejście to bada, jak ewolucja ukształtowała cechy osobowości, szukając „korzeni” obecnych cech w przeszłości, podobnie jak szukanie przodków w ciemnym korytarzu. Paradigma dynamiczno-interakcyjne: „W ciemnym pokoju przez 20 lat gonisz czarną kotkę.” o To podejście podkreśla ciągłą interakcję między jednostką a jej środowiskiem, co jest procesem długotrwałym i zmiennym, jak nieustanne gonienie kotki przez wiele lat. Theorien Ursprüngliche Ansätze: Psychoanalytisches Paradigma: Ziele der Psychoanalyse: Entwicklung von einer o Umfassenden Theorie des „menschlichen Seelenlebens“ ▪ Konzeptuelle Grundlage für heutige Persönlichkeits- und Motivationstheorien o Methode (psychotherapeutische Technik), die menschliche Psyche zu ergründen und PatientInnen zu heilen ▪ Pathologie im Vordergrund: Einblicke in allg. psychische Prozesse Allgemeines Menschenbild Verhaltensunterschiede als Ergebnis intrapsychischer Prozesse 2 grundlegende Hypothesen: o Psychische Determiniertheit: Psychische Prozesse laufen nicht zufällig ab, sondern sind vorherbestimmt, denn sie haben stets eine psychische Ursache o Unbewusstheit: Psychische Prozesse, die das menschliche Verhalten bestimmen, sind meist unbewusst, so dass die eigentlichen Ursachen unseres Verhaltens (Motive) verborgen bleiben o Weitere Aspekte (aus seinen verschiedenen Theorien, s.u.): ▪ Mensch als Energiesystem ▪ Hedonismusprinzip ▪ Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen Theorien: Dynamisches Modell (Trieblehre) Die menschliche Psyche als Energiesystem o Das Seelenleben (alle psychischen Prozesse: Gedanken, Gefühle) erfordern und verbrauchen psychische Energie o Energie wird aus biologisch verankerten (angeborene) Trieben (instinkthaft) gespeist, die nach Triebbefriedigung drängen o Triebspannung verlangt nach Entladung bzw. sofortiger Befriedigung (Katharsis → Homöosthase) o Entladung wird als angenehm empfunden, Aufstauung als unangenehm ➔ Jedes Verhalten ist motiviert durch das Streben nach Triebbefriedigung und dem damit verbundenen Lustgewinn ➔ Unterschiede in Triebstärke Teilerklärung für Persönlichkeitsunterschiede Freuds 2 Grundtriebe o Eros (Sexualtrieb) ▪ Energie: Libido ▪ Ziel: lieben, vereinigen, schaffen o Thanatos (Aggressionstrieb) ▪ Energie: Destrudo ▪ Ziel: zerstören, Belebtes in Unbelebtes zurückverwandeln o Triebe werden anhand von Objekten (in der Regel andere Menschen) befriedigt („Besetzung“ des Objekts mit Energie) Topographisches Modell Drei Bewusstseinsebenen der Psyche: Psychische Vorgänge und Inhalte, die o Das Bewusste (Wissen) ▪ aktuell kognitiv verfügbar sind ▪ Gedanken, Vorstellungen, Erinnerungen, die eine Person bewusst erlebt und auf die sie willkürlich zugreifen kann ▪ Beispiel: Was denken Sie gerade? o Das Vorbewusste ▪ im Augenblick nicht aktiviert, aber dem Bewusstsein zugänglich sind und aktiviert werden können ▪ Gedächtnisinhalte etc. ▪ Beispiel: Was haben Sie gestern gegessen? o Das Unbewusste ▪ dem Bewussten nicht kognitiv verfügbar ▪ Beispiel: Was ist Ihre erste Kindheitserinnerung? ▪ Verdrängtes Unbewusstes: Tabuisierte Gedanken, Wünsche, Fantasien, Erinnerungen (e.g. Traumata) ▪ Entfaltet motivationale Kraft und ist dadurch verhaltenswirksam (z.B. unbewusste Aggressionen) Methoden: o Zugänge zum Unbewussten → Techniken zum Bewusstmachen unbewusster Ängste, Konflikte und Wünsche: ▪ Freie Assoziation ▪ Traumbedeutung ▪ Fehlleistungen ▪ Übertragungen Strukturmodell (Instanzenlehre) 3 psychische Instanzen beteiligt an Steuerung psychischer Prozesse (Energieverarbeitung) o Es (Lustprinzip, Triebe) = Sitz der Triebe, „Ort der rohen, ungehemmten Triebenergie“ ▪ Quelle von Verlangen, Impulsen und mentaler Energie ▪ ES handelt ausschließlich nach Lustprinzip ▪ bei Neugeborenen nur ES vorhanden ▪ ES-Triebe werden im Laufe der Entwicklung sozialisiert o Ich (Realitätsprinzip, Kognition) = Vermittler zwischen Psyche und Realität ▪ entwickelt sich nach dem ES ▪ kanalisiert libidinöse Energie aus dem ES in konkretes Verhalten ▪ Exekutive der Persönlichkeit: der planende, denkende Teil des Seelischen ▪ folgt Realitätsprinzip, vernünftig/lösungsorientiert ▪ Mediator zwischen Mensch und Außenwelt: versucht Bedürfnisse/Triebe zu befriedigen, aber Realität wird einbezogen ▪ vermittelt zwischen impulsiven Wünschen des ES und der Realität, muss dabei jedoch den moralischen Forderungen des ÜBER-ICH gerecht werden ➔ Versöhnliche Übereinkunft (porozumienie pojednawcze) zwischen den Instanzen ist schwierig! o Über-Ich (Gewissen, Normen) = Internalisierte Normen und Wertvorstellungen ▪ entwickelt sich als letzte der drei Instanzen ▪ Sitz der internalisierten Werte, Normen & Gebote (durch Eltern und andere Sozialisationsinstanzen) ▪ zwei Komponenten: Ich-Ideal (Gebote - przykazania) und Gewissen (Verbote) ▪ hilft Entscheidungen in Bezug auf Richtig und Falsch zu treffen ▪ handelt nach dem Moralprinzip: bestraft unmoralisches Verhalten mit Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen und „Gewissensbissen“ ▪ agiert als Gegenspieler des ES, unterstützt ICH in Abwehr der ES-Impulse Dynamisches Zusammenspiel der Instanzen o Primärprozess: Es und Über-Ich senden Impulse an das Ich o Sekundärprozess: Ich setzt Impulse von Es und Über-Ich in Realität um Entwicklungsmodell (Psychosexuelle Entwicklungsphasen der Persönlichkeit) Persönlichkeitskonzept Der Charakter wird in der frühen Kindheit durch 2 Prozesse geformt: Fixierung (= Entwicklungsmodell) Entwicklung typischer Abwehrmechanismen Entwicklungsmodell Grundidee: Art der Triebbefriedigung ändert sich fünf Phasen der psychischen Entwicklung (psychosexuelle Entwicklungsphasen) o Orale Phase (1. Lebensjahr) o Anale Phase (2.-3. Lebensjahr) o Phallische Phase (3.-5. Lebensjahr) o Latenzphase (6. Lebensjahr bis Pubertät) o Genitale Phase (ab Pubertät) Jede Phase ist charakterisiert durch: o Körperlicher Fokus: Körperteil auf den die libidinöse Energie fokussiert o Psychologisches Thema Fixierung = Stagnation auf einer Entwicklungsstufe (zu große Triebbefriedigung oder zu starke Einschränkung prägt den Charakter) Orale Phase 1. Lebensjahr Erogene Zone: Mund, Lippen, Zunge Psychologisches Thema = „Lust an Aufnahme“ = Erfahrung v. Abhängigkeit und Vertrauen: Basis für spätere zwischenmenschliche Beziehungen Psychische Instanz: ES Fixierung = Oraler Charakter Vorliebe für orale Ersatzbefriedigung (übermäßiger Nahrungsgenuss, Rauchen, Drogen, etc.) Gewinnstrebend, fordernd, wissbegierig → Zu wenig orale Stimulation: übertriebene Unabhängigkeit → Zu viel orale Stimulation: Passivität, Abhängigkeit Angemessene orale Befriedigung führt zur Transferierung libidinöser Energie in den Aufbau der nächsten Phase Anale Phase 2.-3. Lebensjahr Erogene Zone: Anus Psychologisches Thema = Selbstkontrolle/Gehorsam o Eltern stellen Erwartungen bezüglich Selbstkontrolle (Emotionen kontrollieren, Verhaltensregeln, Sauberkeitserziehung) o Exemplarisch für Selbstkontrolle: Kontrolle der Darmentleerung Psychische Instanz: ICH Fixierung = Analer Charakter → Anal-expulsive Phase: o Lustgewinn durch Ausscheidung; o Charaker: Verschwendung, geringe Selbstkontrolle, destruktiv, unordentlich → Anal-retentive Phase o Lustgewinn durch Zurückhaltung von Kot; o Charakter: Geiz, Zwanghaftigkeit,Ordnungsliebe Phallische Phase 3.-5. Lebensjahr Erogene Zone: Genitalien Psychologisches Thema = (Geschlechts-)Identität, Sexualität & Moralität o Entdeckung der Andersartigkeit der Geschlechter; auch Liebe und Eifersucht o Im Rahmen des Identifikationsprozesses übernehmen Kinder Wertvorstellungen der Eltern Psychische Instanz: ÜBER-ICH Fixierung = Phallischer Charakter →Unterentwickeltes ÜBER-ICH o machohaftes Verhalten, kokett-naives Verhalten, Promiskuität →Überentwickeltes ÜBER-ICH o rigide Moralvorstellungen, Asexualität  Phallische Phase ist wichtigste Phase für Persönlichkeitsentwicklung, weil das Kind mit dem Ödipuskomplex konfrontiert ist Ödipuskomplex o Anziehung zum gegengeschlechtlichen Elternteil o Rivalität und letztlich Identifikation mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil o „Wie würden sie mein Verhalten bewerten?“ - daraus entsteht das ÜBER-ICH o Jungen entwickeln sexuelles Begehren der Mutter; Vater als überlegener Rivale ➔ Lösung: Identifikation mit dem Vater: ermöglicht „guten Kompromiss“, besitzt nun Teil der Mutter, Auflösen feindseliger Gefühle gegenüber Vater o Erfolgreiche Rollenentwicklung ▪ Übernahme väterlicher Werte und Verhalten ▪ Zärtliche Zuneigung zur Mutter (Mutterliebe) Latenz & Genitale Phase Latenzphase o Ruhepause in der psychosexuellen Entwicklung o Erwerb von Wissen und geistige Entwicklung im Vordergrund o Identifikation mit gleichgeschlechtlichen Spielkameraden Genitale Phase (ab Pubertät) o Erogene Zone: Genitalien ▪ Verlangen richtet sich auf Gleichaltrige, Basis für erwachsene Sexualität ▪ Libidinöse Triebmanifestationen (Befriedigung des eigenen Körpers) wird durch Objektwahl abgelöst, z.B. sexuelle Beziehungen, Partnerschaften Psychologisches Thema = Reife; beinhaltet Fähigkeit zum Schaffen Fixierung bestimmt Charakter Fixierung = Beibehalten der phasentypischen Befriedigungswünsche und Techniken, die noch im Erwachsenenalter den Charakter bestimmen Regression = auf frühere Stufe zurückfallen Angstverarbeitung & Abwehrmechanismen Entwicklung typischer Abwehrmechanismen (=Angst) = Falls das ICH nicht in der Lage ist, den Anforderungen von ES, ÜBERICH und Realität gerecht zu werden, entstehen intrapsychische Konflikte, die Angst auslösen: Freud unterscheidet 3 Arten von Angst Realangst: entsteht durch Bedrohungen aus realer Außenwelt (bspw. Strafe, wenn gegen Vorschrift verstoßen wurde) Moralische Angst: entsteht, wenn das ICH gegen Ansprüche des ÜBER-ICHS verstößt („Gewissensbisse“, Schuldgefühle) Neurotische Angst: entsteht, wenn das ICH die triebhaften Ansprüche des ES nicht befriedigen kann, bzw. befürchten muss, die Kontrolle über das ES zu verlieren Abwehrmechanismen Zur Vorbeugung & Bewältigung von Ängsten setzt das ICH Abwehrmechanismen ein (weitestgehend unbewusst) Dysfunktionale Reduktion von Angst Es werden vielfältige Abwehrmechanismen unterschieden o Verleugung o Verdrängung o Verschiebung o Reaktionsbildung o Projektion o Regression o Rationalisierung o Sublimierung  Inter-individuelle Unterschiede in den Präferenzen für spezifische Abwehrmechanismen Bewertung Kritik Psychoanalyse = Empirische Bewährung? Fehlende Operationalisierung / Vage Definitionen/keine empirische Verankerung der Begriffe (7. Kriterium o Beispiel: Energie, Ich/Es/Über-Ich, Abwehrmechanismus, Psychische Energie → deshalb Missbrauchsmöglichkeit in Deutungen Zentrale Annahmen Freuds sind empirisch kaum prüfbar/falsifizierbar: „Psychische Energie“, Instanzen, etc. o Andere Annahmen gelten als (zumindest teilweise) widerlegt ▪ Einfluss frühkindlicher Erfahrungen überschätzt (auch genetisch bedingte Unterschiede & Persönlichkeitsentwicklung nach der Kindheit) ▪ Aggressives Handeln erhöht (statt senkt) häufig die Neigung für weitere Aggression (widerspricht Katharsis-Hypothese) Exzessive Komplexität ≠ Kriterium 4: Sparsamkeit Problematische Datenquellen & Methoden (Fallstudien) Überbetonung sexueller Motive Sexismus (Männlichkeit als normativ; Weiblichkeit als defizitär –bspw. Penisneid) Theorie beruht auf Kindheitserinnerungen von Erwachsenen und ist deshalb wegen Erinnerungsverzerrungen inakzeptabel als Methode einer empirischen Wissenschaft Problem Scheinbestätigung o Methodik: Freie Assoziationen, Kindheitserinnerungen und z.T. Träume von erwachsenen Patienten in Therapiesitzungen werden gedeutet, insb. bzgl. Fixierungen und Abwehrmechanismen und deren Entwicklung. Kritik: Gefahr der Immunisierung der Deutungen des Analytikers: Scheinbestätigung o ▪ akzeptiert Patient Deutung ➔ Bestätigung ▪ akzeptiert Patient Deutung nicht ➔ Widerstand, Abwehrmechanismus (z.B. Verkehrung ins Gegenteil Widerlegte Aussagen o Trotz der Methodenprobleme könnten Aussagen der Psychoanalyse zur Persönlichkeit oder ihrer Entwicklung zutreffen o Die empirisch überprüfbaren Aussagen gelten jedoch als widerlegt, insbesondere zur Charakterentwicklung: ➔ Einfluss frühkindlicher Erfahrungen werden überschätzt (auch genetisch bedingte Unterschiede & Persönlichkeitsentwicklung nach der Kindheit) ➔ Aggressives Handeln erhöht (statt senkt) häufig die Neigung für weitere Aggression (widerspricht Katharsis-Hypothese) ➔ Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Problemen bei der Sauberkeitserziehung und späterem Zwangscharakter Empirische Bewährung: Fruchtbare Aspekte = Einige Konzepte der Psychoanalyse haben sich jedoch als fruchtbar für die heutige empirische Persönlichkeitspsychologie erwiesen: Konzept der unbewussten Kognitionen und Motive; Konzept der Abwehrmechanismen, insbesondere im Umgang mit realen Bedrohungen, auch wenn einige Mechanismen wie z.B. Verdrängung schwer zu operationalisieren sind; Konzept der wichtigen Rolle früher Objekt-beziehungen für spätere soziale Beziehungen (zu Freunden, Partner, eigenen Kindern)  Empirische Bewährung: Fruchtbare Aspekte Das klassische psychoanalytische Paradigma ist aus methodischen Gründen ungeeignet als Paradigma der empirischen Wissenschaft & Persönlichkeitspsychologie, hat aber immer noch heuristischen Wert (Wert für die Generierung testbarer Hypothesen) Sie ist eher eine hermeneutische Geisteswissenschaft & hat einen heuristischen Wert (für die Generierung testbarer Hypothesen) Als psychotherapeutische Behandlungstechnik ist die Psychoanalyse weitgehend akzeptiert (insb. in der Medizin) und gehört zum Leistungskatalog von Krankenkassen Weitere Psychodynamische Ansätze Psychodynamische Ansätze ist Gruppe von Theorien Psychotherapieverfahren, die sich auf der Grundlage der Psychoanalyse entwickelt haben und von dieser abgeleitet sind, aber neue Methoden gebrauchen Unterschiede: o Neuere psychoanalytische Ansätze distanzieren sich von Teilen der Triebund Phasenlehre Freuds o Sie betonen die prägende Rolle früher Objektbeziehungen für die Charakterentwicklung (Objekt = enge Bezugsperson, v.a. Mutter Psychodynamische Theorienvertreter o Schüler von Freud: ▪ Carl Gustav Jung: Analytische Psychologie ▪ Alfred Adler: Individualpsychologie o Erik H. Erikson: Identitätssuche (Entwicklungstheorie) o Melanie Klein: Theorie der Objektbeziehungen (Partnertherapeuten) o Bowlby & Ainsworth: Bindungstheorie  Allgemeines Menschenbild: Gemeinsamkeiten o Verhaltensunterschiede als Ergebnis intrapsychischer Prozesse o Betonung der Rolle des Unbewussten o Mensch als Energiesystem: Psychische Prozesse erfordern und verbrauchen Energie o Homöostase- und Hedonismusprinzip o Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen o Psychologischer Determinismus: jedes Verhalten ist vorbesImmt Klassische Ansätze Psychodynamische & Behaviorale Paradigmen Gewohnheiten, Aktivitäten Psychodynamisches Paradigma Kritik Psychoanalyse o Empirische Verankerung (7. Kriterium von Theorien der emp. Wiss.) ▪ Problem der fehlenden empirischen Verankerung der Grundkonzepte / Fehlende Operationalisierung / Vage Definitionen Beispiel: Energie, Ich/Es/Über-Ich, Abwehrmechanismus, Psychische Energie ➔deshalb Missbrauchsmöglichkeit in Deutungen o Empirische Prüfbarkeit (8. Kriterium) ▪ Zentrale Annahmen sind empirisch nicht prüfbar / falsifizierbar, weil die zu überprüfenden Konzepte unklar definiert oder nicht operationalisierbar sind o Theorie beruht auf Kindheitserinnerungen von Erwachsenen und ist deshalb wegen Erinnerungsverzerrungen inakzeptabel als Methode einer empirischen Wissenschaft o Trotz der Methodenprobleme Aussagen der Psychoanalyse zur Persönlichkeit oder ihrer Entwicklung konnen zutreffen. Die empirisch überprüfbaren Aussagen → widerlegt, insbesondere Charakterentwicklung: ▪ Einfluss frühkindlicher Erfahrungen werden überschätzt (auch genetisch bedingte Unterschiede & Persönlichkeitsentwicklung nach der Kindheit) ▪ Aggressives Handeln erhöht (statt senkt) häufig die Neigung für weitere Aggression (widerspricht Katharsis-Hypothese) ▪ Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Problemen bei der Sauberkeitserziehung und späterem Zwangscharakter Fruchtbare Aspekte o Konzept der unbewussten Kognitionen und Motive o Konzept der Abwehrmechanismen, insbesondere im Umgang mit realen Bedrohungen, auch wenn einige Mechanismen wie z.B. Verdrängung schwer zu operationalisieren sind o Konzept der wichtigen Rolle früher Objektbeziehungen für spätere soziale Beziehungen (zu Freunden, Partner, eigenen Kindern) Fazit: o Das klassische psychoanalytische Paradigma ist aus methodischen Gründen ungeeignet als Paradigma der empirischen Wissenschaft & Persönlichkeitspsychologie, hat aber immer noch heuristischen Wert (Wert für die Generierung testbarer Hypothesen) o Sie ist eher eine hermeneutische Geisteswissenschaft & hat einen heuristischen Wert (für die Generierung testbarer Hypothesen) o Als psychotherapeutische Behandlungstechnik ist die Psychoanalyse weitgehend akzeptiert (insb. in der Medizin) und gehört zum Leistungskatalog von Krankenkassen Psychodynamische Theorienvertreter o Allgemeines Menschenbild: Gemeinsamkeiten ▪ Verhaltensunterschiede als Ergebnis intrapsychischer Prozesse ▪ Betonung der Rolle des Unbewussten ▪ Mensch als Energiesystem: Psychische Prozesse erfordern und verbrauchen Energie ▪ Homöostase- und Hedonismusprinzip ▪ Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen ▪ Psychologischer Determinismus: jedes Verhalten ist vorbesImmt o Z.B Erik H. Erikson: Identitätssuche ▪ Ähnlichkeiten Freud Eine Reihe von Entwicklungsphasen mit charakteristischen Entwicklungsaufgaben sind zentral sind für die Persönlichkeitsentwicklung ▪ Unterschiede Freud Weniger Fokus auf Sexualität; stattdessen Fokus auf soziale Beziehungen / soziales Umfeld („psychosoziales“, statt „psychosexuelles“ Modell) Entwicklung laut Erikson nicht mit der Adoleszenz abgeschlossen, sondern vollzieht sich lebenslang ➔ Positiveres Menschenbild ▪ Grundannahmen: Entwicklung als Stufenmodell 8 Phasen psychosozialer Entwicklung (Entwicklungsaufgaben) Aufgabe = Konflikt zwischen 2 Extremen (positiv vs. negativ) o Ziel: Konflikt zu lösen und primär die positive Qualität zu erlangen, aber negativen Pol nicht ganz außer Acht zu lassen Durch das Meistern der jeweiligen Aufgabe erlangt der Mensch eine charakteristische Kompetenz („Ich-Stärke“/“Virtue“), die bei der Bewältigung der kommenden Aufgaben hilft Arbeit an einer Entwicklungsaufgabe auch noch im Nachhinein (nach Ablauf des entsprechenden Lebensabschnitts) möglich Persönlichkeitsunterschiede: Ungelöste Entwicklungsaufgaben ▪ Erikson’s Entwicklungsmodell: Stufe 1: Urvertrauen vs. Urmisstrauen o Alter: Frühe Kindheit (erstes Lebensjahr) o Bedürfnisbefriedigung völlig abhängig von anderen Menschen o Ausreichende Bedürfnisbefriedigung: Gefühl von Sicherheit und Vertrauen o Urvertrauen wird gefördert durch liebevolles, aufmerksames o und responsives Verhalten der primären Bezugsperson(en) o Wichtig für weitere Entwicklung: Für den, der vertraut, ist die Welt (und insbesondere andere Menschen) vorhersagbar → Kontrollerleben, Beziehungsfähigkeit o Relevante Ich-Starke: Hoffnung o Wenn unzuverlässiges Parenting: unsicherer Bindungsstil Stufe 2: o Autonomie vs. Scham und Selbstzweifel ▪ Alter: Frühe Kindheit (bis 3 Jahre) ▪ “Terrible two”: Grenzen testen; Wutanfälle /nicht Zuhören ▪ Erikson stimmt Freud zu, dass Toilettentraining psychologisch bedeutsam ist → Autonomieerleben (bei Körperfunktionen) ▪ Aber auch in anderen Lebensbereichen erleben Kinder das selbstbestimmte, autonome Handeln ▪ Bei Problemen: Schamgefühle und/oder Selbstzweifel, wenn Kinder immer wieder scheitern, ausgelacht / verspottet werden oder gar nicht erst die Gelegenheit zu autonomem Handeln haben ▪ Relevante Ich-Stärke: Willenskraft o Individuelle Unterschiede in Selbstregulation ▪ Unterschiede in Selbstkontrolle haben genetische Ursprünge (Temperament) ▪ Studie (Kochanska et al., 2001): Welches Kind befolgt Regeln? Raum mit Spielsachen → “Räum auf oder spiel nicht mit ihnen” → Mutter verlässt Raum Ängstlich-gehemmte Kinder zeigen mehr Gehorsam (posłuszeństwo) Stabilität über Zeit hinweg (1-4 Jahre) Stufe 3: Initiative vs. Schuld o Alter: Vorschulalter (3 bis 5 Jahre) o Kind entwickelt das Bedürfnis, einen Einfluss auf seine Umwelt und andere Menschen auszuüben (Initiative ergreifen) & eigene Fähigkeiten zu explorieren o Kann auf Widerstände stoßen, Konflikte erzeugen o Bei Problemen: Wird Kind für seine Initiative widerholt getadelt oder nicht ernst genommen, entwickelt es Schuldgefühle o Relevante Ich-Stärke: Mut eigene Ziele zu verfolgen, Zielgerichtetheit, Sinn Stufe 4: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühle o Alter: Schulalter (6-11 Jahre) o Zentral ist immer noch das Bedürfnis, einen Einfluss auf die Umwelt zu nehmen o Aber jetzt geht es darum, den Ansprüchen anderer Menschen gerecht zu werden ▪ Verstehen von sozialen Rollen und gesellschaftlicher Teilhabe ▪ Das Kind erlernt, seine Ziele auf sozial angemessene Weise zu erreichen o Bei Problemen: Minderwertigkeit: Das Kind bekommt das Gefühl, sein Verhalten ist unangemessen oder moralisch verwerflich o Relevante Ich-Stärke: Kompetenzerleben (das Kind fühlt sich der Lage, Dinge zu tun, die von anderen wertgeschätzt werden) Stufe 5: Identität vs. Identitätsdiffusion (zentrale Rolle) o Alter: Pubertät (12 bis 20 Jahre) o Unter anderem durch körperliche Veränderungen tritt die Frage in den Vordergrund: „Wer bin ich?“ o Identität muss gefunden werden, die ▪ mit dem Selbstbild aus der Kindheit übereinstimmt, ▪ damit übereinstimmt, wie einen andere sehen und ▪ verschiedene Aspekte des Selbstbilds integriert o Bei Problemen: Identitätsdiffusion ▪ Mögliche Konsequenzen: Unfähigkeit, passende Lebensentscheidungen zu treffen; Ersatzidentifikation mit Personen oder Gruppen, Delinquenz & Extremismus o Relevante Ich-Stärke: Authentizität (fidelity) Stufe 6: Intimität vs. Isolation o Alter: Junges Erwachsenenalter (bis Ende der 20er Jahre) o Die Fähigkeit zur Intimität ist wichtig für Beziehungen (Partnerschaften, Freundschaften, Eltern-Kind Beziehungen, etc.) o Intimität ▪ Fähigkeit und Wille, persönliche Gedanken und Gefühle zu teilen ▪ Adäquates Reagieren auf das Gegenüber ▪ Moralische Stärke, der Beziehung willen Opfer zu bringen o Bei Unfähigkeit zur Intimität: Isolation o Relevante Ich-Stärke: Liebe Stufe 7: Generativität vs. Stagnation o Alter: Erwachsenenalter (bis ca. 60 Jahre) o Generativität: das Bedürfnis einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, der einen selbst überdauert (bspw. durch Arbeit, die Erziehung der Kinder, etc.) o Der Fokus bewegt sich weg von engen sozialen Beziehungen (siehe Intimität) und hin zur Gesellschaft im Allgemeinen o Bei Problemen: Wenn keine Generativität erfolgt, kommt es o zu Stagnation: Egoismus und Egozentrismus o Relevante Ich-Stärke: Fürsorge/Zuwendung (care) Stufe 8: Integrität vs. Verzweiflung o Alter: Rentenalter o Im letzten Lebensabschnitt wird meist auf das Leben zurückgeblickt o Integrität: Gefühl, dass das Leben bedeutungsvoll war; Fähigkeit, die Entscheidungen, die man getroffen hat, zu akzeptieren; Gefühl von Dankbarkeit & Wertschätzung o Verzweiflung: Gefühl, dass große Teile des Lebens o verschwendet wurden; Bedauern, dass man wichtige Dinge nicht anders gemacht hat; Gefühl von Bitterkeit o Relevante Ich-Stärke: Weisheit ▪ Weitere Vertreter Psychodynamische Theorien Bindungstheorie Bowlby Ainsworth Lerntheoretisches Paradigma Behavioristische Ansätze o Grundannahmen ▪ Behaviorismus entstand als Reaktion auf den vor dem 1. Weltkrieg vorherrschenden Introspektismus & Psychoanalye ▪ Drei Lernformen im Behaviorismus: Klassisches Konditionieren o Pavlov ▪ Ereignisse werden assoziiert o Watson ▪ Das Verhalten von Kindern kann konditioniert werden ▪ Belohnte Reaktionen werden gelernt ▪..nicht verstärkte werden ausgelöscht ▪ Furchtkonditionierung (1920): Little Albert Experiment (Studie) Operantes Konditionieren o Skinner o Verhalten resultiert in Konsequenzen: sie werden assoziiert o Alle Organismen können durch Belohnung und Bestrafung zu o einem Verhalten motiviert werden o 4 Arten von Verstärkungen: ▪ Nachahmungslernen (Bandura) Sozial-kognitive Lerntheorie (1970er Jahre) Wir sind eine soziale Spezies Kinder lernen durch Nachahmung = Beobachten und Nachahmen, was andere tun Behavioristische Erklärung Persönlichkeitseigenschaften o Überdauernde individuelle Besonderheiten im Verhalten sind ausschließlich Resultat der individuellen Lerngeschichte o Nutzung in den Anfängen der Verhaltenstherapie (Umkonditionieren von Ängsten, von denen angenommen wurde, dass sie klassisch konditioniert worden seien) o Person ist damit passives Opfer ihrer Umwelt o Persönlichkeitsveränderungen können (nur) durch Veränderungen der Verstärkungsbedingungen herbeigeführt werden ➔ Persönlichkeitsentwicklung als ständiges Lernexperiment o Beispiele: ▪ Erwerb besonderer Ängstlichkeit vor Alarm durch klass. Konditionieren im 2. Weltkrieg (Sirenen signalisieren Bombardierung) ▪ Erwerb von besonderer Ängstlichkeit vor Hunden durch operantes Konditionieren (Hundebiss) ▪ Erwerb von Macho-Gehabe durch Beobachtungslernen (z.B. durch häufiges Ansehen von Filmen, in denen Machos als Helden dargestellt werden) Kritik Behaviorismus o Methoden der Psychoanalyse, innere psychische Prozesse zu beschreiben zu spekulativ: „Black Box“, in die wir nicht hineinschauen können o Stattdessen Verhalten analysieren ▪ Beschränkung auf direkt beobachtbare Reaktionen (R) und direkt beobachtbare auslösende Stimuli (S) o S → BlackBox → R ➔ Neugeborenes ist unbeschriebenes Blatt (mit ungerichteter Spontanaktivität und Reflexen), alles andere Verhalten ist erlernt (John Locke, 1632 - 1704) Probleme der Methodik = Prüfung lerntheoretischer Hypothesen über Erwerb und Aufrechterhaltung von Reaktionen durch Lernexperimente: o Problem 1: Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion individueller Lerngeschichten o Problem 2: Alleiniger Rückgriff auf Wenn-Wann-Verknüpfungen: Rolle des Individuums? o Auch: Asymmetrische Lernsituation Bewährung o Neugeborene sind kein "unbeschriebenes Blatt", sondern haben große Temperaments- und Intelligenzunterschiede → Lernen ist fähigkeitsabhängig und auch beim Menschen teilweise genetisch prädisponiert, z.B. beim Erwerb von Ängsten und Phobien (eineiige Zwillinge sind sich hierin deutlich ähnlicher als zweieiige; Kendler et al., 1999, 2001). o Lerneffekte oft wenig stabil trotz intensivem Lernen o One Trial Learning, z.B. bei schlechter Nahrung o Problem: Planen und Belohnungsaufschub; Kritik führte zum Informationsverarbeitungsparadigma o Genetische Prädisposition zum Beobachtungslernen bei Rhesusaffen (Cook & Mineka, 1989) ▪ Zootiere erwerben nur Angst gegenüber Schlangen und Krokodilen, nicht aber gegenüber Hasen und Blumen. Fazit: o Die Persönlichkeit des Lernenden nimmt Einfluss auf den Lernprozess und ist deshalb nicht nur Lernresultat, sondern auch Lernvoraussetzung o Grundannahme des unbeschriebenen Blattes und der universellen Gültigkeit der Lerngesetze sind falsch o Watsons Optimismus ist (zum Glück) unberechtigt, durchzieht aber immer noch Pädagogik u. Werbung Humanistisches Paradigma Erfahrungen, Erlebnisse, Entfaltung Einführung in das Humanistische Paradigma o Gegenbewegung zu Psychodynamische und Lerntheorien ▪ Ablehnung des pessimistischen Menschenbildes der psychodynamischen Theorien: Menschen sind nicht passiv durch Triebe gesteuert ▪ Ablehnung des mechanistischen Menschenbildes der Lerntheorien: Menschen sind nicht nur ein Umweltprodukt o „Dritte Kraft“ der Psychotherapie neben Psychoanalyse und Verhaltenstherapie o Im Zentrum: Menschsein und Entfaltung von positiven Potenzialen o Kernanliegen des Humanismus: ▪ Phänomenologisch: Fokus auf bewussten, inneren Prozessen und subjektiven Erfahrungen der erlebenden Person ▪ Positives Menschenbild: Fokus auf Wachstum, Tugenden, Selbstheilungskräften, etc. ▪ Methodenvielfalt: Auch subjektive Verfahren ▪ Wertvorstellung: Wert & Würde des Menschen ➔ Autonomie, Sinnfindung und Selbstverwirklichung als höchste Ziele der Persönlichkeitsentwicklung o Merkmale des humanistischen Menschenbilds ▪ Autonomie: Der Mensch ist in der Lage für sich selbst frei zu wählen und zu entscheiden; er strebt nach Unabhängigkeit externer Kontrolle ▪ Selbstverwirklichung: Streben nach Entfaltung des Selbst ▪ Sinnfindung: Der Mensch strebt nach Richtung und Sinn im Leben ▪ Ganzheit (Holistisch): Menschen als Einheit aller psychischen Prozesse Klassisch-humanistische Strömung Abraham Maslow o Die Theorie von Abraham Maslow ▪ Ziel, den gesunden Menschen als Maßstab zur Entwicklung von Theorien nutzen ▪ Jeder Mensch hat ein innewohnendes positives Wachstumspotential ▪ Selbstverwirklichung als höchstes Bedürfnis verstehen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie stattfinden kann? ▪ Die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen (Relevanz der Bedürfnisse, Art der Befriedigung) ist zentral für die Persönlichkeit o Maslow‘s Bedürfnispyramide ▪ Bedürfnisse, die unser Verhalten motivieren, folgen einer hierarchischen Ordnung 5 Stufen ▪ Bedürfnisse einer höheren Stufe werden erst dann bedeutsam, wenn darunter liegende Bedürfnisse erfüllt sind ▪ Mangelbedürfnisse (Deficit oder D-Needs) Zielen darauf ab, einen Mangel zu beseitigen und folgen dem Prinzip der Homöostase (Streben nach Gleichgewicht, sichert Überleben) Mangel geht einher mit unangenehmen Gefühlen, die eine Ist-Soll-Diskrepanz (Handlungsmotivator) signalisieren (z.B. Hunger/Sättigung, Chaos/Ordnung) o Beseitigung führt zu angenehmen Gefühl der Zufriedenheit, verstärkt spannungsreduzierendes Verhalten o Erneuter Mangel: erfolgreiches Verhalten wird wiederholt ➔ Müssen befriedigt werden, um auf die nächsthöhere Stufe zu gelangen ➔ Homöostatisch: Nimmt bei Befriedigung ab ▪ Wachstumsbedürfnis (Being oder B-Needs) Selbstverwirklichung: Bedürfnis, die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten auszuleben Folgt dem Prinzip der Heterostase: Personen werden nicht inaktiv, wenn Soll-Zustand erreicht wird, sondern generieren neue Sollzustände; „anspruchsvolleres Ziel/Soll“ (Beispiel: Klavierspielen) Gleitende Veränderung des Sollwerts: Selbstverwirklichung nie ganz erfüllt ➔ Entwicklungsbedürfnisse, die sich immer weiter entfalten ➔ Heterostatisch: Soll-Zustand wächst mit Selbstverwirklichung ▪ “Selbstwerwirklicher” sind mehr durch B- als durch D-Bedürfnisse motiviert Sie erleben “Gipfelerfahrungen” Das Bedürfnis, sich selbst zu verwirklichen, bringt einen Konflikt zwischen Sicherheit und Wachstum Fortlaufender Prozess Nur 1% der Bevölkerung, eher Ältere Merkmale der Selbstverwirklichung: o Bewusstheit (Offenheit, Ethik etc.) o Ehrlichkeit (tiefe Beziehungen etc.) o Freiheit (Selbstgenügsamkeit etc.) o Vertrauen ((Selbst-)akzeptanz etc.) Prozess des Strebens nach Selbstverwirklichung “Volle Nutzung und Ausschöpfung der Talente, Fähigkeiten und Potenziale” ist laut Maslow Hauptziel der Persönlichkeitsentwicklung o Bewertung ▪ Würdigung: Persönlichkeitspsychologische Relevanz Gegengewicht zu den damalig dominierenden psychodynamischen & lerntheoretischen Ansätzen Aktivierung, Wichtigkeit und Stärke von Bedürfnissen & Grad an Selbstverwirklichung zwischen Personen kann variieren ▪ Kritik: Streng deterministische Vorstellung in der Realität oft falsifiziert / zu strenge Abfolge der Bedürfnisbefriedigung in Stufen o z.B.: Bei manchen Personen können auch höhere Bedürfnisse aktiviert sein, selbst wenn niedrigere noch nicht befriedigt sind (z.B. Märtyrer, Kunst in Konzentrationslagern) o Stufendurchlässigkeit von Maslow selbst anerkannt Vorgehen problematisch: Gründet auf IntuiTon, nicht empirischen Daten Universalität: Besitzt die Bedürfnispyramide wirklich über alle menschlichen Kulturen hinweg Gültigkeit? ➔ Findet sich aufgrund der hohen Augenscheinvalidität (Bedürfnispyramide sehr anschaulich) oft in der (populär)wissenschaftlichen Literatur, ist jedoch überholt Carl Rogers o Grundidee ▪ Ziel, aus Psychotherapie und empirischer Forschung Erkenntnisse für eine Persönlichkeitstheorie gewinnen ▪ Begründer der Gesprächspsychotherapie: Psychotherapie soll Fähigkeit zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit fördern (Selbstverwirklichung als wichtiges Leitmotiv) ▪ Betonung der subjektiven Erfahrungen des Individuums: "Es ist die Wahrnehmung der Umwelt, die diese als Umwelt konstituiert, wobei es gleichgültig ist, wie sich diese Umwelt zu einer 'realen' Wirklichkeit verhält“ o Übersicht: ▪ 2 Triebfedern menschlichen Verhaltens: Selbstaktualisierungstendenz (need for self-actualization) o Menschen haben das Bedürfnis, eigene Potentiale zu erfüllen Bedürfnis nach Wertschätzung (need for positive regard) o Menschen haben das Bedürfnis, von anderen wertgeschätzt werden insbesondere von anderen, die einem viel bedeuten ▪ Bedürfnis 1: Selbstaktualisierungstendenz Selbstaktualisierungstendenz: o “the organism has one basic tendency and striving—to actualize, maintain, and enhance the experiencing organism” Angeborenes Bedürfnis sich zu entwickeln Grundmotor menschlichen Handelns, das den Erhalt, das Ausleben und die Weiterentwicklung der eigenen Person anstrebt Wenn die Bedingungen stimmen, werden Personen Wege finden, ihr Potential zu erfüllen Ständig ablaufender Prozess: alle Erfahrungen und das eigene Verhalten werden daran gemessen, ob sie/es zur Aktualisierung beitragen oder nicht ➔ Entspricht „Selbstverwirklichung“ bei Maslow (beides self-actualization): Streben in Richtung von Wachstum, Selbstbestimmung, Selbstachtung, Sinn → beide messen ihnen zentrale Rolle in Persönlichkeitsentwicklung bei ▪ Bedürfnis 2: Wertschätzung Bedingte Wertschätzung: (conditional positive regard) o Wertschätzung ist gekoppelt an bestimmte Bedingungen ▪ („Ich mag Dich, aber nur, wenn Du meinen Ansprüchen gerecht wirst“) o Je höher Bedürfnis nach Wertschätzung durch andere, desto mehr richtet eine Person sich nach externen Maßstäben aus o Wenn interne und externe Maßstäbe in Konflikt stehen, können Ängste und Verhaltensstörungen entstehen o z.B. Uli will sich in Gruppe gegen Mobbing aussprechen, traut sich aber nicht, da er damit seine Wertschätzung aufs Spiel setzt Bedingungslose Wertschätzung: (unconditional positive regard) o Wertschätzung ist nicht an Bedingungen gekoppelt ▪ („Ich mag Dich so wie Du bist“) o Je höher das Bedürfnis nach Selbstachtung, desto wichtiger sind der Person interne Maßstäbe o Selbstkongruenz ▪ Personen haben zwei Arten des Selbst: Ideal-Selbst: Wie möchte eine Person gerne sein? Real-Selbst: Wie sieht sich eine Person tatsächlich? ▪ Selbstkongruenz: Grad der Übereinstimmung des Real- & Idealselbst Bin ich die Person, die ich gerne wäre? (Kann durch Selbstaktualisierung (annäherungsweise) erreicht werden) Bei andauernder Selbstkongruenz: „voll funktionierende Person“ (kann Selbstaktualisierung & Wachstum voll ausschöpfen) ▪ Inkongruenz kann, wenn langanhaltend, zu psychischen Störungen (Angst, Depression) führen ▪ Messung Erfassung des Selbstkonzepts (Ideal-Selbst, Real-Selbst) o Interviewtechniken: Erlauben eine Einsicht in die subjektive Selbst- und Weltsicht der Person o Q-Sortierung: Erlaubt Quantifizierung der Passung Ideal-Selbst – Real- Selbst Erfassung von Selbstaktualisierung: Personal Orientation Inventory (POI) o Messung von 13 Attributen, die auf hohe Selbstaktualisierung hindeuten (Selbstakzeptanz,etc.) o Empirische Befunde ▪ Sheldon et al., 2008 (Studie): Gute Übereinstimmung zwischen Werten und Ziele sind mit höherem Wohlbefinden verbunden ▪ Andere Studie: Nach erfolgreicher Therapie korrespondieren Realselbst und Idealselbst stärker o Bewertung: ▪ Würdigung: Ideen wurden sehr bekannt und sind v. a. in die selbsttheoretische Strömung eingeflossen ▪ Kritik: Konstrukte schwierig empirisch zu fassen: Bisher keine psychometrisch sauberen Skalen, um Selbstaktualisierung gut messen zu können Bisher keine plausible evolutionsbiologische Erklärung zum adaptiven Nutzen von Selbstaktualisierung: genaue Funktion bleibt ungeklärt Selbstaktualisierendes Verhalten wird oft als „Ausrede“ für egoistisches Verhalten benutzt („Ich mache das jetzt so, wie ich es will, weil ich vorankommen und mich entwickeln muss.“) ➔ Rogers Einfluss auf die Persönlichkeitspsychologie blieb bescheiden Neo-humanistische Strömung Positive Psychologie o Übersicht ▪ Stadt Fokus auf Problemen → Fokus auf das Schöne, Gute und Starke am Menschen Tugenden, Optimismus, Resilienz, Glück ▪ Die zentrale Frage ist nicht „Was macht Menschen (psychisch) krank?“, sondern „Was führt dazu, dass Menschen ein glückliches und sinnerfülltes Leben führen?“ ▪ Möglichkeiten zur Steigerung des Wohlbefindens: Hervorrufen von positiven Erfahrungen (z.B. Flow) Fördern von Achtsamkeit (Mindfulness) Nutzen von Charakterstärken o Konstrukt „Flow“ ▪ Charakteristiken Wie sich flow anfühlt: o Verschmelzung von Handlung und Bewusstsein o Vollständige Konzentration auf die anstehende Aufgabe o Fehlen der Sorge, die Kontrolle zu verlieren > Gefühl der Kontrolle o Ein Verlust des Selbstbewusstseins (“the ego is quieted”) o Zeit scheint nicht mehr auf gewöhnliche Weise zu vergehen o Erlebnis nicht Mittel zum Zweck Voraussetzungen: o Tätigkeit, die weder zu schwierig, noch zu einfach ist, aber Kritik o Aktivität hat klare Ziele und unmittelbare Rückmeldung ▪ Kritik: Hohe Herausforderung garantiert kein Flow-Erlebnis Flow möglich, wenn Fähigkeiten > Herausforderungen (“junk flow”) Flow bringt nicht immer Wohlbefinden (kann mit Pflichten interferieren) Effekt auf Wohlbefinden: Zirkuläre Argumentation (Befragungsmoment) o Mindfulness: ▪ Charakteristiken: Ursprünge in buddhistischen Lehren Bei den humanistischen Ansätzen spielt das subjektive Erleben im Hier und Jetzt immer eine zentrale Rolle Achtsamkeit („mindfulness“) beschreibt einen klaren Bewusstseinszustand, der es erlaubt, jede innere und äußere Erfahrung im gegenwärtigen Moment vorurteilsfrei zu registrieren und zuzulassen Kann Menschen helfen, sich von Rumination und negativen Gedanken zu befreien und mehr den Moment zu genießen/nutzen Kann bspw. durch Meditation gefördert werden: „Mindfulness meditation: Attention to experience without attachment to one’s experiences” ▪ Evidenz Meta-analyse Lomas et al. (2018): Achtsamkeit scheint positive Effekte auf das Wohlbefinden zu haben (moderate Effektstärke) (Studie) Review Keng et al. (2011): → Achtsamkeitsmerkmale stehen in Verbindung mit größerer psychischer Gesundheit o Warum steigert Achtsamkeit das Wohlbefinden? o Metakognitive Perspektive: Fähigkeit, über Gedanken und Gefühle nachzudenken Meditierende (medytowanie): o Geringere Reaktivität auf stark erregende Reize → Modulation der neuronalen Reaktionen o Höhere (gesunde Form der) Selbsteinsicht (aber auch mehr Grübeln) o Tiefere Fähigkeit zur Sinnfindung o Charakterstärken: ▪ Charakter = moralisch oder ethisch konnotierte Eigenschaften, die Stärken einer Person ausdrücken; Werte & Tugenden ▪ Identifikation universeller Charakterstärken (Peterson & Seligmann, 2004): Inhaltsanalyse zentraler, klassischer Schriften der größten Religionsgemeinschaften & der antiken griechischen Philosophie Welche Tugenden werden als besonders wichtig hervorgehoben? ▪ Ergebnis: 6 Kerntugenden werden in praktisch allen Religionen/Traditionen hervorgehoben und jede lässt sich in Charakterstärken unterteilen → Values in Action (VIA) Classification of Strength Manual (Gegenstück DSM) ▪ Evidenz & Kritik ➔ Interventionen, die Charakterstärken identifizieren und ihre Verwendung erhöhen sollen, zeigten positive Effekte auf positiven Affekt und Glückserleben (Schutte & Malouff, 2019) Würdigung: o Empirische Untersuchung mit quantitativen Methoden o Thematisieren eher vernachlässigte Themengebiete und beschreiben, was eine „gute Persönlichkeit“ ist Kritik: o Sehr evaluativ („So sollte man sein oder handeln – und so nicht“), was Rolle als Wissenschaft manchmal überschreitet: sie sollte wertfrei sein und nicht vorschreiben, wie Menschen leben sollten o Kulturabhängigkeit & was sind kulturelle Unterschiede? Selbstbestimmungstheorie (Self-determination theory: SDT) Neuhumanistische Theorie, entwickelt von Deci & Ryan (seit Anfang der 70er Jahre bis heute) Greift zentralen Aspekt der humanistischen Psychologie auf: o Annahme eines angeborenen aktiven Strebens nach Wachstum und Realisierung des eigenen Potentials Umfassende Theorie mit Teiltheorien: Relevanz für verschiedene Teilbereiche der Psychologie Zentrale Frage: Was macht selbstbestimmtes Handeln und Erleben aus? Basic Needs Theory o Menschen werden durch 3 angeborene psychologische Grundbedürfnisse motiviert, zu wachsen und sich zu verändern ▪ Soziale Eingebundenheit Bedürfnis nach unterstützenden zwischenmenschlichen Beziehungen & Verbundenheit ▪ Kompetenz: Bedürfnis nach Meistern von Erfahrungen & effektiv auf die Dinge einwirken zu können, die einem wichtig sind ▪ Autonomie Bedürfnis, unabhängige Entscheidungen zu treffen; frei und selbstbestimmt zu agieren o Ihre Erfüllung führt zu self-actualization: ▪ hedonistisches Wohlbefinden (Glückserleben) ▪ eudaimonisches Wohlbefinden (Wachstum und „gutes Leben“ führen) Intrinsische Motivation o Handlungen unterscheiden sich in dem Ausmaß, zu dem sie selbstbestimmt („autonomous“) vs. fremdbestimmt („controlled“) sind ▪ Intrinsische (autonomous) Motivation: from within Eine Handlung wird um ihrer selbst willen vollzogen, aus genuiner Interessiertheit oder Freude ▪ Extrinsische (controlled) Motivation: from outside Eine durch äußere Reize geweckte Form der Motivation. Nicht auf Tätigkeit selbst bezogen, sondern auf externen Belohnungsreiz, den man mit der Tätigkeit erhalten kann o Intrinsische und extrinsische Motivation sind Pole auf einer Dimension oKorrumpierungseffekt: externe Belohnungen können intrinsische Motivation untergraben ▪ Klassische Studie (Deci, 1971): Teilnehmende sollten Geduldspiel spielen 3 Termine, 2 Gruppen (Experimental vs. Control) o 1. Termin: Für beide Gruppen gleich, keine Instruktion o 2. Termin: ▪ Experimentalgruppe: Für jede gelöste Aufgabe einen Dollar ▪ Kontrollgruppe: Keine externe Belohnung o 3. Termin: Für beide Gruppen gleich, keine Instruktion Abh. Variable gemessen: Zeit, die man sich mit den Aufgaben beschäftigt hat Potentiell weitreichende Implikationen für Schulen, Arbeitsleben, ehrenamtliches Arbeiten etc. Evidenz & Kritik: o Empirisch prüfbar: ▪ Ein Vorteil gegenüber den klassischen Ansätzen: Entwicklung wissenschaftlich überprüfbarer Hypothesen o Empirisch gestützt: ▪ Bedürfnisse: Menschen erleben mit am meisten Glück in Situationen, in denen diese drei Bedürfnisse befriedigt werden Sheldon et al., 2001 o Teilnehmende beschreiben „Was war Ihr „most satisfying“ Erlebnis im letzten Monat? o Einschätzen, ob Erlebnis mit verschiedenen Bedürfnissen zu tun hatte (Grundbedürfnisse vs. Geld-Luxus etc.) o 3 Grundbedürfnisse waren konsistent innerhalb der Top 4 ▪ Intrinsische Motivation hat Vorteile gegenüber extrinsischer Motivation: Erhöht Leistung, Kreativität, Wohlbefinden in Gesundheit, Arbeit / Schule, Beziehungen; Aber: extrinsisch motivierte Aktivitäten können auch von Wert sein ▪ Korrumpierungseffekt: Für gelöste Aufgabe in Geduldspiel 1 Dollar: bessere Leistung in Gruppe die kein Geld bekam o Einschränkung für Wert in der Persönlichkeitspsychologie: ▪ Beleuchtet nur recht spezifische Konstrukte und nicht Persönlichkeit an sich ▪ Fokus liegt nicht auf individuellen Unterschieden in der Bedürfnisstärke, sondern allgemeinen Fragen (z.B. Wie versuchen Menschen ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen?) Zusammenfassung: o Wert für die Persönlichkeitspsychologie: ▪ SDT beleuchtet nur spezifische Konstrukte und nicht Persönlichkeit an sich ▪ Unterschiede zwischen Menschen, in den Ausmaß, in dem die Bedürfnisse befriedigt sind, führen zu beobachtbaren Unterschiede im Erleben und Verhalten Beispiel: wenn das Bedürfnis nach relatedness nicht befriedigt ist, kann das zu Depressivität o.ä. führen ▪ Aber: Theorie is universell; sie fokussiert nicht auf individuellen Unterschieden in der Bedürfnisstärke, sondern allgemeinen Fragen (z.B. Wie versuchen Menschen ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen?) o Positives Menschenbild ▪ Sinnhaftigkeit, Tugenden, Selbstheilungskräfte, Einzigartigkeit etc. o Selbstaktualisierung/Selbstverwirklichung als wichtige Triebfeder menschlichen Verhaltens o Fokus auf subjektivem Erleben & Individualität → „Selbst“ o Kritik: ▪ Selbstaktualisierung/Selbstverwirklichung möglicherweise besonders wichtig in westlichen Kulturkreisen ▪ Moralisierende Aussagen und Vorschriften ▪ Einige Ansätze nicht empirisch verankert, andere haben ungenügende Methoden: Erkenntnisse auf wackeligen Beinen ➔ Positivpsychologische Persönlichkeitsforschung revolutioniert nicht die Sichtweise auf Persönlichkeit, sondern erforscht eher vernachlässigte Gebiete Eigenschaftsparadigma Eigenschaften (Traits) Überblick o Ziel: ▪ Das Eigenschaftsparadigma knüpft an die naive Persönlichkeitspsychologie an ▪ Grundlegende Frage: Gibt es so etwas wie grundlegende Eigenschaften, in denen sich Personen unterscheiden? ▪ Ziel: Persönlichkeit des Menschen durch Eigenschaftsbegriffe zu beschreiben ➔ Zentrale Unterschiede sollen abgebildet werden Möglichst überschaubare Anzahl basaler Persönlichkeitseigenschaften identifizieren Haben den Anspruch, die Persönlichkeit im Ganzen zu beschrieben (und nicht nur einzelne Teilaspekte) o Eigenschaftsbegriff ▪ Synonyme Verwendung: Persönlichkeitsmerkmal, Disposition, Englisch: trait ▪ Zentrale Kennzeichen von Eigenschaften Interindividuelle Unterschiede Nicht-pathologisch Populationsabhängig Interne latente Faktoren (nicht beobachtbares Konstrukt): Verhaltensrelevant Zeitliche Stabilität (zeitlich (relativ) stabil) Transsituative Konsistenz ((relativ) konsistent über Situationen) o Differentieller Ansatz: Referenzpopulation ▪ Eigenschaften werden nicht bei einer einzelnen Person betrachtet, sondern systematisch zwischen verschiedenen Personen einer Referenzpopulation (gleiches Alter, gleiche Kultur) verglichen ▪ Eigenschaftsdifferenzen innerhalb einer Population werden beschrieben, d.h. individuelle Eigenschaften werden relativ zu den Eigenschaften anderer betrachtet (z.B. Abweichungswert, Rangplatz, IQ) ➔ Ohne einen Vergleich mit einer Referenzpopulation lässt sich nichts über die individuellen Besonderheiten eines Menschen sagen ▪ Deshalb können Persönlichkeitsaussagen sich ändern, wenn die Referenzpopulation sich ändert ▪ Beispiel Aggressivität eines 20jährigen Skinheads variiert mit Referenzpopulation: o 20 jährige Skinheads o 20 jährige aus der allgemeinen Population o 80 jährige aus der allgemeinen Population o Gruppe von Kopfjägern Referenzpopulation in der Persönlichkeitspsychologie: Peers (Altersgleiche) derselben Kultur Die Individualität einer Person wird nur im Vergleich mit einer Referenzpopulation deutlich o Abgrenzung Traits vs. States States (Zustände): momentanes Denken, Fühlen, Wollen, und Handeln in einer gegebenen Situation Erleben Verhalten (Gedanken, Gefühle, Motivation) → Vgl. Eigenschaftsbegriff: Persönlichkeits- - Interne latente Faktoren eigenschaften - Verhaltensrelevant Traits (Dispositionen): stabile, latente Tendenzen des Denkens, Fühlens, Wollens und Handelns o Interne latente verhaltensrelevante Faktoren ▪Regelmäßigkeiten des Verhaltens und Erlebens können wir nicht direkt beobachten, aber durch wiederholte Beobachtung erschließen Sterns Schema o 4 Differentielle Ansätze ▪ Variablenorientierter Ansatz: ein oder mehrere Merkmale an vielen Individuen beschreiben Merkmale Individuen Variationsforschung o Verteilung von Extraversion normalverteilt und von Aggressivität schiefverteilt: schlechte Differenzierung im unteren Bereich. Stark sozial (un)erwünschte Merkmale & psych. Störungen sind meist schief verteilt o Korrelationsforschung o Die Korrelationsforschung untersucht die Ähnlichkeit von Merkmalen bei vielen Personen ▪ Bivariate (dwuwymiarowa) Korrelationen bilden das Ausmaß des linearen Zusammenhangs zweier Variablen ab: Je ähnlicher die Verteilungen über Personen sind, desto höher ist ihre Korrelation, d.h. desto ähnlicher differenzieren beide Variablen zwischen Personen o Korrelation als Ähnlichkeit (der standardisierten z-Werte) ▪ Mittleres Produkt aller einander zugeordneten z-transformierten Werte aus X und Y ▪ Bei perfekt gleichsinniger Kovariation (d.h. für alle Personen sind die z-Werte der beiden Variablen identisch) ist r = 1 ▪ Bei keiner linearen Beziehung zwischen X und Y ist r = 0 ▪ Bei perfekt gegenläufiger Kovariation (d.h. für alle Personen sind die z-Werte bei beiden Variablen identisch, aber die Vorzeichen sind jeweils umgekehrt) ist r = -1 o Beispiel: Wie hängen Schüchternheit und Alkoholkonsum miteinander zusammen? ▪ Personorientierter Ansatz: ein oder mehrere Individuen anhand vieler Merkmale beschreiben Psychographie o Eigenschaften werden unabhängig von denen anderer Menschen beschrieben o Individuelle Besonderheit? Referenzpopulation? Individuelle Profile sagen nur etwas über Persönlichkeit aus, wenn sie auf differentiell gemessenen Merkmalen beruhen o Normierung über Referenz o Beipiel: Durch welche Persönlichkeitseigenschaften ist Donald Trump gekennzeichnet? Komparationsforschung o Die Komparationsforschung untersucht die Ähnlichkeit von Personen in vielen Merkmalen o Personen lassen sich nach der Ähnlichkeit ihrer Persönlichkeitsprofile in Persönlichkeitstypen einteilen o Beispiel: Ähneln sich Ehepartner in Hinblick auf ihr Persönlichkeitsprofil? o Sterns Schema: Fazit ▪ Der individuumszentrierte Ansatz kann Eigenschaften eines Menschen und die individuelle Organisation seines Verhaltens beschreiben, aber weder seine Persönlichkeitseigenschaften noch seine Persönlichkeit ▪ Ausprägung jeder einzelnen Eigenschaft (jede einzelne „individuelle Besonderheit“) wird erst durch Vergleich mit Referenzpopulation deutlich ▪ V.a. der variablenorientierte Ansatz (ein oder mehrere Merkmale an vielen Individuen beschrieben) legte wichtige methodische Grundlage für das ▪ Eigenschaftsparadigma ▪ Frage der Eigenschaftstheoretiker: Welches sind die basalen Eigenschaftsdimensionen, hinsichtlich derer Personen sich unterscheiden? zentrale Unterschiede abbilden überschaubare Anzahl Cattells Würfel: Stabilität & Transsituative Konsistenz o Von Sterns Schema zu Cattells Würfel ▪ Schwäche von Sterns Schema ignoriert Anforderung, dass Merkmale zeitlich stabil sein sollen, damit es sich um Eigenschaften handelt ▪ Neben Merkmalen und Personen muss zeitliche Dimension betrachtet werden ▪ Kovariationswürfel → Messangelegenheit als 3. Dimension ▪ Persönlichkeit einer Person = Persönlichkeitsprofil in vielen Merkmalen, das zeitlich stabil ist ▪ Persönlichkeitseigenschaft = Merkmal mit unterschiedlichen Ausprägungen bei den Personen einer Referenzpopulation, wobei Merkmalsunterschiede zeitlich stabil sind o Stabilität und Konsistenz ▪ Merkmals-/Profilstabilität: Messangelegenheiten = Messzeitpunkte ▪ Merkmals-/Profilkonsistenz: Messangelegenheiten = Situationen → Vgl. Eigenschaftsbegriff: Stabilität Transsituative Konsistenz ▪ Beispiel für hohe Stabilität und Konsistenz Stabilität: Annas Extraversion bleibt über verschiedene Zeitpunkte hinweg ähnlich ausgeprägt (zeitlich stabil) Konsistenz: Annas Extraversion bleibt über verschiedene Situationen hinweg ähnlich ausgeprägt (transsituativ konsistent) o Merkmalsstabilität ▪ Die Persönlichkeit (Merkmalsunterschiede) bleibt gleich, wenn sich alle Personen in einer Eigenschaft in gleicher Weise ändern ▪ Beispiel: Alle Schüler einer Klasse haben in Intelligenztest 1 Punkt mehr erzielt bei der 2. Testung ▪ Langfristige Stabilität Die langfristige Stabilität einer Persönlichkeitseigenschaft kann durch die langfristige Stabilität der Eigenschaftsunterschiede operationalisiert werden ➔ Grundlage für Untersuchungen der Persönlichkeitsentwicklung Beispiel: Extraversion, Neurotizismus, Intelligenz Beispiel: Stabilität des IQ zwischen 11 und 80 Jahren bei 485 Schotten (nach Deary et al., 2004) o Transsituative Konsistenz ▪ Eigenschaften sind funktional äquivalente Verhaltens- und Erlebensweisen, die über unterschiedliche Situationen hinweg beständig gezeigt werden ▪ Studie Hartshorne & May (1928) Untersuchung der Ehrlichkeit (Mogeln, Lügen, Stehlen) von 850 Schülern in 8 versch. Situationen (Klasse, Sport, Hausaufgaben) Durchführung: Ehrlichkeit in Situationen beobachtet & Kinder füllten sog. „Lügenskala“ aus (Bsp. „Ich lüge nie!“) Ergebnis: Kaum Zusammenhang zwischen der Ehrlichkeit in verschiedenen Situationen oder mit der Lügenskala → Schlussfolgerung: Ehrlichkeit war transsituativ inkonsistent Erklärung Allport: Ehrliches Verhalten wird durch unterschiedliche Eigenschaften und Relevanz der Situationen beeinflusst (z.B. Leistungsmotivation u. knappes Taschengeld) ▪ Transsituative (In)Konsistenz? Walter Mischel (1968) schlussfolgerte: o Verhalten ist transsituativ inkonsistent, da es stärker durch Situationen als durch Persönlichkeit bestimmt ist → Es gibt keine Eigenschaften; sie sind Fiktionen der Alltagspsychologie o Jahrelange Konsistenzdebatte in der Persönlichkeitspsychologie und brachte die Persönlichkeitspsychologie in Misskredit → Die transsituative Konsistenz von Eigenschaften ist in der Tat viel geringer, als alltagspsychologisch erwartet wird Aber: Auch bei starker Situationsabhängigkeit kann die transsituative Konsistenz der Verhaltensunterschiede hoch sein → Hohe transsituative Konsistenz ist nicht notwendig - nur eine hohe zeitliche Stabilität von Situationsprofilen o Idiographischer vs. nomothetischer Ansatz: ▪ Individuumszentriert = Idiographisch Eigenschaften werden unabhängig von den Eigenschaften anderer Menschen beschrieben Der individuumszentrierte Ansatz kann Eigenschaften eines Menschen beschreiben, nicht aber Aussagen über individuelle Besonderheiten machen → also nicht seine Persönlichkeit beschreiben ▪ Nomothetisch = Differentiell Beschreibung von Unterschieden in einer Eigenschaft zwischen Personen einer bestimmten Population ▪ Nomothetisch-idiographischer Ansatz In der Persönlichkeitspsychologie sollten beide Ansätze miteinander kombiniert werden: reiche idiographische Daten können interindividuell verglichen werden Beispiel: Konflikttagebücher vieler Studierender Problem: auch bei noch so genauer differentieller Analyse verbleibt ein Erklärungsrest (vgl. W Stern: „Asymptote nomothetischer Wissenschaft“) ➔ Der Einzelfall ist (nicht nur durch einfache Regeln) sondern immer auch durch wissenschaftlich nicht vorhersagbare singuläre Ereignisse („frozen accidents“) geprägt o Bewertung: ▪ Beitrag zur Persönlichkeitspsychologie Im Eigenschaftsparadigma wurde der alltagspsychologische Begriff der Persönlichkeitseigenschaft präzisiert und messbar gemacht Wird klar zwischen beobachtbarem Verhalten und daraus erschlossener Disposition unterschieden, ist der Begriff der Eigenschaft nicht zirkulär Da Persönlichkeitseigenschaften individuelle Besonderheiten beschreiben, ist ein rein idiographischer Ansatz zu deren Beschreibung nicht sinnvoll; notwendig sind Vergleiche mit anderen Personen einer Referenzpopulation ➔ Dadurch werden alle Aussagen im Eigenschaftsparadigma populationsabhängig ▪ Probleme Keine Aussagen über Prozesse der Situationsverarbeitung Die Eigenschaften werden oft aus der Alltagspsychologie entlehnt oder diagnostischen Anforderungen entnommen, z.B. Fahrtüchtigkeit. Keine Begründung dafür, warum sich Menschen in bestimmten Eigenschaften unterscheiden Der Eigenschaftsbegriff ist statisch: keine Aussagen über Persönlichkeitsveränderungen Kognitives Paradigma Wahrnehmungen, Intelligenz Einführung Informationsverarbeitungsparadigma o Informationsverarbeitung ➔ Verhalten/Erleben beruht auf Informationsverarbeitung statt Energieverarbeitung statt bewusstes Erleben ▪ Analogie zu sequentieller Verarbeitung in Computern, später auch neurowissenschaftliche Modelle ▪ Erklärung, wie es zu Verhalten kommt: Verhalten & Erleben beruht auf Infoübertragung im Nervensystem, in andere Informationen umwandelt, die u.a. verantwortlich für bewusstes Erleben sind, und über motorische Aktivität Informationen auf die Umwelt überträgt (Verhalten) ▪ Dabei nutzen diese Prozesse Wissen oPersönlichkeit im Kognitiven Paradigma ▪ Persönlichkeitseigenschaften beruhen auf zwei unterschiedlichen Quellen: Individualtypische, zeitlich stabile Parameter informationsverarbeitender Prozesse: o Geschwindigkeit, Schwelle der Auslösung oder Intensität einer Reaktion, Kapazität des Arbeitsgedächtnisses Individualtypische Gedächtnisinhalte im zeitlich stabilen Langzeitgedächtnis: o Wissensbestände, aber auch Aspekte des Selbstkonzepts und sozialer Einstellungen Anwendungsbeispiel Intelligenz o Galton - begründete 1884 die Intelligenzforschung, weil er Intelligenz mit Tests messbar machen wollte ▪ Versuch, Intelligenz durch Parameter in der Informationsverarbeitungsprozessen zu erfassen ▪ Öffentliche Sinnesprüfungen (Reaktionszeiten, Wahrnehmungsschwellen, Sehschärfe) im "anthropometrischen Labor“ in London ➔ Die von Galton untersuchten Sinnesleistungen korrelierten jedoch nur minimal untereinander ▪ MacKeen Cattell fand in umfangreichen Testungen in New York keine Zusammenhänge mit Studienerfolg  Sackgasse der Intelligenzforschung o 70 Jahre später wurden Zusammenhänge zwischen Intelligenz und Parametern in einfachen kognitiven Aufgaben gefunden ▪ Arthur Jensen entdeckte Zusammenhang zwischen Intelligenz und Reaktionszeit bei ▪ einfachen Entscheidungen ▪ Ted Nettlebeck entdeckte Zusammenhang für visuelle Inspektionszeit: Schnelligkeit, mit der Personen unterscheiden, ob 2 ähnlich lange Linien gleich lang sind ➔ Vgl. Galton: Mehrere Testdurchläufe, was zuverlässige Messung von Geschwindigkeit der Infoverbeitung bei einfachen Aufgaben erfordert (“mental speed”) o Kapazität des Arbeitsgedächtnisses ▪ Versuch, Intelligenz durch Kapazität des Arbeitsgedächtnisses (AG: vorübergehende Speicherung) zu messen Beispiele: Kapazität des AG o..umfasst 7 ± 2 Elemente („chunks“) laut George A. Miller o..hängt eng mit verbalem bzw. mathematisch-schlussfolgerndem Denken, nicht aber mit Mental Speed zusammen (Kyllonen & Christal, 1990) Problem: o Tests für Kapazität des AG und schlussfolgerndes Denken sind z.T. überlappend ➔ AG Kapazitäten sind nicht gleich Intelligenz, können ihr aber in Gedächtnisleistungen zugrunde liegen Anwendungsbeispiel Einstellungen o Einstellungen (attitudes) = ▪ stabile Zuneigungen bzw. Abneigungen gegenüber Objekten, z. B. dem Selbst, anderen Menschen, Themen ▪ Sie äußern sich in Kognition, Emotion, Verhalten ▪ Sie sind wichtige persönlichkeitsrelevante Bereiche o Problem: Lässt sich aus Einstellungen Verhalten vorhersagen? ▪ Einstellungen werden meist explizit durch Fragebögen erfasst ▪ Klassische Studie von LaPiere (1934) → zeigte erstmals, wie gering Konsistenz zw. Einstellung und Verhalten sein kann 1933 (starke antichinesische Vorurteile in den USA) LaPiere versandte Briefe an 250 Hotels und Restaurants & erfragte, ob sie chinesische Gäste bedienen würden 92% gaben an, dass sie dies nicht tun würden Zuvor hatte LaPiere alle diese Etablissements mit einem chinesischen Ehepaar besucht Ergebnis: Sie wurden in 249 von 250 Fällen bedient. Hier siegte Geschäftsinteresse über Vorurteile. ➔ Zwischen erfragten Einstellungen und dem tatsächlichen Verhalten besteht oft nur ein geringer Zusammenhang o 2-Prozessmodelle der Infoverarbeitung ▪ Einstellungen werden i.S. der 2-Prozessmodelle der Infoverarbeitung verstanden, die zwischen dem reflektiven und impulsiven System unterscheiden: 2 parallel ablaufende Modi von Infoverarbeitung Reflektives System o Kann sich einschalten bei Hindernissen oder längerfristigen Zielen (Planung) o Rational, analytisch, willentlich, explizit Impulsives System o Ständig aktiv; assoziativer Speicher mit Verhaltenschemata o emotional, intuitiv, spontan, implizit o Implizite Einstellungen ▪ Ansatz zur Verbesserung der Verhaltensvorhersage: Einstellungen sind nicht nur bewusst und damit direkt erfragbar, sondern auch dem Bewusstsein nicht oder schwer zugänglich ▪ Implizite Einstellungen sind im Vergleich zu expliziten Einstellungen dem Bewusstsein nur schwer zugänglich ▪ Generelle Befunde: Explizite & implizite Einstellungen hängen schwach positiv zusammen Implizite E. sagen eher spontanes & automatisches Verhalten vorher Explizite E. sagen besonders gut kontrolliertes Verhalten vorher ▪ Diese Idee wurde in der Einstellungsforschung neu belebt ▪ Nur indirekte Verfahren können implizite Einstellungen messen: Priming & IAT ▪ Primingtechnik zur Untersuchung impliziter Einstellungen Bei der Primingtechnik wird untersucht, ob die Reaktion auf einen Reiz die Reaktion auf einen nachfolgenden Reiz beeinflusst Studie zur Erfassung impliziter Rassenvorurteile (Fazio et al., 1995) o Versuchspersonen sollen bewertende Adjektive (z.B. attraktiv oder ekelhaft) schnell mit Tastendruck als positiv/negativ erkennen o Wiederholte Darbietung des Objekts (z.B. Bild eines Schwarzen) o Gleich darauf: Darbietung der Adjektive, die wieder als positiv/negativ gekennzeichnet werden sollen o Gemessen: Veränderungen in der Reaktionszeit - werden als Einfluss der Bewertung des Einstellungsobjekts interpretiert ➔ Befund: Verzögerungen bei positiven bzw. negativen Adjektiven à negative bzw. positive implizite Einstellung ➔ Weiße bewerteten Bild eines Schwarzen negativer als das eines Weißen (andersherum für Weiße) ▪ Implizite und explizite Vorurteile können sich unterscheiden Implizite Einstellung wich von der expliziten ab, wenn Versuchspersonen Vorurteile hatten aber motiviert waren keine zu haben ➔ Ob implizite und explizite Vorurteile übereinstimmen, hängt u.a. vom Motiv zur Vorurteilskontrolle ab ▪ Bewertung Primingverfahren o Primingeffekte sind meist schwach o Beim Vergleich von einzelnen Personen zeigen sich meist keine stabilen Unterschiede in der stärker der impliziten Einstellungen → Methode ist nicht geeignet, Persönlichkeitsunterschiede zu erfassen o Methode ist nur geeignet, um mittlere Tendenzen in größeren Gruppen zu erfassen und werden deshalb v.a. in der Allgemeinen und Sozialpsychologie eingesetzt (z.B. Liberale vs. Konservative) ▪ Impliziter Assoziationstest (IAT) Alternative zu Primingverfahren Verfahren zur Erfassung der Stärke der Assoziation zwischen Einstellungsobjekten und Bewertungen Vorgehen: Auf Text & Bilder reagieren & Reaktionszeit messen Annahme, dass es Personen leichter fällt, auf miteinander assoziierte Konzepte (z. B. jung – positiv / alt – negativ) mit derselben Antwort zu reagieren anstatt auf nicht assoziierte Konzepte (z. B. jung – negative / alt – positiv) ➔ Eine Assoziation sollte umso stärker sein, je schneller die Reaktionszeit beim Verbinden eines Objekts mit einer Bewertung ist Bewertung Informationsverarbeitungsparadigma o ▪ Das kognitive Paradigma hat eine wissenschaftliche Ausrichtung & v. a. Intelligenz- & Einstellungsforschung vorangetrieben ▪ Bildet nicht Kern persönlichkeitspsychologischer Ansätze: Es werden zwar Eigenschaften bestimmt, aber diese sind als Prozessparameter nur Teil eines Modells der Infoverarbeitung o ▪ Implizite Einstellungen lassen sich zwar durch IATs erfassen (höhere Zuverlässigkeit als Priming), aber zeitliche Stabilität und Verhaltensvorhersagen sind begrenzt ➔ So werden unreliable (nicht messgenaue) Maße der Fähigkeit zum Problemlösen oft in Personalauswahl und -entwicklung verwendet Bewertung Eigenschafts- & Infoverarbeitungsparadigma\ o Eigenschafts- und Infoverarbeitungsparadigma haben eine prinzipielle Beschränkung gemeinsam: Sie liefern ein statisches Bild von Eigenschaften & somit von der Persönlichkeit o Persönlichkeitsentwicklung spielt sich in einer anderen zeitlichen Größenordnung ab als der Prozess der Informationsverarbeitung (in einer aktuellen Situation oder kurzzeitige Leistungsschwankungen) Biologische Ansätze Persönlichkeitseigenschaften im bio. Paradigma: o Zumindest teilweise vererbbar o Lässt sich universell finden (schon in frühester Kindheit) o Kommt auch bei bei anderen Spezies vor (z.B. Ängstlichkeit) → Ist Persönlichkeit durch biologische Parameter zu erklären? Grundannahme aller biologischer Ansätze: o Persönlichkeit lässt sich auf Unterschiede in biologischen Merkmalen zurückführen: ▪ Neuroanatomie ▪ Hormone ▪ Herz-Kreislauf-System etc. Gegenstand biologischer Ansätze o Beschreibung: Welche biologisch fundierten Persönlichkeitsmerkmale gibt es? ▪ Fokus auf Big Five (da sie sich eher “biologisch fassen lassen” als z.B. Einstellungen) o Erklärung: Welche biologischen Merkmale können Traits erklären? ▪ Komplexes Netz aus genetischer & neuronaler Aktivität ▪ Jede Erklärung bedarf einer weiteren Erklärung ▪ Aber: Keine einfache Kausalkette 3 Biologischen Strömungen o Genetische Strömung ▪ Bestandtteile & Herstellungsprozess = körperl. Grundlagen o Neurowissenschaftliche Strömung: ▪ Zusammenwirken der Einzelteile = physiologische & biochem. Prozesse o Evolutionstheoretische Strömung: ▪ Entwicklung von Autos & Fahrweisen =Funktionen von traits Grundmodell des biologischen Paradigmas o Erlebens- und Verhaltenstendenzen speisen sich kausal aus einem komplexen Netz aus genetischer und neuronaler Aktivität Evolutionspsychologisches Paradigma Psk. durch Evolution erklären Evolutionstheorie Menschenbild des Evolutionspsychologischen Paradigmas o Sichtweise: Menschliches Erleben und Verhalten ist Resultat der Evolution o Ziel: Persönlichkeitsunterschiede (genetische Variation) und deren Entwicklung zumindest teilweise durch Prinzipien der Evolution erklären ➔ Evolution: Andauernder Prozess der Veränderung und Entstehung von Arten sowie physischen und psychologischen Merkmalen durch genetische Anpassung an jeweilige Umweltbedingungen o Deshalb sind wir der Umwelt unserer Vorfahren besser angepasst als der heutigen Umwelt (Beispiel: Fettkonsum) o Dieser Prozess forme nicht nur die arttypischen körperlichen und Verhaltensmerkmale, sondern auch die Variationsbreite dieser Merkmale o Evolutionstheoretische Grundlagen ▪ Darwin: Entstehung von Arten (Phylogenese) durch Variation wird durch Genetik (Mutation u. sexuelle Rekombination) erklärt (Darwin noch unbekannt). Reproduktionserfolg hängt bei Menschen wesentlich ab von der… Selektion wird durch Fortpflanzungserfolg in einer bestimmten Umwelt auf der Ebene einzelner Gene erklärt Natürliche Selektion („Überleben“) Sexuelle Selektion („Fortpflanzen“) o Intra-sexuell: Gegen gleiches Geschlecht durchsetzen o Inter-sexuell: Vom anderen Geschlecht gewählt werden ▪ Prozess der Selektion: Individuen mit besser angepassten erblichen Merkmalsausprägungen haben bessere Chancen zu überleben und sich fortzupflanzen Über Generationen hinweg findet somit eine Auslese statt: Nur diejenigen erblichen Merkmalsausprägungen bleiben in der Population erhalten, die ihre Besitzer evolutionär „fit“ machen ➔ Fitness: Für sie sind Überleben und Reproduktionserfolg eines Individuums mit einer gewissen Genausstattung in einer gewissen Umwelt wichtig → Funktion aus Genom und Umwelt, die die erwartete Zahl fruchtbarer Nachkommen beschreibt Fitness = f(Gen,Umwelt) (Dawkins: "selfish gene") Wichtig: Fitness ist kein Merkmal eines Menschen, sondern eine Funktion eines Allels und seiner Umwelt → Gene sind weder „gut“ noch „schlecht“; Adaptivität kommt auf die Umwelt an ▪ Inklusive Fitness nach Hamilton Genetische Fitness eines Individuums beruht auf: o 1. Reproduktionserfolg der eigenen Gene (deren Vorkommen in Kindern, Enkelkindern usw.) o 2. Reproduktionserfolg dieser Gene bei genetisch Verwandten (dem Vorkommen bei Geschwistern usw.) ➔ Inclusive Fitness: Gesamtfitness / Reproduktionserfolg eines Gens eines Individuums o Beruht auf seinem Vorkommen in den Nachkommen des Individuums o UND seiner Verwandten → Deshalb kann es adaptiv sein, sich für genetisch Verwandte zu opfern Evolutionspsychologie o Die Evolutionspsychologie nutzt evolutionäre Prinzipien (z. B. Selektion), um psychologische Merkmale erklären zu können; es gibt 2 Erklärungen: ▪ Ultimate Erklärung Soziobiologie (Wilson, 1975) Angabe von Ursachen (

Use Quizgecko on...
Browser
Browser