Bauwirtschaftslehre I - Arbeitskalkulation PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation
2024
I. Čadež
Tags
Summary
This document is lecture notes for a construction economics course in the winter semester of 2024/2025. It covers topics such as internal accounting, cost and performance accounting, external accounting, and construction accounting. The lecture notes includes a detailed outline of the course, focusing on different aspects of construction accounting, including cost estimation and reporting. The course seems to be focused on construction projects.
Full Transcript
Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež NameArbeitskalkulat...
Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež NameArbeitskalkulation Veranstaltung Bauwirtschaftslehre I Internes Rechnungswesen Arbeitskalkulation Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 1 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Gliederung der Vorlesung NameArbeitskalkulation Veranstaltung A) Grundlagen C) Externes Rechnungswesen 1. Einführung 1. Grundlagen und Buchführung 2. Bau- und Betriebswirtschaft 2. Bilanzen 3. Ausschreibung 3. Besonderheiten Bau- und Immobilienwirtschaft 4. Kalkulationsgrundlagen 4. Gewinn- und Verlustrechnung B) Kosten- und Leistungsrechnung (internes 5. Kapitalflussrechnung Rechnungswesen) 6. Ergebnisvergleich internes und externes ReWe 1. Arbeitskalkulation 2. Leistungsmeldung 3. Soll-Ist-Vergleiche / Ergebnisrechnung Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 2 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Gliederung der Vorlesung NameArbeitskalkulation Veranstaltung A) Grundlagen B) Kosten- und Leistungsrechnung (internes Rechnungswesen) 1. Arbeitskalkulation 1.1 Einführung Arbeitskalkulation 1.2 Überleitung der Auftrags- in die Arbeitskalkulation 1.3 Kostenartennummern und BAS-Schlüssel 2. Leistungsmeldung 3. Soll-Ist-Vergleiche / Ergebnisrechnung C) Externes Rechnungswesen Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 3 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Baubetriebliches Rechnungswesen (1/5) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Baubetriebliches Rechnungswesen Externes Internes Rechnungswesen Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Unternehmens- Planungs- rechnung Vergleichs- rechnung Kostenrechnung rechnung Vorgabe- Bilanz Kostenartenrechnung Statistik Planung Gewinn- und Kosten- Soll- Vorschau- Kostenstellenrechnung Verlustrechnung Ist-Vergleich Planung Bauauftragsrechnung / Lohnkosten- Kapitalflussrechnung Kostenträgerrechnung Soll-Ist-Vergl. Angebotskalkulation Termin-Soll- Arbeitskalkulation Ist-Vergleich Nachtragskalkulation Baubetriebsrechnung Baustellenergebnisrechnung Betriebsergebnisrechnung Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 4 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Baubetriebliches Rechnungswesen (2/5) (Selbststudium) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Kostenartenrechnung Einzelkosten (dir. Kosten) Gemeinkosten (indir. Kosten) Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Bauauftrag (Baustelle, Preisbestimmung) Baustellenergebnisrechnung Finanzbuchhaltung Betriebsergebnisrechnung (GuV, Bilanz) Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 5 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Baubetriebliches Rechnungswesen (3/5) (Selbststudium) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Ausschreibung Angebotskalkulation Vor Baubeginn Vertragsverhandlung Auftragskalkulation Vertragsabschluss Leistungsmeldung Arbeitsvorbereitung Buchhaltung Baustellenergebnis Arbeitskalkulation Bilanz GuV Soll-Ist-Vergleiche Baubeginn Betriebsergebnis Vertragsänderung Nachtragskalkulation Bauausführung Bauende Abnahme Schlussrechnung Gewährleistung und Nach Baufertigstellung Nachkalkulation Vertragsende Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 6 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Baubetriebliches Rechnungswesen (4/5) (Selbststudium) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung (1/2): Kalkulation (z. B. Angebotspreisermittlung) Steuerungs- und Kontrollprozess (Controlling-Basis)* für das operative Management (z. B. BL, PL, NL-Leiter) sowie die Unternehmensleitung (Geschäftsführung, Vorstand) bezüglich: - Kosten (z. B. Kosten-Soll-Ist-Vergleich) - Leistung und Termine - Ergebnisse (z. B. Baustellenergebnis-Soll-Ist-Vergleich und Betriebsergebnis) Ergebnisbeteiligung des operativen Managements * Siehe Exkurs: Controlling Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 7 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Baubetriebliches Rechnungswesen (5/5) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung (2/2): Schnittstelle zur Buchhaltung (Kosten, Leistungen und Ergebnisse) Basis für die Unternehmensrechnung (Kosten und Vertragsleistung) Berücksichtigung von Managementvorgaben der Unternehmensleitung Die Berücksichtigung von unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen ist die „Kunst“ des Controllings bzw. der Ergebnisrechnung Voraussetzungen für den Controlling-Prozess (bei Bauleistungen) sind die richtige Prozessuntergliederung und die Kosten- und zeitintensiv (Bindung von Kapazitäten: Controlling, Rechnungswesen, Mitarbeiter auf der Baustelle, mittleres Management) Je geringer der prozentuale Ergebnisbeitrag, desto genauer (schwieriger, erforderlicher und aufwendiger) ist das Baustellen-Controlling und somit die Soll-Ist-Vergleiche sowie Mengenermittlung. Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 8 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Exkurs: Controlling (Selbststudium) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Controlling (Engl. to control = Beherrschung, Planung, Lenkung, Steuerung eines Vorgangs) Kontinuierlicher Prozess bestehend aus Managementfunktionen, die in unterschiedlichen Ebenen des Unternehmens (z. B. oberes und mittleres Management und Controlling-Abteilung) umgesetzt werden: - Festlegung von Zielen - Planung der Ziele (Soll-Vorgaben bestimmen) - Umsetzung der Ziele - Kontrolle der Soll-Vorgaben (Soll-Ist-Vergleich) - Analyse der Ergebnisse und bei Bedarf Änderungsprozess in Gang setzen (Steuerung) Entscheidend für die Führung eines Unternehmens oder Projekts („DAS Management-Tool“) Wesentliche Schwierigkeiten liegen in einer wirtschaftlichen Gliederung (Verdichtung) und der Informationsgewinnung der Controlling-Daten Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 9 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.1 Arbeitskalkulation – Einführung (1/3) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Aufgaben der Arbeitskalkulation: Kaufmännisch-wirtschaftliche Vorbereitung des Bauvorhabens Grundlage für die Leistungsmeldung (eindeutige Leistungsbestimmung) Ermittlung des der Baustelle („Nulllauf“ der Arbeitskalkulation) Kontinuierliche Beurteilung des Projekterfolges (Basis für Soll-Ist-Vergleiche) Basis für leistungsorientierte Vergütung des operativen Managements Finaler Erfolg der abgenommenen Bauleistung ergibt sich aus dem Vergleich des Ergebnisses des Nulllaufs der Arbeitskalkulation mit dem Ergebnis-Ist-Wert auf der Baustelle nach Bauende (ohne Gewährleistungszeit) Schaffung einer prozessorientierten Zahlenbasis (Struktur), die die Erfüllung von Controlling-Zielen ermöglicht Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 10 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.1 Arbeitskalkulation – Einführung (2/3) (Selbststudium) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Parallel zur Arbeitskalkulation findet auch die technische Vorbereitung der Bauleistung statt. Dabei werden im Wesentlichen folgende Leistungen erbracht: Terminplanung Kapazitäts- bzw. Personalplanung Baustelleneinrichtungsplanung und Baustellenlogistik Qualitätsplanung Überprüfung Bauverfahren und Bauablauf Beauftragung der Ausführungsplanung und anderer Planungsleistungen (z. B. Statik, TGA, Fassade) Erstellung von Ausschreibungsunterlagen (z. B. Leistungsverzeichnisse) Vergabe und Abschluss von Nachunternehmerverträgen Aktualisierung der Materialkosten Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 11 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.1 Arbeitskalkulation – Einführung (3/3) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Ablauf der Arbeitskalkulation: Nach Vertragsabschluss (Basis ist die Auftragskalkulation) Durchführung durch Projekt- bzw. Bauleiter/-in (muss von der Richtigkeit und Ausgewogenheit der Arbeitskalkulation überzeugt sein Chancen und Risiken werden übertragen) Leistungen in Teilpositionen prozessorientiert unterteilen (bei Eigenleistung) Bei funktionaler Ausschreibung ist die Leistung in entsprechende Leistungsverzeichnisse zu überführen Exkurs Pauschalverträge: Bei Pauschalverträgen mit einem Generalunternehmer werden meist nur wesentliche Gewerke in LV überführt (z. B. Rohbau, Fassade, TGA, Spezialtiefbau) Schwierigere Ergebnissteuerung: - Teilweise werden Leistungen pauschal weiter vergeben - Vergütung z. B. über Milestones oder erbrachte prozentuale Anteile von der Haupt-Soll-Mengen (Leistungen) Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 12 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.2 Überleitung der Auftrags- in die Arbeitskalkulation NameArbeitskalkulation Veranstaltung 1. Einzelkosten der Teilleistung Unterteilung der Positionen, die mehrere Arbeitsvorgänge umfassen, in einzelne, klar abgrenzbare Tätigkeiten bzw. Arbeitsvorgänge Anpassung der Stundenansätze bei Eigenleistung bei geänderten Bauverfahren oder Kalkulationsfehlern Überprüfung der Mengen und Kalkulationsansätze (z. B. Baustoffkosten) Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 13 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.2 Überleitung der Auftrags- in die Arbeitskalkulation NameArbeitskalkulation Veranstaltung Kriterien für die Überleitung: Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs von Arbeitsvorgängen (z. B. ein- und ausschalen) und von Aufwands- und / oder Leistungswerten (z. B. bei veränderten Rahmenbedingungen) - Zusammenfassung von Arbeitsvorgängen, die fast immer zeitgleich stattfinden (trotz unterschiedlicher Aufwandswerte und Einheiten), z. B.: betonieren und abziehen unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips und Bauablaufs Unterschiedliche bezogene Einheit bei Stoff- oder Lohnkosten (z. B. h/m² und h/m³ oder €/lfm. und €/m²) Trennung von Leistungen mit untersch. Aufwandswerten Beispiel: Bewehrung: Ø 10-16 und Ø 18-24 oder Stabstahl und Matten - Berücksichtigung Nebenleistungen (z. B. Baustelleneinrichtung) - für die Arbeitskalkulation Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 14 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.2 Überleitung der Auftrags- in die Arbeitskalkulation (Beispiel) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Einheitspreisaufstellung Kostenermittlung Angebotspreis Projekt Winkelstützmauer Einheit Gesamt EP GP Pos. Menge Kostenentwicklung Stunden Lohn SoKo Stoffe Nachunt. Stunden Lohn SoKo Stoffe Nachunt. Euro Euro Übertrag 168,96 6.199,14 - 6.969,60 - Mittellohn ArbK 36,69 m³ Fundamentbeton einbringen 2.1 633,60 und ableichen C30/37 Beton 145 €/m³ (inkl. Zusätze) 145,00 91.872,00 Betonpumpe 0,65 h/m³ 0,650 23,85 411,84 15.110,41 Betonpumpe 17,5 €/m³ 17,50 11.088,00 Abziehen 1/0,45 m x 0,11 h/m² 0,244 8,97 154,88 5.682,55 Gesamtkosten 2.1 0,894 32,817 17,50 145,00 - 566,72 20.792,957 11.088,00 91.872,00 - 2.2 429,12 m² Schalung einschalen 0,8 h/m² 0,800 29,352 343,30 12.595,530 9,50 €/m² 9,50 4.076,64 Gesamtkosten 2.2 0,800 29,352 9,50 - - 343,30 12.595,530 4.076,64 - - 2.3 429,12 m² Schalung ausschalen 0,70 h/m² 0,700 25,683 300,38 11.021,089 Gesamtkosten 2.3 0,700 25,683 - - - 300,38 11.021,089 - - - Übertrag 1.379,36 50.608,72 15.164,64 98.841,60 - Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 15 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.2 Überleitung der Auftrags- in die Arbeitskalkulation NameArbeitskalkulation Veranstaltung 2. Gemeinkosten der Baustelle Gemeinkosten der Baustelle werden in vergleichbar mit den Positionen der Einzelkosten der Teilleistung überführt Unterscheidung nach - zeitunabhängigen Kosten (z. B. Baustelleneinrichtungskosten) - zeitabhängigen Kosten (z. B. Bauleitung) sowie - leistungsabhängige Kosten (z. B. Versicherungen) Erläuterung: Kosten und Leistungen können dadurch zu jedem Zeitpunkt (insbesondere zu Baubeginn) exakt bestimmt werden und sind nicht „unkontrolliert“ in den Einheitspreisen verteilt. Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 16 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.2 Überleitung der Auftrags- in die Arbeitskalkulation (Beispiel) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Erfassungsliste Arbeitskalkulation Projekt Winkelstützmauer Stunden Sonstige Kosten Pos Menge Kurztext Std./ME Gesamtstunden BAS-Nr. Kosten/ME Gesamtkosten KOA-Nr. 900 1 Stück GKDB zeitunabhängige Kosten 901 1 Antransport 8,69 8,69 03 1.500,00 1.500,00 60 902 1 Abtransport 8,69 8,69 03 1.500,00 1.500,00 60 903 1 Aufbau Kran - - 03 5.000,00 5.000,00 60 904 1 Abbau Kran - - 03 - - 905 1 Kranbahn umbauen 100,00 100,00 03 - - 906 1 Erschließung 216,50 216,50 03 4.950,00 4.950,00 60 907 1 Räumung 50,00 50,00 03 4.000,00 4.000,00 60 908 1 Technische Bearbeitung - - 7.000,00 7.000,00 60 909 1 Kleingerät + Werkzeuge - - 5.000,00 5.000,00 60 910 1 Bauwesenversicherung - - 10.500,00 10.500,00 60 Zeitabhängige Kosten 911 6 Mon. Gerätevorhaltung - - 8.097,14 48.582,83 21 912 6 Mon. Gehalt Bauleiter (40 %) - - 5.555,78 33.334,69 30 913 6 Mon. Gehalt Polier - - 01 9.025,77 54.154,59 30 914 6 Mon. Sonstige Bauleitung - - 983,33 5.900,00 60 915 6 Mon. Kranfahrer 180,00 1.080,00 06 - - 916 6 Mon. Raumpflege - - 506,00 3.036,00 60 917 6 Mon. Schuttabfuhr - - 1.000,00 6.000,00 60 918 6 Mon. Betriebsstoffe - - 1.120,00 6.720,00 60 919 6 Baustoffprüfung - - 400,00 2.400,00 920 6 Bewachung - - 350,00 2.100,00 Gesamt 1.463,88 201.678,12 Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 17 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.2 Änderungen gegenüber der Auftragskalkulation (1/2) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Zehn wesentliche Änderungen können sein: 1) Anwendung anderer Bauverfahren (z. B. Fertigteile anstatt Ortbeton oder Betonpumpe anstatt Kran/Kübel) 2) Finale Wahl der Geräte für die Baustelle (Verfügbarkeit, Baujahr, Neupreis) 3) Überprüfung Mittellohn (z. B. Polier, Lohnnebenkosten, Kolonnenzusammensetzung, Qualifikation) 4) Anpassung der Baustoffpreise 5) Detaillierte Arbeitsvorbereitung Änderungen z. B. bei Baustelleneinrichtung, Terminplanung 6) Überprüfung der Mengenansätze 7) Kalkulationsfehler 8) Austausch von Eigen- durch NU-Leistungen oder von NU- durch Eigenleistungen 9) Überprüfung der Kostenansätze für NU-Leistungen (zeitliche Verschiebung) 10) Paketbildung von NU-Leistungen Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 18 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.2 Änderungen gegenüber der Auftragskalkulation (2/2) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Ermittlung der neuen Soll-Herstellkosten Ermittlung des verbindlichen Soll-Ergebnisses (Nulllauf der Arbeitskalkulation) Änderungen der Arbeitskalkulation gegenüber der Angebotskalkulation Auftragskalkulation Arbeitskalkulation Einzelkosten der Teilleistung 1.081.813,51 € 1.032.877,88 € Gemeinkosten d. Baustelle 221.204,22 € 255.387,88 € Herstellkosten 1.303.017,74 € 1.288.265,76 € Angebotssumme 1.532.956,24 € 1.532.956,24 € Allg. Geschäftskosten 160.961,01 € 160.961,01 € Wagnis und Gewinn 68.977,49 € 83.729,47 € Wagnis und Gewinn (% der SK) 4,71% 5,78% Deckungsbeitrag 229.938,50 € 244.690,48 € Deckungsbeitrag (% der HK) 17,65% 18,99% Deckungsbeitrag (% der AS) 15,00% 15,96% Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 19 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.3 Kostenartennummern und Bauarbeitsschlüssel (BAS) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Kostenartennummern (KOA – Nummern): Zusammenfassung der Kosten aus den Positionen des Leistungsverzeichnisses in der Auftragskalkulation in ein für Controlling-Zwecke geeignetes Schema ( Kostenartennummern bei Baustellen mit Eigenleistung) Detailliertere Gliederung der Kostenarten als in der Angebotskalkulation (z. B. drei bis fünf Kostenarten) Nachunternehmer erhalten eigene Kostenartennummer Zuordnung der KOA-Nummern durch Bauleiter/-in (oder Projektleiter/-in) oder Baustellenkaufmann/-kauffrau (Schnittstelle zur Buchhaltung: In der Buchhaltung werden bspw. die Lohn- oder Stoffkosten in entsprechende Konten (Klasse 7) erfasst und können dann mit Hilfe der entsprechenden KOA- oder BAS-Nummern den Baustellen zugeordnet werden) Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 20 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.3 Kostenartennummern und Bauarbeitsschlüssel (BAS) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Kostenartennummern Kostenartennummern 10 Lohnkosten 60 Sonstige Kosten (BE) 20 Gerätekosten 70 Hilfsbetriebe 21 Gerätevorhaltung 75 Fertigteilwerk 30 Gehaltskosten 80 Nachunternehmerkosten 81 Erdbau 40 Stoffkosten 82 Verbau 41 Beton 83 Bewehrung 42 Betonstahl 85 Schalung 44 Steine 87 Blitzschutz 45 Mörtel 89 Bauzaun 49 Sonstige Einbaustoffe 90 Nachunternehmerkosten 50 Schalungskosten 94 Mauerwerk 51 Gehalt und Verwaltung 97 Isolierarbeiten 53 Transportkosten 98 Bauschild 55 Verbrauchsstoffe 57 Schalung und Rüstung Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 21 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.3 Kostenartennummern und Bauarbeitsschlüssel (BAS) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Bauarbeitsschlüssel: Kostenart Lohnkosten wird weiter differenziert Basis für Stunden-Soll-Ist-Vergleich und Lohnkosten-Soll-Ist-Vergleich Wichtigste steuerbare Kostenart bei Eigenleistungen bezüglich Baustellenergebnis Aufgabe des Poliers (Stundenzettel, Zuordnung) Wesentliche Arbeiten und NU-Leistungen haben eine eigene BAS-Nummer Wirtschaftlichkeitsprinzip: BAS-Nummern Wichtig bei Einsatz von Leistungskolonnen (Kontrolle der Ergebnisse, Basis für Vergütung) Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 22 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.3 Kostenartennummern und Bauarbeitsschlüssel (BAS) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Bauarbeitsschlüssel BAS - Nummer Beschreibung 01 Aufsicht, Poliere 02 Hilfslohn (Magaziner, Einkäufer, Bote) 03 Baustelleneinrichtung 04 Gerüste 06 Geräteführer 14 Erdarbeiten 30 Schalungsarbeiten 40 Betonierarbeiten 50 Bewehrungsarbeiten 60 Maurerarbeiten 70 Sonstige Arbeiten Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 23 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.3 Kostenartennummern und Bauarbeitsschlüssel (BAS) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Erfassungsliste Arbeitskalkulation Projekt Winkelstützmauer Stunden Sonstige Kosten Pos Menge Kurztext Std./ME Gesamtstunden BAS-Nr. Kosten/ME Gesamtkosten KOA-Nr. 1 Unterbeton 1.1 70,40 m³ Unterbeton einbringen und abgleichen 2,40 168,96 40 99,00 6.969,60 41 2 Fundamentbeton 2.1. 633,60 m³ Fundamentbeton herstellen und abziehen 0,89 566,72 40 162,50 102.960,00 41 2.2. 429,12 m² Schalung einschalen 0,80 343,30 30 9,50 4.076,64 57 2.3. 429,12 m² Schalung ausschalen 0,70 300,38 30 - - 3 Wandbeton 3.1. 1.267,20 m³ Wandbeton einbringen und abziehen 0,67 843,04 40 162,50 205.920,00 41 3.2. 5.698,24 m² Wandschalung einschalen 0,45 2.564,21 30 15,00 85.473,60 57 3.3. 5.698,24 m² Wandschalung ausschalen 0,20 1.139,65 30 - - 3.4. 2.816,00 m² Gerüst aufbauen 0,15 422,40 04 5,00 14.080,00 57 3.5. 2.816,00 m² Gerüst abbauen 0,15 422,40 04 - - 4 Betonstahl Fundamentbeton 4 50,69 Betonstabstahl und -stahlmatten B 500 B 0,00 - 50 2.300,00 116.587,00 83 - 5 Betonstahl Wandbeton - 5 101,38 Betonstabstahl und -stahlmatten B 500 B 0,00 - 50 2.450,00 248.381,00 83 Gesamtstunden 6.771,06 Gesamte Sonstige Kosten 784.447,84 Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 24 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.3 Kostenartennummern und Bauarbeitsschlüssel (BAS) NameArbeitskalkulation Veranstaltung Erfassungsliste Arbeitskalkulation Projekt Winkelstützmauer Stunden Sonstige Kosten Pos Menge Kurztext Std./ME Gesamtstunden BAS-Nr. Kosten/ME Gesamtkosten KOA-Nr. 900 1 Stück GKDB zeitunabhängige Kosten 901 1 Antransport 8,69 8,69 03 1.500,00 1.500,00 60 902 1 Abtransport 8,69 8,69 03 1.500,00 1.500,00 60 903 1 Aufbau Kran - - 03 5.000,00 5.000,00 60 904 1 Abbau Kran - - 03 - - 905 1 Kranbahn umbauen 100,00 100,00 03 - - 906 1 Erschließung 216,50 216,50 03 4.950,00 4.950,00 60 907 1 Räumung 50,00 50,00 03 4.000,00 4.000,00 60 908 1 Technische Bearbeitung - - 7.000,00 7.000,00 60 909 1 Kleingerät + Werkzeuge - - 5.000,00 5.000,00 60 910 1 Bauwesenversicherung - - 10.500,00 10.500,00 60 Zeitabhängige Kosten 911 6 Mon. Gerätevorhaltung - - 8.097,14 48.582,83 21 912 6 Mon. Gehalt Bauleiter (40 %) - - 5.555,78 33.334,69 30 913 6 Mon. Gehalt Polier - - 01 9.025,77 54.154,59 30 914 6 Mon. Sonstige Bauleitung - - 983,33 5.900,00 60 915 6 Mon. Kranfahrer 180,00 1.080,00 06 - - 916 6 Mon. Raumpflege - - 506,00 3.036,00 60 917 6 Mon. Schuttabfuhr - - 1.000,00 6.000,00 60 918 6 Mon. Betriebsstoffe - - 1.120,00 6.720,00 60 919 6 Baustoffprüfung 400,00 2.400,00 60 920 6 Bewachung 350,00 2.100,00 60 Gesamt 1.463,88 201.678,12 Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 25 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 1.3 Kostenartennummern und Bauarbeitsschlüssel (BAS) NameArbeitskalkulation Veranstaltung KOA - Nr. Bezeichnung Kosten in € 10 Lohnkosten (ML A(P)SL = 29,15) 302.139,80 21 Gerätevorhaltung 48.582,83 30 Gehaltskosten 87.489,29 41 Beton 315.849,60 57 Schalung und Rüstung 103.630,24 60 Sonstige Kosten (BE) 61.106,00 83 Nachunternehmer Bewehrung 364.968,00 Herstellkosten 1.288.265,76 Angebotssumme 1.532.956,24 Umlage 244.690,48 = 18,99 % (17,65 %) 18,99% Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 26 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Viel Freude mit meinem Lieblingsduo dem coolen Snoopy und NameArbeitskalkulation Veranstaltung dem süßen Woodstock! Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 27 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation technische universität Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež LEHRSTUHL IMMOBILIENWIRTSCHAFT UND BAUORGANISATION dortmund UNIV.-PROF. DR.-ING. DIPL.-WIRT. ING. I. ČADEŽ WEIHNACHTSVORLESUNG NameLeistungsmeldung Veranstaltung INSEL-PROJEKTENTWICKLUNG – DAS BRIONI ARCHIPEL 11. DEZEMBER 2024 19.14:15DEZEMBER 2018 BIS 15:45 UHR – CAMPUS NORD, EF 50, H 3 14:15 BIS 15:45 UHR – CAMPUS NORD, EF 50, H 3 LEHRSTUHL IMMOBILIENWIRTSCHAFT UND BAUORGANISATION UNIV.-PROF. DR.-ING. DIPL.-WIRT. ING. I. ČADEŽ Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 1 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež NameLeistungsmeldung Veranstaltung Bauwirtschaftslehre I Internes Rechnungswesen Leistungsmeldung, Soll-Ist-Vergleiche und Ergebnisrechnung Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 2 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Gliederung der Vorlesung NameLeistungsmeldung Veranstaltung A) Grundlagen C) Externes Rechnungswesen 1. Einführung 1. Grundlagen und Buchführung 2. Bau- und Betriebswirtschaft 2. Bilanzen 3. Ausschreibung 3. Besonderheiten Bau- und Immobilienwirtschaft 4. Kalkulationsgrundlagen 4. Gewinn- und Verlustrechnung B) Kosten- und Leistungsrechnung 5. Kapitalflussrechnung (internes Rechnungswesen) 6. Ergebnisvergleich internes und externes ReWe 1. Arbeitskalkulation 2. Leistungsmeldung 3. Soll-Ist-Vergleiche / Ergebnisrechnung Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 3 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Gliederung der Vorlesung NameLeistungsmeldung Veranstaltung A) Grundlagen B) Kosten- und Leistungsrechnung (internes Rechnungswesen) 1. Arbeitskalkulation 2. Leistungsmeldung 2.1 Einführung Leistungsmeldung 2.2 Ablauf Leistungsmeldung 3. Soll-Ist-Vergleiche / Ergebnisrechnung 3.1 Kosten-Soll-Ist-Vergleich 3.2 Stunden-Soll-Ist-Vergleich 3.3 Baustellenergebnisrechnung 3.4 Vorteile / Nachteile Arbeitskalkulation C) Externes Rechnungswesen Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 4 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Wiederholung: KOA-Nummern und BAS-Schlüssel (1/3) NameLeistungsmeldung Veranstaltung Änderungen der Arbeitskalkulation gegenüber der Angebotskalkulation Auftragskalkulation Arbeitskalkulation Einzelkosten der Teilleistung 1.081.813,51 € 1.032.877,88 € Gemeinkosten d. Baustelle 221.204,22 € 255.387,88 € Herstellkosten 1.303.017,74 € 1.288.265,76 € Angebotssumme 1.532.956,24 € 1.532.956,24 € Allg. Geschäftskosten 160.961,01 € 160.961,01 € Wagnis und Gewinn 68.977,49 € 83.729,47 € Wagnis und Gewinn (% der SK) 4,71% 5,78% Deckungsbeitrag 229.938,50 € 244.690,48 € Deckungsbeitrag (% der HK) 17,65% 18,99% Deckungsbeitrag (% der AS) 15,00% 15,96% Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 5 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Wiederholung: KOA-Nummern und BAS-Schlüssel (2/3) NameLeistungsmeldung Veranstaltung KOA - Nr. Bezeichnung Kosten in € 10 Lohnkosten (ML A(P)SL = 36,69) 302.139,80 21 Gerätevorhaltung 48.582,83 30 Gehaltskosten 87.489,29 41 Beton 315.849,60 57 Schalung und Rüstung 103.630,24 60 Sonstige Kosten (BE) 65.606,00 83 Nachunternehmer Bewehrung 364.968,00 Herstellkosten 1.288.265,76 Angebotssumme 1.532.956,24 Umlage 244.690,48 = 18,99 % (17,65 %) 18,99% Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 6 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Wiederholung: KOA-Nummern und BAS-Schlüssel (3/3) NameLeistungsmeldung Veranstaltung Erfassungsliste Arbeitskalkulation Projekt Winkelstützmauer Stunden Sonstige Kosten Pos Menge Kurztext Std./ME Gesamtstunden BAS-Nr. Kosten/ME Gesamtkosten KOA-Nr. 900 1 Stück GKDB zeitunabhängige Kosten 901 1 Antransport 8,69 8,69 03 1.500,00 1.500,00 60 902 1 Abtransport 8,69 8,69 03 1.500,00 1.500,00 60 903 1 Aufbau Kran - - 03 5.000,00 5.000,00 60 904 1 Abbau Kran - - 03 - - 905 1 Kranbahn umbauen 100,00 100,00 03 - - 906 1 Erschließung 216,50 216,50 03 4.950,00 4.950,00 60 907 1 Räumung 50,00 50,00 03 4.000,00 4.000,00 60 908 1 Technische Bearbeitung - - 7.000,00 7.000,00 60 909 1 Kleingerät + Werkzeuge - - 5.000,00 5.000,00 60 910 1 Bauwesenversicherung - - 10.500,00 10.500,00 60 Zeitabhängige Kosten 911 6 Mon. Gerätevorhaltung - - 8.097,14 48.582,83 21 912 6 Mon. Gehalt Bauleiter (40 %) - - 5.555,78 33.334,69 30 913 6 Mon. Gehalt Polier - - 01 9.025,77 54.154,59 30 914 6 Mon. Sonstige Bauleitung - - 983,33 5.900,00 60 915 6 Mon. Kranfahrer 180,00 1.080,00 06 - - 916 6 Mon. Raumpflege - - 506,00 3.036,00 60 917 6 Mon. Schuttabfuhr - - 1.000,00 6.000,00 60 918 6 Mon. Betriebsstoffe - - 1.120,00 6.720,00 60 919 6 Baustoffprüfung 400,00 2.400,00 60 920 6 Bewachung 350,00 2.100,00 60 Gesamt 1.463,88 201.678,12 Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 7 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.1 Leistungsmeldung – Einführung NameLeistungsmeldung Veranstaltung Monatliche Leistungsmeldung der Baustelle zum Stichtag (Monatsende): Bestimmung der erbrachten monatlichen , der monatlichen und daraus des monatlichen Ist-Ergebnisses zur Steuerung der Baustelle und der Niederlassung bzw. des Gesamtunternehmens Ziel: Bestimmung des Ist-Endergebnisses im Vergleich zum Ergebnis des Nulllaufs der Arbeitskalkulation Leistungsvergleich (terminliche Soll-Ist-Leistung) zur Sicherstellung des angemessenen Leistungsfortschritts gemäß Terminplan - Term. Soll-Leistung: grobe Zuordnung der Vertragspreise anhand des Terminplans - Term. Ist-Leistung: gemeldete Ist-Leistung Basis für das externe Rechnungswesen zur Aufstellung der entsprechenden GuV und Bilanz (insb. am Jahresende) (Kosten und Leistungen für Aufwand und Ertrag (insb. Herstellungskosten bei „Nicht abgerechnete Bauten“) Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 8 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.1 Leistungsmeldung – Einführung (Formblatt 1/5) NameLeistungsmeldung Veranstaltung Leistungsmeldung inT€ zum NL Baustelle Kostenst.-Nr. Anteil % 1. Auftragsentwicklung Hauptauftrag u. Leistungen für Tagel ohn-arbeiten Gesamt Nachträge Dritte T€ T€ T€ T€ Auftragswert am Ende des Vormonats - + Auftragsmehrung im Berichtsmonat - Auftragsminderung im Berichtsmonat Auftragswert - 100% 2. Leistungen Leistungen am Ende des Vormonats 0 Leistungen im Berichtsmonat - Gesamtleistung - % 3. Restauftragswert Restauftragswert - - % Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 9 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.1 Leistungsmeldung – Einführung (Formblatt 2/5) NameLeistungsmeldung Veranstaltung 4. Eingereichte Rechnungen mit Abschlagsrechnung berechnet bzw. als Teilzahlung angefordert mit Schlussrechnung berechnet Rechnungsbetrag vertraglicher Einbehalt 5. Voraussichtliche Monatsleistungen (in T€) Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Rest Soll-Leistung Ist-Leistung aufgestellt am gesehen: 1. Oberbauleiter von 2. Geschäftsleitung 3. Buchhaltung Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 10 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.1 Leistungsmeldung – Einführung (Formblatt 3/5) NameLeistungsmeldung Veranstaltung EKT, GKB, AGK, G getrennt betrachtet GKB, AGK, G nicht getrennt betrachtet Soll-Kosten (Leistung) Ist-Kosten (Leistung) Ist-Kosten (Leistung) Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 11 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.1 Leistungsmeldung – Einführung (Formblatt 4/5) NameLeistungsmeldung Veranstaltung 6. Leistungsabgrenzungen 1. Euro 4. Euro 2. Euro 5. Euro 3. Euro 6. Euro Summe Euro 7. Kostenabgrenzungen 7.1 Lagernde Stoffe/Lieferantenrechnungen 1. Stahl Euro 5. Beton Euro 2. Fertigteile Euro 6. Euro 3. Schal- und Rüstmaterial Euro 7. Euro 4. sonstige lagernde Stoffe Euro 8. Euro Summe - Euro 7.2 Nachunternehmerkosten (zu Vergabepreisen) Nachunternehmer A/S Euro Nachunternehmer A/S Euro 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. A = Abschl agsrechnung Summe - Euro S = Schl ussrechnung Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 12 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.1 Leistungsmeldung – Einführung (Formblatt 5/5) NameLeistungsmeldung Veranstaltung 7.3 Leistungen von Eigenbetrieben (zu Vergabepreisen) 1. Euro 4. Euro 2. Euro 5. Euro 3. Euro 6. Euro Summe Euro 7.4 Nachtragskosten (zu Vergabeprei sen) 1. 5. 2. 6. 3. 7. 4. 8. Summe Euro 7.5 Risiken und Sonstige Kostenabgrenzungen (voraussi chtliche Mehrkosten) 1. Euro 4. Euro 2. Euro 5. Euro 3. Euro 6. Euro Summe Euro Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 13 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.2 Ablauf der Leistungsmeldung - Fall: Soll-Termine = Ist-Termine* NameLeistungsmeldung Veranstaltung 1. Ist-Mengen 2. Soll-Herstellkosten 3. Soll-Leistung 4. Abschlagsrechnung 5. Ist-Leistung 6. Leistungsabgrenzung 7. Ist-Herstellkosten 8. Kostenabgrenzung * Die Abweichung der Ist-Termine von den Soll-Terminen wird im Masterstudium behandelt. 9. Ist-Ergebnis Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 14 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.2 Ablauf der Leistungsmeldung NameLeistungsmeldung Veranstaltung 1. Bestimmung der ausgeführten Mengen (Ist-Mengen) für alle Positionen (EkT und GkdB) 2. Ermittlung der Soll-Herstellkosten Multiplikation der aus der Arbeitskalkulation 3. Ermittlung der Soll-Leistung Addition des und aus dem Nulllauf der Arbeitskalkulation zu den Soll-Herstellkosten 4. Ermittlung der Höhe der Abschlagsrechnung (vertragsabhängig) EhpV: fertiggestellte Ist-Menge (nach Vertrag) x Ehp PV: 1) wie beim EhpV 2) nach der Erfüllung von „Milestones“ oder 3) Ist-Mengen x Pauschalpreis* Gesamt-Mengen * Pauschalpreis einer Teilleistung, eines Gewerks oder der Gesamtleistung Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 15 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.2 Ablauf der Leistungsmeldung NameLeistungsmeldung Veranstaltung 5. Ermittlung der Ist-Leistung beim Einheitspreisvertrag 1) Nach Einheitspreisen In der Praxis meist vorzufinden, da einfach anzuwenden Menge x Ehp = GP Leistung = Summe der GP ± Leistungsabgrenzung Ungenauer Vergleich (z. B. Verteilung der GkdB und AGK) bezüglich Leistung und Ergebnis Für zeitnahe operative Steuerung der Baustelle ungeeignet (insbesondere zu Baubeginn, bei Behinderungen und bei Nachträgen) Siehe dazu Vorlesung BW II (Master) 2) Nach Arbeitskalkulation in der Vorlesung Genaue Ermittlung der GkdB und des Ist-Ergebnisses gewähltes Verfahren Soll-Herstellkosten + ( und ) aus dem Nulllauf der Arbeitskalkulation (entspricht der Soll-Leistung) Für zeitnahe operative Steuerung der Baustellen geeignet Höhe der Eigenleistung entspricht meist nicht der Summe der Abschlagsrechnungen Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 16 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.2 Ablauf der Leistungsmeldung NameLeistungsmeldung Veranstaltung Soll-Terminplan Winkelstützmauer Woche 1 2 3 4 5 Baustelle einrichten Unterbeton Fund. Abschnitt 1+2 Wand Abschnitt 1 Fund. Abschnitt 3 Wand Abschnitt 2 Fund. Abschnitt 4 Wand Abschnitt 3 Fund. Abschnitt 5 Wand Abschnitt 4 Fund. Abschnitt 6 Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 17 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.2 Ablauf der Leistungsmeldung NameLeistungsmeldung Veranstaltung 6. Leistungsabgrenzung beim Einheitspreisvertrag Sicherstellung der adäquaten Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen Bei Bestimmung der Ist-Leistung nach Verfahren 1 (nach Ehp) Teilfertige Leistungen fließen nicht in die Abschlagsrechnung ein 1) ME x %-Anteile der EKT x Einheitspreis 2) ME x EKTSoll x FaktorSoll-Ergebnis AK* 3) Schätzung (in €) Abgerechnete, aber nicht fertiggestellte Leistungen (Subtraktion, Berechnung analog) Bei Eigenleistungen ist die Ist-Leistung meist ungleich der Summe der Abschlagsrechnungen * FaktorSoll-Ergebnis AK = ((EhpPosition x – EKTPosition x) / EKTPosition x) + 1 Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 18 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.2 Ablauf der Leistungsmeldung NameLeistungsmeldung Veranstaltung Zahlen aus Kapitel 3.3 dieser Vorlesung (Baustellenergebnisrechnung) Abweichungen zur Zusammenfassung der Ergebnisse nach der 4. Woche (Soll-Kosten) Arbeitskalkulation Euro Euro % Herstellkosten 246.391,39 Deckungsbeitrag 46.799,06 Leistungsmeldung nach Arbeitskalkulation Leistung 293.190,45 Deckungsbeitrag / HK in % 18,99% Leistungsmeldung nach Einheitspreisen Leistung 217.173,75 76.016,70 25,93% 0,00% Leistungsmeldung nach Einheitspreisen mit Leistungsabgrenzung Leistung 257.194,87 35.995,58 12,28% Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 19 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.2 Ablauf der Leistungsmeldung NameLeistungsmeldung Veranstaltung 7. Ermittlung der Ist-Herstellkosten Buchhaltung Kostenabgrenzung durch Bauleitung / Projektleitung 8. Kostenabgrenzung (1/2) Kostenabgrenzung für: - Lagernde Stoffe - Nachunternehmerkosten - Leistung von Eigenbetrieben (interne Leistungsverrechnungen) - Nachtragskosten - Sonstige Kostenabgrenzungen (voraussichtliche Mehrkosten, Berücksichtigung von Risiken und Rückstellungen) Aus der Buchhaltung belastete Ist-Kosten, die noch nicht oder nicht vollständig auf der Baustelle angefallen sind (z. B. Stahllieferung oder Vorauszahlungen) Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 20 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.2 Ablauf der Leistungsmeldung NameLeistungsmeldung Veranstaltung 8. Kostenabgrenzung (2/2) Anteilig angefallene Ist-Kosten, die noch nicht an die Buchhaltung weitergeleitet oder noch nicht eingereicht wurden (z. B. NU-Abschlagsrechnungen, Lieferantenrechnungen) Kosten für die Inanspruchnahme von innerbetrieblichen Leistungen Aus der Buchhaltung belastete Ist-Kosten, denen noch keine Soll-Kosten bzw. Leistungen gegenüberstehen (z. B. Nachtragsbeauftragung liegt noch nicht vor) Unvorhergesehene Zusatzkosten oder Schadens- oder Mängelbehebungen Chancen und Risiken sind projektspezifisch zu berücksichtigen (Ausblick) 9. Ermittlung des Ist-Ergebnisses Differenz zwischen Ist-Herstellkosten und Ist-Leistung Bauwirtschaftslehre I, Wintersemester 2024/25 Folie 21 Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež 2.2 Ablauf der Leistungsmeldung NameLeistungsmeldung Veranstaltung 6. Leistungsabgrenzungen 1. Fundament 9.005,64 Euro 4. Euro 2. Wand 31.015,48 Euro 5. Euro 3. Euro 6. Euro Summe 40.021,12 Euro 7. Kostenabgrenzungen 7.1 Stoffe 1. Stahl Euro 5. Beton 58.449,60 Euro 2. Fertigteile Euro 6. Euro 3. Schal- und Rüstmaterial