Full Transcript

Das Immunsystem Die Haut ist eine wichtige Barriere gegen Krankheitserreger. Viele Bakterien und Viren dringen meist über die Atemwege oder den Verdauungsweg in deinen Körper ein. Verschiedene Formen weißer Blutkörperchen stehen für die Verteidigung bereit. Es gelingt meist deinem Immunsystem, die...

Das Immunsystem Die Haut ist eine wichtige Barriere gegen Krankheitserreger. Viele Bakterien und Viren dringen meist über die Atemwege oder den Verdauungsweg in deinen Körper ein. Verschiedene Formen weißer Blutkörperchen stehen für die Verteidigung bereit. Es gelingt meist deinem Immunsystem, die eingedrungen Erreger rechtzeitig unschädlich zu machen, ohne dass du erkrankst. Wenn deine Abwehr jedoch zu langsam anläuft, können sich die Erreger zu stark vermehren. Von der Stelle aus, an der die Erreger eingedrungen sind, wird der Körper in „Alarmbereitschaft“ gesetzt. Weiße Blutkörperchen werden vermehrt erzeugt. Dafür braucht man viel Energie. Oft beginnt die Körpertemperatur zu steigen und du bekommst Fieber. Jetzt bilden die weißen Blutkörperchen gegen die neuen Krankheitserreger Antikörper. Diese machen die „Eindringlinge“ unschädlich. Die Antikörper bleiben auch später noch einige Zeit erhalten und sind sofort einsatzbereit, falls dich die gleichen Krankheitserreger nochmals befallen. Gleichzeitig werden auch so genannte Gedächtniszellen gebildet. Sie stehen über Jahre bereit, um bei Bedarf neue Antikörper zu bilden („natürliche Immunität“). Infektionskrankheiten: Darunter versteht man alle ansteckenden Krankheiten. Inkubationszeit: Krankheiten brechen nicht unmittelbar nach der Infektion (= Ansteckung) aus, sondern erst wenn sich Erreger im Körper entsprechend vermehren können. Die Zeit zwischen Infektion und Ansteckung nennt man Inkubationszeit. Aktive Immunisierung: Manche Krankheiten sind lebensbedrohend. Bei der aktiven Immunisierung werden abgetötete oder abgeschwächte Erreger gespritzt. Der Körper erkrankt nicht, bildet jedoch Antikörper aus. Im Falle einer Infektion stehen die Antikörper sofort zur Verfügung. Passive Immunisierung: Ist die Krankheit bereits ausgebrochen, so kann eine Heilimpfung den Körper bei der Abwehr unterstützen. Abgeschwächte Erreger werden einem Tier gespritzt. Aus dem Blut des Tieres wird ein Serum hergestellt, welches dem Menschen gespritzt wird und die Abwehr unterstützt.